DE1614308A1 - Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren - Google Patents

Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1614308A1
DE1614308A1 DE1967N0031789 DEN0031789A DE1614308A1 DE 1614308 A1 DE1614308 A1 DE 1614308A1 DE 1967N0031789 DE1967N0031789 DE 1967N0031789 DE N0031789 A DEN0031789 A DE N0031789A DE 1614308 A1 DE1614308 A1 DE 1614308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
rod
spring
clamping
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0031789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614308B2 (de
Inventor
Dr Guenther Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE1967N0031789 priority Critical patent/DE1614308B2/de
Publication of DE1614308A1 publication Critical patent/DE1614308A1/de
Publication of DE1614308B2 publication Critical patent/DE1614308B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Stabförmig'es Brennelement für Kernreaktoren. Für die bei der Kernspaltung-entstehenden, unlöslichen Gase wird in den Brennstäben ein freier Raum, das*sogenannte- Plenum., oberhalb der Brennstoffsäule vorgesehen, um eine-vQrzei - tige Zerstörung der Brennstäbe durch den sich aufbauenden Überdruck zu verhindern und die stark Neutronen absorbierenden Spaltgase vom Brennstoff in das Plenum abzuführen. Dieses freie Volumen muß also unter allen Umständen erhalten-bleiben, damit eine stÖrungsfreie Funktion der Brennstäbe gewährleistet ist.-Zur Sicherung des Plenums, also -gegen - ein,Ver3chieben der, meist aus UO -:Pellets-bestehenden.-Brennstoffsäule in diesen-freien 2 Raum bis zum betriebsbereiten Einsatz im Reaktor, verwendet man---Üblicherweise eine leicht vorgespannte Feder aus NiOr-Legierungeng die jedoch-eine Ausdehnung des Brennstoffs bei-Erwarmung zulässt. Damit ist die Brennstoffsäule in ihrer Lage fixiert, was wegen vielfacher Handhabungen im Fertigungs- und PrÜfvorgang,', beim AssemblIeren der Stäbe zu Elementen, beim Transport zur Reaktorstation und bei-den dortigen Iadevorgängen unbedingt erforderlich ist.
  • Die Feder läßt sich je nach Fertigungsprozeß vor-ode r nach der Brennstoffsäule in das Hüllrohr einschieben, worauf der Brennstab (na-eh dem Evakuieren und Helium-Füllen) unter Anpressen der zweiten Endkappe entgegen der P-ederkr4ft, bis-zur Vorspannung gehalten, verschweißt wird., Bei der Arbeitsfolge-Brennst-off-e Feder Füllung.,#Endkappen#Schweißen kann sich das Feder- mit dem-Rohrmaterial legieren und zur Zerstörung des Stabes fÜhrän. Man Vermeidet dies und erleichtert das-Verschweißen des Stabes, wenn die Feder in-das Leerrohr, -also vor die Brennstoffsäule eingelegt wird, -da. das Gewicht (bei senkrechter oder schräger Füllage) und die Reibung der Säule im Rohr deii größten Teil der Federvorspannungaufnehmen-kann. Es müss.en dann aber geeignete Maßnahmen zur Vermeidung eines-Pelletbruchs beim Achweißen der zweiten Endkappe, zum Beispiel durch Einlegen von Aluminiumoxidscheiben, getroff en werden. Ein zusätzlicher Aufwand erfordert bei einer solchen Arbeitsweise die Einhaltung der gespgnnten Federlänge und das Ausmessen der Brennstoffsäule im HÜllrohr. Es kann z. B. vorkommen, daß die Feder zu stark vorgespannt wird (Verkleinerung des genau berechneten Plenums) und/oder die Brennstoffsäule im Hüllrohr durch Lageänderung, Abplatzungen beim Füllvorgang und dergleichen nicht die spezifizierte, vorgelegte Länge hat.
  • Gegen die Verwendung einer Feder zur Sicherung des Plenums spricht außer den erwähnten Unsicherheiten beim Fertigungsprozeß weiterhin- ihr relativ großes Eigenvolumen und NeutronenabsorptionsvermÖgen. Trotz dieser zusätzlichen Nachteile, die letztlich die spezifizische Brennstoffleistung.herabsetzen (Beeinflussung des Brennstoffvblumens und der Neutronenbilanz), sind bislang keine . besseren technischen Lösungen gefunden worden, die den erwähnten Faktoren Rechnung tragen..
  • Die vorliegende Erfindung, statt der Federn geeignete Bimetall-Klemmringe zu verwenden, oder nur ein kurzes Federstück zwischen Brennstoff und Klemm ing einzulegen, bietet eine Möglichkeit, die genannten Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeid:en oder erheblich zu reduzieren$ Die Funktionen-der Feder, also,Freihalten des Plenums und Zulassen einer Ausdehnung des Brennstoffsi werden dabei gleichwertig vom Klemmring erfüllt. Eine radiale Federkraft zum Einlegen des Klemm inges ist nicht unbedingt erforderlich, da der Bimetallring durch Vorwär ausreichend schrumpft, um,leicht in die vorbestimmte Lage gebracht zu worden. Diese Durchinesser-Reduktion wird,-durch Anordnung der Metallkomponente mit höherem thermischen Ausdehnungskoeffizienten an der Außenzone des Ringes erreicht. Beim Erkalten legt sich der Ring zunächst an die Rohrwandung an und benötigt für einen festen Sitz lediglich eine weitere geringfügige, #radiale Ausdehnung, die er elastisch aufnehmen Mull. Es genügt hierzu die Elastizität einer der beiden Metallkomponentene solange die metallische Bindung des Bimetalls.erhalten bleibt. Der'
    Klommring bildet somit; die obere, feste- BeGrenzung der 13renn-
    stof f säule und wird nur durch Erwärmen gelockert. Dies geschieht
    erst bei der Eigenerwärmung des Brennstoffs im Reaktor.
    Die Bimetall-Kombinati on, die Forii-t- -und die 'radiale Vorspannung
    des Klemmringes im Hüllrob-11 erli-luberi vielfache Variations-
    mÖGlichkeiten.- Sie k-Önnen, beispielsweise so -ausgelegt werden,
    d,3ß die B:cennsto-ffo;iule bis ca- 50'0 durch den Preßsitz des
    Klemmringes fixiert bleibt und die Gleitung des Ringes bei
    weiterer Temperzitiirerhöl.iu.tir, um rund ".3-0'C durch deh Schub der
    sich ausdehnenden Pellets,#*Lule eintritt. Die belmnnte Ku-Dfer/
    Invar-Kombination als 17,-le-iu.iring in Spiral- oder 0,Form (Abb.
    bis 6; 8) mit 5 1/,#iger Durchmeszer-Vorspannung in einem Zircaloy-
    Hüll-rohr des Brennst,.#ibes Mr einen bekannten Siedewasser--Heaktor
    ermöglicht die dieser Bcdingungen. Eine 3,3 m lange-
    Brennstoffsäule wÜrde-sich in diesem Fall bei 70'c um etwa
    0,6 miii'vei#!.läriC#er-ii. Die Brennstab-DurchbieGung zur Aufnahme
    dieser Verlängerung k#5m.-ite werden, -da bereits
    daa 11-,111r-olir de.i-.i GrÖßten Teil der Uadialkräfte aufnehmen
    würde. - Es sind aber auch Ausführungen in Federform mit -wenigen
    Windungen denkbar (in Abb. 5 skizziert),-bei denen z-. B. nur
    die oberen beideil Wind:ungen im Rohr durch die Bimetall-Wirkung
    festsitzen .während. die unteren Wiiid.ungen bei bestimmter Vor-
    spannung eine gewisse Federfunktion ausüben. Gegenüber den
    bislang Üblichen Federkonstruktionen mit mindestens 20 50 Win-
    dunge'n bliebe auQh bei-d-bser Biinetall-Klemmringvariante ein
    beajc#h-tlicher'Vorteil erhalten4
    In manchen Fällen. kann die Kombination von Klommringen mit
    zur Brennstoffsäule anGeordneten-kurzen Federn vorteilhaft sein,
    wenn die vorgespannte Feder die beginnende Ausdehnung der
    Brennstoffsäule- übernehmen und der Klemmrin - g erst bei höherer
    Temperatur, so weit relockert werden soll, daß-- eine Gleitung
    eintritt. DLe Ausdehnung der Pelletsäule (bei 3,3 m Länge/10010
    ca. 3 mm oberhalb 250-G) wärde dz)nn z. B-. bLiä 20010-Von dem
    .kurzen Federstück und dgrüber vom gleitenden Klommring aufge7
    nommen werden. Die betrachtete, 3,3 m lange UO 2-Brennstoffsäule,
    dehnt sich bei-20000-uIu-0,08 % =#2,64 mm aus, so daß zwei
    Begrenzungs- und eine Federwindung genÜgen, um diese Ausdehnung beim Anfahren des Reaktors aufzufangen. Die Temperatur des darüberliegenden Bimetall-Klemmringes wird naturgemäß niedriger sein. Selbst wenn sich bei einer mittleren Brennstofftemperatur von 20010 der Bimetall-Ring auf 80 - 10010 erwärmt haben sollte, so wärde auch schon der einfache Dreieckrfng (Abb. 1) mit'Konstantan/In#rar-Blech, 1 mm Dicke, 6 mm Breite, ungespannter Durchmesser 12,83 mmi im Hüllrohr mit Innendurchmesser 12,46 mm, auf 12,44 mm Durchmesser schrumpfen, so daß er im Plenumteil des Hüllrohres frei verschiebbar wäre.
  • .Die Klemmringe sollen bei Inbetriebnahme des Reaktors im wesentlichen#ihre Wärmezufuh-r aus axialer und wenig aus radialer Richtung erhalten, weshalb Wärmeleitplatten (Abb. 4, 8) und Abstandsripplen (Abb. 3, 5) oder Nocken (Abb. 4, 69 8) vorteilhaft sind. Statt Wärmeleitplatten können-beispielsweise auch zylindrische Ansätze in metallischer Verbindung mit den Klemmringen angebracht werden, die in den Hohlraum eines entsprechenden Ringpellets als Abschluß der Brennstoffsäule hineinragen. Vom Gesichtspunkt der Wärmezufuhr und -abgabe sind Dreiecksformen (Abb. 1, 2) günstig; sie können zusätzlich noch mit Wärmeleitplatten (ähnlich Abb. 4) versehen werden'. Ihre Wärmeableitung an das Hüllrohr kann nur über die anliegenden Kanten der 3 Ecken erfolgen. Bei einer Dreieck- oder Viereckkonzeption läßt sich die Bimetallkomponente mit höherem thermischen Ausdehnungskoeffizienten auch innen anordnen, um eine Schrumpfwirkung bei TeM'peraturerhÖhung zu erhalten. - PÜr die Verstärkung des Bimetall-Effektes und des Preßsitzes empfiehlt sich eine Verkleinerung des Verhältnis ses Dicke zu Breite des Blechbandes gegenüber den skizzierten Ausführungsformene also von 1/3 auf beispielsweise 1/10,-wodurch die am Hüllrohr anliegenden Flächen größer werden. Durch.Einkerbungen (Abb. 2) oder.Abstandsnocken läßt sich.die Wärmeableitung aber gleich groß halten wie bei Klemmringen geringerer Breite. - Natürlich sind auch andere-als die skizzierten Rechteck-Querschnitte denkbar, doch dÜrfte die Beibehaltung der bewährten Bandfora von Bimetallen im allgemeinen angebracht seih. Der :Preßsitz im Hüllrohr bei Temperaturen unterhalb .50 muß mindestens so fest sein, daß das Gewicht der Brennstoffsäule gehalten wird, wenn man den Stab um 1809 gegen die Vertikale dreht. Das dürfte zwar nur unbeabsichtigt geschehen,. doch muß die Sicherung zur Pixierung des Brennstoffs für einen solchen Fall vorgesehen werden. Bei falschem Transport in dieser Kopflage würden sogar noch Beschleunigungskräfte hinzukommen, so daß die Forderung" das doppelte Brennstoffgewicht als Größenordnung für die Aufnahme axialer Kxäfte.durch den Klemm ing anzustreben, angemessen sein dUrftee Der ungünstigste Fall bei bekannten Brennstäben könnte de-M-n'ach zu eiiie:c axialen Belastung von ca. 8,-2 kg führen; tatsächlichwerJen in diesem Fall sogar nur minimal 4,1 kg gefordert. Vorversuche#mit offenen Ringformen aus 0,5 mm dicken, 6 mm breiten Stahlbändern'ergabene daß ein nur-um Ö,2 % seines-DurchmesBers auffedernder Klemmring an den glattwandigen Zircaloy-2-Hüllrohren so-angelpreßt wirde daß er axiale Belastungen bis zu 3,5 kp ohne Verschiebung aufnimmt. Mit dickeren Bändern und größeren radialen Vorspannungen lassen sich-die Belastungen verdoppeln. Schl ießli ch kann der Reibwiderstand erhöht werden; Cu, Ni an darAußenzone der Bimetallringe; lufrauhung der Oberfläche* ,Als weitere Eigenschaften-des Klemmringes müssen-Temperaturbeständigkelt und Verträglichkeit mit benac-hbartem-Mateeiäl gefordert werden, wie sie-in etwa von der Feder erfüllt- werden; Es darf keine Reaktion mit einem 300 5001910 heißein Hül-lrolir.#-auftreten. Dagegen dÜrfte sich die-metallische Bindung zwischen den Metallkomponenten schon-bei -Tempere#turen- 50090110den, da kein-reversibler Dehavorgang eintreten muß-.der Schmelzpunkt der Metalle sollte aber nicht unter 100000 li-egen's- Diese Forderungen werden von den-meisten handelsüblichen Bimetallen erfüllt.
  • Bei Ersatz- der in bekannten Brennstabkonstraktionen eingesetzten Federn (meist aue'Inconel-X) durch beispieläwoiäe:CU/Invar;.. Bimetallklemmringe ergibt sich eine -.erhebliche lierabp-et,-7ung der parasitären lJeneonenabsorption durch die Verringerung des Strukturmaterialso Als Anhaltspunkt für die Größe dieser-Aus- .#iirkung genügt eine Berechnung der Absorptionsverhältnisse durch Neutronen im thermischen Geschwindigkeitsbereich. Gegenüber den Federkonstruktionen ergeben sich bei Klemm ingen der .A.ri den Abb- 7 und 8 skizzierten Formen zwischen 1,5 % (Dreieck im Druc'#wasser-HÜllrohr) bis 18 % (C-Form mit Wärmeleitplatte im Siedewasse r-Hüllrohr) der auf Gewicht und Boräquiv'alente bezogenen "Verunreinigungen" des entsprechenden Brennstöffes. Die zulässige Plenum-VergrÖßerung durch Klemmringe errechnet sich zu maximal 32 % (Dreieck im Druckwasser-HÜllrohr) und- im ungünstigsten Fall zu % (0-Form mit Wärmeleitplatte im Siedewasser-HÜllrohr), da der Dreieck-Klemmring nur 0,5 % eines relativ großen Federvoluzens einnimmt, während der O-Ring mit Platte etwa 1 % eines verhältnismäßig geringen Federvolumens beim Siderwasser-Brennstab beansprucht,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Stabfärmiges Brennelement für Kernreaktoreni dadurch ßekennzeichnet" dass die Brennstoffsäule in dem Hüllrohr durch die Klemmwirkung eines-Bimetallelemerkts festgelegt ist.
  2. 2. Stabförmiges Brennelement nach Anspruch 1, dadurch &ekennzeichnet, dass-die Bimetallkomponenten so ausgewählt und angeordnet sind, dass der Preßsitz in Hüllrohren für Kernreaktor-B rennstäbe-. durch Erwärmung aufgehoben wird und der Klemmring leicht-verschiebbar ist, StabföXmi,ges Brennelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreiecks-, vielecks-, C-,- spiral-oder federförmig-en Ringezit Abstandshaltern und/oder Wärmeleitvorrichtungen versehen sind. 4. Stabförmiges Brennelement nach Anspruch 1 blis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an sich bekannten Federn.im Plenum der Kernrealktdr-*Brennstäbe ganz oder-tellweise-durch Bimeiall-Klemmringe ersetzt sind.
DE1967N0031789 1967-12-13 1967-12-13 Stabfoermiges brennelement fuer kernreaktoren Granted DE1614308B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967N0031789 DE1614308B2 (de) 1967-12-13 1967-12-13 Stabfoermiges brennelement fuer kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967N0031789 DE1614308B2 (de) 1967-12-13 1967-12-13 Stabfoermiges brennelement fuer kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614308A1 true DE1614308A1 (de) 1970-07-09
DE1614308B2 DE1614308B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=7346092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0031789 Granted DE1614308B2 (de) 1967-12-13 1967-12-13 Stabfoermiges brennelement fuer kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614308B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580853A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Fragema Framatome & Cogema Crayon de combustible nucleaire a maintien d'empilement de pastilles
EP0225032A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Kernreaktorbrennstoffhaltemittel
FR2608727A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Souriau & Cie Dispositif d'obturation d'un corps creux comprenant un element en materiau a memoire de forme
EP0582447A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 General Electric Company Kernbrennstofftablettenhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080253A (en) * 1976-09-21 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Expandable device for a nuclear fuel rod

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580853A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Fragema Framatome & Cogema Crayon de combustible nucleaire a maintien d'empilement de pastilles
EP0199647A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Framatome Kernbrennstoffstab mit unterstützter Tablettenschichtung
US4699757A (en) * 1985-04-19 1987-10-13 Fragema Nuclear fuel rod having pellet stack holding means
EP0225032A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Kernreaktorbrennstoffhaltemittel
FR2608727A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Souriau & Cie Dispositif d'obturation d'un corps creux comprenant un element en materiau a memoire de forme
EP0582447A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 General Electric Company Kernbrennstofftablettenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614308B2 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083948B (de) Sicherheitssteuerung von Kernreaktoren
DE1439774C3 (de) Brennelement für einen schnellen Kernreaktor
DE1040712B (de) Brennstoffelementeinheit fuer Kernreaktoren
DE2501505A1 (de) Verbessertes kernbrennelement
DE2900801A1 (de) Steuerstab fuer einen kernreaktor
DE1464123B2 (de) Thermionischer konverter fuer einen kernreaktor
DE1564967A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1539996A1 (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE2424994C2 (de) Notabschaltstab für Kernreaktoren
CH649645A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausbauen abbrennbarer neutronenabsorptionsstaebe in bzw. aus ihrer tragspinne in der brennstoffeinrichtung eines kernreaktors.
DE1614308A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE19546597A1 (de) Steuer-Absorberbündel für einen Kernreaktor
US3230152A (en) Compartmented nuclear reactor fuel rod and method of making
DE1204345B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2007833A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1614308C3 (de) Stabförmiges Brennelement für Kernreaktoren
DE1096511B (de) Trag- bzw. Abstuetzvorrichtung fuer eine Brennstoffelementensaeule eines Kernreaktors
DE2259570A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2739580A1 (de) Brennstab fuer kernreaktoren
DE1489842A1 (de) Rohrfoermiger Brennstoffstab fuer Kernreaktoren
DE1285630B (de) Siedewasserkernreaktor
DE4218023A1 (de) Brennstab eines Kernreaktors
GB1274405A (en) Nuclear fuel assembly
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE1514389C3 (de) Transportbehälter fur verbrauchte Brennelemente von Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee