DE3884245T2 - Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser. - Google Patents

Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser.

Info

Publication number
DE3884245T2
DE3884245T2 DE88830110T DE3884245T DE3884245T2 DE 3884245 T2 DE3884245 T2 DE 3884245T2 DE 88830110 T DE88830110 T DE 88830110T DE 3884245 T DE3884245 T DE 3884245T DE 3884245 T2 DE3884245 T2 DE 3884245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cavity
output head
tubular structure
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88830110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884245D1 (de
Inventor
Ilario Boscolo
Gino Pastore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Original Assignee
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA filed Critical Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Application granted granted Critical
Publication of DE3884245D1 publication Critical patent/DE3884245D1/de
Publication of DE3884245T2 publication Critical patent/DE3884245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/086One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist ein Hohlraum für optisch gepumpte Ferninfrarotlaser (FIR), insbesondere für FIR-Laser mit hoher Leistung. Der Hohlraum besitzt als einen eine Belastung tragenden Aufbau zwei koaxiale Röhren aus hitzebeständigem dielektrischem Material wie z. B. "Pyrex®" oder Quarz.
  • Die bekannte Technik für die Hohlräume des Lasers vom obigen Typ sieht ein Gerät vor mit vier Stäben aus Super Invar® oder Quarz (deren Durchmesser größer als 2 cm beträgt), die den eine Belastung tragenden Aufbau der verschiedenen Laserkomponenten wie z. B. die Köpfe, Röhre, das System zur Verbindung der Röhre mit den Köpfen und das Übersetzungssystem zum Abstimmen des Hohlraumes bilden. In diesem Gerät ist die erforderliche mechanische und thermische Stabilität durch das gute Design der Köpfe und des Abstimmechanismus sichergestellt. Ein solches System zeigt trotzdem unterschiedliche thermische Verlängerungen der unterschiedlichen Materialien, aus denen die verschiedenen Teile bestehen und lokale nicht elastische Verformungen der Materialien durch die infolge des Atmosphärendruckes auf beide Laserköpfe wirkende Kraft von 20 bis 25 kg (der Innendurchmesser der Pyrex®-Röhre ist immer größer als 25 mm und kann in einigen Lasern größer als 50 mm sein).
  • Das Problem mechanischer und thermischer Stabilität ist für die FIR-Laser kritisch. Dies ist verursacht durch den Wellenleiterbetrieb, wobei schon geringe Verformungen des Hohlraumes (kleiner als ein Mikron) beträchtlichen Änderungen der Leistung und Frequenz entsprechen, und weil die Gewinnkurve sehr klein ist (ungefähr einige Zehntel MHz entsprechen einer Verlängerung von 10 Mikron bei einer Länge des Hohlraumes von 2 m).
  • Aus der Druckschrift von D.N. Yundev, "Compact HCN laser" in Instrum. & Experimental Techn., Vol. 20, No. 2, 1977, Seiten 530-533 ist ein FIR-Laserhohlraum bekannt mit einem aus hitzebeständigem dielektrischen Material gefertigten, eine Belastung tragenden Aufbau, weicher an seinen zwei Enden die Eingangs- und Ausgangsköpfe, die mit einer Einrichtung zur Ausrichtung derselben in X und Y-Achse versehen sind, trägt und welcher auch eine Einrichtung zur mikrometrischen Einstellung entlang der Längsachse der reziproken Positionen der durch die Köpfe getragenen Optik aufweist. Andere rohrförmige, zum Einsatz in Lasersystemen verwendete Aufbauten sind in dem US-Patent 3,928,816 und in dem Navy Technical Disclosure Bulletin, Vol. 8, No. 2, Dezember 1982, Seiten 65-68 beschrieben, bei denen ein Differentialgewindesystem zur mikrometrischen Einstellung der reziproken Positionen der durch die Köpfe getragenen Optik verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 1 der eine Belastung tragende rohrförmige Aufbau, welcher an seinen zwei Enden die Eingangs- und die Ausgangsköpfe trägt, aus zwei koaxialen Röhren aus hitzebeständigem dielektrischen Material mit der gleichen Länge gefertigt, mit einem Raum zwischen ihnen zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit, um den Laserhohlraum an einer Verlängerung aufgrund der thermischen Expansion der Röhren zu hindern.
  • Der eine Belastung tragende rohrförmige Aufbau ist außerdem mit einer koaxial zum rohrförmigen Aufbau liegenden und daran und an "fixierten", die Optik tragenden Köpfen befestigten Mikrometerschraube derart versehen, daß die Mikropositionierung durch Drücken eines einzigen O-Rings nur bei der Justierung ausgelöst wird. Das System ist wegen seiner Zylindersymmetrie sehr stabil und zusätzlich vom mechanischen Gesichtspunkt viel einfacher.
  • Die Zylindersymmetrie macht den Aufbau unempfindlich gegen Druck. Jeder Wasserkreislauf, entweder in einem geschlossenen Kreis oder von einem Abgriff gewährleistet die Längenstabilität des optischen Hohlraums.
  • Eine weitere Lehre der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß die Positionierung des Lasers vereinfacht wird. Tatsächlich ist der Laser dadurch, daß er eine Glasröhre mit einem Durchmesser von 4 cm haben kann, derart leicht und kompakt, daß er entlang der Richtung des Pumplaserstrahls mikrometrisch positioniert werden kann. Dagegen erforderte die Ausrichtung gemäß der alten Technik immer die Führung des Pumplasers durch ein Spiegelpaar.
  • Schließlich ist zu betonen, daß die Kosten des Hohlraums erfindungsgemäß bezüglich der Kosten der nach den früheren Techniken hergestellten Hohlräume beträchtlich verringert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 1A zusammengenommen einen Axialschnitt des Gerätes gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht;
  • Fig. 3 einen mit einem Hohlraumlaser gemäß der Erfindung verwendeten Ausgangskopf.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 zwei koaxiale Röhren mit der gleichen Länge und aus einem dielektrischen, hitzebeständigen Material, z. B. Pyrex® oder einem anderen, technologisch passenden Material. Innerhalb eines mit den Anschlußstücken 4 und 5 in Verbindung stehenden Raumes 3 zirkuliert Wasser zur Gewährleistung der geforderten thermischen Stabilität und zur Kühlung der mechanischen Komponenten.
  • An den Enden der äußeren Röhre 1 ist die befestigte Trommel 6 und die Kupplungsbuchse 7 durch Verkleben angebracht. An den mit Kühlrippen versehenen Eingangs- 8 und Ausgangsköpfen 9 ist die Optik 10 und 11 befestigt. Aus dem vorhergehenden wird klar ersichtlich, daß die Verlängerungen der mechanischen Komponenten zum Zentrum der Röhre hin auftreten und die Position der Optik unverändert bleibt.
  • Das ZnSe-Fenster 12 befindet sich 10 cm vom Loch des Eingangsspiegels 10 entfernt. Dies ermöglicht das Verhindern einer hohen Leistungsdichte auf dem Fenster bei Fokussierung des CO&sub2;-Laserstrahles in das Loch. Die Rotation um Achsen X, Y senkrecht zur geometrischen Achse des Hohlraumes (und eine nachfolgende Ausrichtung der zwei Optiken) wird durch drei Schrauben 13, welche im 120º Winkel auf jedem Kopf positioniert sind, ausgeführt. Ein zwischen dem Kopf 8 und der Buchse 7 angeordneter O-Ring 14 ermöglicht die Feineinstellung des Spiegels durch Einwirken auf die drei Schrauben 13. Ähnlich ermöglicht eine andere Drehung der Schrauben die Einstellung des Ausgangskopfes 9 durch einen zweiten O-Ring 15.
  • Jedesmal wenn eine Dichtung für sehr hohes Vakuum benötigt wird (z. B. wenn die Laservorrichtung die Verwendung sehr teurer Gase impliziert), kann die "conflat" Dichtungstechnik verwendet werden.
  • Die mikrometrische Einstellung der Hohlraumlänge wird durch ein Differentialschraubensystem bewerkstelligt. Eine befestigte Trommel 6 besitzt an einem Ende ein Gewinde mit 1 mm Gewindesteigung, und an dem anderen Ende verschiebt sich eine bewegliche Trommel 16, welche den Ausgangskopf 9 mit zugehöriger Optik mitnimmt. Die bewegliche Trommel 16 besitzt an ihrer Außenseite ein Gewinde mit einer Gewindesteigung von 0,9 mm. Ein auf beide Trommel geschraubter Zylinder 17 verschiebt bei einer Umdrehung beide um 100 Mikron zueinander. Jegliche gegenseitige Drehung der Trommeln wird durch einen Bolzen 18 verhindert. Zusätzlich befindet sich zwischen den zwei Trommeln eine Feder 19 durch die der Vakuumaxialdruck nahezu vollständig ausgeglichen wird. Die Drehbewegung des Zylinders 17 ist dann geschmeidig und kann entweder von Hand oder durch einen Motor erreicht werden. Auf der befestigten Trommel 6 und der Buchse 7 sind drei Nuten 20 vorgesehen, die durch einen Winkel von 120º voneinander beabstandet sind, wobei die obere ein Lager für eine Schraube 22 ist, während die anderen beiden Ansätze sind. Die Nuten dienen zur Aufhängung der Lager 21, welche bei ihrer Drehung durch ähnliche im 120º Winkel angeordnete Schrauben 22 Feinverlagerungen des gesamten Lasers ermöglichen.
  • Das Gas wird durch ein auf der befestigten Trommel vorgesehenes Loch eingelassen und es wird durch ein in der Buchse vorgesehenes Loch evakuiert. In Fig. 3 ist wie bereits gesagt ein Ausgangskopf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Kopf 9 trägt in diesem Fall den Ausgangsreflektor 23, welcher vollständig auf demselben Kopf mit Ausnahme des kreisförmigen Mittengebietes 24 (dessen Durchmesser ungefähr 1 cm beträgt), aus dem der Laserstrahl herauskommt, aufgeklebt ist. In dem ringförmigen Raum 25 zirkuliert Kühlwasser, welches durch zwei Anschlußstücke 26 ein- und ausläuft.
  • Diese Variante ermöglicht die Entfernung des zweiten Fensters des Kristallquarzes als Vakuumdichtung insoweit, als eine Scheibe 23 über den Großteil ihrer Fläche ohne Gefahr der Verformung aufgeklebt ist. Es wird offensichtlich klar, daß durch Entfernung des Fensters eine beachtliche Steigerung des Laserwirkungsgrades bewirkt wird, zusätzlich zum wirtschaftlichen Vorteil als Folge des Weglassens einer aufgrund des Materials und der erforderlichen optischen Arbeit teuren Optik.
  • Ein zweiter wichtiger Vorteil liegt darin, daß die Verwendung einer Quarz- oder Silikonscheibe mit einer zur Innenseite des Lasers zeigenden Fläche, welche eine "Beschichtung" zur Reflexion der Pumpstrahlung besitzt, nicht mehr erforderlich ist. Tatsächlich erreicht wegen der Kühlung die Temperatur der Scheibe 23 Werte um 50 ºC weit weg vom Bruchpunkt von Quarz oder Silikon. Das Weglassen der "Beschichtung" bedeutet, daß der Reflektor technologisch sehr einfach, leicht hergestellt und daher billig ist.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Hohlraum ausgestattete Laser schafft nach einer Stunde Einstellzeit eine Leistungsstabilität, die für mehrere Betriebsstunden höher als 1% beträgt.

Claims (3)

1. Hohlraum für einen optisch gepumpten FIR-Laser, der in Kombination miteinander aufweist: einen eine Belastung tragenden, rohrförmigen, aus hitzebeständigem dielektrischem Material bestehenden Aufbau, welcher an seinen zwei Enden einen Eingangskopf (8) und einen Ausgangskopf (9) trägt, die mit Einrichtungen (13) zur Orientierung derselben bezüglich der X- und Y-Achse versehen sind, wobei der derartige Aufbau mit einem Differentialgewindesystem versehen ist, welches ein mit dem Aufbau koaxiales, zentrales Loch besitzt und an einem Ende des Aufbaus zur mikrometrischen Einstellung der reziproken Position der durch die Köpfe getragenen Optik entlang der Längsachse befestigt ist, bei welchem
der rohrförmige Aufbau aus zwei koaxialen, hitzebeständigen Röhren (1,2) aus dielektrischem Material besteht, welche dieselbe Länge mit einem Raum (3) zwischen ihnen zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit besitzen, um den Laserhohlraum an einer Verlängerung aufgrund thermischer Expansion zu hindern, und
das Differentialgewindesystem einen Zylinder oder eine Hülse (17) aufweist, welcher oder welche koaxial um die Röhren (1,2) montiert ist und mit Gewinden an jedem der zwei Enden derselben versehen ist, von denen eines mit einer befestigten Trommel (6) in Eingriff steht, die koaxial an der äußeren Röhre (1) angebracht ist, und das andere mit einer bewegbaren Trommel (16) im Eingriff steht, die an dem Ausgangskopfende des rohrförmigen Aufbaus verschiebbar montiert und an dem die Optik tragenden Ausgangskopf (9) befestigt ist, wobei zwischen der bewegbaren Trommel (16) und der befestigten Trommel (6) eine entgegenwirkende Feder (19) eingesetzt ist, welche auch koaxial mit der röhrenförmigen Struktur ausgerichtet ist, wobei es der Zweck der Feder (19) ist, dem Vakuumaxialdruck entgegenzuwirken und die Drehung des Zylinders (17) geschmeidig zu machen und außerdem die bewegbare Trommel (16) entlang der Längsachse zu verschieben.
2. Hohlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskopf (9) als einen Ausgangsreflektor einen Kristallquarz oder eine Siliziumplatte (23) auf ihm aufgeklebt trägt, welcher oder welche axial um ein zentrales Loch (24) zentriert ist, das sich in dem Ausgangskopf für den Austritt der weit im Infrarot liegenden Strahlung befindet, wobei der Ausgangskopf von einem Raum (25) für eine Kühlflüssigkeit umgeben ist.
3. Hohlraum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallquarz oder die Siliziumplatte (23) auf der Oberfläche, die dem Laserinneren gegenübersteht, mit einem CO&sub2;laserstrahlungsreflektierendem Überzug versehen ist, so daß eine höhere CO&sub2;-Laserpumpleistung ermöglicht wird.
DE88830110T 1987-03-20 1988-03-18 Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser. Expired - Fee Related DE3884245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47757/87A IT1205762B (it) 1987-03-20 1987-03-20 Cavita' per laser fir (far infrared radiation) pompati otticamente con tubo portante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884245D1 DE3884245D1 (de) 1993-10-28
DE3884245T2 true DE3884245T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=11262319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88830110T Expired - Fee Related DE3884245T2 (de) 1987-03-20 1988-03-18 Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4833685A (de)
EP (1) EP0283450B1 (de)
DE (1) DE3884245T2 (de)
IT (1) IT1205762B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919771A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Lambda Physik Forschung Vorrichtung zum reinigen von lasergas
DE4119025A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Reinhardt Thyzel Laserrohr fuer einen gaslaser
DE4322723C2 (de) * 1993-07-08 1995-05-18 Leica Ag Vorrichtung zur strahlrichtungsstabilen Halterung eines zylindrischen Laserrohres
FR2787860B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-09 Thomson Csf Dispositif de reglage en basculement de deux pieces mecaniques et procede pour la realisation de ce dispositif
US7373561B2 (en) * 2002-10-29 2008-05-13 Broadcom Corporation Integrated packet bit error rate tester for 10G SERDES
CN101908706A (zh) * 2010-07-21 2010-12-08 中国科学院半导体研究所 一种固定固体激光器谐振腔中光学元件的方法
CN110676681A (zh) * 2019-08-29 2020-01-10 中国科学院合肥物质科学研究院 一种新型hcn激光器腔长调节机构
CN117954946B (zh) * 2024-03-26 2024-06-25 北京凯普林光电科技股份有限公司 一种激光输出头及激光输出装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478608A (en) * 1966-06-23 1969-11-18 Electro Optics Associates Aligning and mounting mechanism device
US3875530A (en) * 1973-01-02 1975-04-01 Coherent Radiation Gaseous laser with improved means for supporting the discharge confining bore tube
US3928816A (en) * 1974-06-12 1975-12-23 Us Air Force Far infrared waveguide laser

Also Published As

Publication number Publication date
IT8747757A0 (it) 1987-03-20
EP0283450A2 (de) 1988-09-21
DE3884245D1 (de) 1993-10-28
EP0283450B1 (de) 1993-09-22
EP0283450A3 (en) 1990-01-03
IT1205762B (it) 1989-03-31
US4833685A (en) 1989-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541744C2 (de)
DE3884245T2 (de) Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser.
DE2364528C3 (de) Gaslaser
DE69009263T2 (de) Lasersystem.
DE3719745A1 (de) Gaslaser mit einem gehaeuserohr und einer ueber dieses hinausragenden kapillare
DE2632904C3 (de) Abstandshalter für ein Etalon zur Verwendung bei einem Laser
EP3707786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE3315620C1 (de) Hochleistungslaser mit instabilem optischem Resonator
DE2722646A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfacetten-abtastern in polygonform fuer den betrieb mit hoher geschwindigkeit, sowie polygonaler hochgeschwindigkeits- mehrfacetten-abtaster
DE19810089A1 (de) Doppelbrechende Plattenanordnung mit Spannungsdoppelbrechung
DE60103675T2 (de) Justierbare Halterung für ein optisches Element in einem Gaslaser
DE60104744T2 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Ausbau eines optischen Elements
DE3130420A1 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
DE4425594C2 (de) Monochromatorkristall-Einrichtung für Synchrotronstrahlung
EP0251096B1 (de) Optischer Resonator für einen Laser
DE3151228A1 (de) Optischer resonator fuer einen laser
DE2364640B2 (de) Gaslaser
DE3876571T2 (de) Kardanische aufhaengung.
DE3412016C2 (de) Ringlaser
DE3028421C2 (de) CO↓2↓-Wellenleiterlaser
EP0742621B1 (de) Hochfrequenzerregter Gaslaser
DE68904554T2 (de) Faraday-rotatoranordnung.
DE68901834T2 (de) Gerat und verfahren zur spannungsfreien lagerung optischer bauteile.
DE3745127C2 (de) Kompakt aufgebauter Laserkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee