DE1615868B2 - Abdeckung fuer fernmeldetechnische installationsgeraete - Google Patents

Abdeckung fuer fernmeldetechnische installationsgeraete

Info

Publication number
DE1615868B2
DE1615868B2 DE19671615868 DE1615868A DE1615868B2 DE 1615868 B2 DE1615868 B2 DE 1615868B2 DE 19671615868 DE19671615868 DE 19671615868 DE 1615868 A DE1615868 A DE 1615868A DE 1615868 B2 DE1615868 B2 DE 1615868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cover
installation
caps
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615868
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615868A1 (de
DE1615868C3 (de
Inventor
Fritz Eduard 5885 Schalks mühle Koch
Original Assignee
Dr Franz & Rutenbeck, 5890 Klage bach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Franz & Rutenbeck, 5890 Klage bach filed Critical Dr Franz & Rutenbeck, 5890 Klage bach
Publication of DE1615868A1 publication Critical patent/DE1615868A1/de
Publication of DE1615868B2 publication Critical patent/DE1615868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615868C3 publication Critical patent/DE1615868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

3 4
tage und Demontage der Geräte bzw. der ihnen senkrecht zur Wand und sind in diesen Bereichen zugeordneten übereinstimmenden Abdeckkappen mit offenen bzw. ausbrechbaren Leitungseinführunlassen sich ebenso leicht durchführen, wie bei bisher gen 2C für die Verdrahtung versehen. Oberhalb der bekannten Schaltgruppen mit mehreren in gegen- senkrechten Bereiche 2a verlaufen die Seitenwände 2b seitigem Abstand angeordneten Einzelapparaten, da 5 der Abdeckkappe 2 zueinander bzw. nach der Mitte die nach innen geneigten Seitenwände zwischen zwei hin geneigt. Durch diese Gestaltung der Abdeckbenachbarten Abdeckkappen ausreichend Raum zum kappe 2 wird erreicht, daß diese sehr leicht in waage-Erfassen der Abdeckkappe mit den Fingern beim rechter Richtung unmittelbar und fugenlos neben-Aufsetzen und Abnehmen bieten. Ein besonderer einander (Fig. 4) oder in senkrechter Richtung Vorteil der Ausgestaltung liegt in der Kürze der not- io übereinander (Fig. 5) und auch nachträglich zur wendigen Verbindungsdrähte zwischen benachbarten Erweiterung einer Anlage auf kleinstem Raum an Installationsgeräten, wobei die Drähte durch die der Wand befestigt werden können, wobei auch ein fugenlos aneinander angrenzenden Abdeckkappen Geräteaustausch möglich ist. Die zur Wand senkvor Beschädigung gesichert sind. Die Schrägneigung rechten Bereiche 2a der Abdeckkappen 2 liegen dader wandfernen Bereiche der Seitenwände schränkt 15 bei unmittelbar aneinander. Da die Einführungsden auf der Wand ausgenutzten Platz in keiner Weise öffnungen 2C für die Verdrahtungsleitungen in allen ein, da die Leitungsführungen ebenso wie die Geräte- vier Seitenwänden 2a vorgesehen sind, liegen diese sockel regelmäßig einen erheblich größeren Platz im nur dünnen Leiterdrähte zur Verbindung der einwandnahen Bereich erforderlich machen. Sie bieten zelnen Apparatesockel nach außen unsichtbar, so auch die Möglichkeit zur Anbringung von Schall- 20 daß ein in jeder Hinsicht befriedigendes einheitliches austrittsöffnungen bei Weckern oder Summern. geschlossenes blockartiges Installationsbild erreicht Schließlich wird auch eine spätere Änderung der wird. Dabei werden auch diese dünnen Leiterdrähte Aufeinanderfolge der blockförmig zusammengefaß- noch mechanisch gegen Beschädigungen geschützt, ten fernmeldetechnischen Installationsgeräte inner- Bei abgenommenen Kappen ist dann auch das Leihalb einer Schaltgruppe ohne großen Montage- bzw. 25 tungsbild unmittelbar übersehbar.
Demontageaufwand möglich, zumal die Leitungen Sichtbar bleibt nur ein etwa erforderliches Zuzwischen benachbarten Installationsgeräten unter leitungskabel zu einem dieser Apparate. Insoweit dem Schutz der diesen zugeordneten Abdeckkappen besitzt die im übrigen gleichgestaltete Abdeckkappe 2 nach allen Seiten hin auf direktem Wege verlegbar für eine Anschlußdose eines Sprechapparates od. dgl. sind. 30 für die Aufnahme der Kabelschnur eine in die ge-
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin- neigte Wandfläche2b hineinreichende Einführungsdung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es öffnung 2d. Diese wird natürlich nur dann bis in zeigt diesen Bereich 2b hin aufgebrochen, wenn das Kabel
Fig. 1, 2 und 3 eine Aufputz-Telefonanschluß- über eine darunterliegende Abdeckkappe2 eines
dose in Vorder-, Seiten- und Rückansicht, 35 anderen Gerätes zu liegen kommt. Liegt dieses Kabel
Fig. 4 zwei nebeneinander angeordnete derartige auf der Wand auf, so wird diese ausbrechbare öff-
Anschlußdosen, und nung 2d nur in diesem unteren Bereich freigelegt.
Fig. 5 eine Anschlußdose mit einem darüber an- In Fig. 3 ist auch gezeigt, daß der Sockel 1 innergeordneten Telefonumschalter. halb der Abdeckkappe 2 jeweils derart asymmetrisch
Jeder Einzelapparat besteht aus einem auf der 4" untergebracht ist, daß neben ihm noch ein freier Wand zu befestigenden Sockel 1, der für den jewei- Raum 2e für die Aufnahme von Reservelängen der ligen Gebrauchszweck als Anschlußdose, Schalter, Leitungsdrähte, von Verbindungsklemmen oder von Steckdose u. dgl. ausgebildet ist und unmittelbar auf sogenannten Vorschaltelementen, z. B. in Form von der Wand hier durch eine Schraube befestigt wird, i?C-Gliedern, zur Verfügung steht, wie letztere in- und einer den Sockel 1 übergreifenden, mit dem 45 nerhalb von Anschlußdosen für Fernsprechgeräte Rande auf der Wand aufsitzenden Abdeckkappe 2. gebraucht werden bzw. vorgeschrieben sind.
Die Abdeckkappe2 besitzt eine die fugenlose An- Fig. 5 zeigt oben eine Abdeckkappe2 für einen einanderreihung der Einzelapparate in allen vier Schalter, bei dem natürlich die obere Wand dersel-Hauptrichtungen ermöglichende rechteckige Grund- ben einen Durchbruch für die beiden Bedienungsfläche. Alle ihre vier Seitenwände verlaufen minde- 5" griffe I und II aufweist. Diese Abweichung liegt also stens.in ihren der Wand zugewendeten Bereichen 2a außerhalb der Vereinheitlichung der Kappe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Diese Bedingungen können bekannte zu einer Schalt-
Patentanspruch: gruppe zusammengefaßte Installationsgeräte der eingangs angegebenen Art einerseits wegen ihrer unterAbdeckung für auf einer Wand als Schalt- schiedlichen Formgebung und Größe und anderergruppe neben- und/oder übereinander anzuord- 5 seits wegen der runden oder konvex gewölbten nende fernmeldetechnische Installationsgeräte, Seitenwände der ihnen zugeordneten Abdeckkappen mit je einem auf der Wandoberfläche aufsitzen- nicht erfüllen.
den Gerätesockel und einer den Sockel bis zur Bekannt sind ferner Aufputz-Kombinationen aus Wandoberfläche hin übergreifenden Abdeck- Unterputz-Wanddosen, Unterputz-Apparateeinsätkappe, die im wandnahen Bereich der Seiten- io zen und die Unterputz-Wanddosen übergreifenden wände—vorzugsweise ausbrechbare—Leitungs- Abdeckhauben mit rechteckigem Grundriß und einführungen besitzt, dadurch gekenn- rechtwinklig zur Wand verlaufenden Seitenwänden, zeichnet, daß die Abdeckkappe(2) jedes Bei diesen bekannten Aufputz-Kombinationen wer-Einzelgerätes einen einheitlichen und in an sich den die Apparatesockel nicht unmittelbar auf der bekannter Weise rechteckigen Grundriß hat und 15 Wand, sondern in auf der Wand befestigten Unterin ihren wandnahen Randbereichen (2a) zur putz-Dosen angebracht. Die Unterputz-Dosen werdichten, flächigen Aneinanderlage der aneinan- den mit Hilfe besonderer Verbindungsstege aneinderzureihenden Geräte in bekannter Weise recht- ander befestigt. Unter einer Abdeckhaube sind, winklig zur Wand verläuft, daß die Seiten- soweit möglich, mehrere Installationsgeräteeinheiten wände (2b) oberhalb der Leitungseinführun- 20 vereinigt. Diese bekannte Aufputz-Kombination gen(2c) zueinander bzw. nach der Mitte der bietet zwar die Möglichkeit, mehrere mit Kappen Abdeckkappe (2) zu geneigt verlaufen und daß abgedeckte Installationsgeräte fugenlos in einer die Leitungseinführungen (2°) an allen vier Sei- Reihe neben- oder übereinander anzuordnen, da die tenwänden (2a) der Abdeckkappen an einander Abmessungen der Abdeckhauben in einer Richtung gegenüberliegenden Stellen vorgesehen sind 25 einheitlich gehalten sind. Dieser Vorteil geht jedoch (Abb. 3). zu Lasten eines erheblichen Raumbedarfs sowie Fer-
tigungs- und Montageaufwandes. Eine gleichzeitige Nebeneinanderanordnung und Übereinanderanord-
nung dieser bekannten Aufputz-Kombinationen ist
30 wegen der unterschiedlichen Abmessungen in einer Richtung und wegen der Schwierigkeiten bei der
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für auf MoDtage und Demontage von fugenlos mit geraden
einer Wand als Schaltgruppe neben- und/oder über- Wänden aneinander angrenzenden Abdeckkappen
einander anzuordnende fernmeldetechnische Instal- nicht ohne weiteres möglich.
lationsgeräte mit je einem auf der Wandoberfläche 35 Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe aufsitzenden Gerätesockel und einer den Sockel bis zugrunde, den Abdeckungen für fernmeldetechnische zur Wandoberfläche hin übergreifenden Abdeck- Aufputz-Installationsgeräte eine solche einheitliche kappe, die im wandnahen Bereich der Seitenwände Gestaltung zu geben, daß sie bei praktisch vollstän-— vorzugsweise ausbrechbare — Leitungseinführun- diger Ausnutzung des auf der Wand zur Verfügung gen besitzt. 4° stehenden Platzes für Schaltungs- und Installations-Bei bekannten fernmeldetechnischen Schaltgrup- zwecke in einer Gruppe beliebig neben- und/oder pen sind die Formgebung und die Abmessungen der untereinander angebracht werden können und ohne einzelnen Abdeckkappen je nach der Zweckbestim- Aufwand montier- und demontierbar sind,
mung der von ihnen abzudeckenden Installations- Ausgehend von einer Abdeckung der eingangs angeräte unterschiedlich. Aus diesem Grunde können 45 gegebenen Art schlägt die Erfindung zur Lösung die Installationsgeräte bei Neben- und/oder Über- dieser Aufgabe vor, daß die Abdeckkappe jedes Eineinanderanordnung auch nicht an der Wand in Form zelgerätes einen einheitlichen und in an sich bekanneines geschlossenen, ein gutes Installationsbild ge- ter Weise rechteckigen Grundriß hat und in ihren währleistenden Blocks angebracht werden. Vielmehr wandnahen Randbereichen zur dichten, flächigen wurden die mit unterschiedlichen Abdeckkappen 50 Aneinanderlage der aneinanderzureihenden Geräte versehenen einzelnen Installationsgeräte einer Schalt- in bekannter Weise rechtwinklig zur Wand verläuft, gruppe in gegenseitigem Abstand angeordnet, wobei daß die Seitenwände oberhalb der Leitungseinfühdie Verbindungsleitungen bzw. -kabel zwischen ihnen rungen zueinander bzw. nach der Mitte der Abdeckoffenlagen, kappe zu geneigt verlaufen und daß die Leitungs-Vielfach wurden im Grundriß kreisförmige Ab- 55 einführungen an allen vier Seitenwänden der Abdeckkappen verwendet, die ein lückenloses Anein- deckkappe an einander gegenüberliegenden Stellen anderreihen bzw. Verbauen benachbarter Kappen- vorgesehen sind.
wände verhindern. Da Schaltgruppen aus fernmelde- Auf Grund der erfindungsgemäß vorgesehenen
technischen Installationsgeräten in Wohn- und vereinheitlichten Formgebung aller Abdeckkappen,
Büroräumen regelmäßig so angebracht werden, daß 6o die in ihren maßgeblichen Außenabmessungen un-
sie ohne weiteres zugänglich sind, so daß sie auch abhängig von der Funktion des zugehörigen Installa-
sichtbar in Erscheinung treten, ist es einerseits tionsgeräts übereinstimmend ausgebildet sind, kön-
wesentlich, daß die Einzelgeräte in der Weise über- nen die Einzelgeräte beliebig neben- und überein-
oder nebeneinander angeordnet sind, daß sie ein in andergereiht werden, wobei sich die Seitenwände
ästhetischer Hinsicht befriedigendes Installationsbild 6S ihrer Abdeckkappen praktisch über die gesamte
ergeben und andererseits den auf der Wand zur Länge bzw. Breite unmittelbar berühren und die
Verfügung stehenden Platz für Schaltungs- und In- Schaltgruppe einen geschlossenen, ein gutes Installa-
stallationszwecke möglichst vollständig ausnutzen. tionsbild gewährleistenden Block bildet. Die Mon-
DE19671615868 1967-02-11 1967-02-11 Abdeckung für fernmeldetechnische Installationsgeräte Expired DE1615868C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041484 1967-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615868A1 DE1615868A1 (de) 1972-03-30
DE1615868B2 true DE1615868B2 (de) 1973-06-20
DE1615868C3 DE1615868C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=7024582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615868 Expired DE1615868C3 (de) 1967-02-11 1967-02-11 Abdeckung für fernmeldetechnische Installationsgeräte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT278136B (de)
DE (1) DE1615868C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817869A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Fernmeldetechnische installationsdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817869A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Fernmeldetechnische installationsdose

Also Published As

Publication number Publication date
AT278136B (de) 1970-01-26
DE1615868A1 (de) 1972-03-30
DE1615868C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166970C2 (de) Elektrisches Installationssystem in Räumen
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE1615868C3 (de) Abdeckung für fernmeldetechnische Installationsgeräte
DE3322584A1 (de) Gehaeuse in unterflurausfuehrung, insbesondere fuer fernmeldetechnische geraete
DE913303C (de) Wasserdichtes Fernmeldekabelabschlussgeraet
DE892616C (de) Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen
EP0055343A1 (de) Verteiler für eine kleine Fernsprechvermittlungsanlage
DE3122420C2 (de) Frontbaustein für Schalt- oder Meldewarten
DE3640207C2 (de)
DE957957C (de) Unterputzdose aus Isolier stoff
EP3454432A1 (de) Kanalsystem
DE3638213C2 (de)
DE1095913B (de) Feuchtigkeitssichere, im Freien an einer senkrechten Gebaeudewand oder an einem Mast anliegende Verbindungs- und Verzweigungsdose fuer elektrische Leitungskabel
DE19745385A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Elektroinstallation und Bausatz für Elektroinstallation
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE540780C (de) Verteiler aus Isolierstoff fuer vieladrige Kabel und Leitungsbuendel in Fernmeldeanlagen
DE202009010023U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE3928519A1 (de) Installationssystem
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE10325936A1 (de) Verteiler, insbesondere Kleinverteiler
DE2328235C3 (de) Mehrzweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäudeelektroinstallation
DE10154239C1 (de) Anschluß- und Verbindungsklemmenblock
DE2724924A1 (de) Vorgefertigte elektrische installationseinrichtung
DE3044168C2 (de)
DE1981356U (de) Fernmeldetechnischer aufputz-installations-einzelapparat, wie anschlussdose, schalter, steckdose u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977