DE2442276A1 - Elektrooptischer wandler - Google Patents

Elektrooptischer wandler

Info

Publication number
DE2442276A1
DE2442276A1 DE2442276A DE2442276A DE2442276A1 DE 2442276 A1 DE2442276 A1 DE 2442276A1 DE 2442276 A DE2442276 A DE 2442276A DE 2442276 A DE2442276 A DE 2442276A DE 2442276 A1 DE2442276 A1 DE 2442276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
layer
electro
covered
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442276A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr Gudden
Herbert Prof Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2442276A priority Critical patent/DE2442276A1/de
Priority to US05/608,323 priority patent/US4048502A/en
Priority to FR7526765A priority patent/FR2284184A1/fr
Priority to GB36366/75A priority patent/GB1516128A/en
Publication of DE2442276A1 publication Critical patent/DE2442276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/49Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1645Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using electron optical imaging means, e.g. image intensifier tubes, coordinate photomultiplier tubes, image converter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens

Description

Elektrooptischer Wandler
Die Erfindung betrifft elektrooptische Wandler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei ist auszugehen von Anordnungen, die, etwa wie eine Gamma-Kamera nach der DT-OS 2 055 824 in einem Vakuumkolben, ein mit einem Alkalimetall versehenes Bauelement umfassen sowie pinen Detektor, dessen wesentlicher Bestandteil ein aus halbleitendem Stoff bestehendes Bauelement ist.
Anordnungen der vorgenannten Art sind etwa Gamma-Kameras, Elektronenvervielfacher etc., bei denen an einer Alkalimetall Fotokathode Elektronen ausgelöst werden. Diese Elektronen werden anschließend in einem halbleitenden Bauelement in elektrische Signale umgesetzt. Bei diesen Anordnungen ist es nachteilig, daß Halbleiter von Alkalimetallen, wie sie in Fotokathoden verwendet werden, also etwa von Kalium oder Cäsium, angegriffen und in ihren Eigenschaften verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrooptischen Wandler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
609813/0831
-2 -
das Halbleiterbauelement unempfindlich gegenüber Alkalimetallen zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebene Maßnahme gelöst.
Durch die Belegung der freien Oberflächen des aus einem Halbleiter, etwa einem Halbleiterelement, und/oder Halbleiteroxid etc. bestehenden Teiles mit Polyimid wird eine elektrisch
isolierende Schicht auf der Oberfläche des Halbleiters erhalten, die keine Beeinträchtigung der Wirkung des Halbleiters
verursacht und den Zutritt von Alkalimetallen zum Halbleiter verhindert. So ist vermieden, daß sich auf dem Halbleiter Oberflächenladungen ausbilden, die unter dem Einfluß leicht elektrisch leitende Schichten in der" Halbleiteroberfläche hervorrufen, welche die Funktion des Bauelementes entscheidend beeinträchtigen. Außerdem werden im Polyimid Alkalimetalle gebunden, etwa über einen Mechanismus, bei dem man Nebenbindungen annehmen darf oder in Form fester Lösungen. Damit wird aber
das Alkalimetall an der Einwirkung auf den Halbleiter bzw.
das Halbleiteroxid etc. gehindert und es kann keine geschlossene leitfähige Alkalimetallschicht entstehen.
Die zu schützende Oberfläche kann etwa mit einem Lack bestrichen werden, der Polyimid enthält. Diese Beschichtung kann dann, soweit erforderlich, durch Erwärmen ausgehärtet werden. D:.e so entstehende elektrisch isolierende Schicht hindert Alkaliatome, eine zusammenhängende elektrisch leitende Schicht zu
bilden, sowie durch den Kunststoff bis zum Halbleiter zu
diffundieren.
Für die Erzeugung von nur teilweisen, d.h. unterbrochenen,Abdeckungen, wie sie für Kontaktierungen und Freilegung aktiver Gebiete benötigt werden bzw. zweckmäßig sein können, kann man
- 3
609 813/08 31
von der sog. Fotoresist-Technik Gebrauch machen bzw. von der Möglichkeit, den Kunststoff durch Fotovernetzung für eine spätere Behandlung unangreifbar zu machen. Bei beiden Verfahren wird nach Abdichtung durch eine Maske mit entsprechend v/irksamem Licht der Kunststoff an den erwünschten Stellen so beeinflußt, daß er später mit Lösungs- oder Ätzmitteln behandelt, im ersten Fall an den belichteten Stellen löslich wird und im zweiten Fall an den unbelichteten Stellen löslich bleibt. Bei Verwendung geeigneter Abdeckmasken kann so jede gewünschte Struktur erhalten werden.
Die Dicke der lackschichten kann in weiten Grenzen schwanken, weil es an sich nur auf eine dichte Abdeckung ankommt. Schichten, die dünner als 5/um, etwa 0,1 bis 1 /um stark sind, weisen den Vorteil auf, daß sie Elektronen mit Energien höher als einige kV durchlassen. Bei den genannten dünnen Schichten kann unter Umständen, etwa bei Benutzung ausreichend beschleunigter Elektronen, die ganze aktive Fläche einheitlich mit der Schutzschicht abgedeckt werden. Man erhält so z.B. in einer Gamma-TIamera einwandfreien Schutz des verwendeten Halbleiters gegen die Einwirkung von Alkalimetall, welches auf die Fotokathode aufgedampft werden muß, wenn der Kolben schon endgültig und vollständig auch mit dem den Halbleiter umfassenden Fauelement bestückt ist. Dabei können mit der Beschichtung auch andere am Halbleiterteil angebrachte, etwa elektrisch aktive Schichten, wie Kontaktierungen, Elektroden, Isolierschichten etc.,bedeckt werden. ·
Vorteile und Merkmale dar Erfindung werden nachfolgend anhand der in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
- 4 6 0 9 8 13/0831 '
In der Fig. 1 ist der Querschnitt durch einen Bildverstärker gezeichnet, der in seinem Vakuumkolben neben einer Alkalimetall enthaltenden Fotokathode ein erfindungsgemäß abgedecktes Halbleiterelement enthält und
in der Fig. 2 das schematische Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung, die zum Betrieb des in der Fig. 1 dargestellten Bildverstärkers geeignet ist.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Bildverstärker bezeichnet, in. dessen gläsernem Eolben 2 sich am eingangsseitigen Ende eine Fotokathodenschicht 3 befindet, die bei dem dargestellten Wandler aus Antimon besteht und mit Cäsium aktiviert ist. Daran schließen sich ringförmige, konzentrisch zur Kathode 3 liegende Elektroden 4, 5 und 6 sowie eine Anode 7 an. Die Anode ist mit einer Halbleiterplatte 8, einer als Detektor dienenden Halbleiterstruktur abgeschlossen, die am ausgangsseitigen Fenster 9 des Kclbens 2 liegt. Vor dem Eingangsfenster 10 ist mit einer Kopplungsschicht 11 aus SilikonöT eine Lichtleiteranordnung 12 angebracht, an deren freiem Ende mit einer weiteren, ebenfalls aus Silikonöl bestehenden Kopplungsschicht 13 ein Szintillationskristall 14 angeschlossen ist. Das Silikonöl kann auch durch andere Kopplungsmedien, wie den bekannten optischen Kitten, ersetzt sein.
Mit Gamma-Strahlern markierte Organe werden im vorliegenden Beispiel mit Hilfe eines Perallellochkollimators 14' auf den Kristall 14 abgebildet. Durch Pfeile 15 angedeutete Gammastrahlen durchdringen die Bohrungen des Kollimators 14' und werden im Szintillationskristall 14 unter Aussendung von Licht absorbiert. Das entstehende Licht wird über die als Lichtleiter
6098 13/083 1 " 5 "
wirkenden Glasstäbe 12 auf die Fotokathode 3 überführt und löst dort Elektronen aus. Mittels der Elektroden 4 bis 7 werden die Elektronen in bekannter Weise elektronenoptisch auf die Halbleiterplatte 8 abgebildet. Diese ist ah ihrer der Kathodenschicht zugewandten Seite mit einer Schicht 16 aus Polyimid bedeckt, die dünner als 5/um ist. An dieser Seite der Platte 8 und von der Schicht 16 mit bedeckt sind außerdem Elektrodenstreifen 17 angebracht. Die gegenüberliegende Seite der Platte 8 ist mit streifenförmigen Elektroden 17' versehen. Die der Kathode 3 zugewandten Elektroden 17 bestehen aus p-diffundierten Streifen, die am Ende mit Aluminium kontaktiert sind. Dazwischen ist die Vorderfläche mit einer Siliziumdioxid-Schicht (SiO2) bedeckt. Die dem Endfenster 9 zugewandten Streifen 17', deren Richtung gegenüber dem Streifen 17 um 90° gedreht ist, bestehen aus aufgedampftem Aluminium.
An der Halbleiterplatte 8, die bei obigem Ausführungsbeispiel· aus η-Typ Silizium besteht, etwa 300/u dick ist und einen Durchmesser von ca. 30 mm hat und die zusammen mit. den Elektroden 17 und 17' die Halbleiterstruktur des Bildverstärkers 1 darstellt, löst der jeweilige, von den Strahlen 15 ausgelöste und mittels der die Elektroden 3 bis 7 umfassenden Elektronenoptik des Bildverstärkers abgebildete Elektronen^eck nur in einzelnen Streifen, die in Fig. 2 ausschnittsweise zu sehen sind, Elektron-Lochpaare aus, die zur Lokalisierung gesammelt werden. Die von dem Elektronenfleck getroffenen Kreuzungen der Elektrodenstreifen 17 und 17' wirken hierbei als-Oberflächensperrschichtdetektoren im Sinne von Zähldioden.
Die Bestimmung des Auftreffortes eines Eiektronenfleckes bzw. dessen Zentrums erfolgt in an sich bekannter Weise durch analoge Schwerpunktsbildung. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind in Fig. 2 nur einige der wirklich vorhandenen Elektrodenstreifen gezeichnet, die jeweils über hochohmige
6 0 9 813/0831 _ 6 -
— ο —
Widerstände mit der zugehörigen Spannungsquelle 34 verbunden sind. ¥ie in Fig. 3 gezeichnet, werden in den Streifen 18 bis 22 und den quer dazu liegenden Elektrodenstreifen 23 bis 27 die von einem Elektronenbündel 45 gebildeten Elektron-Lochpaare gesammelt und in 1adungsempfindlichen Torverstärkern 18' bis 22' bzw. 23' bis 27' zu weiterverarbeitbaren Signalen verstärkt. Die Signale X., die jeweils den i-ten Streifen 18 bis 22 zugeordnet sind, und deren Höhe dem Anteil der an der einen Seite gesammelten Ladungsträger aus dem Elektronenfleck 45 entspricht, werden in einem Koordinaten-Netzwerk 28 entsprechend der Lage des zugehörigen Elektrodenstreifens bewichtet. . i ist die Zahl der fortlaufenden Zählung der Streifen und χ bedeutet die x-Koordinate. Bei der Bewichtung wird dem Si-■ gnal χ ^ mit Hilfe eines Spannungsteilers aus den Widerstän- ! den 35 bis 44 ein Faktor a^ aufgeprägt. Durch geeignete Wahl der Widerstände 35 bis 44 stellen die Bewichtungsfaktoren a. diskrete Koordinatenwerte der jeweiligen Streifen i in x-Richtung dar. Als geeignete Wahl sind hier Widerstände verwendet, die Spannungsteiler ergeben, deren Verhältnis dem a- entspricht und sich zu i/im Ύ ergibt. Dabei ist i die laufende und i die größte vorhandene Zahl der Streifen. Außerdem sind die Summen beider Widerstände jedes Spannungsteilers gleich.
Die bewichteten Signale a.x. werden in einem Summenverstärker auf summiert. Man erhält ein Signal 2— a-j_x^j aus cLem dann nach Division im Quotientenbildner 31 durch das im Summenverstärker30 erhaltene Summensignal aller unbewichteten Signale χ. ein nor-
T" ax
T ii
miertes Ortssignal X = —-£=£■— folgt.
Das X-Signal und das in entsprechender Weise mit Hilfe der Riickseitenkontaktstreifen 23 bis 27 im Koordinatennetzwerk 33 (identisch 28) gebildete Y-Signal werden in vorliegendem Beispiel auf das Abbildungselement 32 eines XT-Oszilloskops ge-
609 813/0831
geben und mit einem Z-Signal hellgetastet, das durch Impulshöhendiskriminierung des unbewichteten Summensignals 2_. χ. im Einkanaldiskriminator 46 gewonnen wird. Damit wird im XY-Diagramm der Schwerpunkt des auf die Halbleiterplatte auftreffenden Elektronenbündels und damit der ursprüngliche Absorptionsort des Gamma-Quants einer bestimmten Energie-im Szintillationskristall dargestellt. ■
6098 13/083 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ί 1.)Elektrooptischer Wandler, der in einem Yakuumkolben ein Bauteil mit einem Alkalimetall und ein solches mit einem Halbleiter umfaßt, dadurch. gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiters wenigstens teilweise mit einer Schicht aus Polyimid bedeckt ist.
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer mit elektrisch aktiven Teilen versehenen Halbleiterstruktur auch die den Halbleiter wenigstens teilweise bedeckenden Oxid- und/oder"Metallteile etc. mit einer Polyimidschicht überdeckt sind.
  3. 3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht dünner als 100 /um, insbesondere dünner als 5/um, ist.
  4. 4. Wandlor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung 0,1 bis 1 /um stark ist.
  5. 5. Verwendung eines Wandlers nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Gamma-Kamera.
    609813/0831
DE2442276A 1974-09-04 1974-09-04 Elektrooptischer wandler Pending DE2442276A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442276A DE2442276A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Elektrooptischer wandler
US05/608,323 US4048502A (en) 1974-09-04 1975-08-27 Electro-optical transducer
FR7526765A FR2284184A1 (fr) 1974-09-04 1975-09-01 Transducteur electro-optique
GB36366/75A GB1516128A (en) 1974-09-04 1975-09-03 Optical-electrical transducers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442276A DE2442276A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Elektrooptischer wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442276A1 true DE2442276A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5924818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442276A Pending DE2442276A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Elektrooptischer wandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4048502A (de)
DE (1) DE2442276A1 (de)
FR (1) FR2284184A1 (de)
GB (1) GB1516128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757371A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Thomson Csf Anordnung zur erfassung des ablenksignals des elektronenstrahls eines strahlerzeugers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117323A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Iowa State University Research Foundation Electron microscopes
US5449950A (en) * 1984-04-16 1995-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Photosensor with organic and inorganic insulation layers
DE3602501A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Siemens Ag Roentgenbildverstaerker
US4742322A (en) * 1986-06-27 1988-05-03 Cadillac Gage Textron Inc. Direct drive servovalve with rotary force motor
US5892227A (en) * 1994-09-29 1999-04-06 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Radiation detection system and processes for preparing the same
EP0784801B1 (de) * 1994-09-29 2002-04-24 DIRECT (Digital Imaging Readout) Strahlungsempfangssystem und herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL154329B (nl) * 1966-03-01 1977-08-15 Philips Nv Inrichting voor het detecteren en/of meten van straling.
US3615913A (en) * 1968-11-08 1971-10-26 Westinghouse Electric Corp Polyimide and polyamide-polyimide as a semiconductor surface passivator and protectant coating
NL6906939A (de) * 1969-05-06 1970-11-10
US3684592A (en) * 1969-09-30 1972-08-15 Westinghouse Electric Corp Passivated surfaces and protective coatings for semiconductor devices and processes for producing the same
US3812361A (en) * 1971-11-03 1974-05-21 Siemens Ag Process and apparatus for visualizing gamma ray images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757371A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Thomson Csf Anordnung zur erfassung des ablenksignals des elektronenstrahls eines strahlerzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1516128A (en) 1978-06-28
FR2284184B1 (de) 1979-06-15
US4048502A (en) 1977-09-13
FR2284184A1 (fr) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719930C2 (de) Röntgenstrahlendetektor
DE2453772A1 (de) Schnellansprechende kamera fuer bildwandlerroehren
DE1439707B2 (de) Kathodenstrahlroehre zur bistabilen elektrischen speicher ung von bildern
DE1589072A1 (de) Bildwandler mit Bildspeicherroehre
DE2230329A1 (de) Bildwandler
DE2442276A1 (de) Elektrooptischer wandler
EP0944108B1 (de) Strahlungsmesseinrichtung mit einer Ionisationskammer
EP0340866B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen mittels eines Photoleiters
DE2737052A1 (de) Fotogesteuerte ionenstrom-elektronenradiografie
DE2715965A1 (de) Ionenkammeranordnung mit reduziertem totraum
DE1039661B (de) Photoleitfaehige Einrichtung mit einer Schicht aus Antimontrisulfid
DE1963980C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrofotografischen Aufnahme von Durchleuchtungsbildern
DE2053485A1 (de) Funkenregelvornchtung fur Funken kammern
EP0033894A1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE2936972A1 (de) Geraet und verfahren zum herstellen wenigstens eines radiogramms eines eine strahlung differentiell absorbierenden objekts
DE2100558A1 (de) Fotoelektronenröhren
DE19931772A1 (de) Gaskammerdetektor mit Gas-Elektronenvervielfacher
DE2459665C2 (de) Anordnung zum Herstellen eines Körperschnittbildes mit fächerförmigen Bündeln von Röntgenstrahlen
DE2113225A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von fuer die Roentgenstrahlen-Elektrofotografie bestimmten Platten
DE1213885B (de) Signalplatte fuer eine Bildaufnahmeroehre mit einer photoleitenden Schicht
DE1107836B (de) Zaehlroehre in Form einer Elektronenstrahlroehre
DE725847C (de) Elektronenstrahlroehre zur Untersuchung durchstrahlter Objekte (Elektronenbeugungsroehre oder Elektronenmikroskop)
DE891305C (de) Entladungsroehre mit photoelektrischer Kathode
DE1597880C3 (de) Verfahren zum Verstärken der Ladungsunterschiede eines Ladungsbildes
DE1462853C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms einer Farbbild-Wiedergaberöhre

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal