DE1614819A1 - Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren - Google Patents

Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren

Info

Publication number
DE1614819A1
DE1614819A1 DE19671614819 DE1614819A DE1614819A1 DE 1614819 A1 DE1614819 A1 DE 1614819A1 DE 19671614819 DE19671614819 DE 19671614819 DE 1614819 A DE1614819 A DE 1614819A DE 1614819 A1 DE1614819 A1 DE 1614819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas laser
discharge
optical gas
discharge tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614819
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Milan Kutik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE1614819A1 publication Critical patent/DE1614819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/032Constructional details of gas laser discharge tubes for confinement of the discharge, e.g. by special features of the discharge constricting tube
    • H01S3/0323Constructional details of gas laser discharge tubes for confinement of the discharge, e.g. by special features of the discharge constricting tube by special features of the discharge constricting tube, e.g. capillary

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Patentanwalt Q MpL Ph^ Dr. Walther iJunius 1614813
fHmbovt,tim Λ T . crt
1. Juni 1967
Dr.J/Ha.
Meine Akte: 1316
TESIA, n&rodnl podnik, Praha. HloubStln, PodSbradska
Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren.
Die Gaslaser, wie zum Beispiel Helium-, Neon- und Argonlaser und dergleichen Verstärker, bestehen in den meisten Fällen aus einer Entladungsröhre, in welcher das Grasmedium erregt wird, und aus einem optischen Resonator. Die Entladungsröhre ist gewöhnlich mit schiefen, sogenannten Brewster-Fensterchen an ihrem Ende versehen, welche es ermöglichen, die Reflexionsverluste auf ein Minimum herabzusetzen. Der optische Resonator wird entweder durch zwei Spiegel oder durch hochreflexive optische Systeme (wie z.B. ein Prisma) und durch ein mechanisches Stützsystem gebildet, welches ihre konstante Lage sichert und gleichzeitig die gegenseitige Einstellung der Spiegellage und der Entladungsröhre ermöglicht.
Um di@ Verluste des optischen Resonators auf ein Minimum herabzusetzen, wird manchmal ©in Laser ait inneren Spiegeln angewendet» B®± d®a m©ist©n bisherigen Konstruktionen von. diesem ±$t aer optische Resonator durch ©in äuseeres
meöhiiuaisQh© Üb@reetzung ing lfakuum9 Sie
0098S2/17I1 -2
16U819
genauen Einstellung der Spiegel notwendig ist, wird mit Hilfe von gewellten Balgen verwirklicht. Die Entladungsröhre ist durch eine Röhre aus Glas oder geschmolzenem Quarz gebildet.
Bei einer anderen Laeerkonstruktion, die in der Fig. 1 dargestellt ist, ist das Stützsystem des Resonators durch eine starkwandige Isolierungeröhre 1 gebildet, welche an ihren Enden präzis eingeschliffene Flansche 4 und 5 hat. Die Spiegel 2,3 sind vakuumdicht an den Flanschen 4,5 befestigt und ihre Einstellung ist durch die gegenseitige Orientierung der Flansche gegeben.
Dieses System ist sehr kompakt, jedoch vom Standpunkt der Vakuumbearbeitung technologisch sehr anspruchsvoll. Ausserdem ist es nicht möglich, Im Laufe des Betriebes die Spiegel umzustimmen mit dem Ziel, die Modstruktur des Ausgangsbündels des Lasers zu ändern. Aue thermischen Gründen ist es erforderlich, ale Ieollerungsmaterial geschmolzenen Quarz oder anderes thermisch widerstandsfähiges Material anzuwenden, das bei Vakuumverbindungen Schwierigkeiten verursacht und schwierig zu bearbeiten ist».
Die Erfindung vermeidet diese liachtelle. Die Erfindung schafft ein· ©ehr einfache und dabei sehr kompakte Bauform für einen Laser, bei welchem die Entladungsröhre thermisch getrennt τρη den optischen Systemen und τοη dem evakuiertem Get&B, jedoch . von diesem angeordnet ist. „
■ · ' -BADORIGiNAL
Der optischeGaslaser oder Verstärker nit inneren Spiegeln nach -dieser Erfindung ist durch einen evakuierten Zylinder gebildet, welcher gleichzeitig ale Stützeyetem des optischen Resonators dient, während die Erregung des aktiven Mediums inwendig in einer Entladungsröhre verläuft, welche sich innerhalb des evakuierten Zylinders befindet« Der Durchmesser der Entladungsröhre wird mit Rücksicht auT die angewendete Grasfüllung und die generierte Wellenlänge gewählt. Der Raum zwischen dem evakuierten Zylinder und der Entladungsröhre*ist mittels einer Scheidewand geteilt, die es sichereteilt, daß die elektrische Entladung in aem inneren Teil der Entladungsröhre verläuft. Je nach der angewendeten Art und Weise der Erregung durch Gleichstrom*- oder Hochfrequenzstromentladung werden.entweder innere oder ausε ere Elektroden angewendet.
Die Erfindung ist an einem Aueführungsbeispiel des Gaslasere nach dieser Erfindung, der in Pig. 2 dargestellt ist, näher erläutert. Der Laser ist durch ein evakuiertes Gefäß 6 (hier von zylindrischer Form) aus Glas oder anderem Isoliermaterial und einer inneren Entladungsrb'hre 7 gebildet, welche den Raum umhüllt, in dem es infolge der Zusammenstöße der Elektronen mit Atomen oder Molekülen des aktiven Gases zur Erregung der entsprechenden Energiezust&nde kommt. Die.Röhre 7 ist mit der Umhüllung 6 mittels einer Scheidewand verbunden, welöh· es verhindert, daß die elektrische Entladung ausserhalV dee inne ren Teil«e der Röhre 7 zustande käme, und welche gleicnctitlg etütieyitem der Eöhre bildet. HIe Seht idewand wird g. B.
durch den Hals θ des verlängerten Teile6 der Entladungsröhre oder zumindest durch einen Ring 9 gebildet. Das evakuierte Gefäß 6' iet an den entgegengesetzten Enden mit den Systemen 10 und 11 verbunden, in welchen die Spiegel 12,13 oder andere Reflektoren des optischen Resonators festgehalten werden. Das Ausgangsbündel des Lasers geht durch die halbdurchlässigen Spiegel oder mindestens durch einen von ihnen durch und kommt durch die Ausgangefensterchen 14 und 15 heraus. Die Mechanismen 16 und 17 dienen zur Einstellung der Lage der Spiegel. In dem Ausführungsbeiepiel wird die Erregung mittels einer Gleichstromentladung zwischen den Elektroden 18 und 19 zustande gebracht. Durch die Anwendung der Systeme 10 und 11 der Konstruktion kann die Einstellung der Spiegel entweder vor dem vakuumdichten Abschließen des Vakuumgefäßes 6 oder auch nachträglich,, zum Btiepiel auch während des Betriebes, durchgeführt werden, wobei dann eine von au&sen durchgeführte Art der Einstellung angewendet wird. Die Wellenlänge der generierten Laserfrequenz ist durch die angewendete Gasfüllung und durch die selektiven Eigenschaften der Spiegel gegeben. Die Konfiguration und die Modatruktur dea Bündele hängt von der geometrischen Anordnung und ihrer Einstellung ab.
Der Laser mit den inneren Spiegeln nach der Erfindung iet von kompakter Bauform. Im Vergleich mit ähnlichen bisher bekannten l^pen der Laser mit einstellbaren Spiegeln ist er leichter, ist auch leicht übertragbar und kann unter schwierigen klimatischen Betiagungen operativ eingesetzt werden, wie «.B. in elnar Omgesung alt groBea Stautinhalt, bzw. in feuchter um-
009852/1761
gebung, auch in nichtaggressiven Flüssigkeiten. Der relativ große Inhalt des Vakuumgefäßes-6 des Lasers stellt einen Graereeervoir dar und sichert eine höhere lebensdauer des Lasers. Der JVerlauf der Entladungsbahn schafft durch die geometrische Anordnung zwischen den Elektroden Bedingungen zur Unterdrückung von Unstabilitäten der Entladung und dadurch auch von Unstabilitäten der Ausgangsleistung des Lasers, welche bei den bisherigen Anordnungen durch das Vorkommen von beweglichen Schichten und durch die Neigung zu Relaxationen hervorgerufen werden.
Der Gaslaser nach dieser Erfindung dient als Quelle monochromatischer, koherent hochgerichteter Lichtstrahlung und ist für optische, mechanische, geodetische und andere physikalische Messungen (wie z.B. der Interferenzen) bestimmt, wo kleine Abmessungen des Meßgerätes, klimatische Widerstandsfähigkeit, günstige" Übertragungsmöglichkeit und ähnliche Eigenschaften erwünscht sind, die den Laser entweder als Grund- oder als Hilfseinrichtung gut verwendbar sein lassen.

Claims (1)

Patentanspruches
1. Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren, der durch einen evakuierten Zylinder gebildet ist, an aessen entgegengesetzten Enden Systeme befestigt sind, welche die Reflektoren des optischen Resonators und die Ausgangsfensterchen enthalten,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Inneren des evakuierten Zylinders (6) eine die Entladung aufnehmende Röhre (7) befestigt ist, die zumindest an einer Stelle ihres äusseren Umfanges eine Scheidewand (8,9) aufweist, welche den Raum zwischen der Entladungsröhre (7) und dem evakuierten Zylinder (6) zur Verhinderung einer Entladung in diesem Raum ausfüllt.
2« Optischer Gaslaser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheidewand durch den Hals (8) des verlängerten Teiles der Entladungeröhre (7) gebildet ist.
3· Optischer Gaslaser nach Anspruch. 1, .
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheidewand zumindest durch einen Ring (9) gebildet ist, Bit welchem die Entladungsröhre (7) an dem evakuierten Zylinder (6) befestigt ist.
-tr -ü
003852/1761
DE19671614819 1966-06-17 1967-06-03 Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren Pending DE1614819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS407866 1966-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614819A1 true DE1614819A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5382723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614819 Pending DE1614819A1 (de) 1966-06-17 1967-06-03 Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1614819A1 (de)
GB (1) GB1140233A (de)
NL (1) NL6707770A (de)
SE (1) SE335772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506842A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Siemens Ag Gaslaser mit kaltkathode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495119A (en) * 1968-02-06 1970-02-10 Hughes Aircraft Co Cold cathode gas laser discharge tube
US3683300A (en) * 1970-08-19 1972-08-08 Jack H Hohenstein Laser capillary support spacer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506842A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Siemens Ag Gaslaser mit kaltkathode

Also Published As

Publication number Publication date
SE335772B (de) 1971-06-07
GB1140233A (en) 1969-01-15
NL6707770A (de) 1967-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364528C3 (de) Gaslaser
DE69009263T2 (de) Lasersystem.
DE9003331U1 (de) Gaslaser
DE2326561C2 (de) Kaltkathoden-Gaslaser
DE3006977A1 (de) Anode fuer einen laser, insbesondere ringlaser
DE1614819A1 (de) Optischer Gaslaser mit inneren Reflektoren
DE3719745A1 (de) Gaslaser mit einem gehaeuserohr und einer ueber dieses hinausragenden kapillare
DE1220534B (de) Optischer Sender mit gasfoermigem stimulierbarem Medium
DE3884245T2 (de) Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser.
EP0057395B1 (de) Gaslaser
DE3515679C1 (de) Koaxial hochfrequent angeregter Gaslaser, insbesondere CO↓2↓-Laser, mit Multipassresonator
DE1170071B (de) Reflektoranordnung fuer mit selektiver Fluoreszenz arbeitende optische Sender oder Verstaerker
EP0001032A1 (de) Gaslaser mit transversaler Anregung
DE2232921C3 (de) Laser mit Modenselektion
DE2364640A1 (de) Gaslaser
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
DE1764652C3 (de) Gaslaser
DE1158171B (de) Lichtquelle fuer selektive Fluoreszenz
DE3130420A1 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung
EP0399493A2 (de) CO2-Wellenleiter-Laser
DE3151228A1 (de) Optischer resonator fuer einen laser
DE2332453A1 (de) Innenmodulierter gaslaser
DE19631265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Doppelbrechung bei Stablasern zwecks Verbesserung der Strahlqualität und Ausgangsleistung
DE2109843C3 (de) Frequenzstabilisierter Gaslaser
DE68904074T2 (de) Einheitlicher festkoerperlaser.