DE1614222B2 - Halbleitervorrichtung zum detektieren und/oder messen von strahlung - Google Patents
Halbleitervorrichtung zum detektieren und/oder messen von strahlungInfo
- Publication number
- DE1614222B2 DE1614222B2 DE1967N0030065 DEN0030065A DE1614222B2 DE 1614222 B2 DE1614222 B2 DE 1614222B2 DE 1967N0030065 DE1967N0030065 DE 1967N0030065 DE N0030065 A DEN0030065 A DE N0030065A DE 1614222 B2 DE1614222 B2 DE 1614222B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- irrational
- normal
- particles
- detecting
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 30
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical group [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/115—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
- H01L31/118—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the surface barrier or shallow PN junction detector type, e.g. surface barrier alpha-particle detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2928—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/04—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
- H01L29/045—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes by their particular orientation of crystalline planes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/115—Orientation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung zum Detektieren und/oder Messen von Strahlung, mit einer
Einkristallscheibe eines Halbleitermaterials mit Diamantstruktur, deren beide einander gegenüberliegende
Hauptflächen mit Elektroden versehen sind, wobei die Normale der Scheibe in einer irrationalen Richtung
orientiert ist. Es sei bemerkt, daß der Ausdruck »Diamantstruktur« sich in diesem Falle nicht nur auf
Kristalle bezieht, in denen nur eine Atomsorte auftritt, sondern auch auf Kristalle, in denen zwei Atomsorten
auftreten, wie bei der Zinkblendestruktur oder auch mehr als zwei Atomsorten.
Eine solche Halbleitervorrichtung ist insbesondere zum Detektieren und/oder Messen energiereicher
geladener Teilchen geeignet; sie wird im folgenden Teilchendetektor genannt. Ein solcher Teilchendetektor
ist im allgemeinen dazu bestimmt, über seine Elektrode mit einer solchen Spannung verbunden zu werden, daß
sich zwischen den Elektroden eine Verarmungsschicht bildet, und in die Bahn oder Bahnen der zu
detektierenden Teilchen derart gebracht zu werden, daß diese annähernd senkrecht die Scheibe treffen. Wenn
der Detektor von einem Teilchen getroffen wird, gibt dieses eine bestimmte Energie ab, worauf die in Form
von Elektronen und Löchern ausgelöste Ladung in Form eines Impulses in dem mit den Elektroden
verbundenen Stromkreis gemessen werden kann.
Es war im allgemeinen üblich, die Scheiben des Halbleitermaterials, meist Silizium oder Germanium, in
Form von Platten durch Sägen in einer zu der Achse eines in der [lll]-Richtung hochgezogenen Einkristallstabs
senkrechten Richtung herzustellen. Dies gründete sich im wesentlichen auf die rein technologische
Erwägung, daß solche Stäbe bei der Herstellung weniger Schwierigkeiten bereiten als in anderen
Richtungen hochgezogene Stäbe.
Wegner, Erginsoy und Gibson in I.E.E.E.
Trans. Nuclear Science NS-12 (1965) haben bereits darauf hingewiesen, daß eine erhebliche Streuung der
durch die eingestrahlten Teilchen abgegebenen Energie auftritt. Dies wurde dem Umstand zugeschrieben, daß
die Strahlungsrichtung der Teilchen mit der Richtung von Kanälen im Gitter des Halbleitermaterials zusammenfallen,
aber auch von ihr abweichen kann, so daß ein Teilchen, dessen Richtung mit der eines Kanals
zusammenfällt, weniger Energie abgeben würde als ein Teilchen, bei dem dies nicht der Fall ist. Mit Rücksicht
darauf wurde empfohlen, die Scheibe in der Weise aus einem Stab zu schneiden, daß die Richtung der Teilchen
nicht mit einer Kristallfläche mit niedrigem Index z. B. mit den (11O)-, (111)-, und (100)-Flächen zusammenfallen
könnte.
Weiter wurde empfohlen, die Scheibe senkrecht zu einer Achse zu schneiden, die um etwa 20° in bezug auf
die [100]-Achse in Richtung auf die [110]-Achse und um
etwa 8° in bezug auf die [110]-Achse in Richtung auf die
[111]-Achse gedreht ist, wobei erwartet wurde, daß nur
eine geringe Streuung der von den Teilchen abgegebenen Energie auftreten würde, und zwar auch dann, wenn
die Richtung, in der die Teilchen die Scheibe treffen würden, Abweichungen bis zu etwa 5° in bezug auf die
Normale der Scheibe aufweisen würde.
Es ergibt sich nun aber die Schwierigkeit, daß solche Scheiben senkrecht zu einer Linie gesägt werden
müssen, die einen Winkel von etwa 35° mit der Achse eines in der [lll]-Richtung hochgezogenen Stabs
einschließt. Infolgedessen geht an jedem Ende des Stabs eine verhältnismäßig große Menge Material verloren.
Weiterhin haben die auf diese Weise aus dem Stab gesägten Scheiben eine elliptische Gestalt. Wenn diese
an die übliche runde Gestalt der Teilchendetektoren angepaßt werden sollten, würde man aufs neue Material
verlieren, wobei außerdem eine zusätzliche Bearbeitung notwendig wäre, was die Gefahr einer Beschädigung
der Scheiben mit sich bringen würde. Es sei hier bemerkt, daß das in diesen Detektoren verwendete
Halbmaterial einen äußerst hohen Reinheitsgrad haben muß, so daß es erheblich kostspieliger ist als das z. B. zur
Herstellung von Transistoren verwendete Material.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß die durch den Kanalisierungseffekt beim Einfall der Strahlungsteilchen in kristallographisch
ausgezeichneten Richtungen eines Einkristalls verursachten Unterschiede in der Energieübertragung auf die
Vorrichtung möglichst gering werden, gleichzeitig aber das Halbleitermaterial, aus dem die Vorrichtung
hergestellt wird, möglichst optimal ausgenutzt und der Fertigungsaufwand möglichst gering wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die irrationale Richtung (A)nm einen Winkel von 1°
von der [432]-Richtung des Einkristalls in Richtung auf die [111]-Richtung abweicht, wobei die Abweichung der
Normalen von der irrationalen Richtung höchstens 5°, rings um diese irrationale Richtung, beträgt.
Eine Berechnung zeigt, daß bei auf diese Weise orientierten Scheiben die Energie, welche von Teilchen
abgegeben wird, die in nicht zu stark von der Normalen abweichenden Richtungen eingestrahlt werden, wenig
Unterschiede aufweist. Wenn in Zusammenhang mit der Anwendung des Teilchendetektors erwartet werden
kann, daß die Teilchen nicht alle in der gleichen Richtung eingestrahlt werden und die Richtungen z. B.
Unterschiede von 3° aufweisen können, so wird vorzugsweise die maximale Abweichung der Normalen
von der irrationalen Richtung nicht größer als 2° gewählt. Wenn noch größere Abweichungen erwartet
werden sollen, so läßt man vorzugsweise die Normale
der Scheibe im wesentlichen mit dieser irrationalen Richtung zusammenfallen.
Solche Scheiben werden aus einem in der [111]-Richtung
hochgezogenen Stab senkrecht zu einer Linie gesägt werden, die einen Winkel von etwa 14° mit der
Achse des Stabs einschließt. Diese Scheiben sind nur so geringfügig elliptisch, daß der Unterschied zwischen der
langen und der kurzen Achse nur einige Prozent beträgt. Beim Sägen tritt nur geringer Materialverlust an den
Enden des Stabs auf, während die Scheiben meistens ohne weitere Veränderung der Form und somit ohne
weiteren Materialverlust in die üblichen Fassungen eingebaut werden können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Teilchendetektor und den damit zu verbindenden
elektrischen Stromkreis,
F i g. 2 schematisch die erfindungsgemäß gewählte Orientierung der in dem Teilchendetektor verwendeten
Halbleiterscheibe,
F i g. 3 die Orientierung nach F i g. 2 in gnomischer Projektion und
F i g. 4 perspektivisch eine Abbildung eines Teilchendetektors
mit Mehrfachelektroden.
Der Teilchendetektor nach F i g. 1 enthält eine Einkristallscheibe 1 aus η-leitendem Silizium mit einem
spezifischen Widerstand von etwa 5000 Ohm ■ cm. Auf der Oberseite ist eine aus reinem Gold bestehende
Elektrode 2 durch Aufdampfen angebracht, die gestrichelt angedeutet ist, während auf die Unterseite eine aus
reinem Aluminium bestehende Elektrode 3 aufgedampft ist, die auch gestrichelt dargestellt ist. Auf dem sehr
hochohmigen Silizium bildet die aus Gold bestehende Elektrode einen Schottky-Übergang, während die
Elektrode 3 einen ohmschen Übergang bildet. Mit diesen Elektroden ist ein Stromkreis mit einer
Spannungsquelle 4 verbunden, deren Spannung derart geregelt wird, daß die an der Elektrode 2 gebildete
Verarmungsschicht nahezu den ganzen Raum zwischen den Elektroden beansprucht. Die Dicke der Scheibe ist
für die Erfindung nicht wesentlich. Meistens werden für den angegebenen Zweck Scheiben mit einer Dicke von
25 bis 300 μίτι verwendet. Der Stromkreis enthält weiter
eine Meß vorrichtung 5 zum Zählen und/oder Analysieren
der Impulse, die beim Einstrahlen energetisch aufgeladener Teilchen z. B. Alpha-Teilchen, Deuteronen
und Protonen entstehen, die in diesem Falle die Elektrode 2 in Richtung des Pfeiles 6 treffen und in die
Scheibe 1 eindringen.
Die Scheibe 1 wurde aus einem in üblicher, für die Erfindung nicht wesentlicher Weise hergestellten
Einkristallstab mit einem Querschnitt von 25 mm gesägt. Die Achse des Stabs war, wie bei solchen Stäben
üblich ist, in der [lll]-Richtung des Kristallgitters
orientiert.
Die Lage, in der die Scheibe aus dem Stab gesägt wurde, ist in F i g. 2 veranschaulicht. Diese Figur zeigt
perspektivisch eine imaginäre Kugel um einen Siliziumkristall. Von der Mitte 0 her sind Linien parallel zu
verschiedenen Kristallrichtungen wie die mit den Indizen [111], [100] und [110] bezeichneten Linien
gezogen. Außerdem sind Schnitte von Kristallflächen und_ der Kugel z.B. der (121)-Fläche und der
(102)-Fläche gezeichnet. Die [432]-Richtung ist die Schnittlinie der (l2l)-Fläche mit der (102-Fläche). Die
erwähnte irrationale Richtung liegt dabei in der (l2l)-Fläche um einen Winkel von 1° in Richtung auf die
[111]-Achse verschoben und wird durch A bezeichnet.
In der gnomischen Projektion nach Fig.3 mit [100]
als Mittelpunkt sind auch einige Kristallrichtungen angedeutet und die erwähnte irrationale Richtung ist
wieder mit A bezeichnet.
F i g. 4 zeigt eine Anwendung der Erfindung in einem Teilchendetektor, der dazu dient, die Orientierung von
an verschiedenen Stellen des Detektors einfallenden Teilchen in einfacher Weise nachweisbar zu machen.
Dieser Detektor besteht aus einer Scheibe von Halbleitermaterial 11, auf deren obere Fläche eine
Anzahl paralleler Streifen 12 aus reinem Gold aufgedampft sind. Auf die untere Seite ist eine Anzahl
paralleler Streifen 13 aus reinem Aluminium aufgedampft. Die Streifen sind durch nicht überzogene
Bahnen mit einer Breite von etwa 100 μπι gegeneinander
isoliert. Zu diesem Zweck wurde während des Aufdampfens ein Raster paralleler, dünner Metalldrähte
auf die Scheibe gelegt, während als Quelle des zu verdampfenden Metalls ein Draht benutzt wurde, der
parallel zu den Drähten des Rasters in einem Abstand über diesen aufgespannt wurde, um durch Parallaxe
hervorgerufene Schatten zu vermeiden. Die verschiedenen Streifen der oberen und der unteren Seite können
mit einer nicht dargestellten Vorrichtung verbunden werden. Diese Meßvorrichtung kann außer anderen
Daten auch angeben, an welcher Stelle ein Teilchen die Scheibe trifft, da der bei diesem Auftreten erzeugte
Impuls lediglich in denjenigen Streifen 12 bzw. 13 auftritt, die sich am Auftreffpunkt kreuzen. Infolge der
Orientierung des Kristallgitters der Scheibe gemäß der Erfindung werden, trotz der Unterschiede zwischen den
Einfallsrichtungen dieser Teilchen, die Werte der Impulse einen geringen Unterschied aufweisen unabhängig
davon, ob die Teilchen die Scheibe in der Mitte oder am Rande treffen. Selbstverständlich sollen diese
Richtungen nicht zu stark verschieden sein. Durch Anwendung eines den Durchmesser des Bündels der
einfallenden Teilchen begrenzenden Kollimators in einem hinreichenden Abstand von der Scheibe, z. B. in
einem Abstand von 80 mm bei einem Bündeldurchmesser von 2 mm, kann leicht gesichert werden, daß die
Richtung, in der die Randzone der Scheibe getroffen wird, nicht mehr als etwa 5° von der Richtung
verschieden ist, in der die Teilchen die Mitte der Scheibe treffen. Letztere Richtung fällt naturgemäß gewöhnlich
mit der Normalen der Scheibe zusammen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Halbleitervorrichtung zum Detektieren und/oder Messen von Strahlung, mit einer Einkristallscheibe
eines Halbleitermaterials mit Diamantstruktur, deren beide einander gegenüberliegende
Hauptflächen mit Elektroden versehen sind, wobei die Normale der Scheibe in einer irrationalen
Richtung orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die irrationale Richtung (A) um
einen Winkel von 1° von der [432]-Richtung des Einkristalls in Richtung» auf die flll]-Richtung
abweicht, wobei die Abweichung der Normalen von der irrationalen Richtung höchstens 5°, rings um
diese irrationale Richtung, beträgt.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abweichung
der Normalen von der irrationalen Richtung nicht größer als 2° ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Normale der
Scheibe im wesentlichen mit der genannten irrationalen Richtung zusammenfällt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL666602606A NL154329B (nl) | 1966-03-01 | 1966-03-01 | Inrichting voor het detecteren en/of meten van straling. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614222A1 DE1614222A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1614222B2 true DE1614222B2 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=19795864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967N0030065 Granted DE1614222B2 (de) | 1966-03-01 | 1967-02-25 | Halbleitervorrichtung zum detektieren und/oder messen von strahlung |
DE19671614223 Pending DE1614223A1 (de) | 1966-03-01 | 1967-02-28 | Halbleitervorrichtung zum Detektieren und/oder Messen von Strahlung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614223 Pending DE1614223A1 (de) | 1966-03-01 | 1967-02-28 | Halbleitervorrichtung zum Detektieren und/oder Messen von Strahlung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3529159A (de) |
JP (2) | JPS4415502B1 (de) |
BE (2) | BE694727A (de) |
CH (2) | CH471440A (de) |
DE (2) | DE1614222B2 (de) |
FR (2) | FR1512887A (de) |
GB (2) | GB1171395A (de) |
NL (1) | NL154329B (de) |
SE (2) | SE327478B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824680A (en) * | 1968-03-28 | 1974-07-23 | Levina Fizichesky I I Lebedeva | Nuclear radiation detector and method of manufacturing same |
FR1593679A (de) * | 1968-11-27 | 1970-06-01 | ||
US3622844A (en) * | 1969-08-18 | 1971-11-23 | Texas Instruments Inc | Avalanche photodiode utilizing schottky-barrier configurations |
US3715590A (en) * | 1971-03-26 | 1973-02-06 | Nasa | Micrometeoroid analyzer |
GB1431053A (en) * | 1972-05-18 | 1976-04-07 | Nat Res Dev | Radiation detectors |
DE2239953A1 (de) * | 1972-08-14 | 1974-02-28 | Siemens Ag | Detektoranordnung |
DE2255095C2 (de) * | 1972-11-10 | 1986-04-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Detektor für ionisierende Strahlung |
US3790794A (en) * | 1972-12-21 | 1974-02-05 | Us Navy | Absolute calorimetric dosimeter |
US3859521A (en) * | 1973-01-23 | 1975-01-07 | Mc Donnell Douglas Corp | Grid lateral photodetector |
US3842276A (en) * | 1973-06-15 | 1974-10-15 | Rca Corp | Thermal radiation detector |
US3870887A (en) * | 1973-10-10 | 1975-03-11 | Mc Donnell Douglas Corp | Optical image position indicator means using time and phase delay sensing |
DE2442276A1 (de) * | 1974-09-04 | 1976-03-25 | Siemens Ag | Elektrooptischer wandler |
JPS52105856A (en) * | 1976-03-03 | 1977-09-05 | Toyo Glass Co Ltd | Detector for eccentricity of opening of bottle |
US4070578A (en) * | 1976-07-30 | 1978-01-24 | Timothy John G | Detector array and method |
FR2375602A1 (fr) * | 1976-12-23 | 1978-07-21 | Thomson Csf | Dispositif de detection du signal de deviation du faisceau electronique d'un canon a electrons, notamment pour oscillographe cathodique, et oscillographe comportant un tel dispositif |
US4472728A (en) * | 1982-02-19 | 1984-09-18 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Imaging X-ray spectrometer |
GB2125217B (en) * | 1982-08-06 | 1986-01-02 | Secr Defence | Infra red detector arrays |
US4513201A (en) * | 1983-07-21 | 1985-04-23 | Ball Corporation | Thermocouple detector |
US5125016B1 (en) * | 1983-09-22 | 1998-02-24 | Outokumpu Oy | Procedure and measuring apparatus based on x-ray diffraction for measuring stresses |
US4688067A (en) * | 1984-02-24 | 1987-08-18 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Carrier transport and collection in fully depleted semiconductors by a combined action of the space charge field and the field due to electrode voltages |
JPH01315231A (ja) * | 1988-06-14 | 1989-12-20 | Fanuc Ltd | 交流モータのコイル巻設構造 |
US5028971A (en) * | 1990-06-04 | 1991-07-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High power photoconductor bulk GaAs switch |
US5592523A (en) * | 1994-12-06 | 1997-01-07 | Picker International, Inc. | Two dimensional detector array for CT scanners |
US5930330A (en) * | 1995-09-29 | 1999-07-27 | New Mexico Biophysics | Method and apparatus for multitaxis scanning system |
US6332590B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-12-25 | Space Systems/Loral, Inc. | Photoemission based spacecraft charging sensor |
US6455858B1 (en) | 2000-08-13 | 2002-09-24 | Photon Imaging, Inc. | Semiconductor radiation detector |
FR2939968B1 (fr) * | 2008-12-17 | 2013-06-07 | Eads Europ Aeronautic Defence | Generateur electrique excite par rayonnements cosmiques. |
FR2948200B1 (fr) * | 2009-07-16 | 2013-02-08 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de detection de rayonnement a agencement ameliore |
GB2475063A (en) * | 2009-11-04 | 2011-05-11 | Univ Leicester | Charge detector for photons or particles. |
US11677040B2 (en) * | 2019-11-21 | 2023-06-13 | Raytheon Company | Method and apparatus for enhanced photoconductivity of semiconductor |
US11927616B2 (en) | 2021-03-30 | 2024-03-12 | International Business Machines Corporation | Evaluation of wafer carcass alpha particle emission |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3207902A (en) * | 1963-06-20 | 1965-09-21 | Nuclear Diodes Inc | Radiation position detector |
US3415992A (en) * | 1965-12-28 | 1968-12-10 | Nasa | Extended area semiconductor radiation detectors and a novel readout arrangement |
-
1966
- 1966-03-01 NL NL666602606A patent/NL154329B/xx not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-02-24 GB GB8984/67A patent/GB1171395A/en not_active Expired
- 1967-02-25 DE DE1967N0030065 patent/DE1614222B2/de active Granted
- 1967-02-25 JP JP1175267A patent/JPS4415502B1/ja active Pending
- 1967-02-27 BE BE694727D patent/BE694727A/xx unknown
- 1967-02-27 CH CH283767A patent/CH471440A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-27 CH CH283867A patent/CH460962A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-28 US US619466A patent/US3529159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-28 SE SE02736/67A patent/SE327478B/xx unknown
- 1967-02-28 GB GB9348/67A patent/GB1173507A/en not_active Expired
- 1967-02-28 SE SE02734/67A patent/SE333613B/xx unknown
- 1967-02-28 JP JP1232567A patent/JPS5512746B1/ja active Pending
- 1967-02-28 US US619465A patent/US3529161A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-28 DE DE19671614223 patent/DE1614223A1/de active Pending
- 1967-03-01 FR FR96980A patent/FR1512887A/fr not_active Expired
- 1967-03-01 BE BE694869D patent/BE694869A/xx unknown
- 1967-03-01 FR FR96981A patent/FR1524189A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6602606A (de) | 1967-09-04 |
SE327478B (de) | 1970-08-24 |
CH471440A (de) | 1969-04-15 |
NL154329B (nl) | 1977-08-15 |
JPS5512746B1 (de) | 1980-04-03 |
BE694869A (de) | 1967-09-01 |
BE694727A (de) | 1967-08-28 |
FR1512887A (fr) | 1968-02-09 |
FR1524189A (fr) | 1968-05-10 |
US3529161A (en) | 1970-09-15 |
CH460962A (de) | 1968-08-15 |
DE1614223A1 (de) | 1970-05-27 |
GB1173507A (en) | 1969-12-10 |
DE1614222A1 (de) | 1970-02-26 |
GB1171395A (en) | 1969-11-19 |
JPS4415502B1 (de) | 1968-07-09 |
SE333613B (de) | 1971-03-22 |
US3529159A (en) | 1970-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614222B2 (de) | Halbleitervorrichtung zum detektieren und/oder messen von strahlung | |
DE1914569C3 (de) | Radioaktives Zeitnormal mit einer Alphateilchen emittierenden Strahlen quelle | |
DE3007816A1 (de) | Szintillations-detektor | |
DE7602409U1 (de) | Einbauhalter fuer ein schneidwerkzeug | |
DE2255095C2 (de) | Detektor für ionisierende Strahlung | |
DE1614222C3 (de) | Halbleitervorrichtung zum Detektieren und/oder Messen von Strahlung | |
DE1955860C3 (de) | Flüssigkeits-Szintillationszähler mit zwei Fotovervielfacher!!, einer Impulssummier- und einer Koinzidenzschaltung sowie einem Impulshöhenanalysator, einem Impulszähler und einem Zeitgeber | |
DE2731629A1 (de) | Kollimator | |
DE1251440C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE935382C (de) | Spitzengleichrichter hoher Stabilitaet und Leistung | |
DE3303572C2 (de) | ||
Valentiner | Das System Indium-Thallium | |
DE940847C (de) | Einrichtung zum Nachweis und zur Messung von Roentgen-, Gamma- und Neutronenstrahlen | |
DE1094941B (de) | Kreismesser | |
DE845547C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE2163968A1 (de) | Verstellbare Befestigungsvorrichtung in einem Mikrotom | |
Martone | Scintillation camera with only one scintillator and a light absorber surrounding the circumference of the scintillator to prevent light reflection | |
DE1614088C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterscheibe | |
DE938927C (de) | Strahlungsanzeiger | |
AT203782B (de) | Mähbalken-Messerklinge | |
Kozlov | Nuclear radiation detection device with a detector formed by a diamond plate | |
AT166411B (de) | Elektrische Entladungsröhre | |
DE898789C (de) | Elektronendurchlaessige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronen-vervielfacher und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH508887A (de) | Einrichtung zur Neutronendosimetrie | |
DE2460222C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von supraleitfähigen Mikrobrücken mittels Elektronenstrahl-Lithographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |