DE1613438B2 - Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektor losen gleichstrommotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektor losen gleichstrommotors

Info

Publication number
DE1613438B2
DE1613438B2 DE19671613438 DE1613438A DE1613438B2 DE 1613438 B2 DE1613438 B2 DE 1613438B2 DE 19671613438 DE19671613438 DE 19671613438 DE 1613438 A DE1613438 A DE 1613438A DE 1613438 B2 DE1613438 B2 DE 1613438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
transistor
arrangement according
resistor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671613438
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613438A1 (de
DE1613438C (de
Inventor
Manfred Dipl Ing 8501 Ochenbruck Wenk Jürgen 8500 Nurn berg Schwendtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT772468A priority Critical patent/AT282771B/de
Priority to US780843A priority patent/US3541408A/en
Priority to FR1598291D priority patent/FR1598291A/fr
Priority to GB57909/68A priority patent/GB1248755A/en
Publication of DE1613438A1 publication Critical patent/DE1613438A1/de
Publication of DE1613438B2 publication Critical patent/DE1613438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613438C publication Critical patent/DE1613438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/30Arrangements for controlling the direction of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors, welcher einen diametral magnetisierten Permanentmagnetläufer und zwei räumlich um 90° elektrisch gegeneinander versetzte, aus je zwei Teilwicklungen bestehende Statorwicklungen aufweist, die mit ihrem einen Ende an dem zweiten Pol einer Gleichspannungsquelle und mit ihrem anderen Ende über die Kollektor-Emitter-Strecke von Leistungstransistoren an dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle liegen, von denen jeweils zwei Leistungstransistoren jeder Statorwicklung zugeordnet sind, welche Leistungstransistoren über zwei erste Vortransistoren vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp mit Hilfe eines diesen zugeordneten Hallgenerator steuerbar sind.
Eine solche Schaltungsanordnung ist in der älteren Patentanmeldung 16 38 538.9-32 vorgeschlagen worden. Bei dieser Schaltungsanordnung kann ebenso wie bei einer aus der »Siemens Zeitschrift« vom September 1966, S. 692, Bild 6 bekannten Schaltung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors die Drehzahl nur in einer Richtung geregelt werden, d. h. die Drehzahl wird nur beim Unterschreiten des Istwertes unter den Sollwert auf den Sollwert hochgeregelt, wogegen ein Herunterregeln eines höheren Istwertes auf einen niedrigeren Sollwert nicht möglich ist. Mit dieser Art der Regelung läßt sich nur eine begrenzte und zudem noch lastabhängige Regelgeschwindigkeit erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung für kollektorlose Gleichstrommotoren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die Drehzahl beim Über- oder Unterschreiten ihres Sollwertes sowohl hoch- als auch heruntergeregelt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch, daß jedem der beiden Paare der ersten Vortransistoren jeweils ein basisseitig mit diesem ersten ein parallelgeschaltetes Paar von zweiten Vortransistoren des gleichen Leitfähigkeitstyps zugeordnet ist, deren Kollektoren jeweils kreuzweise zu den Kollektoren der ersten Vortransistoren vertauscht an die Basen der jeweiligen Leistungstransistoren geschaltet sind, und daß die Kollektoren der ersten und zweiten Vortransistoren, die jeweils an der Basis eines Leistungstransistors liegen, über je einen zweiten Widerstand an den ersten Pol der Gleichspannungsquelle gelegt sind, während die Emitteranschlüsse aller ersten und aller zweiten Vortransistoren je für sich zusammengefaßt über jeweils eine Leitung und in Abhängigkeit von einer Drehzahlregeleinrichtung betätigbare Schalter wahlweise an den zweiten Pol der Gleichspannungsquelle schaltbar sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind als Schalter dritte bis fünfte Transistoren vorgesehen, die von einer Brückenschaltung gesteuert werden. Eine besonders einfache Brückenschaltung zur Drehzahlregelung ergibt sich dadurch, daß den einen Zweig der Brücke eine Zenerdiode und ein dritter Widerstand und den anderen Zweig ein sechster Transistor, dessen Basis der Drehzahlistwert zugeführt ist, und ein vierter Widerstand bilden.
Mit der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist es möglich, einen kollektorlosen Gleichstrommotor auch beim Überschreiten der Nenndrehzahl herunterzuregeln, indem der Permanentmagnetläufer bei zu hoher Drehzahl durch ein Gegenmoment abgebremst wird. Auf diese Weise wird eine hohe und von der jeweiligen Belastung praktisch unabhängige Regelgeschwindigkeit erreicht.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
ίο Mit Wl und Wl sind die beiden Teilwicklungen der einen Statorwicklung und mit W 3 und W 4 die Teilwicklungen der anderen Statorwicklung bezeichnet. Die beiden Statorwicklungen sind gegeneinander um 90° elektrisch versetzt. Die einen Enden der Teilwicklungen Wl bis W 4 sind mit dem als zweiten Pol bezeichneten negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden, während die anderen Enden über Leistungstransistoren Π bis T 4 mit dem als ersten Pol bezeichneten positiven Pol der Gleichspannungsquelle verbunden sind. Die Leistungstransistoren Tl bis T 4 werden von ersten Vortransistoren T 5 bis Γ 8 angesteuert. Die Basen der Vortransistoren T 5 und Γ 6 sind mit den Hallspannungsanschlüssen 2 und 4 eines Hallgenerators H1 verbunden. In gleicher Weise sind die Basen der Vortransistoren Tl und Γ8 mit den Hallspannungsanschlüssen 8 und 6 eines Hallgenerators Hl verbunden. Die beiden Hallgeneratoren Hl und Hl werden von der Gleichspannungsquelle über erste Widerstände R mit Steuerstrom ver- sorgt. Die Kollektoren der ersten Vortransistoren TS bis T8 sind über zweite Widerstände R1 bis R4 mit dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Die Emitter der ersten Vortransistoren T 5 bis Γ 8 sind miteinander über eine Leitung α verbunden.
Wird die Leitung α mit dem zweiten Pol der Gleichspannungsquelle verbunden, so wird der Motor in Betrieb gesetzt und nimmt eine bestimmte Drehrichtung an, die durch die Aussteuerung der beiden Hallgeneratoren Hl und Hl durch den umlaufenden Permanentmagnetläufer bestimmt ist. Die ersten Vortransistoren T 5 bis T 8 werden hierbei in einem bestimmten Zyklus angesteuert und damit auch die Leistungstransistoren Tl bis TA, welche die Teilwicklungen Wl bis W 4 an Spannung legen. Eine solche Schaltungsanordnung ist in der älteren Patentanmeldung P 16 38 538.9-32 angegeben.
Um die Teilwicklungen Wl bis WA auch in entgegengesetzter Reihenfolge ansteuern zu können, sind neben den ersten Vortransistoren Γ 5 bis T 8 noch zweite Vortransistoren T 9 bis Γ12 vorgesehen. Die Zuordnung der zweiten Vortransistoren Γ 9 bis T12 zu den Leistungstransistoren Tl bis T 4 ist so getroffen, daß jeweils der gegenüber dem ersten Vortransistor an dem anderen Hallspannungsanschluß des gleichen Hallgenerators angeschlossene zweite Vortransistor mit dem gleichen Leistungstransistor verbunden ist. So ist z. B. der an den Hallspannungsanschluß 2 des Hallgenerators Hl angeschlossene erste Vortransistor T 5 und der an den anderen HaIl-Spannungsanschluß 4 angeschlossene zweite Vortransistor T9 mit dem Leistungstransistor Tl verbunden. In entsprechender Weise sind die übrigen ersten und zweiten Vortransistoren mit den übrigen Leistungstransistoren verbunden. Die Emitter der zweiten Vor- transistoren T 9 bis T12 sind über eine Leitung b miteinander verbunden. Wird diese Leitung b an den zweiten Pol der Gleichspannungsquelle gelegt, so wird den Leistungstransistoren Tl bis T 4 ein um
180° versetzter Steuertakt zugeführt, so daß auf den Permanentmagnetläufer ein Gegenmoment wirkt. Auf diese Weise kann durch entsprechendes Anspannunglegen der Leitungen α und b eine Umkehr der Drehrichtung des Motors erreicht werden.
Zur Drehzahlregelung des Motors ist eine Brükkenanordnung vorgesehen, die aus einer Zenerdiode Z und einem dritten Widerstand Rz sowie einem sechsten Transistor T16 und einem vierten Widerstand Rt besteht. Im Nullzweig A-B der Brücke liegt ein fünfter Widerstand R 5, zu dem die Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecke eines dritten Transistors T13 mit einem sechsten Widerstand R13 und weiterhin die Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecke eines vierten Transistors Γ14 mit einem siebten Widerstand R14 parallel geschaltet sind. Durch diese Art der Schaltung wird eine Hysterese vermieden. Vorzugsweise ist der siebte Widerstand R14 größer als der sechste Widerstand R13 gewählt. An Stelle der dritten und vierten Transistoren T13 und Γ14 können auch Feldeffekttransistoren verwendet werden, wobei dann die sechsten und siebten Widerstände R13 und .R14 entfallen. Je nach dem Stromfluß in dem fünften Widerstand R 5 wird entweder der dritte Transistor Γ13 oder der vierte Transistor T14 auf gesteuert und damit entweder den ersten Vortranistoren T 5 bis Γ 8 über die Leitung α oder den zweiten Vortransistoren T 9 bis Γ12 über die Leitung b Strom zugeführt. Da die Stromrichtung in den Leitungen α und b die gleiche ist, muß mittels eines fünften Transistors Γ15 die Stromrichtung des vierten Transistors Γ14 invertiert werden.
Bei der Drehzahlregelung wird am Punkt C, der mit der Basis eines sechsten Transistors Γ16 verbunden ist, ein der Drehzahlabweichung proportionaler Strom eingespeist. Dadurch ändert sich der Widerstand des sechsten Transistors T16 entsprechend. Liegen die Brückenpunkte A und B auf gleichem Potential, so fließt über den fünften Widerstand RS kein Strom, so daß weder der dritte noch der vierte Transistor Γ13 und Γ14 ausgesteuert werden. Demzufolge sind auch die Teilwicklungen Wl bis W 4 stromlos. Bei festgelegter Drehrichtung hat der Brükkenpunkt B positives Potential gegenüber dem Brükkenpunkt/1, so daß der dritte Transistor Γ13 und damit auch die ersten Vortransistoren T 5 bis Γ 8 Strom führen. Die Teilwicklungen Wl bis W 4 führen demnach in einem gewissen Zyklus Strom. Wird nun die Drehzahl zu hoch, so wechselt die Polarität der Brückenpunkte A und B. Dadurch werden der vierte Transistor Γ14 und der fünfte Transistor TlS nach dem Sperren der ersten Vortransistoren Γ 5 bis T 8 durchgesteuert, und damit führen die zweiten Vortransistoren T 9 bis T12 Strom. Dementsprechend werden nunmehr die Teilwicklungen Wl bis W 4 um 180° versetzt angesteuert, so daß auf den Permanentmagnetläufer ein Gegenmoment wirkt, durch welches die Drehzahl auf den Sollwert abgebremst wird.
Wird die Schaltungsanordnung zur Nachlaufsteuerung verwendet, so erhält der Punkt C bzw. der Brückenpunkt B das Fehlersignal. Der Motor dreht sich dann je nach Polarität des Fehlers in der einen oder in der anderen Drehrichtung. Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann somit nicht nur zur Drehzahlregelung sondern auch in vorteilhafter Weise zur Drehrichtungsumkehr eines kollektorlosen Gleichstrommotors verwendet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors, welcher einen diametral magnetisierten Permanentmagnetläufer und zwei räumlich um 90° elektrisch gegeneinander versetzte, aus je zwei Teilwicklungen bestehende Statorwicklungen aufweist, die mit ihrem einen Ende an dem zweiten Pol einer Gleichspannungsquelle und mit ihrem anderen Ende über die Kollektor-Emitter-Strecke von Leistungstransistoren an dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle liegen, von denen jeweils zwei Leistungstransistoren jeder Statorwicklung zugeordnet sind, welche Leistungstransistoren über zwei erste Vortransistoren vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp mit Hilfe eines diesen zugeordneten Hallgenerators steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Paare der ersten Vortransistoren (T 5 bis Γ 8) jeweils ein basisseitig mit diesem ersten ein parallelgeschaltetes Paar von zweiten Vortransistoren (T 9 bis T12) des gleichen Leitfähigkeitstyps zugeordnet ist, deren Kollektoren jeweils kreuzweise zu den Kollektoren der ersten Vortransistoren (Γ5 bis Γ8) vertauscht an die Basen der jeweiligen Leistungstransistoren (Tl bis Γ 4) geschaltet sind, und daß die Kollektoren der ersten und zweiten Vortransistoren, die jeweils an der Basis eines Leistungstransistors liegen, über je einen zweiten Widerstand (R 1 bis R 4) an den ersten Pol der Gleichspannungsquelle gelegt sind, während die Emitteranschlüsse aller ersten (T 5 bis TS) und aller zweiten Vortransistoren (T 9 bis T12) je für sich zusammengefaßt über jeweils eine Leitung (a, b) und in Abhängigkeit von einer Drehzahleinrichtung betätigbare Schalter wahlweise an den zweiten Pol der Gleichspannungsquelle schaltbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter dritte bis fünfte Transistoren (T 13, T14 und T15) sind, die von einer Brückenschaltung steuerbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den einen Zweig der Brücke eine Zenerdiode (Z) und ein dritter Widerstand (Rz) und den anderen Zweig ein sechster Transistor (T 16), dessen Basis der Drehzahlistwert zugeführt ist, und ein vierter Widerstand (Rt) bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Nullzweig (A-B) der Brücke ein fünfter Widerstand (R 5) liegt, dem die Basis-Emitter-Strecken der dritten und vierten Transistoren (T 13, T14) parallel geschaltet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des dritten Transistors (T 13) unmittelbar mit den Emittern der ersten Vortransistoren (T 5 bis T 8) verbunden ist, während der Kollektor des vierten Transistors (T 14) über den fünften Transistor (T 15) mit den Emittern der zweiten Vortransistoren (T9 bis T12) verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Emittern der dritten und vierten Transistoren (T 13, T14) sechste und siebte Widerstände (R 13, i?14) vorgeschaltet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der siebte Widerstand (R 14) größer als der sechste Widerstand (£13) ist.
8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte und vierte Transistoren (T 13, T14) Feldeffekttransistoren verwendet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671613438 1967-12-06 1967-12-06 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors Expired DE1613438C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772468A AT282771B (de) 1967-12-06 1968-08-07 Schaltungsanordnung zur Drehrichtungsumkehr und Bremsung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
US780843A US3541408A (en) 1967-12-06 1968-12-03 Speed control circuit for brushless dc motor
FR1598291D FR1598291A (de) 1967-12-06 1968-12-04
GB57909/68A GB1248755A (en) 1967-12-06 1968-12-05 Improvements in or relating to electric motors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113172 1967-12-06
DES0113172 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613438A1 DE1613438A1 (de) 1971-01-28
DE1613438B2 true DE1613438B2 (de) 1971-09-30
DE1613438C DE1613438C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225442A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrom-motor
DE2802263A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Sony Corp Ansteuerkreis fuer einen gleichstrommotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225442A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrom-motor
DE2802263A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Sony Corp Ansteuerkreis fuer einen gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH495079A (de) 1970-08-15
DE1613438A1 (de) 1971-01-28
NL153737B (nl) 1977-06-15
NL6812895A (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311904C2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung ausgestatteten Gleichstrommotors
DE2658321C2 (de) Regelanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2343506A1 (de) Gleichstrommotor mit hall-generatoren und antriebssystem
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE3132483C2 (de)
DE2539625A1 (de) Buerstenloser dreiphasen-gleichstrommotor
DE2659233A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE3311662A1 (de) Rechteckwellenstrom-generator
DE1925332B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
DE1613438B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektor losen gleichstrommotors
DE2547764C3 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE1613438C (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE1951854C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stellungsregelung mit einem Gleichstrommotor
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE2727534A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DD225887A3 (de) Schaltung zum abbremsen eines einphasen- oder gleichstrom-reihenschlussmotors hochtouriger maschinen, insbesondere zentrifugen
DE2310035A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein umspulgeraet mit mindestens zwei spulen
DE937720C (de) Kompensationsschaltung fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren
DE2439124C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung
DE485427C (de) Sich selbst erregender Gleichstrom-Spaltpolgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee