DE1616225B1 - Einrichtung zur verkehrsabhaengigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Strassenkreuzung - Google Patents

Einrichtung zur verkehrsabhaengigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Strassenkreuzung

Info

Publication number
DE1616225B1
DE1616225B1 DE1968T0035852 DET0035852A DE1616225B1 DE 1616225 B1 DE1616225 B1 DE 1616225B1 DE 1968T0035852 DE1968T0035852 DE 1968T0035852 DE T0035852 A DET0035852 A DE T0035852A DE 1616225 B1 DE1616225 B1 DE 1616225B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
road
traffic
green
street
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1968T0035852
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Nakatani
Hiroshi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1616225B1 publication Critical patent/DE1616225B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

1 2 ..
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur ver- schalten des Signals der Rotsignalstraße auf Grün
kehrsabhängigen Steuerung der Verkehrssignal- nicht alle Fahrzeuge, die auf den Signalweehsel war-
anlage an einer Straßenkreuzung, wobei die Einrieb.- teten, während der dieser Straße gegebenen Griin-
tung die Frequenz der Fahrzeuge auf zwei sich signaldauer die Kreuzung passieren können. Dies
kreuzenden Straßen feststellt und in Abhängigkeit 5 führt schließlich zu einer Verlangsamung oder sogar
davon die Grünsignalanzeige steuert. zum Zusammenbruch des Verkehrs im Bereich der
Um eine zügige Steuerung des Verkehrs an einer Kreuzung.
Straßenkreuzung zu erreichen, können die Verkehrs- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
signale an der Kreuzung in Abhängigkeit von der eine Einrichtung zur verkehrsabhängigen Steuerung
Frequenz der Fahrzeuge gesteuert werden, die sich io von Verkehrssignalen anzugeben, die einen zügigen
der Kreuzung auf jeder der sich schneidenden Verkehrsfluß und einen hohen Fahrzeug-Durchsatz
Straßen nähern. Eine solche verkehrsabhängige im Bereich einer Kreuzung ermöglicht.
Steuerung ist bekannt und wird weithin benutzt. Bei Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
diesem System wird die Anzahl der Fahrzeuge fest- löst, daß die Einrichtung eine Vorrichtung, die die
gestellt, die eine Straßenkreuzung innerhalb einer 15 Frequenz der Fahrzeuge auf der einen Straße in
vorgegebenen Zeit auf derjenigen Straße passieren, Form eines Signals LX darstellt und nur dann ein
für die das Signal auf Grün steht, so daß die normale Signal M erzeugt, wenn diese Fahrzeugfrequenz einen
Dauer der Grünsignalanzeige entsprechend verlängert vorbestimmten Wert überschreitet, eine Vorrichtung,
oder verkürzt wird. Die Straße, für die das Signal die die Fahrzeugfrequenz auf der anderen Straße
auf Grün geschaltet ist, soll nachstehend als »Grün- ao in Form eines Signals L 2 darstellt und nur dann ein
signalstraße« bezeichnet werden und die Straße, für Signal C erzeugt, wenn die Fahrzeugfrequenz auf der
die das Signal auf Rot geschaltet ist, als »Rotsignal- anderen Straße den gleichen vorbestimmten Wert
straße«. überschreitet, und eine die Signale LX und L2 ver-
Bei diesem bekannten Steuerungssystem müssen gleichende Vorrichtung enthält, die nur dann ein
jedoch, wenn der Verkehr auf einer Grünsignalstraße 25 Signal Pl erzeugt, wenn LX größer ist alsL 2, sowie
so stärk ist, daß die Grünsignaldauer bis zu einem die SignaleM, C und Pl mit einem Signal IG, das
maximalen Grenzwert verlängert ist, die Fahrzeuge während der Grünsignalanzeige der einen Straße
auf der die Grünsignalstraße kreuzenden Rotsignal- auftritt, und mit einem Signal ZG, das während der
straße noch länger vor der Kreuzung warten, so daß Grünsignalanzeige der anderen Straße auftritt, nach
sich die Verkehrsdichte auf der Rotsignalstraße er- 30 der folgenden Booleschen Schaltfunktion zu einem
höht. Demzufolge kann es geschehen, daß beim Um- Signal S verknüpft
S = 2G&(m& (M&C&Jx)) vXG&(c8c(m&C&(m &
und daß durch das Auftreten des Signals S eine Um- mit einem Signal P 2, dessen Auftreten dem Verkehr
schaltung der Grün- und Rotsignalanzeige bei beiden auf der einen Straße gegenüber dem Verkehr auf
Straßen erfolgt. der anderen Straße die Priorität zuweist, nach einer
Im folgenden wird der Fall, daß die Anzahl der ODER-Funktion verknüpft ist. Als »Hauptstraße«
Fahrzeuge, die während einer vorbestimmten, relativ 40 wird diejenige der sich kreuzenden Straßen bezeich-
kurzen Zeiteinheit an eine Straßenkreuzung heran- net, deren Fahrzeuge durch das Signal P 2 Priorität
fährt, eine vorbestimmte Anzahl überschreiten, als zur Überquerung der Kreuzung gegenüber den Fahr- "
das Auftreten eines »Pulks« bezeichnet. Ein solcher zeugen auf der anderen Straße, also der »Neben-
PuIk kann beispielsweise mit Hufe eines Fahrzeug- straße«, gegeben wird. Mit anderen Worten, wenn
fühlers festgestellt werden, der beim Feststellen 45 die Fahrzeugfrequenz auf der Hauptstraße größer ist
jeweils eines Fahrzeugs einen Impuls erzeugt, so daß als auf der Nebenstraße oder wenn das Hauptstraßen-
die während der Zeiteinheit erzeugten Impulse zur Prioritätssignal P 2 gegeben ist, wird zunächst der
Ermittlung der Fahrzeugfrequenz gezählt werden Pulk auf der Hauptstraße entfernt. Zu diesem Zweck
können. ■ wird die Hauptstraße, wenn sie zu diesem Zeitpunkt
Bei dieser Einrichtung hängt die Steuerung nicht 50 gesperrt war, in eine Grünsignalstraße umgewandelt, nur von der Fahrzeugfrequenz auf der Grünsignal- Wenn dagegen die Frequenz der Fahrzeuge auf der straße, sondern auch von derjenigen auf der Rot- Hauptstraße kleiner ist als die der Fahrzeuge auf signalstraße ab. Wenn nur auf einer von zwei sich der-Nebenstraße und wenn das Hauptstraßen-Priorikreuzenden Straßen, die gerade eine Rotsignalstraße. tätssignal nicht gegeben ist, wird zunächst der Pulk ist, ein Pulk auftritt, wird diese Straße in eine Grün- 55 auf der Nebenstraße entfernt, indem die Verkehrssignalstraße umgewandelt und gleichzeitig die andere signale an der Kreuzung entsprechend gesteuert Straße, die bisher eine Grünsignalsträße war, in eine werden.
Rotsignalstraße. Wenn die Rotsignalstraße in eine Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
Grünsignalstraße umgewandelt worden ist, können der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh-
die auf ihr befindlichen Fahrzeuge die Kreuzung 60 rungsbeispiels naher erläutert. Es zeigt passieren, so daß der Pulk bald verschwindet. Wenn Fig. 1 schematisch eine Straßenkreuzung mit der
jedoch ein Pulk nur auf der Grünsignalstraße auf- erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und tritt, wird diese Straße nicht in die Rotsignalstraße Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung,
umgewandelt, sondern sie bleibt Grünsignalstraße, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird
damit sich dieser Pulk auflöst. 65 eine zweiphasige Steuerung angewandt. Es ist jedoch
Manchmal tritt auf beiden Straßen ein Pulk auf. auch eine mehrphasige Steuerung möglich, was sich
Dann wird zwischen Hauptstraße und Nebenstraße leicht aus der nachfolgenden Beschreibung herleiten
unterschieden, und zwar dadurch, daß das Signal Pl läßt.
3 4
In Fig. 1 sind zwei Straßen A und B gezeigt, die der Leitung erzeugt wird oder vorhanden ist, oder
eine Kreuzung I miteinander bilden. Es sei ange- das Signal »1« auf der Leitung zu »0« wird. Das
nommen, daß die Fahrzeuge auf der linken Seite Signal »1« auf einer Leitung kann beispielsweise da-
fahren und sich in Richtung des Pfeiles X der Kreu- durch gegeben sein, daß an die Leitung eine Spanzung nähern. Vor der Kreuzung werden sie durch 5 nung von —12 V angelegt wird, während das Si-
vier Ampeln 32, 34, 36 und 38 geregelt. Jede Ampel gnal »0« dadurch dargestellt wird, daß die Leitung
hat ein grünes, ein gelbes und ein rotes Licht in der auf Nullpotential gelegt oder geerdet wird,
angegebenen Reihenfolge. In den verschiedenen Teilen der Schaltung nach
Es sei angenommen, daß die Straße A die Haupt- Fig. 2 sind Symbole Y, IG und 2 G neben den Leistraße und die Straße B die Nebenstraße ist. In der io tungen LY, LlG und L2G dargestellt. Diese sollen
ersten Phase wird dem Verkehr auf der Hauptstraße ein elektrisches Signal auf den Leitungen ausdrücken,
und in der zweiten Phase dem Verkehr auf der das in Abhängigkeit davon, ob die Signallampen in
Nebenstraße der Weg freigegeben. den Ampeln erleuchtet sind oder nicht, den Zustand
Ein Fahrzeugfühler 42, 44, 46 und 48 ist auf jeder »1« oder »0« haben. Genauer gesagt, das Signal Y Straße mit Abstand vor der Kreuzung, und zwar auf 15 auf der Leitung LY wird zu »1«, wenn die gelben ihren beiden Seiten angeordnet. Jeder Fühler ist so Lampen in den Ampeln 32, 36 und 34, 38 einausgelegt, daß er jeweils einen Impuls für jedes fest- geschaltet sind. Das Signal IG auf der Leitung LlG gestellte Fahrzeug abgibt. Die von den Fühlern 42 wird zu »1«, wenn die Hauptstraße A eine Grün- und 46 in einer vorbestimmten, relativ langen Zeit- signalstraße wird, d. h., wenn die grünen Lampen der einheit, beispielsweise einer Minute, abgegebene Im- ao Ampeln 32 und 36 in der Hauptstraße und die roten pulszahl drückt die Frequenz der Fahrzeuge auf der Lampen der Ampeln 34 und 38 in der Nebenstraße Hauptstraße aus, während die von den Fühlern 44 eingeschaltet werden. Das Signal 2 G auf der Lei- und 48 in der Zeiteinheit abgegebenen Impulse die rung L 2 G wird zu »1«, wenn die Nebenstraße eine Frequenz der Fahrzeuge auf der Nebenstraße an- Grünsignalstraße wird, d. h., die Ampeln 34 und 38 geben. Wenn die von jeweils einem Fühler erzeugte 25 der Nebenstraße Grün und die Ampeln 32 und 36 Impulszahl innerhalb einer vorbestimmten, relativ der Hauptstraße Rot anzeigen, kurzen Zeitdauer, beispielsweise 10 Sekunden, eine Unter nachstehenden Bedingungen erzeugt die vorgegebene Zahl überschritten hat, ist das Vorhan- Schaltung nach Fig. 2 ein Ausgangssignal S»l«, das densein eines Pulks auf der Straße A oder B fest- eine Steuervorrichtung 52 betätigt, die die miteingestellt worden. 30 ander verknüpfte Einschaltfolge der Signallampen
Gemäß Fig. 2 sind Signalerzeuger 49 und 50, die steuert. Wenn die Steuervorrichtung 52 durch das je einen nicht dargestellten Impulszähler aufweisen, Signal 5»1« betätigt wird, ändert sich die Roianzeige zur Feststellung der Fahrzeugfrequenz und/oder von in Grün und die Grünanzeige über Gelb in Rot. Pulks auf den Straßen A und B vorgesehen. Der Diese Änderung des Verkehrssignals kann in dem Signalerzeuger 49 empfängt und zählt die Impulse 35 Augenblick erfolgen, in dem das Signal 1« erzeugt von den Fahrzeugfühlern 42 und 46 und erzeugt auf wird, oder eine kurze Zeit später, beispielsweise mit einer Leitung Ll ein Signal, das der Frequenz der Hilfe von Verzögerungsgliedern, die zwischen das Fahrzeuge auf der Hauptstraße entspricht. Der ODER-Glied Oi? 2 und die Steuervorrichtung 52 ge-Signalerzeuger 49 erzeugt außerdem ein Signal M schaltet sind, oder nach Beendigung des Anfangsauf einer Leitung LM, wenn er eine vorgegebene 40 abschnitts des Grünsignals auf der Straße, deren Ver-Impulszahl gezählt hat, die das Auftreten eines Pulks kehrssignal gerade Grün war, als ein Pulk festgestellt auf der Hauptstraße anzeigt. In ähnlicher Weise wurde. Die Änderung des Verkehrssignals kann empfängt und zählt der Signalerzeuger 50 die Im- gegebenenfalls auch durch Verkürzung der Einheitspulse von den Fahrzeugfühlern 44 und 48 und er- länge erfolgen, d. h., die Mindestzeiteinheit der zeugt auf einer Leitung L 2 ein Signal entsprechend 45 Grünsignalanzeige, die für jedes festgestellte Fahrder Frequenz der Fahrzeuge auf der Nebenstraße. zeug addiert, wird zum Anfangsabschnitt der Grün-Er erzeugt außerdem ein Signal C auf einer Leitung signalanzeige auf der Straße, auf der die Verkehrs- LC, wenn er eine vorbestimmte Impulszahl gezählt signalanzeige Grün war, als die Änderung des Verhat, die das Verhandensein eines Pulks auf der kehrssignals gefordert wurde.
Nebenstraße anzeigt. Die Signale auf den Leitungen 50 In der Schaltung nach Fig. 2 werden verschiedene Ll und L2 werden in. einem Vergleichskreis 51 ver- ruhende Schaltglieder als Bauelemente benutzt, beiglichen. Wenn das Signal auf der Leitung Ll eine spielsweise UND-, SPERR-, NICHT-, ODER- und größere Fahrzeugfrequenz auf der Hauptstraße an- SPEICHER (FlipfLop)-Glieder, die die Symbole .4, zeigt als die durch das Signal auf der Leitung L 2 IN, N, OR und F sowie ein Bezugszeichen tragen, dargestellte Frequenz der Fahrzeuge auf der Neben- 55 Diese Schaltgheder sind aus Dioden und/oder Transtraße, erzeugt der Kreis 51 ein Signal Pl auf einer sistoren in bekannter Weise zusammengesetzt und Leitung LPl. Wenn der Hauptstraße Priorität züge- haben einen gemeinsamen Nulleiter. Beispielsweise ordnet worden ist, wird ein Signal P2 auf einer Lei- enthält ein NICHT-Glied einen Transistor, dessen tung LP 2 mittels einer nicht dargestellten Vorrich- Emitter mit dem Nulleiter und dessen Kollektor mit tung erzeugt. 60 einer Leitung positiver Spannung verbunden ist.
In dieser Beschreibung wird, wenn ein elektri- Wenn ein Eingangssignal »0« an die Basis des Transches Signal auf einer Leitung erzeugt wird oder vor- sistors angelegt wird, ergibt sich ein Ausgangssignal handen ist, dieser Zustand so dargestellt, als ob ein »1« am Kollektor. Wenn jedoch das Eingangssignal Signal »1« auf der Leitung erzeugt wird oder das an der Basis »1« wirkt, wird der Transistor leitend, Signal auf der Leitung zu »1« wird, während, wenn 65 so daß das Signal »1« am Kollektor zu »0« wird, kein Signal auf einer Leitung vorhanden ist oder das Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 kann in vorhandene Signal »1« verschwunden ist, dieser Zu- vier Teilschaltungen unterteilt werden. Die erste Teilstand so bezeichnet wird, als ob ein Signal »0« auf schaltung umfaßt ein SPERR-Glied INI, ein Flip-
5 6
flop Fl und eine DiodeDl. Das Signal M»l«, das SPERR-Gliedes /JV 2 gelegt worden ist. Im Ergebnis
beim Auftreten eines Pulks in der Hauptstraße ent- bleibt das Flipflop F 2 zurückgestellt, wobei sein
steht, wird als Setzeingangssignal »1« an das Flip- Setzausgangssignal und demzufolge das Signal S auf
flop Fl über das SPERR-Glied INI gelegt, voraus- dem Wert »0« bleiben.
gesetzt, daß dessen Sperreingang gleich »0« ist. Das 5 Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 arbeitet auf
Setzausgangssignal »1« des Flipflops Fl wird an ein folgende Weise:
ODER-Element OR2 angelegt, wenn das Signal 2G (1) Es sei angenommen, daß ein Pulk nur in der auf der Leitung L2 G gleich »1« ist, so daß das Aus- Hauptstraße aufgetreten ist, die gerade eine Grüngangssignal S des ODER-Gliedes OR2 zu »1« wird. signalstraße ist. Dann ist das Signal M gleich »1«, In der folgenden Beschreibung wird das Ausgangs- io das Signal C gleich »0«, das Signal IG gleich »1« signal eines Schaltgliedes manchmal mit dem gleichen und das Signal 2 G gleich »0«. Da die Signale M und Bezugssymbol bezeichnet wie das Schaltglied selbst, C gleich »1« bzw. »0« sind, ist das Signal Al gleich aber, wie bereits erwähnt, begleitet durch »1« oder »0«, so daß ,die Signale A2 und A3 ebenfalls gleich »Ö« je nach dem Vorhandensein oder dem Fehlen »0« sind. Da das Signal A3 gleich »0« ist, wird kein des Signals. Beispielsweise bedeutet das Setzaus- 15 Sperreingang an das SPERR-Glied INI gelegt, so gangssignal Fl »1« das Setzausgangssignal »1«, das daß dessen Ausgang gleich »1« ist, weil das Sivon Flipflop Fl erzeugt wird, während das Setz- gnal M gleich »1« ist. Dieser Ausgang /JVl »1« setzt ausgangssignal Fl»0« das Setzausgangssignal »0« das Flipflop Fl, der einen Setzausgang »1« erzeugt, des Flipflops Fl bedeutet, d. h. den Zustand, unter Weil das Signal 2G gleich »0« ist, wird der Setzausdem kein Setzausgangssignal vom Flipflop Fl er- 20 gang Fl »1« nicht an das ODER-Glied Oi? 2 gelegt, zeugt wird. so daß das Signal S gleich »0« bleibt. Im Ergebnis Wenn das Signal 2 G in obigem Fall »0« ist, wird bleiben die Signallampen ungeändert, dc h., der vordas Setzausgangssignal Fl»1« über die Diode Dl handene Schaltzustand der Signallampen bleibt ungeerdet, so daß das Ausgangssignal S des ODER- geändert. Mit anderen Worten, die Hauptstraße Gliedes OR 2 gleich »0« bleibt. Wenn der Sperrein- 25 bleibt eine Grünsignalstraße, deren Fahrzeuge die gang des SPERR-Gliedes INI gleich »1« ist, bleibt Kreuzung passieren können.
das Ausgangssignal »0«, auch wenn das Eingangs- (2) Es sei angenommen, daß nur auf der Nebensignal M gleich »1« ist, so daß das Ausgangssignal S straße ein Pulk festgestellt wurde und diese gerade gleich »0« bleibt. eine Grünsignalstraße ist. In diesem Fall sind die Die zweite Teilschaltung umfaßt ein SPERR-Glied 30 Signale M, C, IG und ZG gleich »0«, »1«, »0« bzw. IN2, ein Flipflop F2 und eine Diode D2. Die An- »1«. Demzufolge ist das Signal Al gleich »0«, das oxdnung und Arbeitsweise ist ähnlich derjenigen der Signal A2 gleich »0« und das Signal A3 gleich »0«. ersten Teilschaltung, die gerade beschrieben wurde. Das Signal C»l« wird als Eingang an das SPERR-Wenn das Signal C beim Auftreten eines Pulks in der Glied INZ. gelegt. Da der Sperreingang dieses Nebenstraße zu »l<c wird, wird das Ausgangssignal S 35 SPERR-Gliedes IN2, d. h. das Signal Al, gleich des ODER-Gliedes ORZ zu »1«, vorausgesetzt, daß »0« ist, erzeugt das SPERR-Glied /JV2 einen Ausdas Signal IG gleich »1« war. Wenn das Signal IG gang »1«, der als Setzeingang an das Flipflop F2 gegleich»0« war, bleibt das Signals auf dem Wert »G«, legt wird, worauf dessen Setzausgang zu »1« wird, und wenn der Sperreingang des Elements INI gleich Da jedoch das Signal IG gleich »0« ist, kann das »1« ist, bleibt das Signal S auf dem Wert »0«, unab- 40 Signal F2»l« nicht an das ODER-Glied OR2 gehängig davon, ob das Signal IG gleich »1« oder »0« ist. legt werden, so daß das Signal S gleich »0« bleibt. Die dritte Teilschaltung umfaßt zwei UND-Glieder Dies bedeutet, daß der Schaltzustand der Signal- A1 und A 3, ein NICHT-Glied JVl und ein ODER- lampen nicht geändert wird, die Nebenstraße eine Glied OjRI. Wenn die Signale M und C beim Auf- Grünsignalstraße bleibt und deren Fahrzeuge die treten ernes Pulks auf der Hauptstraße und auf der 45 Kreuzung passieren können.
Nebenstraße zu »1« werden, wird das Ausgangs- (3) Es sei angenommen, daß nur in der Hauptsignal Al zu »1«, so daß das Ausgangssignal A3 straße ein Pulk festgestellt wurde und diese gerade ebenfalls zu »1« wird. Wenn das Ausgangssignal des eine Rotsignalstraße ist. In diesem Fall sind die Si-ODER-Gliedes OAl gleich »0« ist, ist das Signal gnale M, C, IG und 2G gleich »1«, »0«, »0« bzw. JVl gleich »1«. Wenn das Signal ^43»1« mit dem 50 »1«. Daher wird das Signal Fl zu »1«, wie oben im Signal JVl»1« zusammentrifft, ist keines der beiden Fall (1). Zu diesem Zeitpunkt wird, da das Signal Schaltglieder A3 und JVl geerdet, so daß der Sperr- 2G gleich »1« ist, das Signal S, weil das Signal Fl eingang des SPERR-Gliedes /JVl gleich »1« ist. Im gleich »1« ist, zu »!.«gemacht. .Das 1-Signal S beErgebnis bleibt das Signal S auf dem Wert »0«, un- tätigt die Steuervorrichtung 52> die die Rotsignalabhängig vom Signal M»l« in der zweiten Teilschal- 55 anzeige der Hauptstraße in erne Grünanzeige ändert, rung. Die vierte Teilschaltung umfaßt zwei UND- so daß die Fahrzeuge auf der Hauptstraße die Glieder Al und A2 und ein NICHT-Glied JV 2. Kreuzung passieren können.
Wenn die Signale M und C durch das gleichzeitige (4) Es sei angenommen, daß nur auf der Neben-
Auftreten eines Pulks in der Hauptstraße und in der straße ein Pulk festgestellt wurde und diese gerade
Nebenstraße zu »1« werden, ändert sich das Signal 60 eine Rotsignalstraße ist. In diesem Fall sind die
Al und demzufolge auch das Signal A2 zu »1«. Es Signale M, C, IG und 2G gleich »0«, »1«, »1« bzw.
sei angenommen, daß das Signal ORl gleich »1« ist. »0«, so daß das Signal F2 wie im Fall (2) zu »1«
Dann ist das Signal JVl gleich »0«, so daß das Signal wird. Da das Signal IG zu diesem Zeitpunkt gleich
JV2 gleich »1« ist. Die Signale A2»l« und JV2»1« »1« ist, wird das Signal S zu »1«. Dieses 1-Signal S
sind nicht geerdet, so daß der Sperreingang des 65 betätigt die Steuervorrichtung 52, die die Rotanzeige
SPERR-Gliedes /JV2 zu »1« wird. Dies verhindert, der Nebenstraße in eine Grünanzeige ändert, so daß
daß das SPERR-Glied /JV2 ein Ausgangssignal »1« deren Fahrzeuge die Kreuzung frei passieren können,
erzeugt, obwohl das Signal C»l« an den Eingang des gerade wie im Fall (3).
(5) Es sei angenommen, daß sowohl auf der Hauptstraße als auch auf der Nebenstraße ein Pulk festgestellt wurde, wobei die Frequenz der Fahrzeuge auf der Hauptstraße geringer ist als die der Fahrzeuge auf der Nebenstraße und wobei der Hauptstraße keine Priorität gegeben wurde. In diesem Fall sind die Signale M, C, Pl und P 2 gleich »1«, »1«, »0« bzw. »0«. Da die Signale M und C beide »1« sind, wird das Signal Al zu »1«, so daß die Signale A2 und A3 beide »1« werden. Andererseits ist, da die Signale Pl und P 2 beide »0« sind, das Signal OR 1 gleich »0«, so daß das Signal iVl gleich »1« und demzufolge das Signal N2 gleich »0« ist. Da die Signale A3 und iVl beide gleich »1« sind, erhält das SPERR-Glied INI am Sperreingang ein 1-Signal, und demzufolge bleibt das Signal Fl auf dem Wert »0«. Da andererseits das Signal N2 gleich »0« ist, wird das 1-Signal A 2 geerdet, so daß der Sperreingang des SPERR-Gliedes IN2 gleich »0« ist. Infolgedessen geht das 1-Signal C durch das SPERR-Glied IN2 und setzt das Flipflop F2. Unter der Voraussetzung, daß die Hauptstraße gerade eine Grünsignalstraße ist, ist das Signal IG gleich »1«. Demzufolge wird der Setzausgang »1« des Flipflops F 2 dem ODER-Glied OR 2 zugeführt, dessen Ausgangssignal 5»1« die Steuervorrichtung 52 derart betätigt, daß das der Hauptstraße zugeordnete Signal von Grün auf Rot und gleichzeitig das in der Nebenstraße erscheinende Signal von Rot auf Grün geändert wird, damit der Pulk von der letztgenannten Straße zuerst entfernt werden kann. Wenn dagegen die Hauptstraße eine Rotsignalstraße war, ist das Signal IG gleich »0«, so daß das 1-Signal F2 über die Diode D 2 geerdet wird und nicht als Eingangssignal an das ODER-Glied OR 2 geführt wird, dessen Ausgangssignal S demnach gleich »0« bleibt. Das bedeutet, daß die Hauptstraße eine Rotstraße bleibt und die Nebenstraße zu einer Grünstraße wird, um den Pulk von ihr zu entfernen.
(6) Es sei angenommen, daß sowohl auf der Hauptstraße als auch auf der Nebenstraße ein Pulk festgestellt wurde, wobei die Fahrzeugfrequenz auf der Hauptstraße größer ist als auf der Nebenstraße oder wobei der Hauptstraße Priorität gegeben wurde. In diesem Fall sind die Signale M, C und Pl oder P2 gleich »1«, »1« bzw. »1«. Demzufolge werden, wie im Fall (5), die Signale A1, A 2 und A 3 alle gleich »1«. Andererseits ist, da das Signal Pl oder P 2 gleich »1« ist, das Signal ORX gleich »1«, so daß das Signal Nl gleich »0« und demzufolge das Signal N2 gleich »1« ist. Da die Signale A2 und N2 beide gleich »1« sind, ist der Sperreingang des SPERR-Gliedes /JV2 gleich »1«, so daß sein Ausgang IN2 gleich »0« ist. Demzufolge bleibt der Setzausgang des Flipflops F2 gleich »0«. Andererseits wird, da das Signal Nl gleich »0« ist, das 1-Signal A 3 geerdet, so daß kein Sperreingang an das SPERR-Glied INI gelegt ist. Infolgedessen wird der Setzausgang des Flipflops Fl zu »1«. Wenn das Verkehrssignal auf der Nebenstraße zu dieser Zeit Grün ist, ist das Signal 2G gleich »1«, so daß das Signal Fl»l« dem ODER-Glied OR2 zugeführt wird und demzufolge das Signal S gleich »1« wird. Dies betätigt die Steuervorrichtung 52 so, daß das Verkehrssignal auf der Nebenstraße von Grün auf Rot wechselt und das Signal auf der Hauptstraße von Rot auf Grün, um den Pulk auf der Hauptstraße zuerst zu entfernen. Wenn dagegen das Verkehrssignal auf der Nebenstraße zu diesem Zeitpunkt Rot ist, ist das Signal 2G gleich »0«, so daß der Setzausgang »1« über die Diode Dl geerdet wird. Das bedeutet, daß das Verkehrssignal auf der Hauptstraße weiterhin Grün bleibt, damit der Pulk von dort zuerst abgeleitet wird.
In den obigen sechs Fällen (1) bis (6) wird, wenn das Verkehrssignal für eine der Straßen von Grün auf Rot über Gelb wechselt, das Signal Y zu »1«. Dieses Signal wird als Rückstelleingang den Flipflops Fl und F2 zugeführt, worauf das Signal S auf »0« zurückkehrt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur verkehrsabhängigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Straßenkreuzung, wobei die Einrichtung die Frequenz der Fahrzeuge auf zwei sich kreuzenden Straßen feststellt und in Abhängigkeit davon die Grünsignalanzeige steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Vorrichtung (49), die die Frequenz der Fahrzeuge auf der einen Straße (/4) in Form eines Signals (L 1) darstellt und nur dann ein Signal (M) erzeugt, wenn diese Fahrzeugfrequenz einen vorbestimmten Wert überschreitet, eine Vorrichtung (50), die die Fahrzeugfrequenz auf der. anderen Straße (S) in Form eines Signals (L 2) darstellt und nur dann ein Signal (C) erzeugt, wenn die Fahrzeugfrequenz auf der anderen Straße (B) den gleichen vorbestimmten Wert überschreitet, und eine die Signale (Ll und L2) vergleichende Vorrichtung (51) enthält, die nur dann ein Signal (P 1) erzeugt, wenn (L 1) größer als (L 2) ist, sowie die Signale (M, C und P1) mit einem Signal (1 G), das während der Grünsignalanzeige der einen Straße (A) auftritt, und mit einem Signal (2 G), das während der Grünsignalanzeige der anderen Straße (B) auftritt, nach der folgenden Booleschen Schaltfunktion zu einem Signal (5) verknüpft
S = 2G Sc {mSc(MSc C ScPl)) ν IG Sc (c&{m&C&(m& CScPl)))
und daß durch das Auftreten des Signals (S) eine Umschaltung der Grün- und Rotsignalanzeige bei beiden Straßen erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (Pl) mit einem Signal (P2), dessen Auftreten dem Verkehr auf der einen Straße (A) gegenüber dem Verkehr auf der anderen Straße (B) die Priorität zuweist, nach einer ODER-Funktion verknüpft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109545/75
DE1968T0035852 1967-02-14 1968-02-10 Einrichtung zur verkehrsabhaengigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Strassenkreuzung Withdrawn DE1616225B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42009472A JPS5011240B1 (de) 1967-02-14 1967-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616225B1 true DE1616225B1 (de) 1971-11-04

Family

ID=11721191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0035852 Withdrawn DE1616225B1 (de) 1967-02-14 1968-02-10 Einrichtung zur verkehrsabhaengigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Strassenkreuzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3602880A (de)
JP (1) JPS5011240B1 (de)
DE (1) DE1616225B1 (de)
FR (1) FR1553506A (de)
GB (1) GB1217693A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370718A (en) * 1979-02-06 1983-01-25 Chasek Norman E Responsive traffic light control system and method based on conservation of aggregate momentum
GB2320122A (en) * 1996-12-07 1998-06-10 Stephen John Adams A rapid flow traffic system
CN102160007B (zh) * 2008-09-26 2013-07-24 村田机械株式会社 搬运车系统
WO2019003341A1 (ja) * 2017-06-28 2019-01-03 住友電気工業株式会社 優先制御キャンセル装置、キャンセル方法、及びコンピュータプログラム
CN114093161B (zh) * 2021-10-09 2023-04-07 长安大学 一种行人过街安全评价方法及信号灯设置方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213409A (en) * 1936-05-07 1940-09-03 Nachod & United States Signal Traffic control system
DE889723C (de) * 1950-06-13 1953-09-14 Kurt Dipl-Ing Weise Steuereinrichtung fuer fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen mit Elektronenroehren in Kippschaltung
US3035246A (en) * 1954-06-08 1962-05-15 Gen Railway Signal Co Highway signalling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213409A (en) * 1936-05-07 1940-09-03 Nachod & United States Signal Traffic control system
DE889723C (de) * 1950-06-13 1953-09-14 Kurt Dipl-Ing Weise Steuereinrichtung fuer fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen mit Elektronenroehren in Kippschaltung
US3035246A (en) * 1954-06-08 1962-05-15 Gen Railway Signal Co Highway signalling system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5011240B1 (de) 1975-04-28
FR1553506A (de) 1969-01-10
US3602880A (en) 1971-08-31
GB1217693A (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE1959199A1 (de) Steuerkanal fuer ein sich anpassendes Bremssystem fuer Automobile
DE2538238A1 (de) Anordnung zum steuern der signalanlagen von strassenkreuzungen
DE1616225B1 (de) Einrichtung zur verkehrsabhaengigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Strassenkreuzung
DE2348666A1 (de) Verkehrssignalanlage
DE2204296A1 (de) Automatisches Straßenverkehrssystem für Kraftfahrzeuge
DE2906524A1 (de) Taktsignal-erzeugerschaltung
EP0013710A1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DE1616225C (de) Einrichtung zur verkehrsabhängigen Steuerung der Verkehrssignalanlage an einer Straßenkreuzung
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE19905053C2 (de) Komparatorschaltung
DE19739245C2 (de) Digitale Schaltung mit einer Filtereinheit zur Unterdrückung von Störimpulsen
DE10026534A1 (de) Laserentfernungsmesseinrichtung für einen Zünder
DE19637167C2 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005046760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung ein oder mehrerer Verkehrsbeeinflussungselemente
DE3113538A1 (de) &#34;vorrichtung zur erkennung der bewegungsrichtung eines fahrzeuges auf induktivem wege&#34;
DE2840929C2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Besetzt- bzw. einer Freimeldung eines Streckenabschnittes
DE2652919A1 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen ansteuerung der beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3223891A1 (de) Vorrichtung zur automatischen verwarnung von kraftfahrern bei ueberschreitung einer zulaessigen hoechstgeschwindigkeit
DE1289871B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich einer Bezugsfrequenz-Impulsfolge mit einer Signalfrequenz-Impulsfolge
EP0332054B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Signals und einer Statusinformation
DE3813816C2 (de) Torschaltung
DE1294859B (de) Fahrzeugbetaetigtes Verkehrs-Steuersystem
DE19841203C1 (de) Digitale Schaltung
DE2213921C2 (de) Elektronisches kurzschlußsicheres Schaltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee