DE1614730A1 - Schutzrohrankerkontakt - Google Patents

Schutzrohrankerkontakt

Info

Publication number
DE1614730A1
DE1614730A1 DE19671614730 DE1614730A DE1614730A1 DE 1614730 A1 DE1614730 A1 DE 1614730A1 DE 19671614730 DE19671614730 DE 19671614730 DE 1614730 A DE1614730 A DE 1614730A DE 1614730 A1 DE1614730 A1 DE 1614730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protection tube
barrier metal
metal
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614730B2 (de
DE1614730C3 (de
Inventor
Dr Hans Neldel
Herbert Weissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1614730A1 publication Critical patent/DE1614730A1/de
Publication of DE1614730B2 publication Critical patent/DE1614730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614730C3 publication Critical patent/DE1614730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/001Magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0201Materials for reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Description

Standard Elektrik : *■ '."
7000 Stuttgart-Zufiennausen . ■ ■ id Hellmuth-Hirth-Strasse .42 . . '. ■ -1 O-I
SEL/Reg. 11 561
H.Heldel-H.teiseert 1*2 Schutzrohrankerkontakt
Die Erfindung betrifft einen Schutzrohrankerkontakt, dessen Kontaktzungen ganz oder teilweise, zumindest aber In der Kontaktzone, Bit einer Metallschicht überzogen sind·
Schutzrohrankerkontakte weisen im allgemeinen ein Glasrohr auf, la dessen Enden eine oder mehrere Kontaktzungen aus einer magnetisoh hoohpermeablen Klokel-Eisen-legierung eingeschmolsen sind. Zur Verhinderung der Oxydation und dadurch zur Erhaltung eines niedrigen Übergangswiderstandes wird das Glasrohr im allgemeinen mit tinea reduzierenden oder inerten Gas gefüllt.
Zur Verringerung des Übergangswiderstandes ist es ferner bekannt, die Zungen an den Kontaktflächen mit einem Edelmetall, z.B. Gold, Silber, Palladium, Rhodium oder mit Legierungen dieser Metalle zu belegen. Je nach Verwendungszweck der Kontakte werden diese Metal-Ie vielfach durch eine Wärmebehandlung eindiffundiert, um bei höheren elektrischen Belastungen der Kontakte ein frühes Verschweissen der kontaktgebenden Enden der Kontaktzungen zu verhindern. Bei dieser Behandlung zeigt sich aber z.B. an Sohutzrohrankerkontakten, deren Kontaktzungen aus einer Hickel-Eisen-Legierung bestehen und mit Gold belegt sind, dass bei der Wärmebehandlung das Elsen
■. l "■'.,- BAD ORIGINAL
24« Mai 1967 .·...'
0O982O/U53 ~2~
11 561 16H730
wesentlich schneller als das Hiokel duroh da· Oold hindurch an din Kontaktoberflächen diffundiert. Hierdurch wird »war Al· Leben·- '··■ dauer des Sohutzrohrankerkontaktea in Besug auf ein frühe· Terschweissen verbessert | der Torteil de· geringeren Kontaktwlder-Btandes geht aber la allgemeinen duroh ein· solohe Wärmebahand- , lung verloren, da das an der Kontaktoberfläche durchtretende Ilsen sehr reaktionefreudig ist. Sohon gering· Spuren von faseerdampf oder Sauerstoff ia Füllgas führen zu einer laufenden Widerstands erhöhung während der Lebensdauer. Atf Grund dieser Tat■ΑΙ ehe sind auoh die nach den bekannten Verfahren hergestellten Schutzrohrankerkontakte für höheren Temperaturen oder für eine Nachbehandlung des Kontaktes zur Entspannung der Metall-Olas-Verschmelzung ungeeignet, da durch Freiwerden der Tasaerhaut auf der .-». Innenseite des Glasrohreβ der übergangswiderstand «loh vereohlechtertf falls hiergegen keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden· H
Andere bekannte Vorschläge, wie s.B* Verkupfern der Kontaktiungen, haben zum ZIeI1 die Hoohfrequenseigensohaften su verbessern (deutsche Patentschrift Hr. 1 078 251) oder dl· aagnetiaohen RUokwir- ' ' kungen des den Kontakt durohfllesienden Stroaes *\if das Srregerfeld zu verhindern (deutsche Patentschrift Ir* 1 105 061). Die hierfür erforderlichen Auflagenstarken sind aber so gross» dass die magnetischen Anzugs- und Abfallwerte sehr nahe zuaaeuenrükken, was für viele Anwendungseweoke unvorteilhaft ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese lachteile zu vermeiden und einen Schutzrohrankerkontakt zu schaffen, dessen Burohgangswiderstand während der Lebensdauer verbessert und dessen . >irA elektrischer Lastbereich erweitert ist. Erflndungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kontaktflächen alt einen Metall (Sperrmetall) belegt sind, das gegenüber de« Material der Kontakt«; zungen oder dessen Komponenten nur ein sehr kleines gegenseitiges Diffusionsvernögen aufweist und das bei einer nachträglichen War. Bebehandlung der Kontakisungetfj , lw·· ent Hohe» leioht
• ■ . , -r\ vii ^rOTTr1** ·»·■'· - ι yv . \.
SEL/Heg. 11 56t ' - , ·
oxydierbare Mengen das Grundmaterials oder dessen Legierungskom- ' ponenten, die eine hohe Affinität zu Sauerstoff aufweisen, nloht an die Kontaktoberfläche treten lässt.
Belegt man gemäss einer Ausbildung der Erfindung die Kontaktzungen galvanisch mit einer Kupferschient von 0,5 bis 3 μ* Dioke, so wird das Elsen zum grOeaten Teil bei einer Wärmebehandlung daran gehindert, an die Oberfläche zu treten. Derartige Schutzrohrankerkontakt β zeichnen aloh durch nur sehr geringe Widerstandsänderungen bei einer nachträglichen Wärmebehandlung und während der Lebensdauer au«. SIa sind weiterhin weeentlieh unempfindlicher gegen oxydierende verunreinigungen dea Füllgases, woduroh das Fertigungeverfahren vereinfacht wird· Selbstverständlich kann man in einem galvanischen Verfahren die Kontaktzungen auoh vollständig verkupfern, waa aloh zueätzlioh günstig auf die Glaa-Metall-fersohmelzung auswirkt·
Bei den vorstehend beschriebenen Sdhutzrohrankerkontakten tritt jedoch bei hohen elektrischen Lasten immer noch eine verhältnlamässig starke Materialwanderung und daduroh ein entsprechend frühzeitiges Verschweissen auf· Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann diaaa Materialwanderung verringert werden, wenn dem Sperrmetail ein Element alt höherer Ordnungszahl, der vierten oder fünften üauptgruppe oder aachaten Bebengruppe des Perlodensysteas der Elemente zugesetzt ist» Ton diesen Metallen sind besonders diejenigen geeignet, daran Sauerstoffverbindungen stark halbleitende Oxide mit hohem Dampfdruck bzw. hohem Dissoziatlonsdruok bilden, B,B. Zinn, Molybdän und Wolfram. Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht daher vor, dass als Zusatzelemente. Zinn, Molybdän, Wolfram oder ein Gemisch dieser Stoffe dem Sperrmetall zugesetzt sind. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung dar Erfindung der Zinnfehalt 5 bis 50 Gew.-jt beträgt. Der Metallüberzug kann ebenfalls wie beia Verkupfern durch mechanischem Plattieren des Zungenaaterials mit der entsprechenden Metällefier*a*y Voriugtwaiie aber durch gemeinsam« .
galYanisohe Abscheidung mit dem Sperxmetall vorgenommen werden·
Die Zeiohnung zeigt einen Schutzrohrankerkontakt, der in einem Glasrohr 1 zwei Kontaktzungen 2, 3 enthält» deren Kontaktflächen 4 mit eines beschriebenen Metall oder einer Metallegierung als Sperrmetall belegt sind.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben werden« Die wie üblich für einen galranieohen Plattierungeprozees Torbereiteten Kontaktzungen werden in eines Elektrolyten, der z.B.
0,4 Mol/l Kupfer als Cyanid,
0,5 Mol/l Zinn als Stannat
0,3 Mol/l freies Cyanid
0,2 Mol/l freies Hydroxid
enthält, 20 Minuten bei einer Temperatur von 65 C und 2.. .4 A/da behandelt. Bei dieser Bearbeitung.scheidet sioh eine etwa 2 μα starke Kupfer schicht mit eines Zinngehalt von etwa 20 Gew.-jf ab. Um die Bearbeitung der einzelnen Zungen zu vermeiden, wird man diese Plattierung fertigungsmäSBig in einer Glooke oder Troamel durchführen. Bei dieser Behandlungsweise wird die gesamte Oberfläche einsohliesslich der Einschmelzeteile mit der Kupfer-Zinn-Legierung bedeckt, was bei entsprechender Dosierung der Zusatzkomponente für die Glas-Metall-Verbindung günstig ist·
Im Rahmen der Erfindung ist noch eine weitere Verbesserung des Schutzrohrankerkontaktes möglich. Es ist bekannt, dass Einschaelzlegierungen mit geringen Chrom- oder Manganzusätzen bessere Glas-Metall-Verschmelzungen ergeben. Es war aber bisher nicht möglioh, derartige Legierungen ale Zungenmaterial zu ν er-'^ wenden, da wegen der Ozydationsfreudigkeit dieser Elemente der Kontaktwideretand zu hoch ist. Bei Anwendung der beschriebenen Sperrschicht haben jedoch diese Zusätze keinen Einfluss mehr .
' " ' BAD ORIGINAL
0Q982Q/U53 r _5_
. 11561 16U73°
auf den Kontaktwiderstand, so dass man das Zontaktzungenmäterial in Bezug auf die Ulas-Metall-Yerbindung besser abetimmen kann»
6 Patentansprüche.
1 Blatt Zeichnung mit 1 Figur
-6-009820/1483 « BÄD original

Claims (1)

  1. •11 561
    -6-
    PatentansprUohe
    (iJ Schutzrohrankerkontakt, dessen Kontaktzungen ganz oder teilweise, zumindest aber in der Kontaktzone, mit einer Metallschicht Überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (4) mit einem Metall (Sperrmetall) belegt sind, das gegenüber dem Material der Kontaktzungen (2, 3) oder dessen Komponenten nur ein sehr kleines gegenseitiges Diffusionsvermögen aufweist und das bei einer nachträglichen Wärmebehandlung der Kontaktzungen (2, 3) . wesentliche, leicht oxydierbare Mengen des
    Grundmaterials oder dessen Legierungskomponenten, die eine hohe Affinität zu Sauerstoff aufweisen, nicht an die Kontaktoberfläche treten lässt.
    2. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sperrmetall Kupfer bis zu einer Stärke von etwa 3 μιη verwendet wird·
    3. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daas dem Sperrmetall ein Element mit höherer Ordnungszahl der vierten oder fünften Hauptgruppe oder sechsten Neben-
    . gruppe des Periodensystems der Elemente zugesetzt ist.
    4· Schutzrohrankerkontakt naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzelemente Zinn, Molybdän, Wolfram oder ein Gemisch dieser Stoffe dem Sperrmetall zugesetzt sind.
    5. Schutzrohrankerkontakt naoh Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,, dass der Zinngehalt 5 bis 50 Gew,-£ beträgt.
    6>. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrnetall galvanisch aufgebracht ist.
    24. Mai 1967 ■■""·" - .BAD CRJGINAL
    °/wt ·■·/·.·. fa
    "009820/US3 < -7
DE19671614730 1967-06-22 1967-06-22 Schutzrohrankerkontakt Expired DE1614730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027037 1967-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614730A1 true DE1614730A1 (de) 1970-05-14
DE1614730B2 DE1614730B2 (de) 1972-04-06
DE1614730C3 DE1614730C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=7461242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614730 Expired DE1614730C3 (de) 1967-06-22 1967-06-22 Schutzrohrankerkontakt

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE715692A (de)
DE (1) DE1614730C3 (de)
FR (1) FR1569412A (de)
GB (1) GB1220840A (de)
NL (1) NL6808729A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129619A (en) * 1982-11-05 1984-05-16 Elec Trol Inc Reed contact blade, reed switch and process for the production thereof
US11309140B2 (en) * 2019-01-04 2022-04-19 Littelfuse, Inc. Contact switch coating

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808729A (de) 1968-12-23
DE1614730B2 (de) 1972-04-06
FR1569412A (de) 1969-05-30
DE1614730C3 (de) 1974-12-05
BE715692A (de) 1968-11-27
GB1220840A (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE2637807C3 (de) Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE2940772A1 (de) Elektrischer schwachstromkontakt
DE2453799C3 (de) Kupferfreie Dentalgoldlegierungen
DE10025107A1 (de) Elektrisch leifähiges Metallband und Steckverbinder
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE1614668B2 (de) Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1614730A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal
DE2948915C2 (de) Lotlegierungen zum direkten Auflöten von oxidhaltigen Silberkontakten auf Kontaktträger
DE2303050A1 (de) Zusammengesetztes elektrisches kontaktmaterial
DE1914631C3 (de) Verwendung einer Ruthenium Legierung
DE947631C (de) Alterungsbestaendiger Schmelzleiter fuer elektrische Sicherungen
DE2403048B2 (de) Elektrische schwachstromkontakte
DE2243731B2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
DE1639051C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper
CH373188A (de) Edelmetallegierung, insbesondere für elektrische Widerstände
DE3416122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktwerkstoffes
DE519162C (de) Elektrisches Ventil mit zwischen Elektroden angeordneter fester Ventilschicht
DE860525C (de) Bimetall-Kontakt
DE1080785B (de) Verwendung einer Palladium-Rhodium-Legierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Potentiometer
AT219659B (de) Halbleitendes Elektrodensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE550836C (de) Bleilegierung fuer Kabelmaentel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee