DE1615451A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen verschweissung von blechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatischen verschweissung von blechen

Info

Publication number
DE1615451A1
DE1615451A1 DE19671615451 DE1615451A DE1615451A1 DE 1615451 A1 DE1615451 A1 DE 1615451A1 DE 19671615451 DE19671615451 DE 19671615451 DE 1615451 A DE1615451 A DE 1615451A DE 1615451 A1 DE1615451 A1 DE 1615451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
holder
button
sheet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615451B2 (de
DE1615451C3 (de
Inventor
Jean Alleaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz
Original Assignee
Technigaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technigaz filed Critical Technigaz
Publication of DE1615451A1 publication Critical patent/DE1615451A1/de
Publication of DE1615451B2 publication Critical patent/DE1615451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615451C3 publication Critical patent/DE1615451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/02Seam welding
    • B23K5/06Welding longitudinal seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipi.-ing.Lsinv/eber
DipL-ing.Zmimermann
München 2, tantal 7
Tel. 261989
3. April '\%'(
aJECHITIGAZ Soc.An., Paris (öe)/Franicreich
Verfahren und Torrichtung zur automatischen Verschweissung von Blechen
Priorität: Frankreich, vom 6. April 1966
Die Erfindung hat ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum vorzugsweise automatischen Zusammenschweissen von Blechen, insbesondere durch autogene Schmelzschweissung mit dem lichtbogen zum Gegenstand, im besonderen eine tJberlappungsschweissung von zwei Blechen.
Es sind bereits automatische oder halbautomatische Vorrichtungen zur Liehtbogenschweissung bekannt. Derartige Vorrichtungen gestatten insbesondere, eine gleichförmige Vorschubsgeschwindigkeit des Bogens längs der Verbindungsstelle zu erhalten. Bei der Benutzung derartiger Vorrichtungen zur
309809/0293
autogenen Schmelzsehweissung ohne Werkstoff zusatz ist es sehr wichtig, dass die Lage der Brennspitze vollkommen gleichmässig bleibt. Bei der besonderen Aufgabe der Vereinigung von Blechen durch Nahtschweissung, besteht die Gefahr, dass diese Bedingung nicht vollständig erfüllt wird, da die Ränder der im allgemeinen mit der Schere oder mit dem Schneidbrenner geschnittenen Bleche häufig Unregelmässigkeiten oder Grat aufweisen» Perner sind die zu vereinigenden Bleche infolge der Verformungen durch Handhabungen, Stösse usw. nicht immer genau eben· Derartige Nachteile sind insbesondere in Betracht zu ziehen, wenn die Bleche durch eine Überlappungsschweissung vereinigt werden, da das Schweiseorgan im allgemeinen gradlinig parallel zu dem Rand des überlappenden Blechs geführt wird.
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren
und eine Apparatur, welche die Herstellung eines gleichförmigen Schweisswulstes gestatten, welcher keine inneren Fehler aufweist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere dadurch bemerkenswert, dass die Bleche durch eine punktformige Verbindung so vorbereitet werden, dass eine geradlinige Verbindung entsteht, dass hierauf die Unregelmässigkeiten der Ränder der Verbindung festgestellt werden, und dass gleichzeitig die Ergebnisse dieser Peststellung benutzt werden, um automatisch ein Schweissorgan der Lage und der Entfernung nach längs dieser Verbindung zu führen, wobei das Schweissorgan die Heu.*— schweissung vornimmt.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt diese Peststellung gleichzeitig in zwei zueinander senkrechten Ebenen, welche durch den zu dem überlappten Blech
309809/0293
"3 " 1815451
senkrechten, der Verbindungsstelle benachbarten Rand des überlappenden Blechs sowie durch die diesem Rand benachbarte freie Flache des überlappenden Blechs gebildet werden.
Die Vorrichtung zur Ausübung des obigen Verfahrens enthält insbesondere eine Vorrichtung für eine automatische überlappungsschwelssung, welche einen das Schweissorgan tragenden Schlitten mit Motorantrieb aufweist, welcher einen Halter für das Schweissorgan trägt, welcher in Bezug auf den Schlitten verschieblich ist, wobei die Verschiebungen dieses Halters gegenüber dem Schlitten durch die Schwingungen gesteuert werden, welche wenigstens einem Tastorgan erteilt werden, welches mit einem der Verbindungsstelle benachbarten Rand wenigstens eines der Bleche in ständiger Berührung gehalten wird»
•Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Halter so angebracht, dass er längs einer zu der Ebene der Bleche senkrechten Achse verschieblich und um diese schwenkbar ist, wobei ein erster Taster die Translationsverschiebungen des Halters und ein zweiter Taster die Verdrehungen des Halters steuert, wobei der zweite Taster mit dem der Verbindungsstelle benachbarten, zu dem überlappten Blech senkrechten äussersten Rand des überlappenden Blechs und der erste Taster mit der diesem äussersten Rand benachbarten Fläche des überlappenden Blechs in Berührung gehalten wird.
Mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung
wird also offenbar das Schweissorgan ständig seiner Lage und seines Abstands nach während seiner Verschiebung längs der Ränder der zu veri:chweissenden Bleche geführt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung v/eist noch
Ba°orig,Nal
1 --- ■ -— ■„ 3 09809/0 20 3
eine Punktschweissvorrichtung zur Vorbereitung der Bleche auf, welche einen ein Schvreissorgan tragenden Ring enthält, welcher fest mit einem Führungshandgriff verbunden ist, und dessen Stellung gegenüber einem Organ zur Abstützung an dem überlappen den Blech einstellbar ist, wobei dieses Abstützorgan mit Anschlageinrichtungen versehen ist, welche gestatten, die Vorrichtung gegen den äussersten Rand des überlappenden Blechs zu legen, längs welchem die Schweissung vorgenommen werden soll.
Gremäss einem weiteren Kennzeichen der erfin-
dungsgemässen Punktschweissvorrichtung wird das Abstützorgan durch, einen vorzugsweise gekröpften Teil gebildet, dessen Fläche zur Abstützung an der freien Oberfläche des überlappenden Blechs einen Einschni-tt aufweist, welcher die Heizspitze des Schweissorgans umfasst.
G-emäss einem weiteren Kennzeichen der erfindungsgemässen Punktschweissvorrichtung ist ein Handgriff vorgesehen, mit welchem das Abstützorgan gegen das überlappende Blech gedruckt werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine allgemeine Draufsicht der in der erfindungsgemässen Apparatur vorgesehenen Wahtschweissvorrichtung.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 dieser ffahtschweissvorrichtung.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der in der erfindungsgemässen Apparatur vorgesehenen Punktschweissvorrichtung.
309809/0293
1115451
Fig. 4 ist eine schaubildliche Teilansicht, welche im besonderen die Lage des Abstützorgans der Punktsehweissvorrichtung während des Arbeitens zeigt*
Wie in Fig· 1 dargestellt, wird die automatische Nahtschweissvorriehtung in der erfindungsgemassen Apparatur im wesentlichen durch ein festes Gestell 1 gebildet, dessen Stellung vorher durch Ausrichtung längs einer schematisch bei
2 auf der Figur dargestellten Verbindungsstelle bestimmt wird.
G-emäss dem erfindungsgemassen Verfahren wird diese Verbindungsstelle 2, welche praktisch linear ist und eine Überlappung zwischen zwei Blechen, nämlich einem überlappenden und einem überlappten Blech, bildet, vorher durch Punktschweissung während eines Arbeitsgangs vorbereitet, welcher zur Vereinfachung der Erläuterungen weiter unten gleichzeitig mit der Vorrichtung der Fig· 3 beschrieben ist. Bine derartige so vorbereitete Verbindung besitzt keine grossen lotrechten Wellungen, und die vorherige Punktschweissung hat ein Klaffen zwischen dem überlappenden Blech und dem überlappten Blech verhindert.
In dem Gestell 1 ist ein Schlitten 3 angebracht, welche» durch einen Motor 4 eine zu der Verbindungsstelle 2 parallele Translationsbewegung erteilt wird. Der Schlitten
3 trägt einen sich über der Verbindungsstelle 2 verschiebenden Halter 5 für ein Schweissorgan.
Dieses Schweissorgan weist z.B. die bei Lichtbogenschweissverfahren benutzte Bauart auf und ist z.B. ein mit einem Plasma arbeitendes Schweissorgan oder ein Schweissorgan mit durch eine Schutzgasatmosphäre geschützten Wolframelektroden,
Die dargestellte Vorrichtung ist ganz allgemein zur Vereinigung von Blechen oder Folien aus einem durch
309809/0293
Wärme verschweissbaren Werkstoff bestimmt, deren Dicke z.B. von 0,3 bis 2 mm (dünnes Blech) und von etwa 2 bis 4 mm (mittleres Blech) gehen kann. Die länge des Gestells 1 ist natürlich etwas grosser als die länge der mit-fceLs der Vorrichtung herzustellenden Sehweissnähte.
Bei dem dargestellten Beispiel besitzt das Gestell 1 an den Enden zwei Platten oder Ständer 6 und 7» welche durch mit ihnen verbolzte längsstäbe 8 und 9 verbunden sind· Der Schlitten 3 gleitet auf diesen Stäben mit Hilfe von Muffen 10 und 11, an welchen er mit Anschlagringen 12 befestigt ist. Eine Zahnstange 13 ist ebenfalls in der längsrichtung zwischen den beiden Ständern 6 und 7 angeordnet. Diese Zahnstange ist an ihren Enden in Muffen 14 und 15 verkeilt, welche auf den Ständern 6 und 7 drehbar sind. Diese Muffen 15 und 15 können sich um eine (in Pig. 2 bei 16 dargestellte) zu der Zahnstange 13 parallele Achse drehen. Es sind Einrichtungen zur Verdrehung der Zahnstange mittels eines Werkzeugs vorgesehen, z.B. ein in der Muffe 14 vorgesehenes Vieleckloch 17, sowie Verriegelungseinrichtungen, z.B. eine Klinke 18, um die Zahnstange 13 entweder in der ausgekuppelten Stellung oder in der in Pig· 1 dargestellten eingekuppelten Stellung zu verriegeln. Schliesslieh sind bei 19, 20, 21 und 22 Stützsockel dargestellt, welche an den Enden der Püsse der Ständer 7 und 8 angebracht sind. Das Gestell 1 ruht wenigstens mittels der Sockel 20 und 22 auf dem zu verschweissenden überlappten Blech, wobei sie gleichzeitig mit ihren Flächen 23 und 24 Anschläge zur Anlage an dem überlappenden Blech der herzustellenden Verbindung bilden. Die beiden Anlegeanschläge bildenden Sockel 20 und 22 sind vorzugsweise an dem Gestell 1 einstellbar, so dass ihr Abstand auf die
30980S/
Länge der vorzunehmenden Verbindung eingestellt werden kann.
Wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, ist der
Schlitten 3 mit einem Antriebsaggregat 4 ausgerüstet, welches ein mit der Zahnstange 13 in Eingriff stehendes Zahnrad 25 in Umdrehung versetzt. Das Antriebsaggregat 4 wird z.B. durch einen kleinen Elektromotor gebildet, welcher mit einem Untersetzungsgetriebe gekuppelt ist, welches dem Schlitten eine gleichförmige Vorschubsgeschwindigkeit erteilt. Der Schlitten 3 weist ferner einen an ihm beweglichen Halter 5 für ein Schweissorgan auf· Wie aus der Sehnittansicht der !Pig. 2 hervorgeht, wird dieser Halter 5 durch einen U-förmigen Teil gebildet, dessen Schenkel sich parallel zu der Ebene der bei 26 und 27 dargestellten Bleche erstrecken. Der Halter 5 ist um eine Muffe 30 verdrehbar, welche auf der Schulter 29 einer Achse 28 ruht. Diese Achse liegt senkrecht zu der Ebene der Bleche 26 und 2γ und gleitet in einem in dem Schlitten 3 ausgebildeten Durchlass 31 · Wie aus der Draufsicht der Fig. 1 hervorgeht, besitzt die Achse 28 zwei Abflachungen 32 und 33, welche sich über ihre zwischen der Schulter 29 und dem in den Durchlass 31 eingeführten Ende 34 liegende Länge erstrecken. Da der Durchlass 31 und die Muffe 30 ebenfalls in ihrem Querschnitt Abflachungen aufweisen, ist die Achse 28 in der Längsrichtung verschieblich, aber undrehbar. Wie aus Pig. 2 hervorgeht, ruht das Ende 35 der Achse 28 über ein Glied mit Rollkontakt 36 auf der freien Oberfläche 37 des überlappenden Blechs 26 neben der Verbindungsstelle 2. Alle Wellungen dieser Pläche 37 werden daher beim Vorschub des Schlittens auf der Zahnstange auf den Halter 5 in Form von zu der Ebene der Bleche 26 und 27 senkrechten Schwingungen übertragen. Zur Herstellung einer ständigen Berührung zwischen
309809/02 9 3
dem Teil 36 und der Oberfläche 37 ist ein Rückholmittel vorgesehen, z.B. eine Schraubenfeder 38, welche in einer Erweiterung 39 des Durchlasses 31 angeordnet ist und sich an dem Halter 5 über das schalenförmige Ende 40 der Muffe 30 abstützt. Die mit ihrem Rollkontaktglied 36, ihrem Rückholmittel 39 und einer Anschlagmutter 34a an dem Ende 34 versehene Achse 28 bildet somit ein erstes Tastglied oder einen Detektor zur Peststellung der Unregelmassigkeiten, welche die Verbindungsstelle 2 in einer zu der Ebene der Bleche 26 und 27 senkrechten Richtung aufweist.
Parallel zu der Achse 28 ist eine Achse 41
in den der Verbindungsstelle 2 am nächsten liegenden Schenkel des Halters 5 eingeschraubt. Diese Achse trägt an ihrem freien Ende einen Finger 42, welcher sich seitlich gegen den Rand 43 des überlappenden Blechs 26 legt. Aus der Figur geht ferner hervor, dass der Finger 42 in einer am Ende der Achse 41 ausgebildeten Ausnehmung 44 gleiten kann, so dass er sich an der Oberfläche 45 des überlappten Blechs 27 abstützen kann. Ein Rückholglied, z.B. eine Schraubenfeder 46a, ist in der Ausnehmung 44 angeordnet, und hält den Finger 42 in ständiger Berüh-φ rung mit der Oberfläche 45· Wenn der Finger 42 während der Verschiebung des Schlittens mit einer an dem Rand 43 des Blechs 26 vorspringenden Unregelmässigkeit in Berührung kommt, sucht er offenbar den Halter 5 um die geometrische Achse der Achse 28 zu verdrehen. Der Finger 42 besitzt vorzugsweise einen abgerundeten Querschnitt, um eine Blockierung an einem zu weit vorspringenden Grat zu verhindern. Ferner ist das freie Ende des Fingers 42 zweckmässig abgeschrägt, um die Eeibung an der Oberfläche 45 des Blechs 27 möglichst weitgehend zu verringern. Ein Rückholmittel, z.B. eine Feder 46b, welche an einem Ende an der
309809/0293
Achse 41 und an dem anderen Ende an einem an dem Schlitten ' exzentrisch in Bezug auf die Muffe 30 angeordneten Befestigungsglied 47 befestigt ist, hält den Finger 42 ständig an dem H3JLd 43 der Verbindungsstelle 2. Die mit ihrem linger 42 und ihren beiden Rückholeinrichtungen 46a, 46b versehene Achse 41 bildet also ein zweites Tastglied zur Feststellung der Unregelmassigkeiten, welche die Verbindungsstelle 2 in einer zu der Ebene der Bleche parallelen Richtung besitzen kann.
Dank dieser beiden Tastglieder beschreibt ein
nicht dargestelltes Schweissorgan, welches in einem an dem Haiter 5 befestigten Befestigungsring 48 gehalten wird, beim Vorschub des Schlittens längs der Verbindungsstelle 2 Verschiebungen, welche genau allen Unregelmässigkeiten der Verbindungsstelle entsprechen. Der das Schweissorganltragende Ring 48 ist zweckmässig an dem Halter 5 so angebracht, dass seine lage und seine Entfernung leicht eingestellt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ring 48 an einem Arm 49 befestigt, welcher ein Langloch 50 aufweist, durch welches eine Klemmschraube 51 tritt, welche in einem Langloch 52 eines teilweise schaubildlich in Fig· 2 dargestellten Winkels 53 gleiten kann. Der andere Schenkel dieses Winkels besitzt ebenfalls ein iangloch 54» durch welches' eine Schraube 55 zur Befestigung an dem Halter 5 tritt.
Die Arbeitsweise der obigen Vorrichtung sowie der Ablauf der Arbeitsgänge des erfindungsgemassen Verfahrens sind äusserst einfach. Nachdem die Bleche 26 und 27 vorher durch Punktschieissung so miteinander vereinigt wurden, dass eine etwa lineare Verbindungsstelle entsteht, wie sie bei 2 in Figw 1 und' 2 dargestellt ist, wird das Gestell 1 so festge-
309809/0293
legt, dass es sich wenigstens mit seinen Sockeln 20 und 22 an dem Blech 27 abstützt, und dass die Anschiagflachen 23 und 24 an den beiden Enden der Verbindungsstelle 2 auf den Rand 43 des überlappenden Blechs 26 kommen. Nach Anbringung des Schweißorgans in seinem Ring 48 wird dann eine vorherige Einstellung des Schweissorgans nach Lage und Entfernung gegenüber der Verbindungsstelle 2 so vorgenommen, dass das Eindringen der Wärme gemäss der vorzunehmenden Schweissung erfolgt. Nach Vornahme dieser Regelung und Festzug der Schrauben 51 und 55 wird der Schlitten an ein Ende des Gestells gebracht, z.B. auf der Seite des Ständers 6. In dieser Stellung stützt sich der Finger 42 an dem Rand 43 des Blechs 26 und an der Oberfläche 45 des Blechs 27 ab. Man vergewissert sich, dass das Rollglied 36 sich richtig auf der Fläche 37 des Blechs 26 abstützt (bei dem dargestellten Beispiel wird das Rollglied 36 z.B. durch eine zu der Verbindungsstelle 2 parallele Platte gebildet, an welcher drei ausgerichtete Paare von kleinen Rollen 56 gelagert sind). Dank der kräftigen Wirkung.der Feder 38, welche genügend stark sein muss, werden die beiden Bleche mittels des Rollgliedes 36 unmittelbar an der Stelle des Sohweissbogens kräftig gegeneinander gedrückt. Nach Inbetriebsetzung des Schweissorgans und Einschaltung des Motors bewirkt das mit der Zahnstange 13 in Eingriff stehende Zahnrad 25 den kontinuierlichen Vorschub des Schlittens 3, und die Schweissung erfolgt längs der ganzen Verbindungsstelle 2. Wenn der Schlitten an das andere Ende des Gestells auf der Seite des Ständers 7 gekommen ist, wird der Strom abgeschaltet, und die Zahnstange wird bei 18 entriegelt, so dass sie um ihre Achse 16 mittels eines in das Loch 17 eingeführten Werkzeugs verdreht werden kann. Die Verzahnungen des Zahnrades 25 und
309809/0293
der Zahnstange 13 besitzen ein so grosses Kopfspiel, dass sie voneinander freikommen und die Zahnstange ausgekuppelt ist. Der Schlitten 3 wird dann von Hand in seine Ausgangsstellung zurückgeführt»
In I"ig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, welche in der erfindungsgemassen Apparatur zur vorherigen Punktschweissung der Bleche benutzt wird. Diese Torrichtung weist einen das Schweissorgan tragenden Ring 57 auf, welcher einstellbare Klemmeinrichtungen besitzen kann. Der Ring 57 wird zweckmässig durch einen inneren Ring aus einem elastischen Werkstoff vervollständigt. Der Ring 57 ist fein er fest mit einem schematisch teilweise bei 58 dargestellten Führungsgriff und einem Führungsteil 59 verbunden, in dessen öffnung 60 ein mit zwei Abflachungen 62, 63 versehener Gewindeteil 61 undrehbar gleiten kann. Dieser Teil 61 besitzt an einem Ende eine z.B. mit Gewinde versehene öffnung 64 zur Aufnahme des Stabes 65 eines Druckgriffs 66 und an seinem anderen Ende eine Lasche 67, welche mit einem zu der Längsrichtung des Teils 61 senkrechten Langloch 68 versehen ist. Die Lasche 67 tritt in eine ITut entsprechender Form 69 ein, welche in einem Druckglied 70 ausgebildet ist, welches bei der Vorbereitung einer Verbindung das überlappende Blech auf das überlappte Blech drücken.soll* Eine Klemmschraube 71» welche in zwei in den beiden Schenkeln 74 und 75 des Teils 70 ausgebildete Löcher und 73 sowie durch das Langloch 68 tritt, gestattet die Einstellung der Stellung des Druckgliedes 70 gegenüber dem Gewindeteil 61. Die Regelung in einer zu dem Langloch 68 senkrechten Richtung erfolgt durch Verschiebung des Gewindeteils 61 in der öffnung 60, wobei seine Befestigung durch die beiden Klemm-
309809/0233
muttern 75 und 76 erfolgt, welche sich an dem Teil 59 abstützen. Zur Erleichterung der Führung des Teils 61 in der öffnung 60 ist dieser vorne mit einer T-förmigen Nut 77 versehen, welche einen Kopf 78 aufnimmt, welcher an einem in den vorderen Abschnitt des Teils 59 eingeschraubten Gewindeteil befestigt ist. Eine Klemmmutter 80 gestattet die Befestigung des Teils 79 in dem Teil 59 in seiner Stellung in einer gleichzeitig zu der Längsrichtung des Gewindeteile 61 und der Längsrichtung des Langlqchs 68 senkrechten Richtung. Die Stellung des Druckgliedes 70 kann also in drei zueinander senkrechten Richtungen in Bezug auf das schematisch bei X-X1 in Fig. 3 dargestellte Schweissorgan geregelt werden.
Die schaubildliche Ansicht der Pig. 4 zeigt das Arbeiten des Druckgliedes 70 bei der Vornahme der Punktschweissung genauer. Das gekröpfte Druckglied 70 besitz-t eine ebene Anlagefläche 81, welche mit der freien Oberfläche 37 des überlappenden Blechs 26 in Berührung kommen soll» Dieser ebene Abschnitt 81 ist bei 82 so ausgeschnitten, dass er die schematisch in Fig. 4 durch den Pfeil dargestellte Heizspitze des Schweissgliedes umfasst. Ferner sind Anschlage 83 und 84 beiderseits des Ausschnitts 82 an der Fläche 83 vorgesehen, um sich an dem Rand 43 des überlappenden Blechs 26 abzustützen. Das Druckglied 70 und die ganze an ihm befestigte, in Fig· 3 dargestellte, das Schweissorgan tragende Vorrichtung sind dann genau in Bezug auf die auszuführende Verbindung eingestellt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung geht ohne
weiteres aus der obigen Beschreibung hervor. Wenn die Bleche 26 und 27 in der Stellung übereinandergelegt sind, in welcher sie vereinigt werden sollen, wird das Druckglied 70 in die in
3 0 9809/0293
'1515451.
4 dargestellte Stellung gebracht, und es wird zunächst"eine Einstellung vorgenommen, um eine richtige Entfernung und eine richtige lage der Heizspitze des Schweissorgans einzustellen. Die so eingestellte Vorrichtung wird dann mittels der Anschläge 83 und 84 des Druckgliedes 70 gegen den Rand des Blechs 26 an einer ersten Stelle gelegt und gleichzeitig durch die Wirkung der auf den Druckgriff 66 ausgeübten Kraft kräftig auf die Oberfläche 37 dieses Blechs gedrückt* Hierdurch entsteht eine kräftige Berührung zwischen den Blechen 26 und 27 an dem gewählten Schweisspunkt. Hierauf wird in gleicher Weise für eine Reihe von längs der Verbindungsstelle 2 liegenden Punkten vorgegangen, wodurch jedes Klaffen längs derselben zwischen den Blechen 26 und 27 verhindert wird.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden. So kann das Gestell 1 zur Vornahme einer Nahtschweissung von Wellblechen ausgebildet werden,, indem in eine Welle des Blechs eintretende Sockel 20 und 22 vorgesehen werden. Für den Teil 36 kann ein Reibungskontakt vorgesehen werden, die Zahnstange 13 kann mit einer automatischen Auskupplung am Hubende versehen werden, usw..
9809/0293

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .) Verfahren zur vorzugsweise automatischen Verschwelssung von Blechen, insbesondere durch autogene Mchtbogenschmelzschweissung, im besonderen zur Vereinigung von zwei Blechen mittels einer Überlappungsschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Punktschweis,sung die Bleche so vorbereitet werden, dass eine lineare Verbindung entsteht, dass hierauf die Unregelmässigkeiten der Ränder der Verbindung festgestellt werden und gleichzeitig die Ergebnisse dieser Feststellung zur automatischen Führung eines Schweissorgans nach Lage und Abstand längs der Verbindungsstelle ausgenutzt werden,wobei das Schweissorgan die Nahtschweissung der Verbindung vornimmt.
    2«) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung der Unregelmässigkeiten gleichzeitig in zwei zueinander senkrechten Ebenenerfolgt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zueinander senkrechten Ebenen durch den zu dem überlappten Blech senkrechten und der Verbindungsstelle benachbarten Hand des überlappenden Blechs und durch die diesem Rand benachbarte freie Oberfläche des überlappenden Blechs gebildet werden.
    4.) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Vorrichtung zur automatischen Nahtschweissung, insbesondere zur Überlappungsschweissung von zwei Blechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die automatische Nahtsehweissung einen das Schweissorgan tragenden Schlitten (3) mit Motorantrieb und einen in Bezug auf diesen Schlitten (3) beweglichen Halter
    309809/0293
    (5) für das Schweissorgan aufweist, wobei die Verstellungen des Halters (5) gegenüber dem Schlitten (3) durch die Schwingungen gesteuert werden, welche wenigstens einem Tastglied (36» 42) erteilt werden, welches in ständiger Berührung mit wenigstens einem der Verbindungsstelle benachbarten Rand eines der Bleche gehalten wird.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch elastische Rückholeinrichtungen (38, 46a-46b), z.B. Schraubenfedern, welche die Berührung des Tastgliedes mit dem betreffenden Rand aufrechterhalten.
    6·) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) so angebracht ist, dass er längs einer zu der Ebene der Bleche senkrechten Achse gleiten und um diese schwenken kann, wobei ein erster Taster (36) die Translationsversehiebungen des Halters und ein zweiter Taster (42) die Verdrehung desselben steuert, wobei der zweite Taster mit dem äussersten, zu dem überlappten Blech (2?) senkrechten und der Verbindungsstelle benachbarten Rand (43) des überlappenden Blechs und der erste Taster mit der diesem äussersten Rand benachbarten freien Fläche (37) des überlappenden Blechs (26) in Berührung gehalten wird.
    7·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Taster (42) mit der dem äussersten Rand des überlappenden Blechs benachbarten freien Fläche (45) des überlappten Blechs (27) in Berührung gehalten wird.
    8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Taster durch ein Schleifßlied (36) gebildet wird, welches vorzugsweise mit rol-
    BAD Dm«,*,,, 309809/η?-9Π
    lender Berührung elastisch auf die freie Oberfläche (37) des überlappenden Blechs (26) gedruckt wird und an dem Ende (35) einer Stange (28) angeordnet ist, welche an dem Schlitten (3) gleitet und dem Halter (5) eine Translationsbewegung erteilt.
    9·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Taster durch ein Schleifglied (42) gebildet wird, welches vorzugsweise in rollender Berührung mit dem äussersten Rand (43) des zu überlappenden Blechs (26) steht, elastisch auf die benachbarte freie Oberflache (45) des überlappten Blechs (27) gedruckt wird und an dem Ende einer Stange (41) angebracht ist, welche an dem Halter (5) befestigt ist und gleichachsig zu dem ersten Taster verdreht werden kann. ·
    10-O Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Schweissorgans vorzugsweise in drei zueinander senkrechten Richtungen an dem Halter geregelt werden kann«
    11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) auf zwei parallelen Führungsstangen (8, 9) gleitet, deren länge etwa gleich der der Verbindungsstelle ist, wobei diese Stangen an einem festen Ge?tell (.1) befestigt sind, welches vorzugsweise auf dem überlappten Blech (27) aufliegt und mit zwei Anschlägen (23, 24) versehen ist, deren Stellung an dem Gestell regelbar ist, und welche sich an jedem Ende der Verbindungsstelle gegen den äussersten Rand (43) des β* überlappenden Blechs (26) legen.
    12·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten einen Motor (4), vorzugsweise einen Elektromotor, trägt, welcher ein Zahnrad
    309809/0?9? :
    (25) antreibt, welches mit einer Zahnstange (15) in Eingriff steht, welche an dem Gestell (1) parallel zu den Führungsstangen (8, 9) so angebracht ist, dass sie sich um eine zu ihrer Längsrichtung parallele und gegenüber dieser exzentrische Achse (.16) drehen kann.
    13·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 12, gekennzeichnet durch eine Punktsehweissvorrichtung zur Vorbereitung der Bleche, welche einen ein Schweissorgan tragenden Ring (57) aufweist, welcher fest mit einem Führungsgriff (58) verbunden ist, und dessen Stellung gegenüber einem Stützglied (70) zur Abstützung an dem überlappenden Blech regelbar ist, wobei das Stützglied mit Anschlägen (83, 84) versehen ist, welche das Anlegen der Vorrichtung an den äussersten Rand des überlappenden Blechs ermöglichen, längs welchem die Verbindung hergestellt werden soll.
    14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass'das Stützglied (70) durch einen vorzugsweise gekröpften Teil gebildet wird, dessen Stützfläche (81) einen Ausschnitt (82) aufweist, welcher die Heizspitze des Schweissorgans umfasst.
    15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Punfctschweissvorrichtung einen Griff (66) aufweist, mit welchem das Stützglied (70) auf das überlappende Blech gedrückt werden kann.
    309809/0293
    Leerseite
DE19671615451 1966-04-06 1967-04-03 Vorrichtung zur automatischen Nahtschweißung Expired DE1615451C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR56676 1966-04-06
FR56676A FR1482943A (fr) 1966-04-06 1966-04-06 Procédé pour l'assemblage par soudure automatique de tôles et appareillage pour la mise en oeuvre dudit procédé
DET0033579 1967-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615451A1 true DE1615451A1 (de) 1973-03-01
DE1615451B2 DE1615451B2 (de) 1975-07-24
DE1615451C3 DE1615451C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029633B4 (de) 2007-06-22 2022-12-29 Hoya Corporation Verbindungsmechanismus zum Verbinden eines Plattenelementes und eines Schaftelementes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029633B4 (de) 2007-06-22 2022-12-29 Hoya Corporation Verbindungsmechanismus zum Verbinden eines Plattenelementes und eines Schaftelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615451B2 (de) 1975-07-24
FR1482943A (fr) 1967-06-02
NL6704891A (de) 1967-10-09
GB1188681A (en) 1970-04-22
US3479484A (en) 1969-11-18
ES338924A1 (es) 1968-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8814208U1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE1615451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen verschweissung von blechen
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
DE1615451C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Nahtschweißung
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
EP0439665B1 (de) Platinenschweissmaschine
DE3940511C2 (de) Einstelleinrichtung für Untermesser einer Schere in einer Band- oder Blechplatten-Schweißanlage
DE3739792C2 (de)
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE642608C (de) Vorrichtung zur Regelung der Schweissfugenweite beim Schweissen von Blechen
EP1103348A1 (de) Rahmenschweissvorrichtung
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE3010131C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung für Werkstücke
DE4404541C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faßringen
EP0570605B1 (de) Hobelschutzeinrichtung
DE1949262C3 (de) Vorrichtung zur Führung und zum Transport einer Schweiß- oder Bearbeitungsvorrichtung
DE2142703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen dachfoermiger enden an zum herstellen von kettengliedern dienenden stababschnitten
DE1790240C (de) Vorrichtung zum automatischen Widerstands-Längsrollennahtschweißen von eingespannten Blechzargen. Ausscheidung aus: 1515162
DE8505686U1 (de) Schneideinrichtung für Kettensägen
DE2410576C3 (de) Führungseinrichtung für den Schweißwagen einer Schweißmaschine zum Schweißen einer Längsnaht zwischen benachbarten Metallplatten
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1
DE2560465C2 (de)
DE1809827C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von metallischen Ziergittern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee