DE624244C - Two table glass suction blower - Google Patents

Two table glass suction blower

Info

Publication number
DE624244C
DE624244C DEE45900D DEE0045900D DE624244C DE 624244 C DE624244 C DE 624244C DE E45900 D DEE45900 D DE E45900D DE E0045900 D DEE0045900 D DE E0045900D DE 624244 C DE624244 C DE 624244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tables
parison
finished
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45900D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS
Original Assignee
EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS filed Critical EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS
Priority to DEE45900D priority Critical patent/DE624244C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE624244C publication Critical patent/DE624244C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/20Blowing glass; Production of hollow glass articles in "vacuum blowing" or in "vacuum-and-blow" machines
    • C03B9/22Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Zweitisch-Glassaugblasemaschine Die Erfindung betrifft eine Zweitisch-Glassaugblasemaschine mit entgegengesetzt ununterbrochen umlaufenden Formentischen, bei der die Formeneinheiten an den ständig mit gleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Formentischen so angeordnet sind, daß sie während der Übergabe des Külbels an die Fertigform stillstehen. Der Stillstand der Formeneinheiten an der Übergabestelle des Külbels an die Fertigform, die auf der Verbindungslinie der Maschinenmitten liegt, wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß den Formeneinheiten kurz vor der Übergabestelle eine beschleunigte und während der Külbelübergabe eine verzögerte Bewegung gegenüber den Formentischen erteilt wird, worauf sie sich nach beendigter Külbelübergabe mit der Winkelgeschwindigkeit der Formentische weiterbewegen. Zweckmäßig werden dabei die Formentragarme gesondert an ihrer Zahl entsprechenden, auf der festen Maschinensäule unabhängig voneinander drehbaren Ringen angeordnet.Two-table glass suction blowing machine The invention relates to a two-table glass suction blowing machine with oppositely uninterrupted rotating mold tables, in which the mold units so arranged on the mold tables that constantly rotate at the same angular speed are that they stand still during the transfer of the parison to the finished form. Of the Standstill of the mold units at the transfer point of the parison to the finished mold, which lies on the connecting line of the machine centers, is according to the invention achieved in that the mold units just before the transfer point an accelerated and a delayed movement in relation to the mold tables during the parison transfer is issued, whereupon it moves with the angular velocity after the delivery of the container is complete move the mold table further. The mold support arms are expediently separated here in their number corresponding, on the fixed machine column independently of each other rotatable rings arranged.

Es ist beiZweitisch-Glasblasemaschinen bereits bekannt, die mit ihren Tischen kreisenden Formeneinheiten an cler Übergabestelle des Külbels zurück- und nach erfolgter Übergabe beschleunigt wieder vorzuschwingen, bis sie ihren ursprünglichen Platz wieder erreicht haben. Auch auf diese Weise wird während der Übergabe ein Stillstand der Formeneinheiten erreicht. Mit dieser Art der Steuerung der Formeneinheiten ist aber der sehr erhebliche Nachteil verbunden, daß gleich nach Übernahme des noch weichen, bildsamen Külbels die Fertigform mit doppelter Beschleunigung - Tischgeschwindigkeit und Vorschwingen - anfahren muß, was für das Werkstück in keiner Weise vorteilhaft ist, während gemäß der Erfindung diese gefährliche doppelte Beschleunigung vor den Gefahrenpunkt, d. h. solange einerseits die Fertigform noch leer ist und andererseits das Külbel noch von Kopf- und Vorform umschlossen wird, verlegt wird.It is already known in the case of double-blown glass machines that use their Tables rotating mold units back and forth at the transfer point of the parison After the handover, it accelerates again until it reaches its original position Have reached place again. Also in this way will one during the handover The mold units have come to a standstill. With this type of control of the mold units but is associated with the very significant disadvantage that immediately after taking over the soft, malleable pots the finished form with double acceleration - table speed and Vorschwingen - must start, which is in no way advantageous for the workpiece is, while according to the invention this dangerous double acceleration in front of the Danger point, d. H. as long as the finished form is still empty on the one hand and on the other the parison is still enclosed by the head and preform, is relocated.

Da bei Übernahme des Külbels vom Vorformtisch durch den Fertigformtisch dieAchsen von Kopf- und Fertigform selbstverständlich genau ineinanderfallen müssen, sich bei längerer Betriebsdauer aber durch Abnutzen der Zahnräder und anderer Maschinenteile immer Ungenauigkeiten ergeben, wird gemäß der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, eine Einrichtung vorzusehen, mit welcher diese auftretenden Ungenauigkeiten ausgeglichen, d. h. die Haltepunkte der Formträger genau aufeinander eingestellt werden können.Because when the parison is taken over from the preform table by the finished form table the axes of the head and finished mold must of course coincide exactly, However, during longer periods of operation, the gears and other machine parts wear out always result in inaccuracies, it is further proposed according to the invention, to provide a device with which these occurring inaccuracies are compensated, d. H. the holding points of the mold carriers can be precisely adjusted to one another.

Durch diese neuen Einrichtungen werden in einfachster Weise die Vorteile des ununterbrochenen Maschinenumlaufs mit der Külbelübergabe in Ruhestellung vereinigt. -Auf den Zeichnungen zeigen Abb. a eine Draufsicht auf die neue Maschine, Abb.2 einen senkrechten Schnitt mit dem Vorformenträger und einem Teil des Fertigformenträgers, Abb.3 eine schaubildliche Teildarstellung eines Vorformenträgers und zugehöriger Teile sowie einer Fertigform an der Überführungsstelle, Abb. 4 -einen teilweisen senkrechten 'Schnitt einer Vorform, Fertigform und zugehöriger Teile in der-Stellung,--die@sie ungefähr zu dem Zeitpunkt" der vollendeten Überführung des Külbels einnehmen,--wobei-die Vor- und Kopfform offen sind und die Fertigform bereits 1m das Külbel geschlossen ist, Abb. 5 eine Draufsicht der gleichen Teile, Abb. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Külbelform und den Saugkopf nach - Linie VI-VI -der Abb. 5, jedoch mit geschlossener Vorform, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt der Kopfform und Vorform nach Linie VII-VII der Abb. 4. jedoch mit geschlossener Vorform und Kopfform, Abb. 8 eine teilweise Ansicht der Fertigform und ihres Blaskopfes, Abb. g einen teilweisen senkrechten Schnitt des Blaskopfes und seines Öffnungsgetriebes, Abb. io einen waagerechten Schnitt des Saugkopfes und der darin angeordneten Ventile, Abb. ii eine Seitenansicht des Antriebs- der Formenträger, Abb. 12 einen- Schnitt nach Linie XII-XII der Abb. ii zur Veranschaulichung der Mittel zur gegenseitigen Verstellung der Formenträger im Winkel. - .These new facilities make the advantages in the simplest possible way of the uninterrupted machine rotation combined with the parcel transfer in the rest position. -On the drawings, Fig. A shows a top view of the new machine, Fig.2 a vertical section with the preform carrier and part of the finished mold carrier, Fig.3 a diagrammatic partial representation of a preform carrier and associated Parts as well as a finished form at the transfer point, Fig. 4 -a partial vertical section of a preform, finished form and associated parts in the position, - the @ them at about the time "of the completed transfer of the parison, - whereby-the front and head form are open and the finished form The container is already closed, Fig. 5 is a plan view of the same parts, Fig. 6 shows a vertical section through the parison shape and the suction head according to the - line VI-VI - Fig. 5, but with a closed preform, Fig. 7 a vertical section the head shape and preform according to line VII-VII of Fig. 4, but with a closed Preform and head shape, Fig. 8 a partial view of the finished mold and its blow head, Fig.g a partial vertical section of the blow head and its opening gear, Fig. Io a horizontal section of the suction head and the valves arranged in it, Fig. Ii is a side view of the drive of the mold carrier, Fig. 12 is a section according to line XII-XII of Fig. ii to illustrate the means of mutual Adjustment of the mold carrier at the angle. -.

Die dargestellte Maschine besteht aus einem Vorformentisch oder -träger 15 und einem Fertigformentisch oder -träger 16, die beide in der für Zweitisch-Glasblasemaschinen üblichen Weise zu dauerndem Urxilauf in waagerechten Ebenen auf einer fahrbaren Grundplatte 17 angeordnet sind. Der Vorformenträger besitzt eine Hohlwelle 18, die sich um eine ortsfeste hohle Säule ig drehen kann, die auf der Grundplatte 17 befestigt ist. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind fünf waagerechte, strahlenförmig vom Formenträger ausgehende Arme 2o vorgesehen, die je eine Formengruppe tragen, die aus einer Vorform 21 und einer Kopfform 22 besteht, die zusammen eine Külbelform bilden. Diese Arme 2o sind durch waagerechte Bolzen 23 an je einen eigenen Ring 24 angelenkt; diese Ringe sind übereinander auf der Säule ig angeordnet. Alle Formenträgerarme 2o liegen in der gleichen Ebene. Die Anlenkungen 23 gestatten das Kippen der Arme 2ö zum Anheben der Vorformen- 21 über den Rand eines Glasbehälters 25. Der Behälter 25 känn die übliche Vorherdverlängerung einer Glasschmelzwanne sein.The machine shown consists of a preform table or carrier 15 and a finished mold table or carrier 16, both of which are arranged in horizontal planes on a mobile base plate 17 for continuous Urxilauf in the manner customary for two-table glassblowing machines. The preform carrier has a hollow shaft 18 which can rotate around a stationary hollow column which is fastened to the base plate 17. In the illustrated embodiment, five horizontal arms 20 radially extending from the mold carrier are provided, each of which carries a mold group consisting of a preform 21 and a head mold 22, which together form a parison mold. These arms 2o are hinged to their own ring 24 by horizontal bolts 23; these rings are arranged one above the other on the column ig. All mold carrier arms 2o are in the same plane. The articulations 23 allow the arms 20 to be tilted for lifting the preforms 21 over the edge of a glass container 25. The container 25 can be the usual forehearth extension of a glass melting tank.

Jeder Arm 2o (Abb. 2 und 4) ist an seinem äußeren Ende mit einem nach unten reichenden Zapfen 26 versehen, der eine Nockenrolle 27 trägt, die auf einer ortsfesten Kurvenbahn 28 läuft, die an der senkrechten Fläche eines Steuerrings 2g "ausgebildet ist, die von Ständern 30 auf der Grundplatte 17 getragen wird. Auf dem größten Teil ihrer Länge verläuft die Steuerbahn 28- vorzugsweise waagerecht, doch -ist sie derart ausgebildet, daß sie die Vorform 21 über den Rand des Behälters 25 anhebt, wenn die Form sich der Entnahmestelle nähert, und dann wieder, wenn die Form die Entnahmestelle verläßt. Die Nockenrolle 27 wird von einer Spindel 31 getragen, die im Ständer 26 auf und nieder zur Verstellung des Arms 2o und der von ihm getragenen Teile verschraubt werden kann.Each arm 2o (Fig. 2 and 4) is at its outer end with a trailing arm provided below reaching pin 26 which carries a cam roller 27 on a Fixed cam 28 runs on the vertical surface of a control ring 2g ″, which is supported by uprights 30 on the base plate 17. On Most of its length, the control path 28 runs - preferably horizontally, but it is designed in such a way that it takes the preform 21 over the edge of the container 25 lifts when the mold approaches the removal point, and then again when the Form leaves the extraction point. The cam roller 27 is carried by a spindle 31, those in the stand 26 up and down to adjust the arm 2o and that carried by it Parts can be screwed together.

JedeVorform2ibesteht, wieüblich, avswaagerecht trennbaren Hälften, die um die Mittellinie eines senkrechten Drehzapfens 32 im Arm 2o schwingen können. Die Mittel zum Öffnen und Schließen der Vorformen, die j edoch nicht Gegenstand der Erfindung sind, bestehen aus einem Gleitstück 33, das in Führungen 34 auf Arm 2o hin und her gleitet und über Lenker 35 an Schwenkarmen 36 der Formenhälften angreift. Eine Nockenrolle 37 am Gleitstück 33 läuft in einer Steuerbahn an der unteren Seite eines ortsfesten Steuerrings 38. Dieser wird von Stützen 39 getragen, die aus einem Stück mit dem am oberen Ende der Säule i9 angeschraubten Bund 4o bestehen. -Jede Kopfform 22 (Abb. 6 und 7) besteht in bekannter Weise aus trennbaren Hälften an Armen 41, die auf Drehzapfen 42 angebracht sind, die vom Arm 2o nach unten reichen, wobei die Arme 41 miteinander im Eingriff stehende Zahnräder 43 tragen. Einer der Arme 41 besitzt eine Verlängerung 44, die über einen Lenker 45 mit dem Kolben eines Druckluftzylinders zum Öffnen und Schließen der Kopfform verbunden ist. Druckluft zur Betätigung des Zylinders 46 wird von einer Druckluftquelle durch ein Rohr 47 (Abb. 2) entnommen, das nach oben durch die Säule ig führt und in einen Ringkanal in dieser Säule mündet, der sich mit einem Kanal 48 in einem Ring 49 um die Säule ig deckt. Der Ring 49 wird von Armen 50 einer Platte oder eines Armkreuzes.5i getragen, das auf der Hohlwelle 18. sitzt und einen Teil des umlaufenden Formenträgers bildet. Für jede Formengruppe ist vorzugsweise ein Arm 5o vorgesehen. An jedem Arm 5o ist ein Ventil 52 vorhanden, das die Luftzufuhr zum Zylinder 46 steuert. Die Ventile werden nacheinander von einer ortsfesten Kurvenbahnplatte 53 (Abb. i) betätigt, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die Ventilstange 54 (Abb. 3) jedes Ventils 52 dann niederdrückt, wenn die zugehörige Kopfform an der Überführungsstelle für das Külbel angelangt ist, so daß hierdurch -einte Druckluftleitung vom Ring 49 über ein Rohr 55 zum Ventil 52 und von da über ein Rohr 56 zum Außenende des Luftzylinders 46 hergestellt wird. Die Kopfform kann durch eine Feder.57 (Abb. 5) geschlossen werden, wenn der Luftdruck aufgehoben ist.Each preform 2i consists, as usual, of horizontally separable halves which can swing about the center line of a vertical pivot 32 in the arm 2o. The means for opening and closing the preforms, which however are not the subject of the invention, consist of a slider 33 which slides back and forth in guides 34 on arm 20 and engages pivot arms 36 of the mold halves via links 35. A cam roller 37 on the slide 33 runs in a control path on the lower side of a stationary control ring 38. This is carried by supports 39 , which consist of one piece with the collar 4o screwed to the upper end of the column i9. Each head shape 22 (Figs. 6 and 7) consists, in a known manner, of separable halves on arms 41 mounted on pivots 42 extending downwardly from arm 20, arms 41 carrying gears 43 engaged with one another. One of the arms 41 has an extension 44 which is connected via a link 45 to the piston of a compressed air cylinder for opening and closing the head mold. Compressed air for actuating the cylinder 46 is taken from a compressed air source through a pipe 47 (Fig. 2), which leads up through the column ig and opens into an annular channel in this column, which with a channel 48 in a ring 49 around the Pillar ig covers. The ring 49 is carried by arms 50 of a plate or a cross arm. 5i, which sits on the hollow shaft 18 and forms part of the rotating mold carrier. An arm 50 is preferably provided for each group of molds. On each arm 50 there is a valve 52 which controls the air supply to the cylinder 46. The valves are operated one after the other by a stationary cam plate 53 (Fig. I) which is arranged and designed so that it depresses the valve rod 54 (Fig. 3) of each valve 52 when the associated head shape reaches the transfer point for the parison is, so that -einte compressed air line from the ring 49 via a pipe 55 to the valve 52 and from there via a pipe 56 to the outer end of the air cylinder 46 is produced. The head shape can be closed by a spring.57 (Fig. 5) when the air pressure is released.

Jeder Formenträgerarm 2o ist an sich mit einem Saugkopf 6o versehen, der eine Unterdruckkammer 78 mit Ausgang. in die Külbelform hat. Über dem Kopf 6o und mit diesem ein Stück bildend ist ein Zylinder 61 mit einem Kolben 62 und mit dem üblichen Stempel oder Kopfdorn 63 zur Bildung der Anfangsblasöffnung im Külbel angeordnet. Eine Unterdruckleitung zum Kopf 6o besteht aus einem Rohr 64 (Abb. 2), das nach oben in der Säule ig zu einem Teil 65 führt, der durch einen senkrechten Kanal 66 in dieser Säule mit ringförmigen Kanälen 67 in den Ringen 24 in Verbindung steht. Die Unterdruckleitung führt von jedem Kanal über ein Rohr 68 zu einem Ventil 69 (4bb. io) am Kopf 6o. Druckluftleitungen 7o führen vom Ring 49 zu Ventilen 71 am Kopf 6o (Abb. 2).Each mold carrier arm 2o is provided with a suction head 6o which has a vacuum chamber 78 with an outlet. into the parcel shape. A cylinder 61 with a piston 62 and with the usual punch or head mandrel 63 for forming the initial blowing opening in the parison is arranged above the head 6o and forming one piece with it. A vacuum line to the head 6o consists of a pipe 64 (Fig. 2) which leads upward in the column ig to a part 65 which communicates with annular channels 67 in the rings 24 through a vertical channel 66 in this column. The vacuum line leads from each channel via a pipe 68 to a valve 69 (FIG. 4bb. Io) on the head 6o. Compressed air lines 7o lead from the ring 49 to valves 71 on the head 6o (Fig. 2).

Die Ventile 69 und 71 werden von einer Kurvenbahn 72 (Abb. i) gesteuert, die an derAußenfläche eines Ringes 73 am Steuerring 38 ausgebildet ist. Die Stange des Unterdrucksteuerventils 69 ist durch eine Stange 74 (Abb. io) mit einem Gleitstück 75 (Abb. 3) verbunden, das einen aufragenden Arm 76 mit einer Rolle 77 trägt, die auf der Kurvenbahn 72 und dem Ring 73 läuft. Wenn die Kurvenbahn 72 auf die Rolle 77 wirkt, betätigt sie das Ventil und öffnet dadurch die Leitung 68 zur Unterdruckkammer 78 (Abb. 6) im Kopf 6o. Das Druckluftventil 71 wird in gleicher Weise von der Kurvenbahn 72 betätigt, die über eine Stange 79 auf die Ventilstange wirkt. Wird das Ventil 71 geöffnet, so wird Druckluft durch Rohr 7o, Ventil 71 und ein Rohr 8o (Abb. 6) dem oberen Ende des Zylinders 61 zugeführt und derKolben 62 mit dem Stempel oder Kopfdorn 63 gesenkt. Wird aber das Ventil 71 wieder geschlossen, so wird der Kopfdorn 63 durch eine Feder 81 unter dem Kolben 62 zurückgeführt.The valves 69 and 71 are controlled by a cam track 72 (Fig. I) formed on the outer surface of a ring 73 on the control ring 38. The rod of the vacuum control valve 69 is connected by a rod 74 (Fig. 10) to a slide 75 (Fig. 3) which carries an upstanding arm 76 with a roller 77 which runs on the cam 72 and ring 73. When the cam track 72 acts on the roller 77, it actuates the valve and thereby opens the line 68 to the vacuum chamber 78 (FIG. 6) in the head 6o. The compressed air valve 71 is actuated in the same way by the cam track 72, which acts on the valve rod via a rod 79. When the valve 71 is opened, pressurized air is fed through pipe 7o, valve 71 and a pipe 8o (Fig. 6) to the upper end of the cylinder 61 and the piston 62 with the punch or mandrel 63 is lowered. If, however, the valve 71 is closed again, the head mandrel 63 is guided back under the piston 62 by a spring 81.

Die Formenträger werden im entgegengesetzten Sinn in dauernder Umdrehung durch einen Antrieb erhalten, der aus einer Antriebswelle 82 mit Schnecke besteht, die im Eingriff mit einem Schneckenrad 83 auf einer Welle 84 steht. Zahnräder 85 an den Enden der Welle 84 greifen in Ritzel 86, die wieder mit Zahnrädern 87 auf Wellen 88 in Eingriff stehen, die Schnecken 89 und go zum Eingriff mit Schneckenrädern g1 bzw. 92 tragen. Das Zahnrad 92 sitzt auf Welle 18, die den Vorformenträger treibt; Zahnrad gi sitzt auf einer Welle 93, die den Fertigformenträger treibt. Eine Einstellvorrichtung (Abb.12) ist zur Verstellung einer der Wellen 88 in bezug auf Welle 84 vorgesehen, damit ein Formenträger gegenüber dem anderen im Winkel verstellt werden kann. - Zu diesem Zweck wird Ritzel 86 von einer Stütze 94 getragen, die auf einer ortsfesten Unterlage 95 zur Verstellung auf einem mit Zahnrad 87 gleichmittigen Kreisbogen angeordnet ist. Eine Klemmschraube 96 hält die Teile in der jeweils eingestellten Lage. Diese Einstellung gestattet, die Külbelform und die Fertigform genau für den Überführungsvorgang auszurichten. Die Fertigformen 97 sind auf strahlenförmig angeordneten Armen auf dem Fertigformenträger und vorzugsweise in- gleicher Anzahl wie die Vorformen angeordnet. Die Formen 97 bestehen in bekannter-Weise-aus .getrennten, zum Öffnen und Schließen eingerichteten Hälften, und jede Form wird von einem Gleitstück 99 über einen am Formarm angreifenden Lenker ioo betätigt. Das Gleitstück wird von einer ortsfesten Kurvenbahn ioi gesteuert, solange sich die Fertigform nicht an der Überführungsstelle befindet. Die Kurvenbahn ioi besitzt eine Ruhestrecke ioia, von der die Fertigform während des größeren Teils ihres Umlaufs mit dem Träger geschlossen gehalten wird, eine Betätigungsstrecke ioib, durch die die Form zur Abgabe des fertigen Werkstücks geöffnet wird, und wieder eine Ruhestrecke ioie, durch die die Form bis zur Erreichung der Überführungsstelle offen gehalten wird. Diese Stelle befindet sich in der Mitte zwischen den Achsen der Formträger und auf der Linie, die d_ eren Mittellinien verbindet.The mold carriers are kept in continuous rotation in the opposite sense by a drive which consists of a drive shaft 82 with a worm which is in engagement with a worm wheel 83 on a shaft 84. Gears 85 at the ends of the shaft 84 mesh with pinions 86 which again mesh with gears 87 on shafts 88 which carry worms 89 and g0 for meshing with worm gears g1 and 92, respectively. The gear 92 sits on shaft 18 which drives the preform carrier; Gear gi sits on a shaft 93 which drives the finished mold carrier. An adjustment device (Fig.12) is provided for adjusting one of the shafts 88 with respect to shaft 84 so that one mold carrier can be angularly adjusted with respect to the other. For this purpose, pinion 86 is carried by a support 94 which is arranged on a stationary base 95 for adjustment on a circular arc equidistant with gear wheel 87. A clamping screw 96 holds the parts in the respectively set position. This setting allows the parison mold and the finished mold to be precisely aligned for the transfer process. The finished molds 97 are arranged on arms arranged radially on the finished mold carrier and preferably in the same number as the preforms. The molds 97 consist, in a known manner, of separate halves which are set up for opening and closing, and each mold is actuated by a slide piece 99 via a handlebar engaging the mold arm. The slider is controlled by a stationary cam track ioi as long as the finished form is not at the transfer point. The curved path ioi has a rest section ioia, of which the finished form is kept closed during the greater part of its circulation with the carrier, an actuation section ioib, through which the mold is opened for delivery of the finished workpiece, and again a rest section ioie through which the Form is kept open until the transfer point is reached. This point is in the middle between the axes of the mold carriers and on the line that connects the center lines.

Der Umlauf der Fertigform wird gegenüber demjenigen des Formträgers während der Überführung des Külbels unterbrochen, und hierbei wird die Fertigform durch einen Luftzylinder io2 (Abb. i, 2, 4 und 5) geschlossen, der einen Kolben 103 mit einem Kopf 104 aufweist, der bei Stillstand des eine Fertigform tragenden Arms 98 sich hinter der Nockenrolle 105 am Gleitstück 99 befindet. Der Zylinder 1o2 ist auf einer ortsfesten Stütze io6 angebracht, die auch ein Ventil io7 einer Luftleitung 1o8 trägt, die von einem Druckluftrohr 47 zum Zylinder führt. Das Ventil 107 wird von einer Kurvenbahn iö.9 (Abb. i) geöffnet, die mit dem Formenträger umläuft und dadurch Druckluft hinter den Kolben iio (Abb. 5) führt, der das Gleitstück 99 zum Schließen der Fertigform betätigt. Damit wird die Rolle 105 in den Bereich der Kurvenbahnstrecke ioia gebracht, so daß bei wiederbeginnendem Lauf derForm die Bewegung letzterer der Steuerung durch die Kurvenbahn ioi unterliegt.The circulation of the finished form is compared to that of the mold carrier interrupted during the transfer of the parison, and this is the finished form closed by an air cylinder io2 (fig. i, 2, 4 and 5) which has a piston 103 having a head 104 which, when the one carrying a finished mold comes to a standstill Arms 98 is located behind cam roller 105 on slide 99. The cylinder 1o2 is mounted on a stationary support io6, which also has a valve io7 of a Air line 1o8 carries, which leads from a compressed air pipe 47 to the cylinder. The valve 107 is opened by a curved path iö.9 (Fig. I) which rotates with the mold carrier and thereby leads compressed air behind the piston iio (Fig. 5), which the sliding piece 99 operated to close the finished form. So that the role 105 is in the area of Curved path ioia brought so that when the run of the form starts again the movement the latter is subject to control by the curved path ioi.

Die die Fertigformen tragenden Arme 98 sind voneinander unabhängig für ihren Umlauf um eine ortsfeste Säule iga in gleicher Weise gelagert wie -die Vorformtragarme 2o um Säule ig. Die Arme 98 sind somit bei 23a (Abb. i) an je einem eigenen Ring angelenkt, der sich um die Säule iga drehen kann. Nach unten reichende Zapfen 2611 (Abb. 2 und 3) am Ende der Arme 98 tragen Nockenrollen 27a, die in einer ortsfesten Bahn 28a zum Tragen der Arme 98 laufen. Die Länge der Zapfen 26a kann in gleicher Weise wie die Zapfen 26 zwecks genauer Einstellung der Höhe der Fertigformen verstellt werden. Die Hälften jeder' Fertigform werden von einer Bodenplatte iii (Abb. 3) getragen, die nach oben und unten auf dem Arm 98 zur Anpassung an Formen verschiedener Höhen verstellbar ist. Diese Verstellung kann durch Stellschrauben xr2 erfolgen: -Blasköpfe ii5 (Abb. 4, 8 und 9) für jedeFeitigform sind zum Blasen -der Külbel in ihre endgültige Gestalt vorgesehen. Jedes Blaskopfgetriebe besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 116 fest auf einem zugehörigen Arm 98 sitzend. Eine Hohlwelle oder Hülse 117 kann sich im Gehäuse 116 auf und nieder bewegen und ist durch Nut und Feder 118 gegen Verdrehung im Gehäuse gesichert. Eine am Ende des genannten Gehäuses angebrachte Nockenrolle rig läuft auf einer Kurvenbahn 12o, die auf einem ortsfesten Steuerring oder einer Platte 121 (Abb. 4) zur Steuerung der Aufundabbewegung der Hülse ausgebildet ist. Eine in der Hülse 117 drehbare Schwingwelle 122 trägt am oberen Ende einen Schwenkarm 123, an dessen anderem Ende der Blaskopf sitzt. Eine Nockenrolle 124 an der Schwingwelle 1z2 geht durch einen waagerechten Schlitz in der Hülse 117 und einen Schlitz r25 im Gehäuse 116. Bei der Aufundabbewegung der Hülse 117 geht die Schwingwelle mit ihr auf und ab und erfährt auch eine Schwenkbewegung nach Maßgabe der Gestalt der Steuerkurve 125, die so ausgebildet ist, daß bei der Abwärtsbewegung der Hülse 117 durch ihre Kurvenbahn 12o der Arm erst so geschwenkt wird, daß er den Blaskopf über die Form bringt und sich dann senkt, um diesen Kopf auf die Form aufzusetzen.The arms 98 carrying the finished molds are supported independently of one another for their rotation around a stationary column iga in the same way as the preform support arms 20 around column ig. The arms 98 are thus hinged at 23a (Fig. I) to their own ring which can rotate around the column iga. Downwardly extending pins 2611 (Figs. 2 and 3) on the end of the arms 98 carry cam rollers 27a which run in a fixed track 28a for supporting the arms 98 . The length of the pin 26a can be adjusted in the same way as the pin 26 for the purpose of more precise adjustment of the height of the finished molds. The halves of each finished mold are supported by a base plate iii (Fig. 3) which is adjustable up and down on the arm 98 to accommodate molds of various heights. This adjustment can be made by adjusting screws xr2: - Blow heads ii5 (Fig. 4, 8 and 9) for each side mold are intended for blowing - the parison in its final shape. Each blow head gear has a tubular housing 116 fixedly seated on an associated arm 98. A hollow shaft or sleeve 117 can move up and down in the housing 116 and is secured against rotation in the housing by a tongue and groove 118. A cam roller rig attached to the end of said housing runs on a cam track 12o which is formed on a stationary control ring or plate 121 (Fig. 4) for controlling the up and down movement of the sleeve. An oscillating shaft 122 rotatable in the sleeve 117 carries at the upper end a swivel arm 123, at the other end of which the blow head is seated. A cam roller 124 on the oscillating shaft 1z2 goes through a horizontal slot in the sleeve 117 and a slot r25 in the housing 116. When the sleeve 117 moves up and down, the oscillating shaft goes up and down with it and also experiences a pivoting movement according to the shape of the control curve 125 which is designed so that during the downward movement of the sleeve 117 through its curved path 12o the arm is first pivoted so that it brings the blow head over the mold and then lowers in order to place this head on the mold.

Der Blaskopf besteht in bekannter Weise aus einem Gehäuse 126 mit einem zylindrischen Kolben oder Kopf 127, der sich in diesem auf und ab bewegen kann und durch eine Feder rz6 im Gehäuse vorgetrieben wird. Sobald der Kopf 127 auf die Form aufgesetzt worden ist, wird er in das Gehäuse 126 zurückgedrängt, wobei er Schlitze 129 in Verbindung mit einer Druckluftleitung 13o bringt, so daß Druckluft durch den Kopf 127 zum Blasen des Külbels strömen kann. Diese Druckluftleitung 13o kann mit einem Rohr 47. verbunden sein, damit, solange der Blaskopf auf der Fertigform aufsitzt, dieser dauernd Druckluft zugeführt wird. Beginnt der Blaskopf sich von der Form abzuheben, so drängt die Feder 128 den Kopf 127 nach außen und sperrt damit die Luftleitung 13o ab. Die selbsttätige Steuerung der Luftzufuhr beim Aufsetzen und Abheben des Blaskopfes ist bekannt.The blow head consists of a housing 126 in a known manner a cylindrical piston or head 127 moving up and down therein can and is driven by a spring rz6 in the housing. As soon as the head is 127 has been placed on the mold, it is pushed back into the housing 126, wherein he brings slots 129 in connection with a compressed air line 13o, so that compressed air through head 127 to blow the parison. This compressed air line 13o can be connected to a tube 47, so as long as the blow head is on the finished mold sits on, this is constantly supplied with compressed air. The blow head starts from lift off the shape, the spring 128 urges the head 127 outward and locks it the air line 13o off. The automatic control of the air supply when touching down and lifting of the die is known.

Ein ortsfestes Messer 131 (Abb. i und 2) kann zum Abtrennen des Glases in üblicher Weise vorgesehen sein. Dieses Messer ist auf - einer Stütze 132 befestigt und ragt über den Rand des Topfes oder Behälters 25 derart hinweg, daß es am Boden der Vorform entlang streicht, sobald diese Glas aufgenommen hat und vom Glasvorrat abgehoben wird. -Damit jeder Vorformträgerarm äo und der entsprechende Fertigformträgerarm 98 an der Überführungsstelle während der Überführung des Külbels in Ruhe bleibt, sind Mittel vorgesehen, diese Arme zu beschleunigen und sie gegenüber den Forraträgertischen bei Annäherung an die Überführungsstelle voreilen zu lassen, wo sie nach deren Erreichung in Ruhe verbleiben, bis die Formträgertische sie wieder eingeholt haben. Die Getriebe zur Steuerung der Bewegungen der Anne 2o gegenüber den Formträgertischen sind in Abb. 1, 2 und 3 veranschaulicht. Wie zu ersehen ist, besitzt die Platte oder das Armkreuz 51, das einen Teil des umlaufenden Formträgertisches bildet, vorstehende Arme 5111 in gleicher Zahl wie die Formträgerarme 2o. In den Außenenden dieser Arme 5i" ist je eine Schwingwelle 133 gelagert, an der ein Schwenkarm 134 befestigt ist, der eine Nockenrolle 135 zur Bewegung auf einer geschlossenen Kurvenbahn 136 im ortsfesten Steuerring 29 trägt (Abb. ¢). Ein auf der Welle 133 befestigter Schwenkarm, 137 hat eine gleitende Verbindung am Außenende dergestalt mit dem Arm 2o, daß bei einer Winkelbewegung der Welle 133 der Arm 2o waagerecht gegenüber dem Formträgertisch gedreht wird. Auf dem größten Teil ihrer Länge ist die Kurvenbahn 136 gleichmutig zum Formträgertisch, so daß der Formträgerarm mit gleicher Winkelgeschwindigkeit mit dem Formträgertisch auf dem größten Teil des Umlaufs des letzteren mitgeht.A stationary knife 131 (Figs. I and 2) can be provided for cutting off the glass in the usual way. This knife is attached to a support 132 and protrudes over the edge of the pot or container 25 in such a way that it sweeps along the bottom of the preform as soon as it has picked up glass and is lifted from the supply of glass. So that each preform carrier arm and the corresponding finished form carrier arm 98 remains at rest at the transfer point during the transfer of the parison, means are provided to accelerate these arms and to let them advance in relation to the form carrier tables as they approach the transfer point, where they are in Remain calm until the mold carrier tables have caught up with them again. The gears for controlling the movements of the arms relative to the mold carrier tables are illustrated in FIGS. 1, 2 and 3. As can be seen, the plate or the spider 51, which forms part of the rotating mold support table, has projecting arms 5111 in the same number as the mold support arms 2o. An oscillating shaft 133 is mounted in each of the outer ends of these arms 5i ″, to which a swivel arm 134 is attached, which carries a cam roller 135 for movement on a closed cam track 136 in the stationary control ring 29 (Fig. ¢) Pivot arm 137 has a sliding connection at the outer end with arm 2o in such a way that arm 2o is rotated horizontally with respect to the mold carrier table when the shaft 133 is angularly moved goes along with the mold carrier table on most of the revolution of the latter at the same angular speed.

Wenn sich der Arm 2o der Überführungsstelle nähert, gelangt die Rolle 135 in die wirksame Strecke 13611 der Kurvenbahn und dreht hierdurch die Welle 133 in einem Sinne, der zur Beschleunigung des zugehörigen Arms ao und der Form hierauf gegenüber dem Formträgertisch führt. Diese beschleunigte Bewegung der Form bringt diese zur Überführungsstelle unmittelbar zwischen und in Flucht mit den Mittellinien der Formträgertische. Wenn die Form diese Stellung erreicht hat, gelangt die Rolle 135 in eine so gestaltete Strecke 136b der Kurvenbahn 136, daß die Form in bezug auf den Formträgertisch rückwärts geschwenkt wird. Die Kurvenbahnstrecke 1361 ist derart ausgebildet, daß diese Rückwärtsbewegung des Arms 2o die gleiche Winkelgeschwindigkeit hat wie die Vorwärtsbewegung des Formträgertisches, so daß der Arm 2o an der Überführungsstelle zum Stillstand gelangt.When the arm 2o approaches the transfer point, the roller 135 arrives in the effective path 13611 of the cam track and thereby rotates the shaft 133 in a direction which leads to the acceleration of the associated arm ao and the mold on it relative to the mold carrier table. This accelerated movement of the mold brings it to the transfer point directly between and in alignment with the center lines of the mold support tables. When the mold has reached this position, the roller 135 comes into a section 136b of the cam track 136 designed in such a way that the mold is pivoted backwards with respect to the mold carrier table. The curved track section 1361 is designed in such a way that this backward movement of the arm 2o has the same angular speed as the forward movement of the mold carrier table, so that the arm 2o comes to a standstill at the transfer point.

Die Fertigformen werden bei ihrer Annäherung an die Überführungsstelle in gleicher Weise und durch ein gleichartiges Getriebe, wie für die Vorform beschrieben, beschleunigt und dann im Stillstand gehalten. Das zugehörige Getriebe umfaßt eine ortsfeste Kurvenbahn 138 (Abb. 1) mit wirksamen Strecken 13811 und 138b zur Betätigung von Schwenkarmen auf einer Schwingwelle 139, die die betriebliche Verbindung zwischen der Kurvenbahn und dem Formträgerarm g8 herstellt. Die Wirkungsweise der neuen Maschine ist folgende Die Formträgertische laufen stetig im entgegengesetzten Sinn und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um. Jede Vorform 21 wird bei Annäherung an die Entnahmefläche über den Rand des Behälters unter der Steuerung der Kurvenbahn 28 angehoben und in das Glas getaucht, wobei die Vorform und die mit ihr zusammenwirkende Kopfform zu diesem Zeitpunkt geschlossen sind und einander decken. Die Kurvenbahn 72 (Abb. i) betätigt nunmehr das Unterdruckventil 69 und das Druckluftventil7i (Abb.6 und io). Ventil 71 führt Druckluft auf die Oberseite des Kolbens 62 und senkt so den Kopfdorn 63. Gleichzeitig wird auch das Ventil 69 geöffnet und gestattet dann die Absaugung der Luft aus der Külbelform zum Ansaugen von Glas. Die Form wird dann angehoben und das die Saugform mit der Schmelze verbindende Glas vom Messer 131 abgetrennt.The finished molds are accelerated as they approach the transfer point in the same way and by a similar gear as described for the preform and then held at a standstill. The associated transmission comprises a fixed cam track 138 (Fig. 1) with effective sections 13811 and 138b for actuating pivot arms on an oscillating shaft 139 which establishes the operational connection between the cam track and the mold carrier arm g8. The mode of operation of the new machine is as follows: The mold carrier tables rotate continuously in the opposite direction and at the same angular speed. Each preform 21 is raised over the edge of the container as it approaches the removal surface under the control of the cam track 28 and immersed in the glass, the preform and the head mold interacting with it being closed at this point in time and coinciding with one another. The cam track 72 (Fig. I) now actuates the vacuum valve 69 and the compressed air valve 7i (Fig. 6 and io). Valve 71 leads compressed air to the top of the piston 62 and thus lowers the head mandrel 63. At the same time, the valve 69 is also opened and then allows the air to be sucked out of the parison mold in order to suck in glass. The mold is then raised and the glass connecting the suction mold to the melt is separated from the knife 131.

Wenn die Külbelform mit ihrer Beschickung und die Fertigform sich der Überführungsstelle nähern, werden sie von den Kurvenbahnen 136 bzw. 138 wie angegeben beschleunigt, so daß sie sich schneller als die Formträgertische vorwärts bewegen, bis sie die Überführungsstelle erreichen, wo sie zum Stillstand gebracht werden; zu diesem Zeitpunkt ist die Fertigform geöffnet. Ehe die Vorform die Überführungsstelle erreicht, wird sie von ihrer Kurvenbahn 38 geöffnet, so daß das Külbel an der Kopfform hängt. Sobald die Kopfform mit dem an ihr hängenden Külbel zum Stillstand gebracht worden ist, schließt der Luftzylinder zog die Fertigform um das Külbel unter Steuerung durch Ventil io7 (Abb. 2). Der Luftzylinder 46 öffnet nunmehr die Kopfform, womit die Überführung vollendet ist, während die Steuerung des Luftzylinders 46 durch das von der Kurvenbahn 53 betätigte Ventil 52 erfolgt. Nach Vollendung der Überführung nehmen die Formen wieder ihren Umlauf mit den Formträgertischen auf. Der Blaskopf 115 wird nun von seiner Kurvenbahn i2o betätigt und hierdurch auf die Fertigform aufgesetzt und mit der Druckluft zwecks Blasens des Külbels in die endgültige Gestalt verbunden. Kurz vor Erreichung der Abgabestelle wird der Blaskopf .abgehoben, .damit die Fertigform geöffnet werden kann und das fertiggestellte Werkstück abgibt.When the parison mold with its loading and the finished mold itself approach the transfer point, they will be of the cam tracks 136 and 138 as specified accelerates so that it moves forward faster than the mold carrier tables move until they reach the transfer point where they are brought to a standstill will; at this point the finished form is open. Before the preform the transfer point reached, it is opened by its curved path 38, so that the parison on the head shape hangs. As soon as the head shape is brought to a standstill with the pail attached to it The air cylinder closes and the finished form is pulled around the parison under control through valve io7 (Fig. 2). The air cylinder 46 now opens the head shape, with which the transfer is completed while control of the air cylinder 46 is through the valve 52 actuated by the cam track 53 takes place. After completion of the transfer the molds resume their circulation with the mold carrier tables. The blow head 115 is now actuated by its curved path i2o and thereby on the finished form put on and with the compressed air for the purpose of blowing the parison into the final shape tied together. Shortly before reaching the delivery point, the blow head is .hifted off, .that the finished mold can be opened and the finished workpiece is dispensed.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: x. Zweitisch-Glassaugblasemaschine mit ständig umlaufenden Formentischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Fertigformen an den beiden Formentischen so angeordnet und angetrieben sind, daß sie vor der Übergabestelle des Külbels voreilen und bei der Übergabe des Külbels an die Fertigform still stehen, während die Formentische ununterbrochen mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit weiter umlaufen. PATENT CLAIMS: x. Two-table glass suction blower with continuously rotating Mold tables, characterized in that the pre and finished molds on the two Mold tables are arranged and driven so that they are in front of the transfer point advance of the parison and stand still when the parison is transferred to the finished form, while the mold tables uninterruptedly at a constant angular velocity continue to circulate. 2. Glasblasemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Formentischen die Formentragarme einzeln an auf der festen ' Maschinensäule sitzenden, unabhängig voneinander mit gleicher Winkelgeschwindigkeit sich drehendbn Ringen angreifen. 2. Glass blowing machine according to claim i, characterized in that the mold support arms on both mold tables individually on the fixed 'machine column seated, turning independently of one another at the same angular velocity Attack wrestling. 3. Glasblasemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formentragarme (2o, 98) in senkrechter Ebene schwingbar mit ihrem zugehörigen Ring gelenkig verbunden sind. q.. 3. Glass blowing machine according to claim i and 2, characterized in that the mold support arms (2o, 98) are pivotably connected to their associated ring in a vertical plane. q .. Glasblasemaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formentragarme (2o, 98) bei Annäherung an die auf der Verbindungslinie der Drehachsen der beiden Formentische liegende Külbelübergabestelle gegenüber den Formenträgertischen bis zur Erreichung der Übergabestelle voreilen und anschließend mit einer der Voreilung gleichen Winkelgeschwindigkeit zurückschwingen. Glass blowing machine according to claim i to 3, characterized in that the mold support arms (2o, 98) when approaching the parcel transfer point on the line connecting the axes of rotation of the two mold tables advance towards the mold carrier tables until reaching the transfer point and then swing back with an angular velocity equal to the advance. 5. Glasblasemaschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den für beide Tische gemeinsamen Antrieb (82, 83, 8q.) und die Zwischenwelle (88) geschaltete Getriebe (85, 86, 87) mit einer Einstellvorrichtung für ein Getrieberad (86) versehen ist.5. Glass blowing machine according to claim i to q., Characterized in that the between the common drive for both tables (82, 83, 8q.) and the intermediate shaft (88) switched gears (85, 86, 87) with an adjusting device for a gear wheel (86) is provided.
DEE45900D 1934-08-16 1934-08-16 Two table glass suction blower Expired DE624244C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45900D DE624244C (en) 1934-08-16 1934-08-16 Two table glass suction blower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45900D DE624244C (en) 1934-08-16 1934-08-16 Two table glass suction blower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624244C true DE624244C (en) 1936-01-18

Family

ID=7080103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45900D Expired DE624244C (en) 1934-08-16 1934-08-16 Two table glass suction blower

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624244C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037665B (en) * 1951-05-07 1958-08-28 Hanrez Sa J Atel Machine for the production of objects from hollow glass, such as bottles, flacons or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037665B (en) * 1951-05-07 1958-08-28 Hanrez Sa J Atel Machine for the production of objects from hollow glass, such as bottles, flacons or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596472C3 (en) Fully automatic machine for the production of hollow glass bodies using the press-and-blow process
DE2324953C3 (en) Forming station for the production of hollow glass objects
DE2600029C3 (en) IS-type machine for the production of hollow glass objects using the PreB blow molding process
DE624244C (en) Two table glass suction blower
DE436793C (en) Glass blowing machine
DE211077C (en)
DE646597C (en) Glass forming machine
DE543908C (en) Blow molding machine for the production of hollow glass bodies
DE542547C (en) Glass forming machine
DE540937C (en) Glass blowing machine
DE396548C (en) Manually controlled bottle blowing machine with mechanical drive
DE52208C (en) Innovation in machines for the production of glass bottles and similar hollow glass goods
DE631038C (en) Two table glass blowing machine
AT48122B (en) Glass bottle blowing machine.
DE176959C (en)
DE663117C (en) Glass suction feeder
DE262892C (en)
DE752895C (en) Glass forming machine
DE543049C (en) Automatic glass suction blower
DE283203C (en)
DE363946C (en) Automatic glass blowing machine with suction mold
DE277469C (en)
AT84275B (en) Drive arrangement for machines for the manufacture of glassware by mechanical means.
DE615236C (en) Glass blowing machine
DE480780C (en) Glass blowing machine