DE1614829A1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE1614829A1
DE1614829A1 DE19671614829 DE1614829A DE1614829A1 DE 1614829 A1 DE1614829 A1 DE 1614829A1 DE 19671614829 DE19671614829 DE 19671614829 DE 1614829 A DE1614829 A DE 1614829A DE 1614829 A1 DE1614829 A1 DE 1614829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating layer
opening
semiconductor
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614829C3 (de
DE1614829B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Phys Dr Jaeger
Wolodimir Kosak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1614829A1 publication Critical patent/DE1614829A1/de
Publication of DE1614829B2 publication Critical patent/DE1614829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614829C3 publication Critical patent/DE1614829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/022Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being a laminate, i.e. composed of sublayers, e.g. stacks of alternating high-k metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31604Deposition from a gas or vapour
    • H01L21/31608Deposition of SiO2
    • H01L21/31612Deposition of SiO2 on a silicon body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

T e 1 e f u η k e n Patentverwertungsgesells chaf t
m.b.H.
Ulm / Donau, Elisabethenstr. 3
Heilbronn, den 2o.6.196? FE/PT-Ma/Na HN 47/6?
"Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-
b au e1ement es''
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit mindestens einem gleichrichtenden Metall-Halbleiterkontakt, insbesondere-einer Schottky-Diode.
Die Erfindung besteht hierbei darin, daß auf eine Oberflächens.eite eines Halbleiterkörpers eine Maskierungsschicht aufgebracht und in diese Schicht eine Öffnung derart eingebracht wird, daß der Öffnungsquerschnitt unmittelbar an der Halbleiteroberfläche größer ist als an der freien Oberflächenseite der Maskierungsschicht, und daß durch diese Öffnung auf die an dieser Stelle freigelegte Halbleiteroberfläche eine mit dem Halbleiterkörper einen gleichrichtenden Kontakt bildende Metalischicht aufgedampft wird.
Die Maskierungsschicht wird vorteilhafterweise aus zwei übereinander angeordneten, verschiedenartigen Sinzelschichten aus isolierenden Substanzen gebildet. In diese Schichten wird
209810/0404
dann eine Öffnung derart eingebracht, daß der Offnungsquersehnitt der unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche befindlichen Einzelschicht größer ist als der der darüber angeordneten Einzelschicht.
Der Erfindung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde:
Bei der Verwendung einer einschichtigen, bei der Aufdämpfung der gleichrichtenden MetalIkontakte unmittelbar an der Halbleiteroberfläche adhäsiv anliegenden Maske mit einer Öffnung konstanten Querschnitts sind die Sperrdurchbruchsspannungen derart hergestellter Schottky-Dioden sehr klein. Dampft man dagegen die Metallkontakte durch eine Lochmaske auf die unbeschichtete Halbleiteroberfläche auf und wird dabei die Lochmaske in einem bestimmten unvermeidbaren Abstand über der Halbleiteroberfläche angeordnet, so erhält man Schottky-Dioden, die ohne Zerstörung nur einen maximalen Sperrdurchbruchsstrom von ca. 1 mA aushalten. Im Gegensatz hierzu, ergeben sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Schottky-Dioden, die ohne bleibende Schädigung einen Sperrdiirchbruchsstrom aushalten, der ein Vielfaches über dem maximalen Durchbruehsstrom der Dioden liegt, deren Schottky-Kontakte auf die freie Halbleiteroberfläche durch eine Metall-Lochmaske aufgedampft wurden. Die Durchbruchsspannung der erfindungsgemäß hergestellten Schottky-Dioden
209810/0404
entspricht nahezu der von Schottky-Dioden, deren Metallkontakt durch eine unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche angeordneten Maske auf die Halbleiteroberfläche aufgedampft wurden.
Wird daher zur Herstellung einer Schottky-Diode beispielsweise eine zweischichtige, unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche angeordnete Maske verwendet, bei der die erste auf der Halbleiteroberfläche befindliche Schicht in der Aufdampföffnung für den Schottky-Kontakt gegenüber der darüber befindlichen zweiten Schicht unterätzt ist, so erhält man Schottky—Dioden mit optimalen Kenndaten, d.h. mit hohen Durchbruchsspannungswerten und mit maximalen Durchbruchsströmen, die bei 5o mA und mehr liegen.
Die Ursache für die günstige*Werte der erfindungsgemäß hergestellten Schottky-Dioden ist wohl darin zu suchen, -daß durch die Unterätzung in der Aufdampfmaske eine durch Streuung verursachte, jedoch scharf begrenzte Hofbildung des Schottky-Metallkontaktes zustande kommt.
Die beiden Schichten der auf der Halbleiteroberfläche angeordneten Aufdampf maske bestehen vorteilhafterweise aus verschiedenen Substanzen, insbesondere aus solchen Substanzen, deren Lösungsraten pro Zeiteinheit in einem bestimmten Lösungs-
209810/0404
mittel »ehr unterschiedlich sind. Diese Bedingung wird beispielsweise von den Substanzen Siliziumdioxyd und Siliziumoxyd erfüllt, wenn als Lösungsmittel gepufferte Flußsäure verwendet wird. Da sich Siliziumdioxyd in Flußsäure ca. Io mal so schnell löst wie Siliziumoxyd» hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Halbleiteroberfläche zunächst eine Schicht aus Siliziumdioxyd und auf diese SiOg-Schicht anschließend eine Schicht aus Siliziumoxyd aufzubringen. In diese Schichten wirα schließlich mit Flußsäure eine Aufdampföffnung eingeätzt·
Die Erfindung soll im weiteren noch anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen Silizium-Halbleiterkörper 1, der aus einer \ n+-leitenden Substratschicht 2 und einer auf diesem Substrat angeordneten, epitaktisch herstellen und η-leitenden Schicht zusammengesetzt ist. Die Halbleiteroberfläche wird zunächst einem Reinigungsprozeß unterzogen. Danach wird auf die Halbleiteroberfläche durch pyrolytische Abscheidung eine isolierende Siliziumdioxydschicht (SiOg) 4 aufgebracht, die vorteil hafterweise eine Dicke von ca. o,l bis o, 5/um aufweist. Auf diese SiOg-Schicht wird eine weitere Isolierschicht
209810/0404
1614629
aus Siliziumoxyd (SiO) beispielsweise mit einer Dicke von ca. a,3 bis i/um aufgedampft. Die Siliziumoxydschicht wird, mit einer Photolackschicht 6 bedeckt, die so belichtet wird, daß in einem geeigneten Lösungsmittel für Photolacke ein Teil der Lackschicht, beispielsweise ein kreisförmiger Teil 7 wieder abgelöst wird. Der so vorbereitete Halbleiterkörper wird nun in gepufferte Flußsäure getaucht, in der - nach Figur 2 - der nicht mit Photolack bedeckte Teil der Siliziumoxydschicht 5 abgetragen wird. Ist dieser Teil der SiO-Schicht entfernt, so wird der nunmehr freiliegende Teil der Siliziumdioxydschicht k sehr rasch abgetragen. Da si02 sehr viel schneller als SiO von Flußsäure gelöst wird, setzt sich der Ätzvorgang auch seitlich unter der SiO-Schicht am Rand der durch die Lackmaske begrenzten Öffnung fort. Wird der Ätzvorgang rechtzeitig abgebrochen, so erhält man eine Aufdampfmaske mit einer Öffnung, die sich zur Halbleiteroberfläche hin erweitert, da die SiO-Schicht am Öffnungsrand unterätzt wurde.
Durch diese Öffnung in der Aufdampfmaske wird ein Metallbelag 8 im Vakuum auf die Halbleiteroberfläche aufgedampft, der zusammen mit dem η-dotierten Halbleitermaterial einen gleichrichtenden Kontakt bildet. Hierzu eignen sich beispielsweise die Metalle Gold, Silber, Platin und Palladium. Der sich
209810/0404
hierbei auf der Siliziumoxydschicht niederschlagende Metallbelag wird mit Hilfe einer Klebefolie von der SiO-3chicht wieder abgezogen.
Durch die Erweiterung der Auf dampf Öffnung in der Maske zur Halbleiteroberfläche hin, bildet sich int Bereich der Unterätzung ein durch die Streuung bei der Aufdampfung verursachter dünner Metallhof 9 um den eigentlichen, dickeren Schottky-Kontakt, dessen Querschnitt durch den Öffnungsquer schnitt in der Siliziumoxydschicht bestimmt wird· Oa dieser Metallhof jedoch durch den Querschnitt der Unterätzung in der SiOg-Schicht begrenzt wird, erhält man eine kleine Diodenkapazität und einen sehr kleinen Sperrstrom. Durch die ermöglichte Ausbildung eines Metallhofes um den Schottky-Kontakt ergeben sich für die Schottky-Dioden hohe Durchbruchsspannungen.
Wenn der Metallkontakt mit einer Dicke aufgedampft wird, die größer ist als die der Siliziumdioxydschicht 4, ist die gegen äußere Einflüsse empfindliche Grenzfläche zwischen dem Halb" leiterkörper 1 und dem Metallkontakt 8 hermetisch durch die Siliziumoxydschicht abgeschlossen. Hierdurch erhält man in ihren Kenndaten stabile Schottky-Dioden großer Lebehedauer.
209810/0404
Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich nicht Ätif die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können nach dem angegebenen Verfahren auch auf ρ-leitendem Halbleitermaterial ein oder mehrere Metallkontakte mit gleichrichtender Wirkung hergestellt werden. Auch anstelle der Siliziumoxyd- und Siliziumdioxydschichten lassen sich andere Substanzen verwenden. Wesentlich ist hierbei, daß beim Ätzen der unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche befindlichen einen Isolierschicht das Halbleitermaterial nicht und das Material der anderen Isolierschicht gleichfalls nicht oder nur unwesentlich von der Ätzlösung angegriffen wird. Die für die Ausbildung der Maske benötigten Isolierschichten können durch thermische Oxydation hergestellt, aufgedampft, durch thermische Zersetzung aus der Gasphase, chemisch oder elektrolytisch auf der Halbleiteroberfläche abgeschieden werden.
Schottky-Dioden die nach der Erfindung so hergestellt sind, daß eine metallische Hofbildung um den eigentlichen Metallkontakt durch die Ausbildung der Aufdampfmaske zwar ermöglicht, jedoch gleichzeitig scharf begrenzt wird, weisen nicht mehr die bekannte und gefürchtete Überlastungsempfindlichkeit der früher hergestellten Schottky-Halbleiteranordnungen auf.
209810/0404
Sie halten selbst Sperrdurchbruchsströme von 5° mA- und mehr ohne Zerstörung aus, so daß durch das erfindungsgemäße Verfahren das Einsatzgebiet der unkomplizierten Schottky-Dioden erheblich erweitert wurde.
209810/0404

Claims (8)

- 9 Patentansprüche
1) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit mindestens einem gleichrichtenden Metall-Halbleiterkontakt, insbesondere einer Schottky-Diode, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Oberflächenseite eines Halbleiterkörpers eine Maskierungsschicht aufgebracht und in diese Schicht eine Öffnung derart eingebracht wird, daß der Öffnungsquerschnitt unmittelbar an der Halbleiteroberfläche größer ist als an der freien Oberflächenseite der Maskierungsschicht, und daß durch diese Öffnung auf die an dieser Stelle freigelegte Halbleiteroberfläche eine mit dem Halbleiterkörper einen gleichrichtenden Kontakt bildende Metallschicht aufgedampft wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht aus zwei übereinander angeordneten, verschiedenartigen Isolierstoffschichten gebildet wird, und daß in diese Schichten eine Öffnung derart eingebracht wird, daß der Öffnungequerschnitt der unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche befindlichen Schicht größer ist als der der darüber angeordneten Schicht.
209810/0404
- Io -
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ., für die erste, unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche angeordnete Isolierschicht ein Material verwendet wird, das in einem Lösungsmittel wesentlich schneller gelöst wird als das Material der auf der ersten Isolierschicht befindlichen zweiten Isolierschicht.
k) Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche befindliche erste Isolierschicht aus Siliziumdioxyd und die auf der ersten Isolierschicht befindliche zweite Isolierschicht aus Siliziumoxyd besteht, und daß in diese Isolierschichten unter Verwendung der Maskentechnik eine Öffnung geätzt wird.
5) Verfahren nach Anspruch 3 und k, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzlösung gepufferte Flußsäure verwendet wird.
6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolierschicht durch Pyrolyse und die zweite Isolierschicht durch Aufdampfen im Vakuum hergestellt wird.
7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolierschicht mit einer Dicke
209310/0404
- ιι
von ο,Ι bis o,5/Um und die zweite Isolierschicht mit einer Dicke von o,3 bis !,um ausgebildet wird.
8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung in den Isolierschichten auf den n-leitenden Halbleiterkörper eine Metallschicht aus Gold, Silber, Platin oder Palladium aufgedampft wird, und daß der sich hierbei auf der Isolierschicht aus Siliziumoxyd niederschlagende Metallbelag mit Hilfe einer Klebefolie von der Oberfläche der Isolierschicht wieder abgezogen wird.
209810/0404
Lee rseite
DE1614829A 1967-06-22 1967-06-22 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes Expired DE1614829C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034153 1967-06-22
DET0035934 1968-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614829A1 true DE1614829A1 (de) 1972-03-02
DE1614829B2 DE1614829B2 (de) 1973-08-16
DE1614829C3 DE1614829C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=26000344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614829A Expired DE1614829C3 (de) 1967-06-22 1967-06-22 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3585469A (de)
DE (1) DE1614829C3 (de)
FR (1) FR1570896A (de)
GB (1) GB1201718A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265017A (de) * 1968-08-19 1972-03-01
US3786320A (en) * 1968-10-04 1974-01-15 Matsushita Electronics Corp Schottky barrier pressure sensitive semiconductor device with air space around periphery of metal-semiconductor junction
NL6816449A (de) * 1968-11-19 1970-05-21
BE756729A (fr) * 1969-10-04 1971-03-01 Soc Gen Semiconduttori Spa Procede de production de dispositifs a
US3699408A (en) * 1970-01-23 1972-10-17 Nippon Electric Co Gallium-arsenide schottky barrier type semiconductor device
JPS4864887A (de) * 1971-11-26 1973-09-07
US3837907A (en) * 1972-03-22 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Multiple-level metallization for integrated circuits
US3858231A (en) * 1973-04-16 1974-12-31 Ibm Dielectrically isolated schottky barrier structure and method of forming the same
US3956527A (en) * 1973-04-16 1976-05-11 Ibm Corporation Dielectrically isolated Schottky Barrier structure and method of forming the same
JP4118459B2 (ja) * 1999-07-09 2008-07-16 富士電機デバイステクノロジー株式会社 ショットキーバリアダイオード
KR20100049334A (ko) * 2008-11-03 2010-05-12 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 패턴 형성 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269131A (de) * 1960-10-25
US3265542A (en) * 1962-03-15 1966-08-09 Philco Corp Semiconductor device and method for the fabrication thereof
US3361592A (en) * 1964-03-16 1968-01-02 Hughes Aircraft Co Semiconductor device manufacture
US3432778A (en) * 1966-12-23 1969-03-11 Texas Instruments Inc Solid state microstripline attenuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614829C3 (de) 1974-04-04
FR1570896A (de) 1969-06-13
US3585469A (en) 1971-06-15
DE1639449A1 (de) 1972-03-23
DE1614829B2 (de) 1973-08-16
DE1639449B2 (de) 1972-11-16
GB1201718A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2723944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster
DE2720893A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-halbleiter-grenzflaeche
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE1614829A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
EP0012220A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Kontakts mit selbstjustierter Schutzringzone
DE2024608C3 (de) Verfahren zum Ätzen der Oberfläche eines Gegenstandes
DE2230171A1 (de) Verfahren zum herstellen von streifenleitern fuer halbleiterbauteile
DE1231812B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik
DE1289188B (de) Metallbasistransistor
DE3124572A1 (de) Verfahren zur herstellung von schottky-dioden
DE1949646C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, mit einer Schottky-Sperrschicht
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2708792A1 (de) Ionenaetzverfahren zum strukturieren von halbleiterschichten
DE2028819A1 (en) Electro formed raised contact - for electronic esp semiconductor components umfrd with help of temporary mask
DE2037589C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE1639449C (de) Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes
DE1947026B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkontakten an Halbleiterbauelementen
DE1589852A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253001A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE1564849C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf einem Halbleiterkörper
DE2551444A1 (de) Verfahren zur formgebung eines halbleiterkoerpers
DE19959346B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Mikrostruktur aufweisenden Festkörpers
DE1489017C2 (de) Verfahren zum Herstellen ohmscher Kontakelektroden für Halbleiterbauelemente
DE2057204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall -Halbleiterkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)