DE262892C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262892C
DE262892C DENDAT262892D DE262892DA DE262892C DE 262892 C DE262892 C DE 262892C DE NDAT262892 D DENDAT262892 D DE NDAT262892D DE 262892D A DE262892D A DE 262892DA DE 262892 C DE262892 C DE 262892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
finished
finished form
machine
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262892D
Other languages
German (de)
Publication of DE262892C publication Critical patent/DE262892C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/18Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 262892 KLASSE 32«. GRUPPE- M 262892 CLASS 32 «. GROUP

KARL KUTSCHKA in DUSSELDORF.KARL KUTSCHKA in DUSSELDORF.

Halbautomatische Maschine zum Blasen von Glasflaschen.Semi-automatic machine for blowing glass bottles.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1911 ab.Patented in the German Empire on November 1, 1911.

Es sind bereits halbautomatische Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen bekannt, wobei die kippbare Vorform und die Fertigform fest miteinander durch einen Rahmen verbunden sind, der um eine Säule rotiert, und der entweder in starrer Verbindung mit anderen gleichartigen Rahmen gleichmäßig um die senkrechte Maschinenachse umläuft und an der Füllstelle Halt macht, oder derSemi-automatic machines for the production of glass bottles are already known, wherein the tiltable preform and the finished form are fixed to one another by a frame are connected, which rotates around a column, and which is either in rigid connection with another frame of the same type rotates evenly around the vertical machine axis and stops at the filling point, or the

ίο unabhängig von den anderen Rahmen zum Zwecke der Arbeitsbeschleunigung der Füllstelle mit erhöhter Geschwindigkeit zueilt, zwecks Füllung anhält und dann mit der Grundgeschwindigkeit weitergeht.ίο independent of the other frame for the purpose of accelerating the work of the filling station hurries at increased speed, stops to fill and then continues at basic speed.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung unterscheidet sich von diesen Maschinen durch eine wesentlich höhere Leistungsfähigkeit, welche durch folgende Einrichtung begründet wird.The subject matter of the present invention differs from these machines in that a much higher performance, which is justified by the following device will.

Die Vor- und Fertigform sind nicht durch einen Rahmen miteinander fest verbunden, sondern sind für sich beweglich, und zwar derart, daß die Fertigform nicht wie bei den bekannten Anordnungen einen Stillstand vor der Füllungsstelle erleidet, sondern sich mit der höchstzulässigen Umdrehungszahl und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zu drehen vermag, ohne dabei den geringsten Zeitverlust zu erleiden. Dadurch wird nicht nur die Leistungsfähigkeit der Maschine wesentlich erhöht, sondern auch die Verzögerungsund Beschleunigungskräfte vermieden, welche ungünstig auf die Fertigform wirken.The pre and finished form are not firmly connected to each other by a frame, but are movable for themselves, in such a way that the finished form is not like the known arrangements suffer a standstill in front of the filling point, but deal with the maximum permissible number of revolutions and to rotate at a constant speed can without suffering the slightest loss of time. This will not only the performance of the machine is significantly increased, but also the deceleration and Acceleration forces avoided, which have an unfavorable effect on the finished form.

Die Maschine besteht in ihren Grundzügen aus zwei getrennt für sich beweglichen Hauptteilen, dem Oberteil, welcher aus einer Anzahl mit einer Vorform versehenen Armen besteht, die mit einer ungleichförmigen Geschwindigkeit um eine Säule laufen und ihre Lage zueinander und zu den Fertigformen ändern, und aus einem Unterteil, welcher mit einer Anzahl Fertigformen versehen ist, die mit gleichmäßiger konstanter Geschwindigkeit um die genannte Säule sich drehen und miteinander starr verbunden sind. Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:The basic features of the machine consist of two main parts that are separate and movable, the upper part, which consists of a number of preformed arms, which run around a column at a non-uniform speed and their position change to each other and to the finished molds, and from a lower part, which with a Number of finished molds is provided, which order at an even constant speed said column rotate and are rigidly connected to each other. The way of working the machine is the following:

Die Vor- und die dazugehörige Fertigform laufen um eine Säule und werden zeitweise miteinander gekuppelt. Sämtliche Fertigformen sind starr miteinander verbunden und drehen sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Nach dem Fertigblasen einer Flasche riegelt sich die Vorform von der Fertigform ab und eilt derselben mit hoher Geschwindigkeit voraus, bis sie zur Füllungsstelle gelangt, wo sie einen Augenblick stehen bleibt. Dieser Stillstand der Vorform wird zum Füllen derselben mit flüssigem Glas benutzt. In der Zwischenzeit setzt die Fertigform, welche zu der erwähnten Vorform gehört, ihre langsame Bewegung fort, holt dann die stillstehende Vorform ein, riegelt sich fest mit ihr zusammen und nimmt sie schließlich in ihrer Bewegung mit. Der Zeitverlust, welcher bei anderen bekannten Maschinen dadurch entsteht, daß auch die Fertigform vor der Füllungsstelle stehen bleibt, fällt bei dieser Anordnung vollkommen weg, da sich nun die Fertigform ohne Stillstand regelmäßig mit der höchsten zulässigen Geschwindigkeit dreht, was die Leistungsfähigkeit der Maschine wesentlich erhöht. Nachdem Vor- und FertigformThe preform and the corresponding finished form run around a column and are temporarily coupled together. All finished forms are rigidly connected to one another and rotate at a constant speed. After pre-blowing a bottle the preform seals itself off from the finished form and hurries the same at high speed ahead until it reaches the filling point, where it stops for a moment. This Standstill of the preform is used to fill the same with liquid glass. In the In the meantime, the finished form, which belongs to the aforementioned preform, continues its slow process Movement continues, then catches up with the stationary preform, locks itself firmly together with it and finally takes them along in their movement. The loss of time, which with others known machines is created in that the finished form also stops in front of the filling point, falls with this arrangement completely gone, as the finished form now regularly rotates at the highest permissible speed without stopping, which significantly increases the performance of the machine. After pre and finished form

fest miteinander verriegelt sind, wird die Flasche mittels geeigneter Vorrichtungen fertig geblasen.are firmly locked together, the bottle is finished by means of suitable devices blown.

Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschine veranschaulicht, und zwar zeigtThe drawings illustrate an embodiment of such a machine, namely shows

Fig. ι einen senkrechten Schnitt nach Linie A-O-B der Fig. 2,Fig. Ι a vertical section along line AOB of Fig. 2,

Fig. 2 einen Grundriß der Maschine,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Vor- und Fertigform beim Ausblasen der Flasche,
Fig. 2 is a plan view of the machine,
3 shows an end view of the pre-mold and the finished mold when the bottle is blown out,

Fig. 4 einen Schnitt durch einen der Arme,4 shows a section through one of the arms,

Fig. 5 einen wagerechten Schnitt nach Linie F-G (Fig. 4) durch einen der Arme und seine Verriegelung mit dem unteren drehbaren Teil der Maschine,Fig. 5 is a horizontal section along line F-G (Fig. 4) through one of the arms and his Interlocking with the lower rotating part of the machine,

Fig. 6 eine Seitenansicht der Fig. 7,Fig. 6 is a side view of Fig. 7,

Fig. 7 einen Schnitt in der Linie H-J derFig. 7 is a section in the line HJ of

Fig. 7.Fig. 7.

Fig. 8 und 9 zeigen eine Draufsicht auf die Fertigform und Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Fertigform, und zwar:8 and 9 show a plan view of the finished mold and device for opening and closing the finished form, namely:

Fig. 8 die Fertigform in geschlossenem Zustande, und8 shows the finished form in the closed state, and

Fig. 9 die Fertigform in geöffnetem Zustande. 9 shows the finished form in the open state.

Die Grundplatte 1 (Fig. 1) der Maschine trägt eine Säule 2, um welche sich eine Reihe Maschinenteile dreht. Auf der Säule 2 ist zunächst der nicht rotierende Tragkörper 3 befestigt, welcher mit Auflagernuten 5 von prismatischem Querschnitt versehen ist. Ein Auflagerring 6 gleitet in diesen Nuten und trägt den umlaufenden zylinderförmigen Körper 7, welcher mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit um die Säule 2 rotiert und mit dem genannten Auflagerring 6 fest verbunden ist. Der Körper 7 ist mit einem Zahnkranz 8 versehen und wird von einem Stirnrad 9 angetrieben. Dieses Stirnrad wird mittels gebräuchlichen Getriebes, bestehend aus einer Welle 10, einem Schneckengetriebe 11, einer Welle 12, vom Motor oder von einer Riemenscheibe in Bewegung gesetzt. Über dem drehbaren Körper 7 steht der nicht drehbare Körper 13, welcher fest mit der Säule 2 verbunden ist. Der Körper 13 ist mit zwei senkrechten Wellen 14 und 15 versehen, welche die Stirnräder 16, 17, 18 tragen. Der mit einem oberen Zahnkranz 19 versehene Körper 7 treibt das Stirnrad · 16 und damit die Stirnräder 17 und 18 an. Dieses Getriebe stellt eine Übersetzung ins Schnelle dar, und zwar so, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnrades 18 bedeutend größer als die des Zahnkranzes 19 ist. Das Zahnrad 18 treibt das Rad 20 und die damit verbundene Reibungsscheibe 21 an. Letztere sind beide gleichachsig auf der Säule 2 gelagert. Die erwähnte Übersetzung ins Schnelle hat zur Folge, daß sich die Scheibe 21 mit einer bedeutend größeren Winkelgeschwindigkeit dreht wie die des Körpers 7. Über der Scheibe 21 sind eine Anzahl Ringe 22, 23, 24 auf der Säule 2 drehbar angeordnet, welche mit den Vorformarmen 25,26,27 verbunden sind. Die Anzahl der Vor- und Fertigformarme und ebenso der Ringe 22, 23 und 24 ist zwar auf den Figuren auf drei beschränkt, kann jedoch eine größere bzw. kleinere Zahl annehmen. Die die Vorform tragenden Arme 25, 26, 27 (Fig. 2) drehen sich mit den Ringen 22, 23, 24 auf. der Mittelsäule der Maschinen (Fig. 1) und stützen sich noch mittels Schlitten 28 von prismatischem Querschnitt in der ringförmigen Gleitnut 29 des Körpers 7 (Fig. 1 und 4).The base plate 1 (Fig. 1) of the machine carries a column 2 around which a number of machine parts rotate. On the pillar 2 is first of all the non-rotating support body 3 attached, which with support grooves 5 of is provided with a prismatic cross-section. A bearing ring 6 slides in these grooves and carries the revolving cylindrical body 7, which at a uniform speed rotates around column 2 and is firmly connected to said support ring 6. The body 7 is provided with a ring gear 8 and is driven by a spur gear 9. This spur gear is used by means of a common Transmission consisting of a shaft 10, a worm gear 11, a Shaft 12, set in motion by the motor or by a pulley. Above the rotatable Body 7 stands for the non-rotatable body 13, which is firmly connected to the column 2 is. The body 13 is provided with two vertical shafts 14 and 15, which the spur gears 16, 17, 18 carry. The one with Body 7 provided with an upper toothed ring 19 drives the spur gear 16 and thus the Spur gears 17 and 18 on. This gear represents a translation into high speed, and so that the peripheral speed of the gear 18 is significantly greater than that of the ring gear 19 is. The gear 18 drives the wheel 20 and the friction disk 21 connected to it. The latter are both coaxial stored on column 2. The above-mentioned quick translation has the consequence that the disk 21 rotates at a significantly greater angular velocity than that of the Body 7. A number of rings 22, 23, 24 are rotatable on the column 2 above the disk 21 arranged, which are connected to the preform arms 25,26,27. The number of Pre- and ready-made arms and also the rings 22, 23 and 24 is on the figures limited to three, but can be a larger or smaller number. The the preform supporting arms 25, 26, 27 (Fig. 2) rotate with the rings 22, 23, 24 on. the central column of the machines (Fig. 1) and are supported still by means of a slide 28 of prismatic cross-section in the annular sliding groove 29 of the body 7 (Figs. 1 and 4).

Die genannten Arme 25, 26, 27 drehen sich während eines Umlaufes, wie anfangs schon erwähnt, mit ungleichförmigen Geschwindigkeiten um die Achse 2, und zwar nehmen sie drei verschiedene Winkelgeschwindigkeiten an:The arms 25, 26, 27 mentioned rotate during one revolution, as they did at the beginning mentioned, with non-uniform velocities around the axis 2, namely they take three different angular velocities at:

1. Nach Entriegeln des Armes 33 von dem Zapfen 90' (Fig. 6 und 7) in der Stellung 0-A (Fig. 2) eilt der die Vorform tragende Arm mit einer hohen Geschwindigkeit der Fertigform voraus. Dabei gleitet der Schuh 28 in der Nut 29.1. After the arm 33 is unlocked from the pin 90 '(Figs. 6 and 7) in the position 0-A (Fig. 2), the arm carrying the preform runs ahead of the finished form at a high speed. The shoe 28 slides in the groove 29.

2. Der die Vorform tragende Arm bleibt dann einen Augenblick vor dem Füllorte in der Stellung O-B (Fig. 2) stehen, um dem Arbeiter das Füllen der aufrecht stehenden Vorform zu ermöglichen.2. The arm carrying the preform then stops for a moment in front of the filling location in the position OB (FIG. 2) in order to enable the worker to fill the upright preform.

3. Wenn die Fertigform die vorausgeeilte dazugehörige Vorform eingeholt hat, dann stößt der Anschlag 94' des Körpers 7 gegen den Schuh 28 und nimmt den Vorformarm mit. Durch den Riegel 33 und den Zapfen 90' werden beide Teile zusammen verriegelt, so daß der die Vorform tragende Arm 25 die niedrige Geschwindigkeit der Fertigform annimmt. 3. If the finished form has caught up with the associated preform, then the stop 94 'of the body 7 abuts the shoe 28 and takes the preform arm with. Both parts are locked together by the bolt 33 and the pin 90 ', so that the arm 25 carrying the preform adopts the low speed of the finished form.

Die drei verschiedenen Geschwindigkeiten werden wie folgt erzielt: In der Stellung 0-A geschieht die Entriegelung der Vorform von der Fertigform dadurch, daß der Hebel 33 durch eine Rolle 34 von dem Zapfen 90' zurückgezogen wird. Der die Vorform tragende Arm nimmt eine höhere Geschwindigkeit als der Körper 7 an, weil er mittels der Riegelstange 32, durch Reibungskupplungen o. dgl. mit dem Rade 21 (Fig. 4) fest verbunden wird. Die Riegelstange 32 ist an einem Ende durch ein Gelenk mit dem Vorformarm fest verbunden und ist an ihrem anderen Ende mit einer Rolle versehen, die sich in einer Führung 108 am feststehenden Körper 13 abwälzt. Die in der Führung 108 vorgesehenen Krümmungen kuppeln im passenden Augenblick den Vorformarm 25, 26 oder 27 mit der schnell laufenden Eriktionsscheibe 21 zusammen, wodurch der Arm sich mit höherer Winkelge-The three different speeds are achieved as follows: In position 0-A , the preform is unlocked from the finished form in that the lever 33 is withdrawn from the pin 90 'by a roller 34. The arm carrying the preform assumes a higher speed than the body 7 because it is firmly connected to the wheel 21 (FIG. 4) by means of the locking bar 32, by friction clutches or the like. The locking rod 32 is firmly connected at one end to the preform arm by a joint and is provided at its other end with a roller which rolls in a guide 108 on the stationary body 13. The curvatures provided in the guide 108 couple the preform arm 25, 26 or 27 with the fast-running eriction disk 21 at the right moment, whereby the arm moves with a higher angular motion.

schwindigkeit als der Körper y oder die Fertigform bewegt, bis dieselbe in der Stellung O-B angekommen ist. In dieser Stellung, d. h. am Einfüllorte, wird der Riegel 32 durch seine Rolle und eine passende Krümmung der Kurve 108 von der Friktionsscheibe 21 gelöst. Gleich-' zeitig schlägt der Hebel 92', der am Vorformarm angebracht und durch die Feder 93' gehalten ist, gegen den auf der feststehenden Scheibespeed than the body y or the finished form moves until the same has arrived in the position OB. In this position, ie at the filling point, the bolt 32 is released from the friction disk 21 by its role and a suitable curvature of the curve 108. At the same time, the lever 92 ', which is attached to the preform arm and held by the spring 93', strikes against that on the stationary disc

ίο 13 angebrachten Anschlag 91' und bringt den ganzen Vorformarm zu einem Stillstand.. Sofort nachdem dies geschehen ist, wird die Vorform mit Glasmasse gefüllt.
. Mittlerweile hat . sich auch der Körper 7 zusammen mit der Fertigform 31 weiterbewegt und die Vorform eingeholt. Der in der Gleitrinne 29 durch Schrauben befestigte Anschlag 94' stößt gegen den Schuh 28 und nimmt denselben mit, so daß nunmehr Vorform und Fertigform untereinander angeordnet sind und sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit weiterbewegen. Um die Vorform während der weiterhin auftretenden Bewegung zu verhindern, ihre Stellung zur Fertigform zu verändern, ist der Hebel 33 auf dem Vorformarm vorgesehen, welcher vermittels der Rolle 34, welche in der -Kurve 35 geführt ist, mit dem Zapfen 90' des Anschlages 94' verriegelt wird. Der Vorformarm und der Körper 7 sind auf diese Weise starr untereinander verbunden. Durch das Anstoßen des Anschlages 94' an den Gleitschuh 28 wird die Feder 93' gedehnt, und bei der Weiterbewegung des Gleitschuhes 28 schnappt der Hebel 92' von dem Anschlag 91' ab.
ίο 13 attached stop 91 'and brings the entire preform arm to a standstill .. Immediately after this has happened, the preform is filled with glass mass.
. Meanwhile has. the body 7 also moves on together with the finished mold 31 and the preform is caught. The stop 94 'fastened in the slide channel 29 by screws strikes against the shoe 28 and takes the same with it, so that the preform and finished form are now arranged one below the other and continue to move at the same angular speed. In order to prevent the preform from changing its position in relation to the finished form during the movement that continues to occur, the lever 33 is provided on the preform arm, which by means of the roller 34, which is guided in the -curve 35, with the pin 90 'of the stop 94 'is locked. The preform arm and the body 7 are rigidly connected to one another in this way. As a result of the abutment of the stop 94 'on the slide shoe 28, the spring 93' is stretched, and as the slide shoe 28 moves further, the lever 92 'snaps off the stop 91'.

Die ganze Fertigform 31 und damit ihre verschiedenen Betätigungsorgane sind schwenkbar um die Achse 90 gelagert. Bei jeder Umdrehung der Maschine hebt und senkt sich die Fertigform einmal. ' Diese Bewegung wird durch eine mit der Fertigform 31 fest verbundene Rolle 91 erreicht, die sich auf einer passend gekrümmten Schiene 92 derart abwälzt, daß die Fertigform zu passenden Zeiten gerade unter der Halsform 93 zu stehen kommt. Die Fertigform besteht, wie üblich, aus zwei Teilen, um ein' Herausfallen der Flasche in geöffnetem Zustande zu ermöglichen. Die zwei Hälften der Fertigform 31 sind drehbar um die Achse 94 gelagert. Jede Hälfte ist ferner mit einer Gelenkstange 95 verbunden, die mit einem verschiebbaren Kreuzkopf 96 befestigt ist (vgl. Fig. 8 und 9). Dieser ist mit der Hülse 902 drehbar um die Achse 90.The entire finished mold 31 and thus its various actuators are mounted pivotably about the axis 90. The finished form rises and falls once with every revolution of the machine. This movement is achieved by a roller 91 firmly connected to the finished form 31, which rolls on a suitably curved rail 92 in such a way that the finished form comes to just below the neck form 93 at the right times. The finished form consists, as usual, of two parts in order to enable the bottle to fall out in the open state. The two halves of the finished mold 31 are rotatably mounted about the axis 94. Each half is also connected to a link rod 95 which is attached to a displaceable cross head 96 (see. FIGS. 8 and 9). This is rotatable with the sleeve 90 2 about the axis 90.

Diese Achse ist mit dem Gleitkörper 97 auf der Stange 98 derart verbunden, daß eine zur Maschine radiale Bewegung des Gleitkörpers auch eine Bewegung der Gelenkstange 95 und damit ein Öffnen bzw. Schließen der zwei Fertigformhälften zur Folge hat (vgl. Fig. 8 und 9). ■This axis is connected to the sliding body 97 on the rod 98 so that a Movement of the sliding body radially in relation to the machine also includes a movement of the toggle rod 95 and thus an opening or closing of the two finished mold halves results (cf. Figures 8 and 9). ■

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß Kühlluft durch das Rohr 107 eingeblasen und durch geeignete Kanäle auf die offen stehende Vorform geblasen wird, um diese abzukühlen.For the sake of completeness, it should also be mentioned that cooling air is blown in through the pipe 107 and is blown through suitable channels onto the open preform in order to cool it.

Die Herstellung einer Flasche wickelt sich wie folgt ab:The production of a bottle is as follows:

Die auf dem Arm 26, 27 oder 28 angebrachte Vorform riegelt sich automatisch in der Stellung 0-A (Fig. 2) von der Fertigform aus. Die Riegelstange 32 wird alsdann von der Führung 108 verschoben und kuppelt den Arm mit dem schnell laufenden Rad 21 zusammen, wodurch der Arm mit hoher Geschwindigkeit vorwärts geschleudert wird. In dem Äugenblick, wo der Arm vor dem Füllorte ankommt, wird der Kupplungsriegel 32 durch eine passende Krümmung der Führung 108 ausgeschaltet, der Hebel 92' stößt gegen den Anschlag 91', und die Kraft der Feder 93' bringt den Arm und die damit verbundene Vorform vor dem,Füllorte zum Stillstand. Der Arbeiter füllt dann die aufrecht stehende Vorform mit Glasmasse. Der in der ringförmigen Gleitnut 29 des Körpers 7 durch Schrauben befestigte Anschlag 94' holt dann den vorausgeeilten Gleitschuh 28 des Vorformarmes ein und nimmt denselben in seiner langsamen Bewegung mit. Die Feder 93' und der Hebel 92' geben nach, der Hebel 33 wird dann von der Führung 35 verschoben und kuppelt die Fertigform fest mit der Vorform zusammen. Ist die Fertigform in der Stellung 0-A (Fig. 2) angekommen, so öffnet sich die Halsform, worauf die geschlossene Fertigform sich zusammen· mit der Flasche auf der steil abfallenden Laufbahn rasch senkt. In dieser Stellung entriegelt sich durch geeignete Kurvenstellung der Hebel 33 von dem Zapfen 90' des Körpers 7. In der Stellung 0-D öffnet sich dann die Fertigform, worauf die Flasche aus der geneigten Fertigform herausfällt. Die herausgefallene Flasche gleitet dann auf einer geneigten Rollbahn zu einem Förderband und wird automatisch .nach dem Kühlofen befördert. Sofort nach dem Senken der Fertigform in der Stellung 0-A findet das Kuppeln des Reibungsrades 21 mit dem Riegel 32 der Vorform statt, und der beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt sich von neuem. ■The preform attached to the arm 26, 27 or 28 automatically locks in position 0-A (FIG. 2) from the finished form. The locking bar 32 is then displaced by the guide 108 and couples the arm with the high-speed wheel 21, as a result of which the arm is thrown forward at high speed. At the moment when the arm arrives in front of the filling point, the coupling lock 32 is disengaged by a suitable curvature of the guide 108, the lever 92 'strikes the stop 91', and the force of the spring 93 'brings the arm and the one connected to it Preform before, filling locations to a standstill. The worker then fills the upright preform with glass mass. The stop 94 ', which is fastened by screws in the annular sliding groove 29 of the body 7, then catches up with the sliding shoe 28 of the preform arm, which has hurried ahead, and takes it along with it in its slow movement. The spring 93 'and the lever 92' give way, the lever 33 is then displaced by the guide 35 and firmly couples the finished form to the preform. When the finished form has arrived in position 0-A (FIG. 2), the neck shape opens, whereupon the closed finished form, together with the bottle, quickly descends on the steeply sloping track. In this position, the lever 33 is unlocked from the pin 90 'of the body 7 by means of a suitable curved position. In the position 0-D , the finished mold then opens, whereupon the bottle falls out of the inclined finished mold. The bottle that has fallen out then slides on an inclined roller conveyor to a conveyor belt and is automatically transported to the cooling furnace. Immediately after lowering the finished form in the position 0-A , the coupling of the friction wheel 21 with the latch 32 of the preform takes place, and the process described is repeated anew. ■

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Halbautomatische Maschine zum Blasen von Glasflaschen mit um eine Säule sich drehenden Armen zum Halten der kippbaren Vorformen und der Fertigformen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigformarme zu einem mit gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Unterteil (7) starr verbunden sind, während die Vorformarme (25, 26, 27) unabhängig voneinan-i. Semi-automatic machine for blowing glass bottles around a column rotating arms for holding the tiltable preforms and finished forms, characterized in that the finished form arms become one with a uniform angular velocity circumferential lower part (7) are rigidly connected, while the preform arms (25, 26, 27) are independent of one another der mit veränderlicher Winkelgeschwindig- ! keit derart umlaufen, daß sie mit erhöh- J ter Geschwindigkeit der Füllstelle (B, Fig. 2) j zueilen, dort zwecks Füllung anhalten | und dann zwecks Überführung des vorgeformten Külbels in die gleichmäßig umlaufende Fertigform (31) mit dieser zusammentreffen. the one with variable angular speed! speed so that they hurry to the filling point (B, Fig. 2) j at increased speed, stop there for the purpose of filling | and then for the purpose of transferring the preformed parison into the uniformly circumferential finished form (31) meet with this. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform (36) während des der Füllung dienenden Haltes von der Fertigform eingeholt wird, worauf Fertig- und Vorform miteinander verriegelt werden und während der gemeinschaftlichen Weiterbewegung die Flasche in der Fertigform fertig geblasen wird.2. Machine according to claim 1, characterized in that the preform (36) during of the hold serving the filling is obtained by the finished form, whereupon the finished form and preform are locked together and during the joint movement the bottle is blown in the finished form. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Kuppeins und Entkuppeins je eines Vorformarmes mit einem um die Maschinensäule (2) kreisenden Rade (21) jeder der lose um die Säule drehbaren Arme einen Riegel (32) trägt, der von einer Kurvenscheibe (108) gesteuert und zu passender Zeit mit dem Rade (21) gekuppelt wird.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that for the purpose of coupling and uncoupling of a respective preform arm with a wheel (21) rotating around the machine column (2) of each of the loose arms rotatable around the column carries a bolt (32) which is secured by a cam (108) is controlled and coupled with the wheel (21) at the appropriate time. 4. Maschine . nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformarm nach dem Einholen der Fertigform mit dem die Fertigformen tragenden Unterteil durch einen an der Vorform schwingbaren Riegel (33) selbsttätig verbunden wird, indem der Riegel von einer Nutenführung (35) so bewegt wird, daß ein Zahn des Riegels den Stift (901) des Unterteiles (7) erfaßt und dadurch die Vor- und Fertigform fest miteinander kuppelt.4. Machine. according to claims 1 and 2, characterized in that the preform arm is automatically connected to the lower part carrying the finished molds by a bolt (33) which can swing on the preform after the finished form has been retrieved, in that the bolt is moved by a groove guide (35) that a tooth of the bolt engages the pin (90 1 ) of the lower part (7) and thereby firmly couples the preform and finished mold to one another. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT262892D Active DE262892C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262892C true DE262892C (en)

Family

ID=520325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262892D Active DE262892C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262892C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600029C3 (en) IS-type machine for the production of hollow glass objects using the PreB blow molding process
DE1704191A1 (en) Device for the production of hollow bodies from thermoplastics in the blow molding process
DE112014000406T5 (en) Combi-machine for blow molding, filling and sealing
DE262892C (en)
DE676625C (en) Machine for forming glass tubes
DE234384C (en)
DE624244C (en) Two table glass suction blower
DE3103759A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GLASS BALLS
DE631038C (en) Two table glass blowing machine
DE211077C (en)
AT48122B (en) Glass bottle blowing machine.
DE530921C (en) Automatic glass suction blower
DE657260C (en) Automatic glass suction blower
DE543908C (en) Blow molding machine for the production of hollow glass bodies
DE290988C (en)
DE249419C (en)
DE4022110A1 (en) Glass conveyor system - has drive motors at slides with cranks and crank rods for smooth transfer between conveyors
DE542547C (en) Glass forming machine
DE283203C (en)
DE621102C (en) Winding rolling and forming device for cigar machines
DE598457C (en) Paragraph-wise rotating two-table glass suction blow molding machine
DE388322C (en) Glass blowing machine for the production of bottles of any size with suction form
DE4132216C1 (en) Glass bottle base forming station - has carousel with rail parallel to circular track and carries carriage to which base forming plate is fastened
DE644096C (en) Two table glass blowing machine
DE307226C (en)