DE161344C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161344C
DE161344C DENDAT161344D DE161344DA DE161344C DE 161344 C DE161344 C DE 161344C DE NDAT161344 D DENDAT161344 D DE NDAT161344D DE 161344D A DE161344D A DE 161344DA DE 161344 C DE161344 C DE 161344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
arm
glass
lever
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161344D
Other languages
German (de)
Publication of DE161344C publication Critical patent/DE161344C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/20Blowing glass; Production of hollow glass articles in "vacuum blowing" or in "vacuum-and-blow" machines
    • C03B9/24Construction of the blank mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei den bekannten maschinellen Verfahren und Maschinen zum gleichzeitigen Pressen und Blasen von Glasgegenständen wurde stets so verfahren, daß dem Schmelzofen eine zur Herstellung eines einzelnen Gegenstandes ausreichende Glasmasse durch einen besonderen Arbeiter entnommen wurde, der diese Masse dann nach der Vorform befördern mußte, in der zunächst der Kopf des betreff enden Gegenstandes, bei einer Flasche zum Beispiel der Hals, gebildet wurde, worauf dann die Fertigstellung des ganzen Gegenstandes in der Fertigform erfolgte. In allen Fällen war es nötig, die Glasmasse nach der Vorform zu bringen, gleichgültig", ob der Arbeiter die erforderliche Glasmenge dem Schmelzofen in gewöhnlicher Weise mit der Glasmacherpfeife entnahm, oder ob er sich hierzu einer der bekannten Vorrichtungen bediente, bei denen die Glasmasse in einen kleinen Behälter oder Napf eingesaugt wird. Im letzteren Falle dient der Behälter oder Napf eben auch nur als Fördergefäß für die Glasmasse nach der Vorform hin.In the known mechanical methods and machines for simultaneous pressing and Blowing glass objects was always done in such a way that the melting furnace was used to produce one sufficient glass mass has been removed from a single object by a special worker who has taken this mass then had to convey after the preform, in which first the head of the concerned end Object, for example the neck of a bottle, whereupon then the completion of the whole object in the finished form took place. In all In cases it was necessary to bring the glass mass after the preform, irrespective of whether the worker had the required amount of glass from the furnace in the usual way with the glassmaker's pipe, or whether he used one of the known devices for this purpose where the glass mass is sucked into a small container or bowl will. In the latter case, the container or bowl also only serves as a conveying vessel for the glass mass towards the preform.

Es ist auch bereits vorgeschlagen, das Glas in die Vorform unter Vermeidung jedes Schöpfgefäßes einzusaugen. Hierbei wurde aber die Vorform mit der Glasschmelze durch eine Rohrleitung' verbunden, die eine Abkühlung des Glases hervorrief und sich sehr leicht vollsetzte. Auch ist nicht angegeben worden, an welcher Stelle beim Ansaugen die Luft aus der Form entnommen und an welcher anderen Stelle das angesaugte Glas in die Form eintreten soll. Eine zweckmäßige Anordnung ist aber für eine gute Ausfüllung der Form, also für den auf das Ansaugen folgenden Formvorgang' von größter Wichtigkeit.It has also been suggested to preform the glass while avoiding any Suck in the scoop. Here, however, the preform with the glass melt was through a pipe 'connected, which caused a cooling of the glass and very slightly full. It is also not specified at which point the air is sucked in removed from the mold and at what other point the sucked glass into the mold should occur. An appropriate arrangement is for a good filling of the form, thus of the utmost importance for the molding process following the suction.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren, bei dem das Glas ebenfalls aus einem Behälter in die durch Luftabsaugung entleerte Vorform eingesaugt und alsdann durch Aufblasen geformt wird. Dabei wird aber nach vorliegender Erfindung eine Verbindungsleitung vollständig vermieden und vielmehr die Vorform mit dem einen offenen Ende unmittelbar mit der Glasschmelze in ,Berührung gebracht, während zugleich vom anderen Ende her die Luft abgesaugt wird. Es wird dadurch nicht nur eine gute Ausfüllung der Vorform erzielt, sondern auch eine Abkühlung des Glases, besonders während des Ansaugens, und ein vorzeitiges Erstarren verhütet. The present invention now relates to a method in which the glass also sucked from a container into the preform emptied by air suction and then is shaped by inflation. In this case, however, according to the present invention, a connecting line is used completely avoided and rather the preform with the one open end in direct contact with the molten glass brought, while at the same time the air is sucked out from the other end. It doesn't just make it a good fill-in the preform, but also a cooling of the glass, especially during the Suction, and a premature freezing prevented.

Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Maschine wird zum besseren Verständnis der Erfindung im folgenden in allen, auch den nicht zur Erfindung gehörigen Einzelheiten beschrieben.A machine used to carry out the method is provided for better understanding of the invention described below in all details, including those not belonging to the invention.

Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der Maschine. Fig. 2 ist eine Ansicht von oben, die die eine Stellung in ausgezogenen und die andere in punktierten Linien zeigt. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt der Glasaufnahmevorrichtung und der Einrichtung zum Formen eines Rohrstückes, schaubildlich gesehen. Fig. 4 ist ein Schnitt rechtwinklig zu dem in Fig. 3 dargestellten. Die Fig. 5, 6 .und 7 veranschaulichen einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 4 in verschiedenen Arbeits- ■ stufen, jedoch mit den Formstücken fürFig. Ι of the accompanying drawing is a partially sectioned side view of the machine. Fig. 2 is a top plan view showing one position in solid lines and the other in dotted lines. Fig. 3 is a vertical section of the glass receiving device and the device for molding of a pipe section, seen graphically. Fig. 4 is a section at right angles to that shown in FIG. Figures 5, 6 and 7 illustrate a similar one Section like FIG. 4 in different work stages, but with the fittings for

den endgültig herzustellenden Gegenstand. Fig. 8 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie X-X von Fig. 3. Fig. 9 ist eine wagerechter Schnitt nach der Linie Y-Y von Fig. 4. Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch den die Form tragenden Arm. Fig. 11 ist ein wagerechter Schnitt zu Fig. 10. Fig. 12 ist eine Seitenansicht des äußeren Endes des die Form tragenden Armes. Fig. 13 ist eine Draufsicht der Einrichtung zum Lösen des geblasenen Gegenstandes.the final item to be manufactured. Fig. 8 is a horizontal section on the line XX of Fig. 3. Fig. 9 is a horizontal section on the line YY of Fig. 4. Fig. 10 is a longitudinal section through the arm carrying the mold. Fig. 11 is a horizontal sectional view of Fig. 10. Fig. 12 is a side view of the outer end of the arm supporting the mold. Figure 13 is a top plan view of the means for releasing the blown article.

Auf einem geeigneten Bett 2 erhebt sich ein Ständer 1, um den ein Halsring 3 drehbar ist, der auf einer Feder 4 ruht. An dem unteren Ende des Ständers 1 ist ein Tritthebel 5 drehbar angebracht, der durch eine Zugstange 6 mit dem Halsring 3 verbunden ist, und durch den dieser Halsring der Wirkung der Feder 4 entgegen nach abwärts bewegt werden kann. Dabei wird der Halsring 3 durch geeignete Mittel, z. B. Nut und Feder 7, an der Drehung gehindert.A stand 1, around which a neck ring 3 can rotate, rises on a suitable bed 2 which rests on a spring 4. At the lower end of the stand 1 is a step lever 5 rotatably mounted, which is connected by a tie rod 6 to the neck ring 3, and through which this neck ring of action the spring 4 can be moved downwards in the opposite direction. The neck ring 3 is by suitable means, for. B. tongue and groove 7, prevented from rotating.

An einer um den Ständer 1 drehbaren, auf dem Halsring 3 aufruhenden Muffe ist ein seitlich weit vorspringender Arm 8 befestigt, der an seinem äußeren Ende die Vorrichtung" zum Entnehmen der Glasmasse und zur Bildung des Rohblockes nebst den Mitteln zu der Bewegung dieser Teile trägt. Dieser Arm ist zweckmäßig mit einem nach der anderen Seite des Ständers 1 ragenden Gegengewicht 9 versehen, das ein Ecken an dem Ständer 1 verhindert und somit die Auf- und Abbewegung des Armes 8 erleichtert. Damit dieser Arm sich frei drehen kann, ist seine Muffe aus dem Halsring 3 unter Einschaltung von Kugeln 10 gelagert.On a sleeve rotatable about the stand 1 and resting on the neck ring 3 is a laterally far projecting arm 8 attached, which at its outer end the device " for removing the glass mass and for forming the raw block together with the means for moving these parts. That arm is expedient with a counterweight 9 protruding to the other side of the stand 1 provided that prevents corners on the stand 1 and thus the up and down movement of the arm 8 facilitated. So that this arm can rotate freely, its sleeve is off the neck ring 3 is stored with the involvement of balls 10.

Die an dem äußeren Ende des Armes 8 angebrachten Vorrichtungen zum Aufnehmen der Glasmasse und zur Bildung des Rohstückes bestehen aus einem Saug- itnd Blaskopf, der zweckmäßig" mit dem Arm 8 aus einem Stück hergestellt ist, und aus einer Form zum Einsaugen der Glasmasse und zur Bildung des Rohstückes, die zweckmäßig unterhalb des erwähnten Saugkopfes angeordnet ist. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Form quer geteilt, und außerdem ist jeder Teil noch durch eine senkrechte Schnittebene in zwei seitlich voneinander bewegbare Abschnitte zerlegt. Der obere Teil der Form liegt dabei dicht an der Unterseite des Saugkopfes 11, und seine beiden Hälften 12 und 13 sind zweckmäßig in einer Ebene voneinander getrennt, die in der Längsrichtung des Armes 8 verläuft. Der untere Teil der Form besteht aus den Hälften 14 und 15 (Fig. 3 und 4), die zweckmäßig durch dieselbe Ebene wie die Teile 11 und 12 voneinander geschieden sind (Fig. 3 und 4). Die zur Herstellung des Rohstückes dienende Form besitzt ferner einen Dorn 16, der bei der Erzeugung des Rohstückes in das obere Ende eindringt und dort eine Höhlung erzeugt, in die später der Luftstrom beim Beginn des Blasens eingelassen werden kann. Außerdem ist die Form mit einer Bodenplatte 17 versehen, in der eine Öffnung 18 vorgesehen ist, die in einer gewissen Stellung der Platte mit der Höhlung der Form sich deckt (Fig. 3 und 9).The devices attached to the outer end of the arm 8 for receiving the glass mass and for the formation of the blank consist of a suction and blow head, the expedient "is made in one piece with the arm 8, and from a mold for sucking in the glass mass and for Formation of the blank, which is expediently arranged below the suction head mentioned is. In the embodiment shown in the drawing, the shape is divided transversely, and in addition, each part is still through a perpendicular cutting plane in two laterally of each other disassembled movable sections. The upper part of the mold lies close to the underside of the suction head 11, and both of its Halves 12 and 13 are expediently separated from one another in a plane which is in the The longitudinal direction of the arm 8 runs. The lower part of the mold is made up of the halves 14 and 15 (Fig. 3 and 4), which expediently pass through the same plane as parts 11 and 12 are divorced from each other (Figs. 3 and 4). The mold used to manufacture the blank also has a mandrel 16, which penetrates into the upper end during the production of the blank and creates a cavity there generated, into which the airflow can later be let in at the start of blowing. In addition, the mold is provided with a base plate 17 in which an opening 18 is provided which, in a certain position of the plate, coincides with the cavity of the mold (Fig. 3 and 9).

Die beschriebenen Teile sind so gebaut und angeordnet, daß beim Eintauchen des unteren Endes der Form in geschmolzenes Glas und Absaugen der Luft am Formoberteil 11 Glas durch das untere Formende eingesaugt wird und die Höhlung 19 der Form ausfüllt, so daß auf diese Weise ein Rohblock (Külbel) gebildet wird.The parts described are constructed and arranged so that when immersed in the lower End of the mold in molten glass and sucking off the air on the upper part of the mold 11 glass is sucked in through the lower end of the mold and fills the cavity 19 of the mold, so that in this way a raw block (parison) is formed.

Um dies erfolgreich ausführen zu können, ist es nötig, die Fugen zwischen den verschiedenen Teilen der Form, die die Bildung eines vollkommenen Rohstückes durch Entstehen von Blasen und dergleichen verhindern wurden, gut abzudichten. Dies wird einerseits dadurch erzielt, daß die einzelnen Teile der Form während des Saugens fest aufeinander gepreßt werden, und daß außerdem die aufeinander stoßenden Flächen der einzelnen Teile mit Kanälen versehen werden, durch die etwa eintretende Luft abgeführt wird. Diese Kanäle können beispielsweise die in Fig. 3 und 9 gezeichnete Anordnung besitzen, wo solche Kanäle mit 20 bezeichnet sind.In order to do this successfully, it is necessary to make the joints between the various Parts of the mold that would prevent the formation of a perfect blank due to the formation of bubbles and the like, to seal well. This is achieved on the one hand by the fact that the individual parts of the mold are pressed tightly against each other during suction, and that also the against each other butting surfaces of the individual parts are provided with channels through which any entering Air is discharged. These channels can be those shown in FIGS. 3 and 9, for example Have arrangement where such channels are denoted by 20.

21 ist ein ringförmiger Kanal, der in den aufeinander stoßenden Flächen des oberen und unteren Formteiles gebildet wird, und 22 ist ein ringförmiger Kanal in der unteren Fläche des Unterteiles, also in der Lage zwischen diesem und der Bodenplatte 17. Alle diese Kanäle stehen mit einer Kammer 23 in Verbindung (Fig. 3 und 4), die durch einen Kanal 24 mit dem Ventil zur Regelung der Luftsaugung verbunden ist. Der Kanal 24 ist, wie Fig. 3 zeigt, zweckmäßig in dem Arm 8 angeordnet. 21 is an annular channel formed in the abutting surfaces of the upper and lower mold part, and 22 is an annular channel in the lower surface of the lower part, so in the position between this and the base plate 17. All of these Channels are in communication with a chamber 23 (FIGS. 3 and 4) which is passed through a channel 24 is connected to the air suction control valve. Channel 24 is how 3 shows, expediently arranged in the arm 8.

Die Luftsaugekammer 23 verkehrt mit dem Raum 19 durch eine oder mehrere enge öffnungen, die wohl den Durchtritt der Luft ermöglichen, geschmolzenes Glas aber nicht durchlassen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, wo die Form für die Herstellung einer Flasche ausgebildet ist, sind diese Luftdurchlaßöffnungen zwischen dem Dorn 16 (Fig. 3) und dem Oberteil der Form und ebenso zwischen dem Ober- und dem Unterteil der Form angebracht. Die unteren Durchlässe 25 stehen mit dem ringförmigen Kanal 21 und die oberen Durchlässe 26 mit dem konzentrisch zur Kammer 23 angeordneten Ringraum 27 in Verbindung. Dieser Ringraum 27, der durch ein Rohr gebildet wird,The air suction chamber 23 communicates with the space 19 through one or more narrow openings, which allow air to pass through, but do not allow molten glass to pass through. In the illustrated embodiment, where the mold is formed for the manufacture of a bottle, these air passage openings are between the Mandrel 16 (Fig. 3) and the top of the mold and also between the top and the Attached to the bottom of the mold. The lower passages 25 are with the annular Channel 21 and the upper passages 26 with the concentric to the chamber 23 arranged Annular space 27 in connection. This annular space 27, which is formed by a pipe,

erstreckt sich nach unten, wo der Oberteil der Form eine Ausdrehung zur Aufnahme des Rohres besitzt. Der Innenraum 27 dieses Rohres steht mit der Kammer 23 während des Ansaugens in Verbindung, wird aber nach beendigtem Ansaugen durch eine unten näher zu beschreibende Einrichtung abgeschlossen.extends downward where the top of the mold has a recess to accommodate the Rohres owns. The interior 27 of this tube is with the chamber 23 during the Suction in connection, but is closer after the suction is completed by a below facility to be described completed.

Während des Saugens muß der Dorn 16 in der Form sich befinden, um am oberen Ende des Rohstückes die kleine Vertiefung zur Einleitung des Blasens zu erzeugen. Es ist indessen nötig, den Dorn vor dem Blasen wieder zurückzuziehen und zweckmäßig, ihn ganz aus dem Saugkopf heraustreten zu lassen, so daß er sich vor Beginn des nächsten Saugens abkühlen kann. Dies ist dadurch ermöglicht, daß der Dorn 16 am unteren Ende eines Stempels 28 sitzt, der durch das Rohr 27 in die Form eingeführt werden kann.During suction, the mandrel 16 must be in the mold in order to be at the top of the blank to produce the small depression to initiate the blowing. It is meanwhile it is necessary to withdraw the thorn again before blowing and, expediently, to completely remove it to let the suction head come out so that it cools down before starting the next suction can. This is made possible by the fact that the mandrel 16 at the lower end of a punch 28 sits, which can be inserted through the tube 27 into the mold.

Das obere Ende des Stempels sitzt in einem Schlitten 29, der an Führungen 30 des Form-. Oberteiles 11 auf- und abbewegt werden kann.The top of the stamp sits in one Slide 29, which is attached to guides 30 of the form. Upper part 11 can be moved up and down.

In der tiefsten Stellung ragt der Dorn 16 in die Form hinein, während in der Höchstlage des Schlittens 29 der Dorn vollständig aus dem Rohr 21J herausgezogen ist. Im letzteren Falle ist das Rohr 21J mit der Außenluft in Verbindung, und um diese Verbindung wieder zu beseitigen, wird ein Schieber 31 oder dergleichen (Fig. 3 und 4) über die obere Öffnung des Rohres 21J gelegt.In the lowest position of the mandrel 16 protrudes into the mold while in the high position of the carriage 29, the mandrel is pulled completely out 2 1 J of the pipe. In the latter case, the pipe 2 1 J is in communication with the outside air, and in order to remove this connection again, a slide 31 or the like (FIGS. 3 and 4) is placed over the upper opening of the pipe 2 1 J.

Wie vorher erwähnt, steht das Rohr 27 mit der Kammer 23 in Verbindung, wenn der Dorn in seiner unteren Stellung ist. Diese Verbin-As previously mentioned, the tube 27 communicates with the chamber 23 when the mandrel is in its lower position. This connection

3^ dung wird dadurch hergestellt, daß der Stempel 28 mit. einer Kappe 32 ausgestattet ist, die auf dem Formoberteil 11 auf ruht, wenn der Dorn in seiner Tieflage sich befindet. Der Innenraum dieser Kappe 32 steht durch Kanäle 23 mit der Kammer 23 in Verbindung, und auf diese Weise ist auch eine Verbindung zwischen der Kammer 23 und dem Rohr 27 hergestellt. Wenn indessen nach Zurückziehung des Dorn es der Schieber 31 über das obere Ende des Rohres 2J geschoben ist, so werden dadurch auch die Öffnungen 33 verschlossen und dadurch die Verbindung zwischen 27 und 23 abgeschnitten. Das Rohr 2J steht durch einen Kanal 34 mit der Druckluftleitung in Verbindung. 3 ^ dung is produced in that the punch 28 with. a cap 32 is equipped which rests on the upper mold part 11 when the mandrel is in its lower position. The interior of this cap 32 communicates with the chamber 23 through channels 23, and in this way a connection between the chamber 23 and the tube 27 is also established. If, however, after the mandrel has been withdrawn, the slide 31 is pushed over the upper end of the tube 2J , the openings 33 are thereby also closed and the connection between 27 and 23 is cut off. The pipe 2J communicates with the compressed air line through a duct 34.

Wenn die Form in geschmolzenes Glas getaucht und durch die Leitung 24 und Kammer 23 eine Saugwirkung erzeugt wird, so wird die Luft gleichzeitig aus den Kanälen 20, 21 und 22 und durch die Durchlässe 25 und 26 auch aus der Formhöhlung 19 herausgesaugt. Infolgedessen dringt geschmolzenes Glas so lange in die Formhöhlung ein, bis sie vollständig gefüllt ist. Alsdann wird das Glas an weiterem Nachdringen durch die Enge der Durchlässe 25 und 26 gehindert. Ist, die Form so' gefüllt, so wird sie aus dem Glasbehälter herausgehoben und in die Stellung zum Blasen gebracht. Es ist indessen zunächst erforderlich, die in der Form enthaltene Glasmenge von dem übrigen Inhalt des Behälters für das Glas abzuschneiden, da sonst ein Teil des in der Form enthaltenen Glases wieder zurücktreten würde. Dies geschieht einfach dadurch, daß die Bodenklappe 17 so bewegt wird, daß ihre Öffnung 18 zur Seite geht und einen vollen Teil 35 der Bodenplatte 17 unter die Formhöhlung treten läßt. Zu diesem Zwecke ist, wie Fig. 9 zeigt, die Bodenplatte 17 mit einer drehbaren Welle 36 verbunden, die an einer Seite der Form angeordnet ist (Fig. 4 und 9), und die in einem Lager 37 ruht, das mit dem Teil 14 der Form verbunden ist. Die schwingende Welle ragt oben aus dem Lager 37 heraus und trägt einen Arm 38 (Fig. 2 und 4), durch den in bestimmten Zeiträumen die Welle 36 eine Drehung erhält.When the mold is immersed in molten glass and through line 24 and chamber 23 a suction effect is generated, the air is simultaneously out of the channels 20, 21 and 22 and also sucked out of the mold cavity 19 through the passages 25 and 26. As a result, molten glass penetrates the mold cavity until it is completely is filled. Then the glass is prevented from penetrating further through the narrow passages 25 and 26. Is that the shape so filled, it is lifted out of the glass container and into the position for blowing brought. However, it is first necessary to determine the amount of glass contained in the mold cut off from the rest of the contents of the container for the glass, otherwise part of the in the glass contained in the form would recede. This is done simply by that the bottom flap 17 is moved so that its opening 18 goes to the side and one full part 35 of the bottom plate 17 can step under the cavity. To this end is, as shown in FIG. 9, the bottom plate 17 is connected to a rotatable shaft 36 which at one side of the mold is arranged (Figs. 4 and 9), and which rests in a bearing 37, the is connected to part 14 of the mold. The vibrating shaft protrudes from the top of the bearing 37 out and carries an arm 38 (Fig. 2 and 4), through which in certain periods of time the shaft 36 receives a rotation.

Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, vor Beginn der Ansaugens die verschiedenen Teile der Form fest zusammenzupressen, um den Durchtritt von Luft zu verhindern. Dies geschieht mit Hilfe der Klappe 17 und der sich hin- und herdrehenden Welle 36, die in ihrem Lager 37 in der Längsrichtung verschoben werden kann, so daß dadurch die Platte 17 fest gegen die Form gepreßt wird. Die Verschiebung der schwingenden Welle 36 kann durch beliebige Mittel hervorgebracht werden. Bei dem dargestellten Beispiel geschieht durch einen Keil 39, der auf der oberen Fläche des Formoberteiles 11 ruht und unter einen senkrecht beweglichen Block 40 greift, von dem ein Ansatz oder Finger 41 unter einen Stellring 42 der Welle 36 greift. Es läßt sich auf diese Weise durch Verschiebung des Keiles 39 die Welle 36 heben und dadurch die Platte 17 gegen die Form pressen. Da die Welle 36 nur an einer Seite der Form sitzt, so ist es erwünscht, daß auch auf der anderen Seite ein Anklemmen der Platte 17 stattfindet. Zu diesem Zwecke ist auf der anderen Seite eine Stange 43 in einem Lager 44 verschiebbar, das an dem Teil 15 der Form befestigt ist. An dem oberen Ende dieser Stange sitzt wiederum ein Stellring 45, unter den ein senk- no recht beweglicher Block 46 greift, der ebenfalls durch einen untergeschobenen Keil 47 angehoben werden kann. Am unteren Ende der Stange 43 sitzt ein armartiger Vorsprung 48, der unter einen Ansatz 49 der Platte 17 greift. "5 Die Blöcke 40 und 46 können verschiebbar an den Führungsständern 30 befestigt sein, und um eine gleichmäßige parallele Bewegung zu erzielen, sind sie zweckmäßig durch einen Bügel 50 (Fig. 2, 4 und 12) miteinander ver- 1^o blinden. Ebenso sind die Keile 39 und 47 zweckmäßig durch einen Bügel 51 mit einerAs already mentioned, it is advisable to firmly press the various parts of the mold together before starting the suction process in order to prevent the passage of air. This is done with the aid of the flap 17 and the reciprocating shaft 36, which can be displaced in its bearing 37 in the longitudinal direction, so that the plate 17 is pressed firmly against the mold. The displacement of the vibrating shaft 36 can be brought about by any means. In the example shown, a wedge 39 rests on the upper surface of the upper mold part 11 and engages under a vertically movable block 40, of which a projection or finger 41 engages under an adjusting ring 42 of the shaft 36. In this way, by shifting the wedge 39, the shaft 36 can be raised and thereby the plate 17 pressed against the mold. Since the shaft 36 is only seated on one side of the mold, it is desirable that the plate 17 is also clamped on the other side. For this purpose, on the other side, a rod 43 is displaceable in a bearing 44 which is attached to part 15 of the mold. At the upper end of this rod sits an adjusting ring 45, under which a vertically movable block 46 engages, which can also be lifted by a wedge 47 pushed underneath. At the lower end of the rod 43 there is an arm-like projection 48 which engages under a shoulder 49 of the plate 17. "5 The blocks 40 and 46 may be slidably mounted on the guide posts 30, and to achieve a uniform parallel movement, they are conveniently prepared by a bracket 50 (Fig. 2, 4 and 12) comparable with each other 1 ^ o blind. Likewise, are the wedges 39 and 47 expediently by a bracket 51 with a

gemeinsamen, weiter unten zu beschreibenden Antriebsvorrichtung verbunden.common drive device to be described below connected.

Das Eintauchen der Form und das Ansangen der Rohmasse erfolgt, wie ersichtlich, durch das Niederdrücken des Fußhebels 5 unter Vermittelung der Stange' 6, die den Halsring 3 und den darauf ruhenden Arm 8 nach abwärts zieht. Die Maschine wird dabei in Verbindung mit einem Glasschmelzofen be: The immersion of the mold and the starting of the raw material takes place, as can be seen, by depressing the foot lever 5 with the intermediation of the rod 6, which pulls the neck ring 3 and the arm 8 resting on it downwards. In connection with a glass melting furnace, the machine will be :

nutzt, der einen seitlich herausragenden Behälter 52 für die Ansammlung des geschmolzenen Glases besitzt. Der Arm 8 kann nach Füllung der Form von diesem Behälter 52 weggeschwungen werden.uses a laterally protruding container 52 for the accumulation of the molten Owns glass. The arm 8 can be swung away from this container 52 after the mold has been filled.

X5 Es ist erwünscht, das untere Ende der Form nur um ein geringes unter die Oberfläche der geschmolzenen Glasmasse zu tauchen, und da der Stand des flüssigen Glases in dem Behälter 52 wechselt, so muß sich auch der Betrag ändern, um den die Form gesenkt wird. Um dies zu ereichen, ist neben dem Ständer 1 (Fig. 1) ein verstellbarer Anschlag 53 vorgesehen, der aus einer in einem Ständer 54 eingeschraubten Spindel besteht. Dieser Anschlag· 53 liegt in der Bahn eines an dem Arm 8 angebrachten Ansatzes 55, der beim Abwärtsgang an den Anschlag 53 früher oder später anstößt. Sobald jedoch die Form von dem Behälter 52 weggeschwenkt ist, kommt der Ansatz 55 aus dem Bereich des Anschlages 53. Es ist bereits oben erwähnt, daß die einzelnen Teile der Form voneinander entfernbar sind. Dies ist bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform dadurch ermög- X 5 It is desirable to submerge the lower end of the mold just a little below the surface of the molten glass mass, and as the level of liquid glass in container 52 changes, the amount by which the mold is lowered must also change will. In order to achieve this, an adjustable stop 53 is provided in addition to the stand 1 (FIG. 1), which consists of a spindle screwed into a stand 54. This stop 53 lies in the path of an attachment 55 which is attached to the arm 8 and which sooner or later strikes the stop 53 during downward movement. However, as soon as the mold is pivoted away from the container 52, the projection 55 comes out of the area of the stop 53. It has already been mentioned above that the individual parts of the mold can be removed from one another. This is made possible in the embodiment shown in the drawing.

3S licht, daß die einzelnen Formhälften an schwingenden Armen befestigt sind, die auf dem Arm 8 drehbar sind. Die Kopfformteile 12 und 13 sind an schwingenden Arme 56 (Fig. i, 2, 3, 4 und 8) befestigt, die um einen von dem Arm 8 herabragenden Zapfen 57 (Fig. 1) drehbar sind. Die Formteile 14 und 15 sind in ähnlicher Weise an Armen 58 befestigt, die ebenfalls um den Zapfen 57 sich drehen. Die Arme 56 und 58 können unabhängig voneinander bewegt werden, so daß es möglich ist, die Teile 14 und 15 der Form zuerst voneinander zu trennen, während die Teile 12 und 13 zunächst in ihrer Lage bleiben und den Rohblock aus Glas halten. 3 S light that the individual mold halves are attached to swinging arms that are rotatable on the arm 8. The head mold parts 12 and 13 are attached to oscillating arms 56 (FIGS. 1, 2, 3, 4 and 8), which are rotatable about a pin 57 (FIG. 1) protruding from the arm 8. The mold parts 14 and 15 are similarly attached to arms 58 which also rotate about the pin 57. The arms 56 and 58 can be moved independently of one another so that it is possible to separate the parts 14 and 15 of the mold from one another first, while the parts 12 and 13 initially remain in place and hold the ingot of glass.

Alsdann kann der Formoberteil gesenkt und der daran hängende Rohblock in die endgültige Form gebracht werden.The upper part of the mold can then be lowered and the ingot attached to it in the final Be brought into shape.

Aus der Beschreibung ergibt sich, daß zunächst die Form in die geschmolzene Glasmasse getaucht, dann die Formteile zusammengepreßt, geschmolzenes Glas eingesaugt, hierauf die eingesaugte Glasmasse von dem Behälterinhalt abgeschnitten und schließlich die Form aus dem Behälter herausgehoben wird.From the description it can be seen that the mold is first inserted into the molten glass mass dipped, then the molded parts pressed together, molten glass sucked in, then cut off the sucked glass mass from the container contents and finally the Form is lifted out of the container.

Dann wird der Dorn 16 nach oben bewegt, der Arm 8 so herumgeschwungen, daß die Form über die endgültige Glasform zu stehen kommt, und hierauf werden die Formteile 14. und 15 zur Seite bewegt, so daß die Glasmasse in die endgültige Glasform gesenkt werden kann. In dieser wird dann der herzustellende Gegenstand geblasen, worauf zur Freigabe desselben die Formteile 12 und 13 auseinanderbewegt werden.Then the mandrel 16 is moved upwards, the arm 8 swung around so that the Form comes to stand over the final glass form, and this is where the moldings are made 14. and 15 moved to the side so that the glass mass is lowered into the final glass shape can. The object to be produced is then blown into this, whereupon the molded parts 12 and 13 to release it be moved apart.

Die Vorrichtungen zur Hervorbringung der erwähnten verschiedenen Bewegungen können mannigfaltig abgeändert werden. Eine Ausführungsform ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und besonders aus den Fig. I, 2, 10 und 11 ersichtlich. Auf dem Arm 8 ist zweckmäßig in der Nähe des Ständers τ eine schwingende Welle 59 gelagert. Auf dieser ist ein aufwärts ragender Arm 60 befestigt, der bei 61 an eine Stange 62 angelenkt ist. Diese Stange 62 ragt nach vorwärts und ist mit dem Schieber 31 verbunden (Fig. 3). Der Arm 60 ist außerdem noch mit einem Kurvenflansch 63 versehen, an dem eine Rolle 64 eines Hebels 65 anliegt. Dieser Hebel 65 ist drehbar auf einem an dem Arm 8 befestigten Ständer 66 und greift mit seinem freien Ende in einen Ausschnitt des Schlittens 29 (Fig. 3 und 4), an dem der Stempel 28 mit dem Dorn 16 befestigt ist.The devices for producing the various movements mentioned can can be varied in many ways. An embodiment is on the accompanying drawings shown and particularly evident from FIGS. I, 2, 10 and 11. On the Arm 8 is expediently mounted an oscillating shaft 59 in the vicinity of the stator τ. An upwardly projecting arm 60 is attached to this, which is articulated to a rod 62 at 61 is. This rod 62 protrudes forward and is connected to the slide 31 (Fig. 3). The arm 60 is also provided with a cam flange 63 on which one Roll 64 of a lever 65 is applied. This lever 65 is rotatable on a mounted on the arm 8 Stand 66 and engages with its free end in a cutout of the slide 29 (FIGS. 3 and 4), on which the punch 28 is fastened with the mandrel 16.

Auf der Welle 59 ist noch ein zweiter ArmThere is a second arm on shaft 59

67 befestigt (Fig. 1, 2 und 11), der sich bis vor einen Bolzen 68 erstreckt, der die Stange eines Ventiles 69 bildet, das zur Verbindung des Kanales 24 (Fig. 3) mit der Saugleitung 70 dient. Die Saugleitung 70 erstreckt sich, wie Fig. ι zeigt, von dem Arm 8 rückwärts und kann auf beliebige Weise mit einer Luftpumpe oder dergleichen verbunden sein. Der Arm 67 trägt einen Daumen 71, der bei der schwingenden Bewegung des Armes 67 die Ventilstange 67 (FIGS. 1, 2 and 11), which extends up to a bolt 68 which forms the rod of a valve 69 which is used to connect the channel 24 (FIG. 3) to the suction line 70. The suction line 70 extends, as FIG. 1 shows, backwards from the arm 8 and can be connected in any way to an air pump or the like. The arm 67 carries a thumb 71 which, during the oscillating movement of the arm 67, the valve rod

68 so bewegt, daß das Ventil, das für gewöhnlich durch eine Feder 72 geschlossen gehalten wird, sich öffnet.68 moved so that the valve, which is usually held closed by a spring 72 becomes, opens.

Die eben beschriebenen Teile sind so zueinander in Beziehung gesetzt, daß bei der Schwingung· der Welle 59 aus der Stellung Fig. ι nach links zuerst der Schieber 31 oben von dem Rohr 27 weggezogen wird, worauf durch den Kurvenflansch 63 unter Vermittlung des Hebels 65 der Schlitten 29 mit dem im Dorn 16 abwärts gedrückt wird, so daß der Dorn sich oben in die Form einsetzt. Gleichzeitig legt sich dabei die Kappe 32 auf die Kammer 23 auf. Beim Weiterschwingen der Welle 59 verursacht dann der Daumen 71 die Öffnung des Ventiles 69, so daß das Saugen einsetzt.The parts just described are related to each other in such a way that the Oscillation of the shaft 59 from the position of FIG. 1 to the left, first of the slide 31 at the top is pulled away from the pipe 27, whereupon through the cam flange 63 under mediation of the lever 65 of the carriage 29 with the im Mandrel 16 is pressed downwards so that the mandrel is inserted into the mold at the top. Simultaneously The cap 32 rests on the chamber 23. When the shaft 59 continues to oscillate, the thumb 71 then causes the Opening of valve 69 so that suction begins.

Die Welle 59 erhält ihre schwingende Bewegung durch einen Hebel 73 (Fig. 2), der mit einem muffenartigen Auge 74 (Fig. 11) auf der Welle 59 sitzt. Mit dieser Nabe 74 ist ein Arm 75 verbunden, der gegen einen Stift 76The shaft 59 receives its oscillating movement by a lever 73 (Fig. 2), the sits on the shaft 59 with a sleeve-like eye 74 (FIG. 11). With this hub 74 is an arm 75 connected which against a pin 76

des auf der Welle 59 befestigten Armes 60 anschlagen kann. Wird nun der Hebel 73 aus der in Fig. 1 gezeichneten Lage in die durch die punktierte Linie JJ angedeutete Stellung bewegt, so wird durch den mit dem Hebel 73 verbundenen Arm 75 mittels des Anschlages 76 der Arm 60 und somit die Welle 59 in der oben geschilderten Weise geschwungen. Gleichzeitig wird aber durch die an der Nabe 74 des Hebels J^ befestigte Nase 78 durch den Eingriff derselben in einen Ausschnitt einer Stange 79 (Fig. 1) noch eine weitere Wirkung erzielt. Diese Stange 79 ist nämlich mit dem Bügel 51 verbunden, an dem die Keile 39 und 47 befestigt sind, und infolgedessen werden diese Keile zu derselben Zeit durch die Bewegung des Hebels 73 angezogen, so daß die Teile der geschlossenen Form in der oben beschriebenen Weise zusammengepreßt werden.of the arm 60 attached to the shaft 59 can strike. If the lever 73 is now moved from the position shown in FIG. 1 into the position indicated by the dotted line JJ , then the arm 75 connected to the lever 73 by means of the stop 76, the arm 60 and thus the shaft 59 in the above swinging in the manner described. At the same time, however, a further effect is achieved by the nose 78 attached to the hub 74 of the lever J ^ by engaging the same in a cutout of a rod 79 (FIG. 1). Namely, this rod 79 is connected to the bracket 51 to which the wedges 39 and 47 are attached, and consequently these wedges are tightened at the same time by the movement of the lever 73 so that the parts of the closed mold are pressed together in the manner described above will.

ao Um dabei ein Zerbrechen der Teile zu verhindern, ist die Stange 79 aus zwei durch eine Feder 80 miteinander verbundenen Teilen hergestellt. ao In order to prevent the parts from breaking, the rod 79 is composed of two by one Spring 80 made interconnected parts.

Sobald der Hebel 73 die in Fig. 1 durch die punktierte Linie JJ gekennzeichnete Stellung erreicht hat, ist der Arm 60 in die in Fig. 10 'dargestellte Lage gelangt. In dieser Lage kommt eine federnde Klinke 81 mit einem Zahn 82 des Armes 60 zum Eingriff und sperrt den Arm gegen Rückgang entgegen der Wirkung der Feder 83, die das Bestreben hat, den Arm 60 in seine Anfangslage zurückzuziehen. Der Hebel 73 kann dann in seine Anfangslage zurückgelegt werden und löst dabei unter Vermittlung der Stange 79 die Keile, so daß die Teile der Form wieder gelockert werden.As soon as the lever 73 has reached the position indicated by the dotted line JJ in FIG. 1, the arm 60 has reached the position shown in FIG. 10 '. In this position, a resilient pawl 81 comes into engagement with a tooth 82 of the arm 60 and locks the arm against falling against the action of the spring 83, which tends to retract the arm 60 into its initial position. The lever 73 can then be returned to its initial position and in the process releases the wedges through the intermediary of the rod 79, so that the parts of the mold are loosened again.

Die' Bewegung des Hebels 73 wird dann in der begonnenen Weise nach rückwärts fortgesetzt, und dabei finden folgende Bewegungsübertragungen statt: An dem Arm 75 der Nabe 74 ist ein Stift 84 angebracht, der in einen Schlitz einer Stange 85 eingreift, die in einer an dem Arm 8 angebrachten Führung 86 gleiten kann (Fig. 1, 2 und 10). Diese Stange 85 reicht bis ungefähr in die Gegend des Armes 8, wo sich unten an dieser der Zapfen 57 befindet, und ist hier mit einer Stange 87 verbunden, die ihrerseits mit dem anderen Ende an den Arm 38 angreift, der zur Drehung der Welle 36 dient. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn der Arm 73 in der beschriebenen Weise in die Stellung der punktierten Linie JJ bewegt wird, der Stift 84 in dem Schlitz der Stange 85 toten Gang hat. Ebenso wird auch bei der Rückbewegung des Hebels 73 bis in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage keine Bewegung der Stange 85 hervorgebracht. Erst wenn der Hebel 73 über seine Anfangslage hinaus noch weiter zurückbewegt wird, schiebt der Stift 84 die Stange 85 vor und erteilt dadurch dem Arm 38 und der Welle 36 eine solche Schwingung, daß die Bodenplatte IJ der Form die eingesaugte Glasmasse abschneidet. Der Hebels 73 nimmt nun die durch die punktierte Linie 110 in Fig. ι angedeutete Lage ein. Während dieser Bewegung wird die Klinke 81 von dem Zahn 82 mit Hilfe einer an dem Arm 75 sitzenden Kurve in ausgelöst, worauf die Feder 83 den Arm 60 in seine Anfangslage zurückzieht. Diese Rückbewegung des Hebels 60 bewirkt den Abschluß des Ventiles der Saugeleitung, das Zurückziehen des Domes 16 und das Schließen der Kammer 23 durch den Schieber 31.The movement of the lever 73 is then continued backwards in the manner that has begun, and the following transmissions of movement take place: A pin 84 is attached to the arm 75 of the hub 74 which engages in a slot of a rod 85 which is in one of the Arm 8 attached guide 86 can slide (Fig. 1, 2 and 10). This rod 85 extends approximately into the area of the arm 8, where the pin 57 is located at the bottom of this, and is here connected to a rod 87, which in turn engages with the other end on the arm 38, which is used to rotate the shaft 36 serves. The arrangement is such that when the arm 73 is moved to the position of the dotted line JJ in the manner described, the pin 84 in the slot of the rod 85 has a backlash. Likewise, when the lever 73 is moved back into the position shown in solid lines in FIG. 1, no movement of the rod 85 is brought about. Only when the lever 73 is moved further back beyond its initial position does the pin 84 advance the rod 85 and thereby give the arm 38 and the shaft 36 such a vibration that the base plate IJ of the mold cuts off the sucked-in glass mass. The lever 73 now assumes the position indicated by the dotted line 110 in FIG. During this movement, the pawl 81 is released from the tooth 82 with the aid of a cam located on the arm 75, whereupon the spring 83 pulls the arm 60 back into its initial position. This return movement of the lever 60 closes the valve of the suction line, retracts the dome 16 and closes the chamber 23 by the slide 31.

Um die Formhälften 14 und 15 zu öffnen bezw. voneinander zu entfernen, dient eine Einrichtung, die durch das Herumschwingen des Armes 8 von dem Behälter 52 nach der Blaseform in Gang gesetzt wird. Dieselbe besteht aus einer Führungskurve 88, die an dem Halsring 3 (Fig. ι und 2) befestigt ist. In diese Kurve greift eine Rolle 89 ein, die mit einer Gleitstange 90 verbunden ist. Diese ist in Führungen 91 des Armes 8 verschiebbar und am vorderen Ende zu einer Zahnstange 92 ausgebildet, die mit am Ende der Arme 58 angebrachten Zahnsegmenten 93 in Eingriff steht. Die Kurve 88 ist so gestaltet, daß der erste Teil go konzentrisch zu der Drehachse des Armes 8 liegt, so daß in dem ersten Teil des Herumschwenkens des Armes 8 von dem Behälter 52 weg die Rolle 89 eine Längsverschiebung der Stange 90 nicht herbeiführt. Erst im zweiten Teil der Schwenkbewegung verläuft die Kurve 88 exzentrisch, indem sie sich von der Drehachse des Armes 8 immer mehr entfernt, wodurch ein Vorschieben der Stange 90 und dadurch ein Auseinanderschwingen der Arme 58 herbeigeführt wird. Dadurch werden die Formhälften 14 und 15 auseinander gelegt. Es ist für diese Bewegung wichtig, daß die gelenkige Verbindung zwischen den Stangen 85 und 87 annähernd in der Achse des Zapfens 57 liegt, da hierdurch ein Auseinanderschwingen der Arme 58 möglich ist, ohne daß dies durch die Verbindung der Stange 87 mit dem Arm 38 eine Störung erfährt.To open the mold halves 14 and 15 respectively To move away from each other, a device is used, which by swinging the Arm 8 of the container 52 after the bubble mold is started. The same exists from a guide curve 88 which is attached to the neck ring 3 (Fig. ι and 2). In these Cam engages a roller 89 which is connected to a slide bar 90. This is in Guides 91 of the arm 8 slidable and formed at the front end to form a rack 92, which engages with toothed segments 93 attached to the end of the arms 58. The curve 88 is designed so that the first part go is concentric to the axis of rotation of the arm 8, so that in the first part of the pivoting of the arm 8 away from the container 52, the roller 89 does not bring about a longitudinal displacement of the rod 90. Only in the second Part of the pivoting movement, the curve 88 is eccentric by moving away from the axis of rotation of the arm 8 more and more removed, whereby an advancement of the rod 90 and thereby a swinging apart of the arms 58 is brought about. This will make the mold halves 14 and 15 apart. It is important for this movement that the articulated Connection between the rods 85 and 87 is approximately in the axis of the pin 57, since this allows the arms 58 to swing apart without this being caused by the Connection of the rod 87 with the arm 38 experiences a malfunction.

Wenn der Arm 8 über die endgültige Form geschwungen ist, so wird der Tritthebel 5 wiederum niedergedrückt und dadurch das Halsstück 3 und der Arm 8 gesenkt, bis die Oberteile 12 und 13 der Form auf den unteren Hälften 95, 96 der endgültigen Form aufruhen (Fig. 5 und 6): Die Länge des Glasrohblockes ist zweckmäßig so bemessen, daß dabei sein unteres Ende auf der Bodenplatte 97 der endgültigen Form aufruht, die dazu dient, während des nun folgenden Blasens das Werkstück zu zentrieren. Die Teile haben dabei die in Fig. 5 gezeichnete Stellung.When the arm 8 has swung over the final shape, the step lever 5 becomes depressed again and thereby the neck piece 3 and the arm 8 lowered until the Mold tops 12 and 13 rest on bottom halves 95,96 of the final mold (Fig. 5 and 6): The length of the glass raw block is expediently dimensioned so that it can be lower end rests on the bottom plate 97 of the final shape, which is used during of the now following blowing to center the workpiece. The parts have the in Fig. 5 position shown.

Das Blasen geschieht durch die Einführung von Luft durch die Leitungen 34 und 27. Das Rohr 27 erstreckt sich unmittelbar in die durch den Dorn gebildete Höhlung der Rohmasse, so daß durch Einblasen von Luft das Rohstück hohl aufgeblasen wird, bis es die ganze Form als Hohlkörper ausfüllt (Fig. 6). Die Zuführung der Luft wird durch ein Ventil 98 (Fig. ι und 2) geregelt, das durch einen Daumenhebel 99 bewegt wird, der an dem Handgriff des Hebels 73 (Fig. 1) gelagert ist. Dieser Hebel 99 ist durch eine Stange 100 mit einem Winkelhebel 101 (Fig. 1 und 11) verbunden, dessen einer Arm annähernd bis in die Mitte der Welle 59 reicht. Nahe dabei liegt ein Hebel 102, dessen anderer Arm mit der Stange 103 (Fig. 2) des Ventiles 98 verbunden ist. Die Blasluft kann auf diese Weise durch Niederdrücken des Hebels 99 in beliebiger Zeit in die Form eingelassen werden. Die Luft tritt dann aus der Leitung 104 durch das Ventil 98 in die Leitung 105 ein und gelangt von da in den Kanal 34.The blowing is done by the introduction of air through lines 34 and 27. The Tube 27 extends directly into the cavity of the raw material formed by the mandrel, so that by blowing in air the blank is blown up until it has the entire shape fills as a hollow body (Fig. 6). The air is supplied through a valve 98 (Fig. Ι and 2) regulated, which is moved by a thumb lever 99 on the Handle of the lever 73 (Fig. 1) is mounted. This lever 99 is connected by a rod 100 an angle lever 101 (Fig. 1 and 11) connected, one arm of which extends approximately to the center of the shaft 59. There is a nearby Lever 102, the other arm of which is connected to the rod 103 (FIG. 2) of the valve 98. The blown air can in this way by depressing the lever 99 at any time be let into the mold. The air then exits line 104 through valve 98 enters the line 105 and passes from there into the channel 34.

Bevor die Teile in ihre Anfangslage zurückbewegt werden, wird dann schließlich noch der Oberteil der Form 12, 13 auseinanderbewegt, so daß der geblasene Gegenstand losgelassen wird. Die hierzu dienende Einrichtung besteht aus einem Paar Kniehebel 106 (Fig. 13), die mit Ansätzen 107 der schwingenden Arme 56 verbunden und so eingerichtet sind, daß sie, wenn die Teile 12 und 13 der Form geschlossen sind, die in den Fig. 1 und 13 dargestellte Lage einnehmen. In der Mitte greift an diese Kniehebel 106 eine Stange 108 an, die durch die Führung 91 hindurchgeht. An der Nabe 74 des Hebels ^2> sitzt nun ferner ein daumenartiger Arm 109 (Fig. 1), der so angeordnet ist, daß bei der Bewegung des Hebels 73 rückwärts über die punktierte Linie 110 hinaus dieser daumenartige Arm in einen Ausschnitt 112 der Stange 108 eingreift. Hierdurch wird auf die Hebel 106 ein Zug ausgeübt, der ein Auseinanderschwing'en der Arme 56 und somit eine Trennung der Formteile 12 lind 13 zur Folge hat, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Bewegung erfolgt entgegen der Wirkung einer Feder 113, die die Stange 108 in ihre Anfangslage zurückdrückt, sobald der Arm 109 aus der Aussparung 112 herausgeht. Das Auseinanderbewegen der Formteile 12 und 13 geschieht also dadurch, daß der Hebel 73 aus der Stellung 110 in die Stellung 114 bewegt wird.Before the parts are moved back to their initial position, the upper part of the mold 12, 13 is then finally moved apart so that the blown object is released. The device used for this purpose consists of a pair of toggle levers 106 (FIG. 13) which are connected to lugs 107 of the oscillating arms 56 and are arranged in such a way that, when the parts 12 and 13 of the mold are closed, they are shown in FIG and 13 assume the position shown. A rod 108, which passes through the guide 91, engages this toggle lever 106 in the middle. On the hub 74 of the lever ^ 2> now also a thumb-like arm sits 109 (FIG. 1), which is arranged such that on movement of the lever 73 backward across the dotted line 110 addition, this thumb-like arm in a section 112 of the rod 108 intervenes. As a result, a pull is exerted on the levers 106, which results in the arms 56 swinging apart and thus separating the molded parts 12 and 13, as shown in FIG. 6. This movement takes place against the action of a spring 113, which pushes the rod 108 back into its initial position as soon as the arm 109 comes out of the recess 112. The mold parts 12 and 13 are moved apart by moving the lever 73 from the position 110 into the position 114.

Sobald die Teile 12 und 13 der Form voneinander getrennt sind, läßt der Arbeiter den Tritthebel 5 los, so daß unter dem Einfluß der Feder 4 der Halsring 3 und der Arm 8 wieder aufwärts gehen, worauf letzterer wieder so herumgeschwungen wird, daß die Rohform wieder über den Behälter 52 gelangt. Der Hebel 73 wird dann wieder in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Anfangslage gebracht. Auf diese Weise werden die Teile sämtlich in ihre Anfangslage zum Beginn eines neuen Formvorganges gebracht. Nach Beseitigung des Formoberteiles 12, 13 von dem geblasenen Gegenstand wird auch die endgültige Form, die in der üblichen Weise eingerichtet ist, durch Trennung der beiden Hälften 95 und 96 entweder von Hand oder durch einen beliebigen Antrieb
(Fig· 7)·
As soon as the parts 12 and 13 of the mold are separated from each other, the worker lets go of the step lever 5 so that, under the influence of the spring 4, the neck ring 3 and the arm 8 go up again, whereupon the latter is swung around again so that the raw form again passes through the container 52. The lever 73 is then brought back into the initial position shown in FIG. 1 in solid lines. In this way, the parts are all brought into their initial position at the beginning of a new molding process. After removing the upper mold part 12, 13 from the blown object, the final shape, which is set up in the usual way, is also obtained by separating the two halves 95 and 96 either by hand or by any drive
(Fig 7)

geöffnetopened

Claims (1)

Patent-An spruch:Patent claim: Verfahren zur maschinellen Erzeugung von Hohlkörpern aus Glas, durch Einsaugen des geschmolzenen Glases aus einem Behälter in die Vorform und Aufblasen der vorgeformten Glasmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform zwecks guten Ausfüllens mit der Glasmasse mit dem einen offenen Ende unmittelbar mit der Glasschmelze in Berührung' gebracht, und daß zugleich vom anderen Ende her die Luft abgesaugt wird.Process for the mechanical production of hollow bodies made of glass by suction of the molten glass from a container into the preform and inflating the preformed glass mass thereby characterized in that the preform for the purpose of good filling with the glass mass with the one open end directly brought into contact with the molten glass, and that at the same time from the other end the air is sucked out. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT161344D Active DE161344C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161344C true DE161344C (en)

Family

ID=427228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161344D Active DE161344C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161344C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421477A (en) Molding machine for the production of hollow plastic objects
DE1677098B2 (en) Device for the production of forgings
DE1923236C3 (en) Device for manufacturing a container from thermoplastic material
DE161344C (en)
DE2211952B2 (en) VERTICAL HOT CHAMBER DIE CASTING MACHINE
DE2344721A1 (en) HORIZONTAL STACKING MOLDING MACHINE AND RELATED PROCEDURE
DE19649030A1 (en) Glass bottle stopper
DE597704C (en) Method and device for operating press-casting machines
DE640953C (en) Method and device for producing hollow stones closed on five sides from plastic masses
DE4132809C2 (en)
DE1241047B (en) Method and machine for making molds
CH215456A (en) Process and machine for the production and deburring of injection molded parts.
DE2037404C2 (en) Method and device for the production of cup handles from clay
AT206638B (en) Method and machine for the production of hollow bodies made of thermoplastic material
DE605090C (en) Method and device for pressing glass
DE2136691A1 (en) Device for removing castings from a die casting machine
DE241750C (en)
DE253315C (en)
DE287256C (en)
DE213466C (en)
DE277912C (en)
DE2007657C3 (en) Process for the production of hollow bodies from thermoplastic material
DE356759C (en) Process and casting mold for producing penetrations, lines and the like. like
DE211077C (en)
DE284517C (en)