DE1614563A1 - Bestrahlungsvorrichtung mit radioaktiver Quelle - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung mit radioaktiver Quelle

Info

Publication number
DE1614563A1
DE1614563A1 DE19651614563 DE1614563A DE1614563A1 DE 1614563 A1 DE1614563 A1 DE 1614563A1 DE 19651614563 DE19651614563 DE 19651614563 DE 1614563 A DE1614563 A DE 1614563A DE 1614563 A1 DE1614563 A1 DE 1614563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
plates
plate
lifting
radioactive source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651614563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614563B2 (de
DE1614563C (de
Inventor
M Georges Frignet
M Rene Pierlas
Balanca M Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR997132A external-priority patent/FR1450434A/fr
Priority claimed from FR36417A external-priority patent/FR89235E/fr
Priority claimed from FR36418A external-priority patent/FR89236E/fr
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE1614563A1 publication Critical patent/DE1614563A1/de
Publication of DE1614563B2 publication Critical patent/DE1614563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614563C publication Critical patent/DE1614563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

\ S IQQ 757 XI/8le - Trennakte
Saint-Gobain Techn, Nouv. M - Lw/pö
\ Bestrahlungsvorrichtung mit radioaktiver Quelle
Die ErfInnung bezieht sich auf eine Bestrahlungsvorrichtung mit radioaktiver Quelle und. einem die Quelle umgebenden ab ge s ehirmt en Raum.
In solchen bekannten stationären Bestrahlungsvorrichtungen wurden bereits Gegenstände oder Substanzen ionisierender Strahlung ausgesetzt. Hierzu war eine Bestrahlungsquelle vorgesehen* die im wesentliehen umschloß einen radioaktiven' Körper, einen die Quelle umgebenden abgeschirmten Schutz-; raum sowie Organe, die die zu behandelnden Gegenstände oder Substanzen handzuhaben in der Lage waren.
man nun eine solche Bestrahlungsvorrichtung auf ein Fahrzeug setzen, so muß man die "Empfehlungen der Internationalen iltomenergiekommission (AlEA)"s die kürzlich in !ilen ausgearbeitet wurden, beachten. Diesen Empfehlungen entsprechend mußten d&e unter Kategorie B klassifizierten
rlohtunken no ausf.ebllriot sein, daß sie
BAD OR5QSNAL
einem Sturz auä bestimmter Höhe sowie einem durch Kohlenwasserstoffe verursachten,Brand standhalten. Hierbei müssen sie jedoch gasdicht bleiben und den biologischen. Sehutz gegeft Strahlen weiter gewährleisten. Dies führt alcrer zu einem Gewicht und zu Abmessungen für Straßenfahrzeuge, die jeweils über den insbesondere in Europa zulässigen Werten liegen. " .
Erfindungsgemäß sollen nun diese Nachteile beseitigt werden. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch 3 daß für die aus wenigstens zwei verschiebbar gegeneinander gelagerten -■-. Teilen bestehende Quelle ein Speicherbehälter-mit einem im abgeschirmten Raum befestigbaren Verschlußorgan sowie eine Betätigungseinrichtung mit einer Aufhänguing für einen Teil der Quelle vorgesehen sind«
Beim Verfahren der erfindungsgemäßen Quelle bringt man durch die Betätigungseinrichtung dl© Quell© in den Speieherbehälter ein» der vorzugsweise«, am unteren Teil des abgeschirmten Raumes befestigt ist. Sobald der Speicherbehälter. durch sein Verschlußorgan verschlossen ist3 kann er von der abgeschirmten Kammer gelöst und getrennt transportiert werden«
Aus vorstehendem ergibt sich aber, daß somit die erfindungsgemäße Bestrahlungseinrichtung nicht mehr unter die Katorgorie B der !Internationalen Atomenergiekorranission
-■■■-- BAD ORIGINAL
fällt, Darüberhinaus entsprechen die Abmessungen des Speicherbehälters denen eines Seiles dei» Quelle und nicht etwa denen der gesamten\Quelles die sie im Innern des abgeschirmten Raumes im auseinandergefahrenen Zustand aufweist. Diese Verminderung in den Abmessungen - unabhängig von der hierdurch bewirkten Gewichtseinsparung - macht es möglich, den Schwerpunkt des die Bestrahlungsquelle tragenden Fahrzeuges zu, senken und so die Straßenlage des Fahrzeuges zu verbessern.
Beispielsweise Ausführungsformell der Erfindung, sollen nun anhand der Zeichnungen erläutert weräen9 in denen '
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung zeigt,
Fig. 2 ein Vertikalschnitt längs der Symmetrieebene in Fig. 1,
Fig. 3 "ein Vertikalschnitt längs der Linie HI=III der Bestrahlungsvorrichtung in Figo 2,
Fig. H ein Schnitt längs einer vertikalen Axialebene
V et -
durch einen Teil der in Figo 1 gezeigten Vorrichtung ist und
Fig. 5 in der Ansicht· eine Vorrichtung zum Einführen " . der radioaktiven Quelle zeigt! die
Fig. Sx ■ . -.-■ ' :. . : ■■■■■;,■
7 und 8 zeigen eine iiavalierperspektive, einen Horizontals chnitt durch die !litte der oberen
009834/0428
- . . . BAD ORIGINAL
Platte und eine vergrößerte Darstellung des Endes einer Zug- oder Hebestange für die radioaktive Quelle nach einer anderen. Ausführungsform der Erfindung; die
Fig. 9 - ■ ' ■
und 10 zeigen in Kavalierperspektive bzw. im Horizontalschnitt längs A die radioaktive Quelle nach einer weiteren Aus fuhr ungs form der Erfindung.
Die Bestrahlungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem abgeschirmten. Raum 10 mit länglicher Form, der eine in Fig. 1 dargestellte Innenkammer besitzt. Diese Innenkammer ist in zwei parallel zur Längsachse der Vorrichtung angeordnete Gänge 2S9 30 unterteilt, die durch einen den Ort für die Bestrahlungsquelle bilden* den Raum 32 getrennt sind. Die Quelle selbst besitzt die Form eines ebenen, relativ dünnen Elementes. In der einfachsten Form ihrer Ausführung (Fig. 1-5) wird die radioaktive Quelle aus zwei Plr.tten 34» 36 entsprechend zwei vertikalen, parallelen und in der Höhe gegeneinander versetzten Ebenen gebildet. Die Höhe jeder Platte ist gleich der halben Gesamthöhe, und die Gesamtanordnung beider Teile verhält sich wie eine praktisch flache radioaktive Quelle.
Die zu bestrahlenden Produkte sind in J>;"sten oder Behältern mit Fechteckquerschnitt angeordnet, deren Höhe
009834/0429
BAD C3IG5NAL
' halb so groß wie ihre Breite ist* Die Länge eier radioaktiven/Quelle 1st geringer als die der im Innern dier BestPäh^üngseinriehtuKg vorges.ehene$ Beljälte^.;Diese Anordnung; verwendet ißanr um die txes te Ausbeute der radio aktiven Quelle zu erlangen|i. indem man das; möglicherSträKlüngs-· r maximum ausnutzt» Z*B* verwendet man eine radioaktive Quelle,; die in der "iiänge sich kaum von der der drei- · ■ Behälteip untersöheidet, und die' vorzugsweise in der Länge
. etwas kleiner ist. Die dargestelite radioiktivei Quelle. üesitzt eine Länge^ die $twa 3°f kleiner als die der - drei Behälter ist. .:;.. ; ;': - ;
Diese? radioaktive ."Quelle- kann unmittelbar.^von der Be** strahlungsvorrichiuiig in einen Behälter $0 mit: Rädern % Kefejpapht werden,; die das Einfahren unter-das phas als ßes Transport fahrzeuges für-die Bes trahlungsei.nrichtüng
* Aufwindevorriöh^ ,
sehließt sieh art:die ursprüngliche Beschreibung. . Selten %2 bis iöeinsohlieMieh,J gefolgt von (fen-Seiten If, Abs. 2, bis Seite 30 einsehließlich.)
BAD

Claims (1)

  1. .1. Bestrahiüngsvorriciituriig mit radioaktiver^ Quelle · und einem ":."■ die Quölle umgebenden at?ge$ehiymfcen Raum, dadurch g e ~ ■ k e η η ze ich η et», .daß für die aus weftigs tens zwei verschiebbar gogeneinaridar gelager|en. Teilen bestehende Quelle ein Speicherbehärter mit einem am abgeschirmten Raum befestigbaren VerscftluBorgan $owi6 eine Betätigungsvorrichtung mit einer Aufhängurig für einen Teil der Quelle vorgesehen sind· -■ ■"-· '--"; -; -.' :""' " : -■■ :r'- ::- -'■ ■ -:-■-■ :·..
    SS* Vorrichtung; nach ^Aiii^ru^Vii^^aaurCi^^ekeniiZ^iciine..^! daß . : die radioafctive Quellfe-: aus zwei;Platten (31I, ·3δ)·> in der BestJrahiunp;svbrrichtung Ιΐήέ "Über d^r^arideren:'änieiebrdnet, gebildet wird. . \" . *?;'., /1.V .. ■
    3. Vorrichtung'nach5 Ahsp"ruch 1»'." dadurch isekennzeichnet, daß die Strahl4iiijgsquelle: auph ver^^al in 2 n-TeiIe. unterteilt 1st» wobei; sich' insgesamt *i n-Platt©n#(31O-3l6)" (n = eine Kanze Zah-1^,. nämlich je η-Platten oben rechts, oben links, . unten rechjbs, unten links, ergeben,
    und daß obere linke und untere rechte Platten In einer Ebene - z.B. der vorderen, und obere rechte und untere linke Platte in einer anderen Ebene, z.B. der hinteren,· angeordnet sind.
    BAD
    4. .Vorrichtung nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten ("5.4, 36) im Behälter (90) nebeneinander in zwei parallelen, praktisch um die Dicke einer Platte versetzten Ebenen angeordnet sind. ; : ;
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine sich drehende Trommel (q4) ist, "deren ' Drehung durch eine'Kurbel- (95) von außen gesteuert ist«
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus zwei gleitend gelagerten, vorzugsweise auf beiden Seiten der Axialebene des Behälters geneigten Klappen bestellt. .
    7.' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß Kontakte (132y"i33) am Bade &?& Weges der die Quelle bildenden Platten (J4,- 36) angeöMnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet'., daß Kontakte (146) am Ende der Kurbel (95.) und im unteren Teil des Weges der Quelle angeordnet sind und Vorrichtungen, : die den Transportbehälter mit dem .Bestrahlungsraum ~ versperren, (148) zugeordnet sind. .' ' "'."..■
    9« Vorriohtunp- nach einem der Ansprüche 2 und. 3, dadurch ge-
    009834/0429 λ .Μ,,
    .-■■.,-■ -· ; - ■■■- ;■■ BAD-OHlGlNAL
    . S5 - 16U563
    ...-■■■. ί .
    kennzeichnet, daß eine oberhalb des umschlossenen Bestrahlungsraumes angeordnete Einrichtung über vertikale Zugspindeln (126) die die Quelle bildenden Platten bis in die Arbeitslage hebt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß daß die Hebevorrichtungen von außen betätigbar sind, wobei die Einstellung der Höhe der Platten beliebig, z.B. zum Befestigen der Platten nebeneinander, Anordnen überein- v ander in Bestrahlungssteilung oder Anordnung in jeder
    Zwi schens te llung, vornehmhar ist. ■ .
    11, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennsseiehnetj ;_ daß die die radioaktive Quelle (21o, 212) hebenden Stangen (22o, 222) am Ende Zapfen (22i, 223) mit Gewinde geeig neter Länge entweder zur Verbindung mit der Tragplatte (224) der oberen Platte der radioaktiven Quelle oder zusätslich mit der unteren Tragplatte (226) aufweisen und so gleichzeitig beide nebeneinander angeordneten Platten (21o, 212) heben.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnetj daß die Zapfen abwechselnd mit Cewinde versehene (221a, 221c) und platte Teile ireringeren Durehriessers-(?.2lb) aufvreisen.
    ?'Vi
    . . - - ^ - ..,"■ 1114563
    die vorderen linken C3$o) und hinteren reehtenrPlatten (312) an einer oberen gemeinsamen, mit einer Hebejliiiriehtung versehenen laltepla^bte (322) befestigt, sind;, und daß vier vertikale,:.__£&$t.mit der Platte (322) verpund^nö ; Stangen ("330-536)"' zumAnheben der Platten vorgesehen sind«-. ... / . -.- ■"". \ "; : '* V// ·.
    tb. Vorrichtung nach Anspruch 13».. dadurch gekennzeichnet,, daß. die. fitr die Hebestangen der unteren Platten zwischen/den Platten erforderlichen Zwischenräume so versetzt sind, daß der vordere Zwischenraum dem hinteren nicht entspricht, wodurch der Einfluß einer Zone ohne Strahlungselemente auf/die Regelmäßigkeit der aufgenommenen Strahlungsdosen herabgesetzt wird» ■ . . ·
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 13 und 1.41-, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebestangen (3ioa 320) durch Betätigen, z.B »durch Pijehen, ihrer Enden allein, die . ; obere Halteplatte (322) erfassen.und hierdruch. die radioaktive Quelle unter Auseinanderfahren anheben oder bei starrer Befestigung zwischen oberer und unterer Halteplatte die Quelle, im zusammengeschobenen Zustand anheben,
    iii, Vorrichtung nach einem der vorliergelienden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine geeigneten Alarmelnrlch.-tunr-en zugeordnete Sicherheitsvorrichtung das Absenken ■ der Quelle in Ihren 0?ran3portbehillter5 selbst bei Ab-
    Steuerenöpeie«! frei erraSglloäta ^Jü/.ö^M ■ BAD ORIGINAL
    m .
    L e e r s e ι f e
DE19651614563 1965-10-27 1965-12-01 Bestrahlungsvorrichtung mit einem abgeschirmten biologischen Schutzraum Ausscheidung aus 1280743 Expired DE1614563C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR997132A FR1450434A (fr) 1964-12-02 1964-12-02 Procédé et dispositif pour l'irradiation d'objets ou de produits par exposition à une source de rayonnements ionisants
FR36417 1965-10-27
FR36418 1965-10-27
FR36417A FR89235E (fr) 1964-12-02 1965-10-27 Procédé et dispositif pour l'irradiation d'objets ou de produits par exposition à une source de rayonnements ionisants
FR36418A FR89236E (fr) 1964-12-02 1965-10-27 Procédé et dispositif pour l'irradiation d'objets ou de produits par exposition à une source de rayonnements ionisants
DES0110791 1965-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614563A1 true DE1614563A1 (de) 1970-08-20
DE1614563B2 DE1614563B2 (de) 1972-11-02
DE1614563C DE1614563C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525324A (en) * 1981-12-24 1985-06-25 Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Dry storage facility for irradiated nuclear reactor fuel elements
US5221842A (en) * 1991-10-11 1993-06-22 J. L. Shepherd & Assoc Self-contained calibrators/irradiators for personal dosimeters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525324A (en) * 1981-12-24 1985-06-25 Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Dry storage facility for irradiated nuclear reactor fuel elements
US5221842A (en) * 1991-10-11 1993-06-22 J. L. Shepherd & Assoc Self-contained calibrators/irradiators for personal dosimeters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1280743B (de) 1968-10-17
NL145745B (nl) 1975-04-15
AT270832B (de) 1969-05-12
BE673218A (de) 1966-06-02
GB1133449A (en) 1968-11-13
DE1614563B2 (de) 1972-11-02
CH426026A (fr) 1966-12-15
NL6515679A (de) 1966-06-03
ES320288A1 (es) 1966-11-01
IL24713A (en) 1969-06-25
LU49973A1 (de) 1966-02-02
US3566113A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856620C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle von Kernkraftwerken
DE2652259A1 (de) Behaelter zum lagern verbrauchter radioaktiver kernbrennstoffelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE2304665A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE4021352B4 (de) Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente
DE2046272A1 (de) Ankupplungsvorrichtung fur die dünnen Brennstoffstabe eines Brennelementes
DE2529778B2 (de) Sicherheitstuer
DE1614563A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit radioaktiver Quelle
DE3212209C2 (de)
DE2815248A1 (de) Stoesselfuehrung liegender abfallpressen
EP0829088B1 (de) Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
DE4445632C2 (de) Abfallpresse
DE202009006847U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
CH370563A (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2615042A1 (de) Faltvorrichtung fuer zusammenfaltung eines im flachzustand in diese vorrichtung einzulegenden, patentierten zuschnittes aus wellpappe oder dergleichen
DE2724301C2 (de) Brennelementlager
DE2718875C3 (de) Strahlungsquellengestell, Verfahren zum Betrieb des Gestells und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE811813C (de) Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter
DE2147088B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE1614563C (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einem abgeschirmten biologischen Schutzraum Ausscheidung aus 1280743
EP0181440B1 (de) Absetzgrossbehälter für Mülltransporte
DE1464466C (de) Reflektor für Atomkernreaktoren
DE1464466B2 (de) Reflektor fuer atomkernreaktoren
DE1756717C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von paketierfähigem losem Gut, insbesondere von Müll

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee