DE1613745A1 - Transportables Stromversorgungsaggregat - Google Patents

Transportables Stromversorgungsaggregat

Info

Publication number
DE1613745A1
DE1613745A1 DE19671613745 DE1613745A DE1613745A1 DE 1613745 A1 DE1613745 A1 DE 1613745A1 DE 19671613745 DE19671613745 DE 19671613745 DE 1613745 A DE1613745 A DE 1613745A DE 1613745 A1 DE1613745 A1 DE 1613745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
housing
combustion engine
internal combustion
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613745
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Schluessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Publication of DE1613745A1 publication Critical patent/DE1613745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Transportables Stromversorgungsaggregat Es sind von einer-Verbrennungskraftmaschine angetriebene transportable Stromversorgungsaggregate bekannt, bei denen sich die Verbrennungskraftmaschine zusammen mit dem Generator in einem weitgehend geschlossenen kofferartigen Gehäuse befindet. Diese Konstruktionsform wird neuerdings vor allem deshalb in steigendem Maße verwendet, weil sie auf einfachstem Wege die Möglichkeit bietet, alle Bauteile so unterzubringen, daß eine ausreichende Sicherheit gegen Berührung gewährleistet ist. Letzteres gilt insbesondere für die heißen Flächen der Verbrennungskraftmaschine, deren Isolierung bei offener Bauweise stets erhebliche Kostenverursacht.
  • Ein Nachteil der Anordnung sowohl des Generators als auch der Verbrennungakraftmasehine in einem gemeinsamen Gehäuse ergibt sich jedoch durch die Erhitzung des in dem Gehäuse befindlichen Luftvolumens, der zwangsläufig auch der Generator unterliegt. Aus diesem Grunde will die Erfindung ein transportables Stromversorgungsaggregat verfügbar machen, bei dem der Generator den Temperatureinflüssen der Verbrennungskraftmaschine nicht mehr wie in den herkömmlichen Einrichtungen ausgesetzt ist. Als erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe wird in erster Linie vorgeschlagen, daß der die Verbrennungskraftmaschine aufnehmende Teil des Gehäuses mittels einer Trennwand vom Generator abgegrenzt ist. Ausserdem soll nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die über einen Lüfter der Verbrennungskraftmaschine zugeführte Kühlluft durch die Ummantelung des Generators hindurch angesaugt werden, wobei der Ansaugstutzen der Ummantelung innerhalb des mit entsprechenden Zufteintrittsschlitzen versehenen Gehäuses angeordnet ist. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß sich die in den Ansaugstutzen einströmende Luft ständig mit Luft aus dem den Generator aufnehmenden Teil des Gehäuses mischt, wodurch dort eine zusätzliche Luftzirkulation erreicht wird. Für die gewünschte Dichtwirkung der empfohlenen Trennwand dürfte schließlich dann in jedem Falle gesorgt sein, wenn die sich im Bereich des Lüfters erstreckende Trennwand fest mit diesem verbunden ist und über eine ihre Ränder elastisch umschließende Gummiwulst abdichtend an die Innenwand des Gehäuses anstößt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigen im einzelnen: Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines transportablen Stromversorgungsaggregates und Fig. 2 die schematische Draufsicht des Gerätes aus Fig. 1. Wie aus den Fg. 1 und 2 hervorgeht, setzt sich das darin abgebildete transportable Stromversorgungsaggregat im wesentlichen aus dem Generator 1 und der ihn antreibenden Verbrennungskraftmaschine 2 zusammen: Beide Teile sind über die Welle 3 starr miteinander gekuppelt und befinden sich in einem koffer-.artigen,Gehäuse ¢, das zur Erzielung einer möglichst guten Geräuschdämpfung weitgehend geschlossen ist. lediglich an seinen Stirnseiten sind lufteintrittsschlitze 5 und Auslaßschlitze b für die Kühlluft vorgesehen.
  • Die zur Kühlung des Zylinderblockes 7 der Verbrennungskraftmaschine 2 dienende Kühlluft wird von einem Lüfter 8 gef'o'rdert, der ebenfalls auf der Welle 3 zwischen der Verbrennungskraftmaschine 2 und dem Generator 1 angeordnet ist. Er saugt dabei die Kühlluft durch die Ummantelung 9 des Generators 1 hindurch an, so daß letzterer ständig von frischer Luft umspült-wird. Trotz dieser Maßnahme könnte sich jedoch immer noch um die Ummantelung 9 herum von der Verbrennungskraftmaschine 2 zurückströmende erwärmte Luft ansammeln, was gemäß der Erfindung dadurch vermieden wird, daß der die Verbrennungskraftmaschine 2 aufnehmende Teil des Gehäuses 4 mittels einer Trennwand 10 vom
    10
    Generator 1 abgegrenzt ist. Diese Trennwand#verläuft im Bereich
    des Lüfters 8, an dem sie gleichzeitig befestigt ist. Ihre Ränder sind mit einer Gummiwulst 11 ausgestattet, die sich beim Einsetzen des gesamten Aggregates in das Gehäuse 4 an dessen .Innenwand anschmiegt. Die so bewirkte Abdichtung verhindert den Übertritt der von der Verbrennungskraftmaschine 2 erhitzten Luft zum Generator 1, womit dieser vor unnötiger Erwärmung geschützt wird.
  • Um die sich innerhalb des Gehäuses 4 im Bereich des Generators 1 ansammelnde Luft ausserdem noch in Zirkulation zu versetzen, ist der Ansaugstutzen 12 der Ummantelung 9 nicht unmittelbar im Gehäusee4, sondern mit einem gewissen Abstand hinter dessen Lufteintrittsschlitzen 5 angebracht. Auf diese Weise wird erreicht, daß die durch die Lufteintrittsschlitze 5 einströmende Kühlluft auf ihrem Wege bis zu dem Ansaugstutzen 12 durch Injektorwirkung stets Luft aus dem den Generator 1 aufnehmenden Teil des Gehäuses 4 mitreißt, die sodann wiederum durch Frischluft ersetzt werden muß. Insofern liegt der Generator 1 stets in einer kühlen Zone, ohne den Wäemeeinwirkungen der Verbrennungskraftmaschine 2 zu unterliegen.

Claims (1)

  1. Schutz a n s p r ü a- h e Transportables Stromversorgungsaggregat, das von einer Verbrennüngsl#-raftmaschine angetrieben wird, die sich zusammen mit dem Generator in einem weitgehend geschlossenen kofferartigen Gehäuse befindet., dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbrennungskraftmaschine (2) aufnehmende Teil des Gehäuses (4) mittels einer Trennwand (10) vor: Generator (1) abgegrenzt ist. 2.) Torrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar die über einen Lüfter (8) der Verbrennungskraftmaschine (2) zugefüihrte Kühlluft durch die Mminantelung (9) des Generators (1) hindurch angesaugt wird, wobei der Ansaugstutzen (12) der Ummantelung (9) innerhalb des mit entsprechenden Lufteintrittsschlitzen (5) versehenen Gehäuses (4) angeordnet ist. 3.) Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die sich im Bereich des Lüfters (8) erstreckende Trenrzvrand (10) fest mit diesem verbunden ist und über eine ihre Ränder elastisch umschließende Gummiwulst (t1) abdichtend an die Innenwand des Gehäuses (4) anft@JLt.
DE19671613745 1967-02-24 1967-02-24 Transportables Stromversorgungsaggregat Pending DE1613745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061945 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613745A1 true DE1613745A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7161631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613745 Pending DE1613745A1 (de) 1967-02-24 1967-02-24 Transportables Stromversorgungsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613745A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501185A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromerzeugeraggregat
EP1777374A2 (de) 2005-10-19 2007-04-25 Rheinmetall Landsysteme GmbH Elektrischer Energieerzeuger
EP2138685A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Motorgenerator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501185A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromerzeugeraggregat
EP1777374A2 (de) 2005-10-19 2007-04-25 Rheinmetall Landsysteme GmbH Elektrischer Energieerzeuger
DE102005049962A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Elektrischer Energieerzeuger
EP1777374A3 (de) * 2005-10-19 2008-06-11 Rheinmetall Landsysteme GmbH Elektrischer Energieerzeuger
EP2138685A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Motorgenerator
AU2009202425B2 (en) * 2008-06-27 2011-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Engine generator
AU2009202425A8 (en) * 2008-06-27 2011-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Engine generator
AU2009202425B8 (en) * 2008-06-27 2011-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Engine generator
US8178985B2 (en) 2008-06-27 2012-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Engine generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060181B4 (de) Laubbläser
DE3529410C2 (de)
DE1613745A1 (de) Transportables Stromversorgungsaggregat
DE1203013B (de) Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
DE1428247B2 (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
DE2256941B2 (de) Einbaubackofen
DE1012492B (de) Sprueh- und Staeubegeraet mit eingebautem Motor und von diesem angetriebenem Geblaese
DE3047739A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine in reihenbauart
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE102021005829B4 (de) Kühlvorrichtung für ein medizinisches Behandlungsgerät
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE1123515B (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2105382A1 (de) Anordnung zur Luftkühlung der elektro nischen Bauelemente und des Antriebsmotors eines Magnetbandgerätes
DE501505C (de) Inhalations-Heissdampf-Heissluft- und Kaltluftapparat mit Vorrichtung zur Zufuhr kalter Luft zu dem Inhalationsdampf
DE1905134U (de) Schutzgasschweissmaschine mit einrichtung zur kuehlung des brenners.
DE692211C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Kolbens von schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE1551034A1 (de) Schnelldampferzeuger
DE608305C (de) Elektrischer Antrieb fuer Haushalt-Naehmaschinen
DE1922370U (de) Frischluftheizung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen.
DE1022845B (de) Kuehlverfahren fuer Rotations-Kolbenmaschinen
DE1476538A1 (de) Tragbares Stromversorgungsaggregat
DE1943241A1 (de) Gasbetriebene Vorrichtung
DE1850962U (de) In haengender anordnung verwendbares mit mineralischem leichtoel betriebenes raumluftheizgeraet.
DE7341099U (de) Haartrockner
AT136761B (de) Motorgenerator, insbesondere mit Sternmotor.