DE1615866A1 - Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern - Google Patents

Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern

Info

Publication number
DE1615866A1
DE1615866A1 DE19671615866 DE1615866A DE1615866A1 DE 1615866 A1 DE1615866 A1 DE 1615866A1 DE 19671615866 DE19671615866 DE 19671615866 DE 1615866 A DE1615866 A DE 1615866A DE 1615866 A1 DE1615866 A1 DE 1615866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switching
clamping
springs
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615866
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Perle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Sprecher Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
Concordia Sprecher Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Sprecher Schaltgeraete GmbH filed Critical Concordia Sprecher Schaltgeraete GmbH
Publication of DE1615866A1 publication Critical patent/DE1615866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • "Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern. Die Erfindun- betrifft einen Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere für Freiluft-Zasttrennschalter, mit einer oder mehreren zwischen einem Antriebsteil und einem. Schaltteil angeordneten Federn, die beim Bewegen des Antriebsteiles in der einen oder anderen Richtung so lange gespannt werden, bis. das _von einer Klinkeneinrichtung festgehaltene Schaltteil entklinkt wird: Um für die Durchführung des-Ein- bzw. Ausschaltvor:@anv@es bei elektrischen Hochspannungsschaltern von einer'. Handbetätigung bzw. einem: motorischen Antrieb-unabhängig zu sein, und vor allem den Schalter schnell ein oder ausschalten zu können, bedient man sich bekanntlich einer Antriebsvorrichtung zum. schnellen Ein-- bzw. Ausschälten: Derartige Vorrichtungen sind mit Federkraftspeichern ausgerüstet, die zunächst von. Hand oder motorisch aufgeladen werden und nach Auslösung den-Ein-oder Ausschaltvorgang augenblicklich gestatten: Es sind bereits Antriebsvorrichtungen für elektrische Schalter bekannt, bei welchen mit Hilfe eines einzigen Energiespeichers, der für jede einzelne Schalthandlung aufgeladen wird, die Schält-: kontakte sprunghaft geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Die bc14-ar_.2ten Antriebe dieser Art lassen sowohl in Bezug auf den technischen Aufwand als auch hinsichtlich ihres Raumbedarfs noch manche Wünsche offen. Sie benötigen meist neben der eigentlichen Schalterwelle eine zusätzliche- Welle zum Spännen . der Schaltfedern. Eine oftmals nicht unbeträchtliche A.nz:3hl von Stützklinker-, Sperrhebeln sowie zusätzli^.hen @p täti;;lin;.swellen und sonstigen Einzelheiten muß zür Gewhhrleistün>g des Schaltablaufes auf#-ewendet werden. Sind schon an .sich die Kosten dieser Vielzahl von Elementen sehr hoch, ;;o ist, bei komplizierter PJontage des Antriebes eine sehr genaue Einstellung erforderlich, was die Kosten noch weiter ganz beträchtlich steuert. Selbstverständlich-wirkt sich die Vielzahl. der Einzelelemente, die dem Verschleiß unterliegen, auch nicht P7erade fördernd auf die Betriebssicherheit und die Lebensdquier eines Antriebes aus. Bei den bekannten Antriebsvorrichtungen ergibt sich wegen der Umformung der Federkraft in eine Drehbewegung eine, geradlinige Momentenkurve, die in Abhän.gigkeit vom Schaltweg linear abfällt. Ein derartiger Kennl.inienverlauf genügt jedoch den geforderten Arbeitsbedinc-uncennicht immer. Bei beginnender Abschaltbewegung ist beispielsweise ein möglichst hohes Drehmoment zur Ubers;joind@ang der zwischen den zii öffnenden Kontakten auftretenden Reibungskräften erwünscht. Diese Reibung kann bekanntlich gerade beim Abschalten größerer Ströme, also insbesondere im Kurzschlußfal1, durch die dabei auftretenden elektrodynamischen Kräfte beträchtliche Iferte annehmen. Auch beim Einschaltvorgang ist ein höheres Drehmoment erforderlich, und zwar spätestens im ?eitpunht der Kontaktberührung, denn hierbei sind ebenfalls Reibungskräfte und negebenenfalls erhebliche dynamische Kräfte insbesondere bei bestehendem Kurzschluß, die der Kontaktschließung ent#7e#-enwirken, zu überwinden. Bei Freiluftschaltern ergeben sich i_nfolge Vereisung noch zusätzliche, den Betrieb erschwerende Bedingungen. Es sind bereits Kraftspeicherantriebe bekannt geworden, die zur Erfüllung dieser Bedingungen mit einem zusätzlichen. Federkraftspeicher ausgerüstet sind, was den Antrieb aber noch aufwendiger macht. :Diese Doppelschnellschaltvorrichtungen arbeiten im wesentlichen mit Torsionsfedern, die nur . für relativ '11rleine-Drehrome:1te Lind deshalb vorzu#PA::#-eise für Inngnr"lzm^chalter Vervrendun- finden, da dar ?L7ftx»xid fUr Fre-liaft:^^h@:ltex zt, groß ist.
  • C@-erede bei F.rni luftschaltern er.#-e-ben sich zur r,;1-,:t z1 igle @c1-ri eri@irei_ten.: d.-^-._ eine Vomente:?verteilunc- e_2»s±reben ist, die zl@rrösen e t1. vere'Zster. Kont:,kte und der ßpth=e@" grö@erar 3 shs sen 7u Beginn des Aus5-:chaltvorganges e- *z"!. höheres "Z@@::im"@r und danach eine rasch abf*:il lenaA Kennlz^i e bietet. Reim Einsnhalten zählt hau,?teächlich die "rbet, d.h. de Flache, welche die lInmentenlrzirve mit den T;^@rdinat@nbildet.. Tre t°dem 2n17. auch bei--T- Einschal ten. dg ;"nfan7smäm(-rt groß Vnnt1- Sein, `^@i@('.@1 einer- vereisten . S^1',:1 j'Gr - zu bev;a Ter @ -!?'?" --4-dun- lie-t nun .die Auf-@be zn-runde, eine Antriebsder e-, ncr#uns _,er._nnteri Art zu schaffen, die nur @#enie. Lli"!=@O;?Ijr@lnleZ'te Bauelemente aufweist und sich trotzdem d"r^.h eine sichere, ein,Pandfreie und die besonderen Anfordexu@iLen erfüllende Arbeitsweise se:@iie durch lan-e -Lebensdauer auszeichnet.
  • Erfi_n_dungs-; '.emaß -wird die .-;estellte Aufgabe dadizrc^ -gelöst, daß t tel vorgesehen sind,-mit deren Hilfe zwei .ymmetriech zum Antriebsteil angeordnete Federn gleichzeitig durch eine Drehbe:,e-LZng# des Antriebsteiles in dem einen oder anderen Sinn zum schneller- Ein- oder Ausschalten gespannt werden und derart wirken, da-A. der Drehmomentenverlauf über den Sc'zc.ltz7jinkel eine Funktion der- sich radial, parallel verschiebenden Kräfte undder in Abhänmigleit von ihrer Rotationsbewegunsteti abnehmenden Hebelarme ist: Die Vorteile: dieser neuen Anordnung sind zahlreich: Die außerordentlich einfache Konstruktion ?est@@:ttet eine. nölid.e undstörungsfreie .A1führting- und der R3,umbedar_f dern.ord.nt?:nm :ist sehr zerin-. Eirenschafteil die sie fiter -@rel.»f t,chalter besonders geeignet machen. Abweichend von den üblichen hu. sfiihrungeri derartiger Antriebsvorrichtun-en sind als Eher @,e;;reeher zvei zu- Antriebsteil s17mmetrisch anFeordne te Federn ttn.d zwar als Druck- oder Zugfedern vor.~Prehen, so da.ß das Antriebsteil in vorteilhafter 'reise keiner Biemebeanspruchung ausmesetzt ist.
  • Shar^.kteri'sti sch für die neue Anordnung ist, ä.a3 ein: den An#-forderungen optimal angepaßter Drehmomen.tenverlauf erzie7.t wird. Die Momentenkennl inte nimmt =--e"°enüber der noreaerweise geradliniJ abfallenden Kennlinie einen konkaven Verlauf, da die Hebpla rme eine Funktion der tren51atori seheneweun.J der Kräfte über den. -1-'ehaltwinkel sind, und ist deshalb den Verhältnissen besser anr°e.ßt.
  • Weitere die vorteilhafte jgeiterbildung der Erfindung darstellende Merkmale sind den Patentansprüchen zu entnehmen. tie Erfindung wird in der nachfölr°en('-en '3erchreibunr, anhand e i ne s in-der Zeichnung schematisch dargestellten AusfUhrunacbeisriels ni~her erläutert. Es ze'i tren: Fig: 1 eine Seitenansicht des Ä.ntriebes in: entspannter Stellung PiQ. 2 eine Seitenansicht des Antriebes in Bespannter Stellung im Augenblick der Auslösung eines Schaltvorganges Fg: ' Schnitt A -. 13 Pig. ¢ Drehmomentenkennlinie Die Antriebsvorrichtung ist in einem Gehäuse 1 gekapselt an-, geordnet, aus dem die Schaltwelle 2 Lind das Antrinbsteil 3 heraus- eführt sind. Die ;Schaltvielle 2 kann in Verlängerung. diejenige eines Schalters sein oder über Gestänge einen solchen z.B. in Freiluftanlagen betätirnen. An dem heraus-efUhrten Ende de,-, Antriebsteiles 3 -greift die Betätigungsvorrichtung an. - Im Gehäuse ist das Antriebsteil 3 in Verlängerung der Schaltwelle 2 im Ende derselben dr=ehbar gelagert. Auf dem Antriebsteil 3 sind zwei doppelarmige Spannteile 4 und 5 drehbar-gelagert, die mittels eines Getriebes mit totem Gang bestehend aus der Schlitzen. 6, 7 und den Mitnehmern 8,9 mit- dem Antriebsteil 3 gekuppelt sind. Ein Anschlag 10 mit Gurlmisc:heibe dient zur Begrenzung der Drehbewegung des einen oder anderen Spannteiles am Ende des Achaltvorzanges,-wobei der Aufschlag durch. die Gummieinlage gedämpft wird. Die oberen Endender Spannteile sind fü=r den Eingriff der Sperrklinken 11 und 12-ausgebildet. Die beiden abwechselnd wirkenden Sperrklinken 11 und 12 sind auf dem Bolzen 1 3 schwenkbar gelag-ert:- Und- stehen unter der ',,iirkun- der Druckfedern 14 und 15. Jede. Klinke ist mit . einer Sperrnase 16 bz=rr-. 17 und einem Anschlag 18 bzw19 zum Abheben der Klinke vor--je`seheri. Auf der Schaltwelle 2 ist das Schaltteil 2-0 fest angeordnet; das in dem einen Drehsinn durch die Mitnehmer 21 und 22 des Spannteiles 5 und 'im a=nderen Drehsinn: durch die Mitnehmer 23 und- 24,des Spann- ` teilen 4 kraftschlüssig mitgenommen wird. ZJwischen den l=inks und rechts der senkrechten S-.Tmmetrieächse einarider zugekehrten Enden der Spannteile 4 und 5-i st je eine Druckfeder 25 bzw: 26 auf mit Langlöchern versehenen Spannbolzen 27 bzw. 28 derart a=ngeordnet, daß sie sich zwischen den. Zagerbolzen:29- bzw.. -30 Land den entsprechenden: Gleitbolzen 31-und 32, die in den Langlöchern der Spannbolzen 27, 28 gle=iten., abstützen..-- Die Wirkun-sweise des Antriebes zum schnellen Ein- oder lausschalten des Schalters- ist folg ende: der Energiespeicher des Antriebes wird .fizr einen Schnellschaltvorgang auf gelfiden, indem er aus der entspannten Stell>?ng FiJ. 1 in die gespannte Stellung Fig. 2 gebracht wird. Zu diesem Zweck 1Fri rd dem P.ntrieb steil 3 eine Rechtsdrehung vermittelt. Das fp@.nneil.
  • 5, an dessen Mitnehmet 21 und 22 das Schaltteil 2-0 anliegt, wird dabei durch den Eingriff der Sperrnase 16 der durch die Druckfeder" 1°r belasteten Sperrklinke 11 z@arüc'_,#:ehalten, während das, Spannteil 4 -durch die Mitneh-ner 8 und 9 nach :;inem gewissen toten Ganz in den Schlitzen 5 und 7 durch nnsc'^.1' kraftschlüssig m einer Rechtsdrehung, mitgenom_.men wird. Da--s verklinkte Spannteil 5 dient als fester :St_tz_nu?-:kt, so daß durch die Rechtsdrehung des Spannteiles 4 die- beiden Druckfedern 25 und 26 gespannt werden, indes: sich ihre beiden oberen Abstützpurikte 31 und 32 in den Langlöchern der Spa.,ir_bo? zen..27 und 28 den unteren Albstützpunkten 29 und 30 infolge der Drehbe"giegung des Spannteiles 4 gegenüber dem zurückgehaltenen Spannteil 5 nähern. .Am Ende des in Fig.:2 haben sich die Spannbolzen 27 und 28 dank den vorgesehenen Lanmlcchern und der Drehbewegung des Spannteiles 4 so weit nach oben aus den* Federn herausgeschoben, daß der Bolzen 27 über den Anschlun . 18- die Sperrklinke 11 gegen die `Nirkun^ der .Feder 14 abhebt und so den Schnellschaltvorgang freigibt, nachdem glichzeitig die Sperrklinke 12 unter Wirkung der Druckfeder 1. 5 mit ihrer Sperrnase 17 das Spannteil 4 als für den Schaltvor-Gang erforderlichen testen Stätzpunkt durch Einriff- gesperrt hat. Das entklinkte Spannteil 5 eilt jetzt unter Wirkung der sich entspannenden Druckfedern 25 und 26 des Energgiespeichers und dank dem Getriebe mit totem Gang. 6, 7, 8, y dem jetzt gesperrten und als fester Stützpunkt dienenden Spannteil 4 in einer Rechtsdrehung nach. Dabei nimmt das Spannteil 5 über die Mitnehmet 21 und 22 das Schaltteil 20 kraftschlüssig mit, so@ daß die Sehaltvtelle 2 einec'_^nell:sc::ü.ltbev@egün` führt. A- JEndA. des Schnellschaltvorf;anges im ührzeigersixin 11 e-t das Sc#iaitte4-1 20 an der T,iItne'hmern 23 und 24 de.s Sp9.xlnt-eiles A an. Die Rechtsdrehung des S>>anntP%les 5 -wird dabei durch de" An.schl ar 1(? berrrerizt und durch die zi_i-ariieinlagre -Pbre,st iznd gedämpft.
  • Xich eend,i@@ny des Schnell,vor-nn'er d1".rC1'1 eihnz'äh2@,=@@'''! der Schalgere, l e 2 im trhre;_r.vrsirn. l'-st der Antrieb bereit einene@en@=nniren .Schnellsnhaltv tr.._.organ--. Wird der, An=-3 g_#@@e Ti ni #^#3reha 1rr#ä t ler-# t -ah.#.#triebsteil i triebsteil .#.._i`ttel #, o ir_rd d-; _bs i= t`'11- !@ -f' ä-°rrt zti*''.'.ck-eh-1te-1 -und duz-N?@@"@@1 tF' @l - 5 in einer Tr:1@'?.'_@`.@",'dr@@11@vt@-e,0'y:@cY@. @e°Ablauf- desund den,- @chnel.lvnr 'r ..es st de -s.elbe ,r ; e . vör beschrieben -m @@rnc^»h.-rzeinn.nn. ilur -c vorhin der @ch5 ter beis@"sie ^r@^.@c'`.Ia e@?escna? tet: so. erfolgt `etzt erechiellt?ssc.lt'Xng, Bei_ @@12ts'@Tli@e?1 de?"' @3'!"n ded?-.q #@?'leZ''T#flw_"'e=:S-tx=Z ;Sc';1al ttei 1 ?0 tInn damit die @,e.l t@@tl? e 2 in. ein e- Zinks= drp?t?ng diirch die Mitnellmer PC und ?4 des. räci;e ._Tend= crrin= teilp3 -4 Die Yrfi°n_drnZ beschränkt sich nicht euf d o. A-Lie2ühr,,)nesbe Ar e1 . Anstelle der Druckfedern Irrirlet in' deiisel Berg Erföl fiugedern vexwerdet vierden:

Claims (6)

  1. F? tentansn-rii r:he 1. Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektr;-sehen Schaltern. insbe sone3ere hasttrerns(-ha.Iter Freil@.@ftänla^'en, mit eine-, oder mehreren zwischen einem Antriebsteil und eine-: Schaltteil an-eordneter Federn, die beim Beweger des A_ntr_ebsteilP:- in der @i.ren o@iPr . anderen Ric-rtini so. lange gespannt ,-ordert, hic- d@- von einer-Klinkeneinrichti_in#7 festgehaltene Seh?lt+e_1 entklinkt 1"vird, d a d la. r c r .s e 1- n r n z e i r-, r n A + ' dn._9 VttA@ vorgesehen sind; mit deren .Hilfe zwei s;rm.@retrisch zum 4ntriebstei1 (3) angeordnete, Federn (?5 und gleichzeitig durch eine Drehbe-",P,ri).n f rler Antriebsteiles (3) in den einem oder arideren .Sinn zi3m sch-ne21en Ein- öder Ausschälten gespannt werden und derart -rIrken, da9 der Drehrcmentenverlauf Tiber den Schaltl"vinlcel eine Punktion der sich radial, parallel ver--:criPbenden Kräfte und de--r in Abhängigkeit von ihrer Rotatiorsbewegung Stetig abreh-renden Tiebelarme ist.
  2. 2. Ar. trl eb nach Ansrruch 1 ; d a: c7 @ r c h m e 1r e n r _ z F c h n e t , da._ß eis'? antrieb:eil. (3 ) in jlerlän#rerun r; der Schaltwelle () dreibar gelagert ist.
  3. 3. Antrieb nach Ansnruch 1 und 2, d a d u r c h @e k e n @? z e i c h n e t , da.ß auf dem Ar_trif?iDteil (3) nlei gorensinnig bewerrbare Spannteile (@1 und 5 ) drehber kcal @.:@e @@ und mit demselben über ein Getriebe mit totem G^nr; e?-upe-l.t Sind. -
  4. 4. An_ rien nach ,@n°ar@ch 1 bis >. d - d ü r c r g e :k e n r_ e i r h n ,e, t , dsß die beiden ",l r, Enp-rfzi espeicher dienenden @c^exn "(^r: ,iyld 26) rY"i,iiietri scyi ;»m _l@ntrier^tei-=1 ( 3 auf @je einem Spannbolzen (2.7 und ?_8-) mit Langloch angeordnet sind, die mit Leerlauf -die einander zugekehrten-Enden der .Spannteile Wund 5) verbinden: 5: Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h- --e e n n z e i c h n e t , daß ziziei federbelastete Klinken (11 und 12) vorgesehen sind, die beim Ein, oder-Ausschalten abwechselnd das eine- oder andere Spannteil (4 oder
  5. 5) Während des Span2vorc;anges sperren und am Ende desselben von dem ent;spreehenden Spannbolzen (27 oder 28) Antklinkt ;;rerden.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 1 bis 5,, d a d u r c h e -e n n z e, i c h n e t , daß ein Schaltteil (20) fest auf. der Schaltwelle (?):ngeordnet ist, mit dem die Spannteile (4 und 5) durch Anschlag zusammenwirken- -
DE19671615866 1967-02-01 1967-02-01 Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern Pending DE1615866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041390 1967-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615866A1 true DE1615866A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7024542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615866 Pending DE1615866A1 (de) 1967-02-01 1967-02-01 Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT277368B (de)
BE (1) BE704791A (de)
CH (1) CH455007A (de)
DE (1) DE1615866A1 (de)
NL (1) NL6717188A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511804A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Concordia Sprecher Schalt Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE2803787A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Pfisterer Elektrotech Karl Schalter-antriebsvorrichtung
DE3402948A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische einrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511804A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Concordia Sprecher Schalt Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE2803787A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Pfisterer Elektrotech Karl Schalter-antriebsvorrichtung
DE3402948A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT277368B (de) 1969-12-29
NL6717188A (de) 1968-08-02
CH455007A (de) 1968-04-30
BE704791A (de) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457944A1 (de) Kraftwerkzeug
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
CH671725A5 (de)
DE1615866A1 (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
WO1996007338A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
DE2556520A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an der tuer einer geschirrspuelmaschine
EP0847065B1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE1765380A1 (de) Schaltschloss fuer elektrische Schaltgeraete
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE4446664C1 (de) Federspeicherantrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
DE3131076C2 (de)
DE3540673C2 (de)
EP0820083B1 (de) Leistungsschalter
DE2552257A1 (de) Leistungsschalter
DE2158978A1 (de) Antrieb fuer elektrische schalter
EP4209685A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2223835B2 (de) Vorrichtung zur piezoelektrischen erzeugung einer hohen elektrischen spannung
DE2236034B2 (de) Drehschlagschrauber
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE1515563B2 (de) Vorrichtung zum sprunghaften einschalten eines elektrischen schalters
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE2518599C2 (de) Motor-Speicherantrieb mit Klinkenrad für Leistungsschalter
DE682006C (de) Verscluss fuer Schutzraumtueren
DE1515563C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters