DE277912C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277912C
DE277912C DENDAT277912D DE277912DA DE277912C DE 277912 C DE277912 C DE 277912C DE NDAT277912 D DENDAT277912 D DE NDAT277912D DE 277912D A DE277912D A DE 277912DA DE 277912 C DE277912 C DE 277912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
glass
preform
cutting
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277912D
Other languages
German (de)
Publication of DE277912C publication Critical patent/DE277912C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

IiAISERLICHESIiAISERAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 277912 KLASSE 32«. GRUPPE- M 277912 CLASS 32 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1912 ab.Patented in the German Empire on November 26, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Einrichtung des Messers zum Abschneiden des Glases unterhalb der Vorformen an Maschinen zur Herstellung von Hohlglaswaren, bei welcher das Messer beim Weggehen von der Vorform sich zuerst um ein bestimmtes Maß nach unten senkt und dann erst die Rückbewegung antritt, damit eine Deformierung und Beschädigung des unteren Endes des Glaskülbels durch das Messer verhindert wird. Bei den bekannten Owens-Maschinen sind bereits Messer zum Abschneiden der aus den KüTbelformen heraushängenden Glasfäden bekannt. Bei einer dieser Maschinen erfolgt das Abschneiden des überschüssigen Glases durch ein in einer senkrechten Ebene auf und ab schwingbares Messer, welches durch ein sehr kompliziertes Hebelwerk seinen Antrieb erhält. Einen Apparat zum Einstellen der genau zur Vorform passenden Höhenlage des Messers besitzt diese Maschine jedoch nicht, so daß also ein Einstellen dieses Messers während des Betriebes der Maschine nicht möglich war. Da aber bekanntlich ein auch im Anfang der Inbetriebsetzung der Owens-Maschine richtig eingestelltes Messer im Laufe der Zeit infolge der durch die Erwärmung der Maschine beim Arbeiten auftretenden Veränderungen etwas höher oder tiefer gestellt werden muß, so war es erfor-■ derlich, die Maschine zum Verstellen der Höhenlage des Messers von der Wanne abzurücken und demzufolge außer Betrieb zu setzen. Auch ist bei diesen bekannten Maschinen kein Apparat vorgesehen, mittels welches man die Zeit, die das Messer unter der Vorform verbringen soll, regulieren kann ; ebenso fehlen die Hilfsmittel, um das Messer, bevor es seinen Rücktritt antritt, erst nach unten fallen zu lassen, um dann erst zurückzugehen. Das Messer bei dieser Maschine muß sich genau denselben Weg zurückbewegen, den es genommen hat, wodurch ein Verzerren der Abschnittfläche des Külbels eintritt, was Ursache zu schlechten Flaschenböden gibt.The invention relates to a new device of the knife for cutting off the Glass below the preforms on machines for the production of hollow glassware, in which the knife first lowers itself by a certain amount when it leaves the preform and only then does the return movement begin, thus deforming and damaging the lower one End of the glass bulb is prevented by the knife. With the well-known Owens machines are already knives for cutting off those hanging out of the bucket shapes Known glass threads. On one of these machines, the excess is cut off Glass by a knife that can be swung up and down in a vertical plane, which by a very complicated lever mechanism gets its drive. An apparatus for setting the exact However, this machine does not have a suitable height of the knife for the preform, so that it was not possible to adjust this knife while the machine was in operation. There but, as is well known, one that was set correctly at the beginning of the start-up of the Owens machine Knives over time as a result of the heating of the machine while working changes that occur have to be set a little higher or lower, so it was neces- sary It is necessary to move the machine away from the tub to adjust the height of the knife and therefore to be taken out of service. There is also no apparatus in these known machines provided by means of which the time that the knife should spend under the preform, can regulate; Likewise, there is a lack of aids to the knife before it begins its resignation, first to let it fall down and only then to go back. The knife on this one Machine has to move back exactly the same way it took, by which means distortion of the sectional area of the parison occurs, which causes poor bottle bottoms gives.

Man hat nun schon versucht, an einer anderen Maschine verschiedene Verbesserungen anzubringen, indem man z. B. den Messerapparat außerhalb des Vorformrahmens angebracht hat und das. Messer derart schwingen läßt, daß es an den Rand der Glaswanne nicht anstößt. Bei dieser Maschine ist die Bewegung der Messerschneide eine vollständig horizontale, wodurch eine horizontale Schnittfläche des Külbels gewährleistet ist. Um die Drehbewegung des Messers zu erhalten, ist bei dieser Maschine eine besondere Kurvenscheibe vorgesehen; Anschläge in derselben gestatten, das Messer längere oder kürzere Zeit unterhalb der Vorform zu halten; diese Anschläge können jedoch nicht während des Betriebes verstellt werden. Zum richtigen Einstellen des Messers in bezug auf die untere Kante der Vorformen ist ein Handrad vorgesehen, welches während des Betriebes gehandhabt werden kann. Diesem Apparat haften jedoch auch noch verschiedene Nachteile an. Das unterhalb der Vorformen befindliche Messer geht in derselben Richtung zurück, in der es gekommen ist; es senkt sich also nicht. Die Rückbewegung in der gleichen Höhe hat aberAttempts have already been made to make various improvements to another machine, by z. B. has attached the knife apparatus outside of the preform frame and the knife can vibrate so that it does not touch the edge of the glass pan. In this machine, the movement is the knife edge a completely horizontal one, which ensures a horizontal cut surface of the parison is. In order to maintain the rotary movement of the knife, a special cam is provided on this machine; attacks in the same allow the knife to be held below the preform for a longer or shorter period of time; however, these stops cannot be adjusted during operation. To the right one A hand wheel is provided to adjust the knife in relation to the lower edge of the preforms, which can be handled during operation. However, there are also various disadvantages associated with this apparatus. The knife below the preforms goes back in the same direction as it has come; so it does not sink. But the return movement has the same height

den Nachteil, daß die untere Fläche des Külbels deformiert wird. Des weiteren erfolgt die Regulierung, der Auf- und Abbewegung des . Messers durch einen Schneckengang, der mit einer Spindel verbunden ist, was den Nachteil hat, daß derselbe in einiger Zeit verschleißt und die Bewegungen nicht mehr mit Genauigkeit erfolgen. Ferner ist es, wie gesagt, unmöglich, während des Betriebes der Maschine die Zeitdauer, während welcher das Messer unterhalb der Külbelform sich befindet, zu verändern.the disadvantage that the lower surface of the parison is deformed. Furthermore, the Regulation, the up and down movement of the. Knife through a worm gear, which with a spindle is connected, which has the disadvantage that the same wears in some time and the movements are no longer accurate. Furthermore, as I said, it is impossible during the operation of the machine, the length of time during which the knife is below the parcel shape is located to change.

Diese Nachteile zu vermeiden, bezweckt die vorliegende Erfindung, was dadurch erreicht wird, daß das zum Abschneiden des überflüssigen Glases dienende Messer beim Weggehen von der Vorform sich zuerst senkt und dann erst wegdreht.The present invention aims to avoid these disadvantages, which is achieved thereby is that the knife used to cut off the superfluous glass is lowered first when it moves away from the preform and only then turns away.

Auch bei der vorliegenden Maschine wird das Messer zum Abschneiden des Glases unterhalb der Vorform zunächst auf der gewünschten Höhe eingestellt, d. h. in eine solche Stellung zum unteren Rand der Vorform, daß die Messerschneide den unteren Rand des Külbels während der Drehung des Messers knapp passiert, da andernfalls ein Zerren des Kübels eintritt und nicht ein scharfer Schnitt gemacht wird. Sobald die gefüllte Vorform sich vom Glasniveau der Drehwanne abhebt, macht das Messer eine seitliche Bewegung und schneidet das überschüssige Glas mit scharfem Schnitt ab; alsgann erfolgt nach vorliegender Erfindung nicht in derselben Höhenlage das Zurückbewegen des Messers, sondern das Messer fällt zuerst senkrecht abwärts, um erst dann den Rückgang anzutreten. Durch diese Anordnung wird ein Beschädigen des unteren Endes des in der Vorform befindlichen Glaskülbels verhindert. Bei den bekannten Maschinen dagegen setzen sich leicht Glasteilchen zwischen Messer und Vorform und verursachen dadurch nicht nur eine starke Reibung, sondern beschädigen auch das Külbel.In the present machine, too, the knife for cutting off the glass is underneath the preform is initially set at the desired height, d. H. in such a position to the lower edge of the preform that the knife edge barely passes the lower edge of the bucket during the rotation of the knife, otherwise the bucket will be tugged and not a sharp cut is made. Once the filled preform is off the glass level the rotating tub lifts off, the knife makes a sideways movement and cuts it excess glass with a sharp cut; then takes place according to the present invention not moving the knife back at the same height, but the knife first falls vertically downwards and only then does the Decline. This arrangement prevents damage to the lower end of the Prevents the glass bulb in the preform. On the other hand, with the known machines Glass particles settle easily between the knife and the preform and do not cause them only a strong friction, but also damage the parcel.

Die Gesamt anordnung und Arbeitsweise einer Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Hohlglaswaren, an der die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehene neue Einrichtung des Messers angeordnet ist, sind folgende: Um ein drehbares Gestell sind heb- und senkbare Rahmen angebracht, an welchen die zum Vorformen und zum Fertigformen des Glasgegenstandes notwendigen Formen vereinigt sind. Bei Drehung des Rahmens taucht das unten offene Ende jeder Saugform in das geschmolzene Glas, worauf sie vollgesaugt, dann aus dem Glas gehoben und wegbewegt wird. Ein Messer schneidet hierauf das überflüssige Glas am Boden der Form ab, worauf das Vakuum abgesperrt, die Saugform geöffnet wird und eine Blasform sich um das in der Saugform hergestellte, am Kopfe gehaltene Glaskölbchen herumlegt. Alsdann wird in das Kölbchen Druckluft eingelassen und dasselbe zu seiner endgültigen Gestalt aufgeblasen; hierauf wird die Blasform geöffnet, der fertige Gegenstand von ihr abgegeben und die Kölbchenform für eine andere Aufnahme vorbereitet. Diese Arbeitsweise wiederholt sich während jeder Umdrehung des Rahmens für jeden Satz von Saug- und Blasformen.The overall arrangement and mode of operation of a machine for the automatic production of Hollow glassware, on which the proposed according to the present invention new device The knife is arranged as follows: Around a rotatable frame can be raised and lowered Frame attached to which the pre-forming and final forming of the glass object necessary forms are combined. When the frame is rotated, the end of each suction mold, which is open at the bottom, plunges into the molten glass, whereupon it is soaked, then lifted out of the glass and moved away. A knife then cuts off the superfluous glass at the bottom of the mold, whereupon the Vacuum shut off, the suction mold is opened and a blow mold is placed around it Glass bulb made by the suction form and held on the head. Then the Flask of compressed air admitted and the same inflated to its final shape; then the blow mold is opened, the finished object is released from it and the flask mold prepared for another recording. This procedure is repeated during every revolution of the frame for every set of suction and blow molds.

Auf der Zeichnung ist die Einrichtung des Messers nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: .In the drawing, the device of the knife according to the invention is shown, and although shows:.

Fig. ι eine Ansicht des Messerapparates,Fig. Ι a view of the knife apparatus,

Fig. 2 einen Schnitt durch den Hub- und Drehapparat.2 shows a section through the lifting and rotating apparatus.

Fig. 3 zeigt die Form und Anordnung des Anschlages 54.3 shows the shape and arrangement of the stop 54.

Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung des Messerapparates an der Maschine,4 and 5 show the arrangement of the knife apparatus on the machine,

Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch die Zahnstange des Messerapparates.6 shows a horizontal section through the rack of the knife apparatus.

Das Messer 92 (Fig. 1) senkt sich nach dem Füllen der Vorform zum Abschneiden des überschüssigen Glases von der Vorform und behufs Absperrens der Form so weit, daß die obere scharfe Kante des Messers mit der Saugöffnung der Vorform abschneidet, so daß bei Drehung des Messers ein Absperren der Vorform stattfindet. Dieser Vorgang spielt sich wie folgt ab: Während der Zeit, während welcher die Vorform geöffnet und das Messer ausgedreht ist, steht das Messer 92 mit dem Messerhalter 49 und der Messerwelle 91 sehr hoch oben. Diese Stellung haben die genannten Teile auch noch inne während der Periode, daß die Vorformen schon geschlossen sind und Glas aufsaugen. Erst in dem Moment, in welchem die Vorform sich vom flüssigen Glas abhebt, geht die Messerwelle 91 mit dem Messerarm 49 und dem Messer 92 ein Stück nach unten in die richtige Lage, worauf dann erst das Einschwingen des Messers zum Zwecke des Abschneidens des Glases und der Absperrung der unteren öffnung der Vorformen erfolgt. Soll das Messer seine Stellung unter der Vorform verlassen, so tritt zuerst eine Bewegung des Messers 92, des Messerarmes 49 und der Messerwelle 91 etwa 10 mm nach unten ein, worauf erst das Ausschwingen und, nachdem dies geschehen, das Hochgehen sämtlicher Teile in die Hochstellung des Messers erfolgt. Das Messer macht somit mit der Messerwelle drei Höhenstellungen durch, und zwar eine Hochstellung, eine Mittelstellung zum Zwecke des Abschneidens und eine Tiefstellung zum Zwecke des Weggehens von der Vorform. Diese zum Heben und Senken des Messers dienenden Bewegungen werden ' vermittels der Rolle 50, der Kurvenscheibe 13 sowie des in letzterer angebrachten Anschlages 54 hervorgerufen. Die Rolle 50 (Fig. 4 und 5) wird durch einen Daumen der Kurvenscheibe 13 -bewegt und ist mittels des Gestänges 51The knife 92 (Fig. 1) lowers after Filling the preform to cut off the excess glass from the preform and for the purpose Block off the mold so far that the upper sharp edge of the knife with the suction opening cuts off the preform so that the preform is shut off when the knife is rotated. This process takes place as follows: During the time during which the The preform is open and the knife is turned out, the knife 92 is standing with the knife holder 49 and the knife shaft 91 very high up. These parts also have this position remember during the period that the preforms are already closed and are sucking up glass. Only when the preform is lifted from the liquid glass does the knife shaft go 91 with the knife arm 49 and the knife 92 a little down into the correct position, whereupon only then does the knife swing in for the purpose of cutting off the glass and the closing of the lower opening of the preforms takes place. Should the knife be his Leaving the position under the preform, a movement of the knife 92 occurs first Knife arm 49 and the knife shaft 91 about 10 mm downwards, whereupon the swing out and, after this is done, all parts are raised to the high position of the knife. The knife does thus with the knife shaft through three height positions, namely a raised position, a central position for the purpose of truncation and a subscript for the purpose of leaving the preform. These movements used to raise and lower the knife are by means of the roller 50, the cam 13 and the stop attached in the latter 54 caused. The roller 50 (Figs. 4 and 5) is by a thumb of the cam 13 -moved and is by means of the linkage 51

(Fig. ι, 4 und 5) mit dem einen Ende des zweiarmigen Hebels 88 verbunden, der in seinem anderen Ende die Zapfen 89 des Ringstückes 90 trägt. Dieses sitzt lose zwischen zwei Flanschen : 5 der Hülse 95, welche drehbar und auf und ab verschiebbar in einem Futter 200 des den Vorformapparat tragenden Rahmens sitzt und am oberen Ende das Zahnrad 94 trägt (Fig. 2). Durch Heben und Senken des Ringstückes 90 hebt und senkt sich die Hülse 95, das Zahnrad 94, das Handrad 96 und die Messerwelle 91, welche mit dem Handrad durch Gewinde 97 verbunden ist. Die Messerwelle 91 trägt an ihrem unteren Ende den Messerschwingarm 49, an welchem das Messer 92 sitzt. Das Messer wird vermittels des Handrades 96 in der Höhe so verstellt, daß die Messerschneide 92 während ihrer Drehung den unteren Rand der Vorform ganz knapp passiert, damit ein Zerren des Külbels vermieden und ein ganz scharfer Schnitt ermöglicht wird.(Fig. Ι, 4 and 5) with one end of the two-armed Lever 88 connected, the pin 89 of the ring piece 90 in its other end wearing. This sits loosely between two flanges: 5 of the sleeve 95, which is rotatable and up and down slidably seated in a chuck 200 of the frame carrying the preform apparatus and at the upper end of the gear 94 carries (Fig. 2). By raising and lowering the ring piece 90 raises and lowers the sleeve 95, the gear 94, the handwheel 96 and the knife shaft 91, which is connected to the handwheel by thread 97. The knife shaft 91 carries on its lower end the knife swing arm 49, on which the knife 92 sits. The knife is adjusted in height by means of the handwheel 96 so that the knife edge 92 during its rotation just barely passes the lower edge of the preform, so that the Külbels avoided and a very sharp cut is made possible.

Im Betriebe erfolgt vor dem Zurückziehen des Messers ein kurzer Luftstoß in das Glaskülbel zum Zwecke des Ausfüllens der Vorform. Durch den Übergang aus den flüssigen in den festen Zustand erfährt die Glasmasse des Külbels eine Schrumpfung. Durch den erwähnten Luftstoß wird das Glas des Külbels wieder an die Wände der Vorform angepreßt, und das Messer verhindert dabei einen Austritt des Glases durch die Saugöffnung.In the company, before the knife is withdrawn, there is a short puff of air into the glass bowl for the purpose of filling in the preform. Through the transition from the liquid to the solid In this state, the glass mass of the parison experiences a shrinkage. By the aforementioned puff of air the glass of the parison is pressed against the walls of the preform again, and the knife prevents the glass from escaping through the suction opening.

Das Hin- und Herschwingen des Messers wird durch die Rolle 52, welche in der Kurvenscheibe 13 läuft (Fig. 4 und 5), und das Gestange 53 bewerkstelligt. Das Gestänge 53 (Fig. ι und 4) überträgt seine hin und her gehende Bewegung durch die Zahnstange 93 auf das Zahnrad 94 (Fig. 1, 2 und 6), welches auf der Hülse 95 sitzt. Die Messerwelle 91 ist mit einem Keil oder Vierkant versehen, der zur Verbindung derselben mit der Hülse 95 dient, damit, wenn die Hülse 95 eine Drehung vollführt, auch die Messerwelle mitgenommen wird. Um den Zeitpunkt des Zurückgehens des Messers von der Vorform, d. h. aus der Mittellage in die tiefste Lage regulieren zu können, ist an der Kurvenscheibe 13 für die Rolle 50 ein verstellbarer Anschlag 54 (Fig. 3 und 4) vorgesehen. Durch Verstellen dieses Anschlages ist es möglich, die Zeit, welche das Messer unterhalb der Vorform verbringt, regulieren zu können. Die Konstruktion dieses Anschlages ist in Fig. 3 zu ersehen, in welcher 54 und 541 zwei Stellungen des Anschlages zeigen. Dieser ist auf einem Segment 101 befestigt, das an der einen Seite durch die Kurvenscheibe 13 geführt ist und auf der anderen Seite Zähne 102 besitzt, in die das Zahnrad 100 eingreift. Letzteres ist auf der vertikalen Welle 55 (Fig. 3 und .4) befestigt. Das Verstellen der Welle 55 und des Zahnrades 100 wird betätigt durch ein Handrad von der Plattform der Maschine aus. Das Verstellen des Anschlages kann sowohl während des Betriebes als auch während des Stillstandes erfolgen. Der Zeitpunkt des Weggehens des Messers richtet sich nach der Menge des Glases in der Vorform, nach der Größe der Saugöffnung, ferner der Steifigkeit und der Temperatur des Glases. Da die Temperatur und die Steifigkeit des Glases sich von Zeit zu Zeit ändern, ergibt sich daraus auch die Notwendigkeit der Verstellung des Zeitpunktes für das Weggehen des Messers.The knife is swung back and forth by the roller 52, which runs in the cam disk 13 (FIGS. 4 and 5), and the rod 53. The linkage 53 (FIGS. 1 and 4) transmits its reciprocating movement through the rack 93 to the gear 94 (FIGS. 1, 2 and 6), which is seated on the sleeve 95. The knife shaft 91 is provided with a wedge or square which is used to connect the same to the sleeve 95 so that when the sleeve 95 rotates, the knife shaft is also taken along. In order to be able to regulate the point in time of the return of the knife from the preform, ie from the central position to the lowest position, an adjustable stop 54 (FIGS. 3 and 4) is provided on the cam 13 for the roller 50. By adjusting this stop, it is possible to regulate the time that the knife spends underneath the preform. The construction of this stop can be seen in Fig. 3, in which 54 and 54 1 show two positions of the stop. This is attached to a segment 101, which is guided on one side through the cam 13 and on the other side has teeth 102 in which the gear wheel 100 engages. The latter is mounted on the vertical shaft 55 (Fig. 3 and .4). The adjustment of the shaft 55 and the gear 100 is operated by a handwheel from the platform of the machine. The stop can be adjusted both during operation and during standstill. The time at which the knife goes away depends on the amount of glass in the preform, the size of the suction opening, and also the rigidity and temperature of the glass. Since the temperature and the stiffness of the glass change from time to time, this also makes it necessary to adjust the time for the knife to go away.

Bekanntlich werden mit den Owens-Maschinen, an denen die vorbeschriebene Einrichtung -75 angebracht ist, im allgemeinen Flaschen von 6—12" Höhe oder im Gewicht von 300 g bis 1000 g, und zwar aus Glas von verschiedener Qualität hergestellt, so z. B. die gewöhnlichen Bier- und Wasserflaschen aus grünem Glas, besondere Flaschen aus halb weißem Glas, andere wieder aus goldgelbem Glas usw.As is well known, the Owens machines, on which the above-described device -75 is appropriate, generally bottles 6-12 "in height or weighing from 300 g to 1000 g, made from glass of various qualities, e.g. B. the ordinary Beer and water bottles made of green glass, special bottles made of half white glass, others again made of golden yellow glass, etc.

Alle diese Glassorten besitzen verschiedene Härten und verschieden hohe Schmelztemperaturen ; insbesondere das bei der Herstellung von grünen Flaschen verwendete Glas zeichnet sich durch einen sehr hohen Erstarrungspunkt oder durch eine sehr hohe Schmelztemperatur aus und erstarrt sehr schnell. Halbweißes Glas, insbesondere, wenn solches nur mit Soda geschmolzen ist, besitzt einen bedeutend niedrigeren Erstarrungspunkt oder bedeutend niedrigere Schmelztemperatur. Werden Flaschen aus grünem Glas angefertigt, so brauchen die Külbel verhältnismäßig viel kürzere Zeit in Berührung mit dem kalten Gußeisen der Vorformen und mit dem Messer zu sein, um so weit zu erstarren, als dies bei dem Bearbeitungsprozeß mit der Owens-Maschine notwendig ist. Sollen Flaschen aus halbweißem oder goldgelbem Glas hergestellt werden, so muß das Külbel verhältnismäßig etwas längere Zeit mit dem Gußeisen der Vorformen und dem Messer in Berührung sein, damit es in die für die Verarbeitung erwünschte Temperatur kommt. Ganz dasselbe gilt auch für die Herstellung von kleinen und großen Flaschen; d. h, die Külbel kleiner Flaschen dürfen weniger lange in der Vorform sein als die Külbel großer Flaschen.All of these types of glass have different hardnesses and different melting temperatures ; in particular the glass used in the production of green bottles stands out due to a very high solidification point or a very high melting temperature and freezes very quickly. Semi-white glass, especially when melted with soda has a significantly lower freezing point or significantly lower Melting temperature. If bottles are made from green glass, the tubs need a comparatively much shorter time Touching the cold cast iron of the preforms and the knife to be so far to solidify than is necessary in the machining process with the Owens machine. If bottles are to be made of semi-white or golden-yellow glass, this must be done Külbel relatively longer time with the cast iron of the preforms and the Knife must be in contact so that it comes to the temperature required for processing. The same is true for the production of small and large bottles; d. h that Parcels of small bottles are not allowed to be in the preform as long as the parisons of large ones Bottles.

Bei der Herstellungsart vorerwähnter Flaschen kommt es nun sehr auf die Kühlung der unteren Abschnittsfläche der Külbel selbst an. Bei kleinen Flaschen mit verhältnismäßig dünnen KüTbeln und bei Külbeln aus hartem Glas muß die Berührungsdauer des Messers mit der unteren Fläche des Külbels eine verhältnismäßig kurze sein. Für Külbel aus weichem Glas und für Külbel von einem größeren Querschnitt, d. h. für größere Flaschen, muß die Berührungsdauer des Messers mit der unteren Fläche eine längere sein.In the production method of the aforementioned bottles, it comes down to the cooling of the lower section surface of the parison itself. With small bottles with relatively thin tubs and tubs made of hard glass, the contact time of the knife must with the lower surface of the parison a relatively short one. For tubs out soft glass and for parisons with a larger cross-section, i. H. for larger bottles, the contact time of the knife with the lower surface must be longer.

Daraus ergibt sich, daß es erforderlich ist, während des Betriebes der Maschinen sowohl als auch sonst die Zeitdauer, welche das Messer unterhalb des Külbels verbringt, bequem und von außen regulieren zu können, was durch die vorliegende Erfindung erreicht wird.It follows that it is necessary during the operation of the machines both as well as otherwise the length of time that the knife spends beneath the parison, convenient and to be able to regulate from the outside, which is achieved by the present invention.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: ίο i. Vorrichtung zum Abschneiden des überflüssigen Glases an der unteren Öffnung der Vorform durch ein zugleich diese Saugöffnung absperrendes Messer an Maschinen zur Herstellung von Glasgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Abschneiden des überflüssigen Glases dienende Messer beim Weggehen von der Vorform sich zuerst senkt und dann erst wegdreht. 2. Abschneidevorrichtung gemäß Anspruch ι für solche Maschinen, bei welchen die an einem Drehgestell umlaufenden Formensätze den zur Formungsarbeit nötigen Antrieb durch zur Formenbahn konzentrische Daumenscheiben und geeignete Übertragungsgestänge erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abschneiden des Glases wie üblich stattfindende Hin- und Herschwingung des Messers in einer wagerechten Ebene bewirkt wird durchweine in der Richtung des Drehgestellradius mittels einer Daumenscheibe (13) angetriebene Zahnstange (93), welche in Eingriff steht mit einem Zahnrade (94) an einer drehbar und senkrecht verschiebbar gelagerten Hülse (95), in welcher der das Messer (92) tragende Schaft (91) in der Höhe verstellbar ist, und welche mit dem das Auf- und Absteigen des Messers veranlassenden Gestänge (88) so verbunden ist, daß sie sich entsprechend dem durch die Zahnstange veranlaßten Antriebe mitsamt dem Messerschaft um ihre Längsachse drehen, also das Messer hin-und her schwingen kann.ίο i. Device for cutting off the superfluous Glass at the lower opening of the preform through a suction opening at the same time Locking knife on machines for the production of glass objects, characterized in that it is used for cutting off The knife serving the superfluous glass when leaving the preform first lowers and only then rotates away. 2. Cutting device according to claim ι for such machines in which the mold sets rotating on a bogie provide the drive necessary for the molding work by concentric to the mold path Thumb discs and suitable transmission linkages obtained, characterized in that that the back and forth oscillation of the knife, which takes place as usual to cut the glass, is horizontal Level is effected by means of weine in the direction of the bogie radius a thumb disk (13) driven rack (93) which is in engagement with a toothed wheel (94) on a rotatably and vertically displaceably mounted sleeve (95), in which the shaft (91) carrying the knife (92) is adjustable in height, and which with the linkage (88) causing the knife to climb up and down is connected that they are in accordance with the drives caused by the rack together with the knife shaft rotate around its longitudinal axis, i.e. the knife back and forth can swing. 3. Vorrichtung zum Bewegen des Messerapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Bewegung des Messers . regulierenden Kurvenscheibe (13) ein auch während des Ganges der Maschine verstellbarer Anschlag (54) angeordnet ist, zum. Zwecke, den Zeitpunkt des Zurückgehens des Messers von der Vorform während des Betriebes regulieren zu können.3. Device for moving the knife apparatus according to claim 1, characterized in that that in the the movement of the knife. regulating cam (13) a stop (54) which can also be adjusted while the machine is in motion is arranged, to the. Purposes, the point in time of the receding of the knife from the preform during to be able to regulate the operation. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT277912D Active DE277912C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277912C true DE277912C (en)

Family

ID=533965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277912D Active DE277912C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277912C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750363C (en) * 1935-08-26 1945-01-06 Frank O Neill Cutting device on glass blowing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750363C (en) * 1935-08-26 1945-01-06 Frank O Neill Cutting device on glass blowing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277912C (en)
CH632473A5 (en) METHOD FOR PRODUCING HOLLOW GLASSES.
AT87558B (en) Automatic glass blowing machine.
AT69822B (en) Automatic glass blowing machine.
DE388322C (en) Glass blowing machine for the production of bottles of any size with suction form
AT85931B (en) Process and machine for pressing and blowing thin-walled hollow glass bodies, especially incandescent lamp bulbs.
DE598457C (en) Paragraph-wise rotating two-table glass suction blow molding machine
DE363946C (en) Automatic glass blowing machine with suction mold
DE176959C (en)
DE530921C (en) Automatic glass suction blower
DE436793C (en) Glass blowing machine
DE671802C (en) Glass press blowing machine
DE281306C (en)
DE615236C (en) Glass blowing machine
DE559098C (en) Device for removing molten glass from an oven or container
DE253315C (en)
AT158201B (en) Glass forming machine.
DE211077C (en)
AT129451B (en) Glass blowing machine.
DE619307C (en) Method and device for blowing hollow glass bodies
DE624244C (en) Two table glass suction blower
DE165832C (en)
DE3510924C2 (en)
AT84275B (en) Drive arrangement for machines for the manufacture of glassware by mechanical means.
DE542547C (en) Glass forming machine