DE1613319A1 - Anisotroper ringfoermiger Magnet mit Zonen radialer Vorzugsrichtung - Google Patents

Anisotroper ringfoermiger Magnet mit Zonen radialer Vorzugsrichtung

Info

Publication number
DE1613319A1
DE1613319A1 DE19671613319 DE1613319A DE1613319A1 DE 1613319 A1 DE1613319 A1 DE 1613319A1 DE 19671613319 DE19671613319 DE 19671613319 DE 1613319 A DE1613319 A DE 1613319A DE 1613319 A1 DE1613319 A1 DE 1613319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
press tool
shaped magnet
marked
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613319
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority to US29311A priority Critical patent/US3694115A/en
Publication of DE1613319A1 publication Critical patent/DE1613319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Bonn, den 6. November 1967
.. IiAGNETPABRIK BONK α.m.b.H. IRHi^ IQ vorm. Gewerkschaft Windhorst ' ^10J ' *
Patentanmeldung
" Anisotroper ringförmiger Magneto mit Zonen radialer Vbrzuggrichtung.H - ',. ;
Die Erfindung betrifft ringförmige Dauermagnete für elektrische Maschinen!, wie Motoren, Generatoren, Schwingantriebe,"Tachometer, usw., die aus einem dauermagn©tischen Pulver und einem unmagnetischen Bindemittel hergestellt sind.
Es ist bekennt» derartige Blngffiagn»te aus isotropes Werkstoff herzustellen, beispielsweise aus Bariumferrlt> und sie so zu magnetisieren, daß auf der Innenwand ein oder mefarer Polpaare liegen j infolge der geringen Remanenz dieser Wirkstoff© (Br*" 2000...2300 GaüS) besitzen die damit ausgerüsteten Maschinen aber nur geringe Werte des Drehmoments und des Wirkungsgrades* .
Man verwendet deshalb oft Ringsegmente, die sich mit einer radialen. Yorzugsrichtung der magnetischen-.-Werte herstellen lassen, und ordnet diese Segaente auf der Innenwand &in@s Rückschlußringes aus Eisen an,· als Werkstoff kommt hierfür ein Bariumferrit infrage, gegebenenfalls mit Zusätzen von Strontium oder Blei, mit ein@r Remanenz von 550O0. »»4200 GauSj diese anis-otroptrt Segment© sind aber teuer' hersuetdllen und einzubauen»
Es .sind ferner ringförmige: Barinffi-Stroatiumferrit-Magnet® mit radialer 7orsuga.rich.tung bekannt, die aus einem MusrffiagnatpulTsr tmä ©inaii UBamgne'tia.chen.- Bindemittel im PreasTerfahrsn hergestellt
«Obflt.l während das Presssas sin radialea Magngtf@ld. swischan ÜiUttölstömpel und ä©> Waldung.'der fcsasfor-rcangslggt; i#tj. bsi diesan Magneten isfc di© Ausrichtung ά®ν Pulv«r"teilchetn in'radialer Eichtiu^ nur unvollkommen,·-denn der Magnetfluss atiß das. Hohl raus dar $r® η λ form über den-, Mittatstemp-el aügofUJart; .istrdsn. und ist öursfe desaea Querschnitt b@-gr®ngte --Bai.', einer SättlguRgsiaäuktion öas Werk:stofföiρ BMQ «Joes dar Mitteletöap©!5 üar f^aoefosa
▼on c*. 18000 Gauss und bei den gebräuchlichen Abmessungen der Magnetringe für Kleinmotore. z.B. 30 0 χ 23 0 x 20 m», wird im
Preeahohl nur eine Induktion von 18000 · 2,3 J^, 22OO Gauß erreicht, wenn die Schüttdichte des Magnetpulvere 2g/cm5 und die Dichte des gepressten Magneten 4g/om betragen. Diese Induktion reicht nicht aus, um die Pulverteliehen genügend aussurichten.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile» Haeh der Erfindung wird ein ringförmiger Magnet für elektrieche Maeehinenn aus einem dauaraegn«tischen Pulver und -als«» unmagnetischen Bindemittel la Preeeverf&hren hergestellt» wobei während dee Pxeseens von ansäendem swti - oder mehrpoliges Magnetfeld senkrecht zur Wandung des Ringen itogelegt wird, aa d&@ die Pulverteilchen mit ihrer magnetischen Yorzutg»richtung in der oder 'den gewünschten lichtungen ausgerichtet werden. Der so hergestellte Ring ist dadurch gekennzeichnet9 daS er ein oder mehrere Paar Zonen alt radialer oder angenähert radialer Torsugarichtung dsr Magnetisierung aufweist« In den neutralen Zonen zwischen ien Polen liegt die Vorzugsrichtung nicht radial , sondern etwa in Verbißdungglinieö von Pol eu Pol.
Ein erfiridungsgiimäSer Ringmagnet ist iß Abb.1 in der Aufsicht, In Abb.2 1/ü Schnitt dargestellt. Darin ist mit 1 der· Hingmagnet bezeichnet| die magnetische Yorzugeriehtung ist durch die Pole H und S ucAdie gestrichelten Linien angegeben. Im Bsreleh der Pole N und S laufen die forzugsrlchtungen radial, an ihrem Rand angenähert radial. Zwischen den Polen liegen die Zonen 2» in denen die Vorzugarichtungen etw* fcangential liegen, Beim Auariohten am liagnat pulver β dursh daa aagßa tische Rlehtfeld werden die -Pulverfeeilahan aua den Zorian 2 £u dan Polen I und S gezo&^u* so daß eich bö L 2 α ine geriagere Dieb te dee iferkstoffea Hft-h dea Pr^iSfisn ergibt, Tjäi di<338a au vermeide η} wei'deit bei 2 eriJpatäjigag^^Ul ffaten forge*«hens so daS auch an diesen Stellen durch die fen ':l-\fa sprechende Pona der Pressfeeaspal die richtige Verdichtung --iei Werke toffee erreicht wird; gleichzeitig dienen dieatä iiut«ä> Kennzeichnung der-Senkrechten auf der lEagnetischen "/orzu^orichtung, deren Iag@ beia Einsetzen des Magneten in die el»k-. \3ah>·; Maachin«; beaehtet ©erden muß,» ^ . .
....-ς» r,'^ ; 009885/0417 "· " BAD" ■ - --5.
Ein Presewerkzeug fir anisotrope Ringmagnet© nach der Erfindung ist in Abbildung 3 ta Aufsicht, in Abb.4 im Schnitt dargestellt. In Abb.3 bedeuten«
3 eine dünnwandige Pressmatrise,
4 ein Halteteil«, In das die Pressaatrize eingepresst oder eingeschrumpft ist»
5 den Mittelsteicpel aus ferromagnetisehem Werkstoff, s.B. hartem Stahl oder Hartmetall,
6 die EisenpoleH und S eines Magnetkrelses,
7 den Rahmen au« Eisen, in Sea die Pole 6 befestigt sind,
8 der gestrichest gekennzeichnete Verlauf des Magnetfluss··, der durch die Spulen 9 erregt wird und das Presshohl TO durchsetzt; weitere Feldlinien sind im Presshohl 10 gestrichelt geseichnetg deren Verlauf Im Magnetkreis nicht dargestellt iet.
Abb. 4 eeigt das Presewerkzeug im Schnitt. Die in Abb.3 genannten felle sind mit den gleichen Ziffern bezeichnet; es bedeutet ferner?
11 eine unmagisetische Grundplatte, auf der; dl« Matrlse mit ihren Haltern sowie der Vagnetkreie mit seinen Spulen befestigt 8lnäfi
12 der untere Preßstempels
13 der obere Pr«SstempoI9
14 eine Abdeckplatte, die das Presswerkeeug nach oben . abschließt.
Die Bewegungen der Preßetempel relativ sur Matrise erfolgen in bekannter Weise in der Reihenfolge der an den zugehörige Pfeilen stehenden Buchstaban a bis d.
Um einen, radialen Verlauf dee magnetischen Sichtfelde β im Bereich der Polzonen im Preeehohl au erreichen, muß der Kittelsteapel 12 aus feisomagiietischeiD Werkstoff bestehen. Die übrigen Teile der Pressform ( Pressmatrize 3, .Halteteil 4,
- . if: - . -"4—
00988570477
Oattretenpel 13 uM Oberstempel T4) 8ollten*aus eine» nicht- «agnetisehem Werkstoff bestehen, damit das Richtfeld sich radial ausbildet. Gleichzeitig müssen diese Teile ( aussen Teil 4) aber eine große mechanische Härte und Verschleißfestigkeit besitzen-, um den hohen Pressdruck und der fiel bung der harten Pulverteilcheß widerstehen su können, Bach einer weiteren Erkenntnis des Erfinders können wider Erwarten die Pressmatrize 3, der Unterstempel 13 und der Oberstempel 14 auch aus gehärtetem Stahl oder aus einem magnetischen Hartmetall bestehen, ohne wesentlich den radialen Peldverlaüf im Fresshohl zu stören. Dies ist darauf surUckzuführen, daß bei den hohen magnetischen Induktionen, Sie hier "in frage koaaen, schon die magnetische Sättigung^ dieser feile erreicht wird, so daß eine Abschirmung oder eine Veränäsrung des Verlaufs der magnetischen Feldlinien in Fresshohl nur in geringem Maße auftritt.
♦ nach dem^bjfcfherigen^ Stand der ,,Technik
I BAD OfUGlNAL 0Q98B5/Q477

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Ringförmiger Magnet für elektrische MaechIn©B8 der aus einem.dausrm&gnetischen Pulver und einem unmagnetischeη Bindemittel besteht, dadurch gekennzeichnet,, dal er ein oder mehrere Paar Zonen-mit-radialer .oder angenähert radialer Vsprzugoriehtung der Magnetisierung, besitz't.
  2. 2) Ringförmiger Magnet nach'Anspruch" 1- dadurch gekennzeichnet, daß er la den neutralen Zonen.auf' den Stirnflächen -besitz't* di© beim Pressen @in@ ausreichende des Pulvers in den*neutralen 3οη®& bewirken»
  3. 3.) Presswerkzeug zur Hersteilung von !Sagnetsn. naofe Anspruch und 2» gekennzeichnet toreis ©iss sh©1 ■·> ©der ®@lirp©lige8 Magsetfeld senkrecht-. @ur lisgw®a#BSSgg durch das beim Pressen, dee Mag.netpulv©-rs di® fwt¥@rteilölsesfi alt ihrer ■Vorzugsrichtuag in der. oder ä®& gerälnechten. Hichtungen ausgerichtet werden.
  4. 4)* Pre.sswerkzeug aach'Anspruch. 5s.-gekennzeichnet' durch Mittelstempel aus fe.rr,pffiagn©tls@lie5| Werkstoff«> - "" . -
  5. 5) Presswerkzeug figete-Anspruch $-ff..^efeeiusaeichnst. iurch dünnwandige Bressraatyis© aus ferroiaagneti-scheE. die in einem Halte teil 'aus niektssagn^tis ehern Werkstoff gepresst oder ©Imgesehrusipft -.iaf* :."■-'■■-. :
    B) Presswerkzeug n&ch .Anspruch 3t" gekeaazeichnet■ .d.ur@& stempel aus" ferrsaagnetischisis "f®rkstoff · " '
DE19671613319 1967-11-09 1967-11-09 Anisotroper ringfoermiger Magnet mit Zonen radialer Vorzugsrichtung Pending DE1613319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29311A US3694115A (en) 1967-11-09 1970-03-30 Molding apparatus for making anisotropic ring-shaped magnets with zones having a preferred radial direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076163 1967-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613319A1 true DE1613319A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7316853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613319 Pending DE1613319A1 (de) 1967-11-09 1967-11-09 Anisotroper ringfoermiger Magnet mit Zonen radialer Vorzugsrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613319A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016960A1 (de) * 1979-02-28 1980-10-15 TDK Corporation Anisotroper röhrenförmiger Polymermagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2506534A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Philips Nv Moteur synchrone monophase bipolaire autodemarrant
DE3439341A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung einer magnetischen vororientierung bei bauteilen, verwendung dieses verfahrens sowie zugehoerige vorrichtung zur magnetisierung der bauteile
EP0215441A2 (de) * 1985-09-18 1987-03-25 Hitachi, Ltd. Kleine elektrische Drehmaschine
EP0724322A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-31 ELECTRO-PARTS S.p.A. Permanentmagnet, besonders als Rotor für Elektromotoren
EP2573917B1 (de) * 2011-09-20 2019-09-25 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Rotors und eines bürstenlosen Innenrotormotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016960A1 (de) * 1979-02-28 1980-10-15 TDK Corporation Anisotroper röhrenförmiger Polymermagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2506534A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Philips Nv Moteur synchrone monophase bipolaire autodemarrant
DE3439341A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung einer magnetischen vororientierung bei bauteilen, verwendung dieses verfahrens sowie zugehoerige vorrichtung zur magnetisierung der bauteile
EP0215441A2 (de) * 1985-09-18 1987-03-25 Hitachi, Ltd. Kleine elektrische Drehmaschine
EP0215441A3 (en) * 1985-09-18 1987-12-16 Hitachi, Ltd. Miniature electric rotating machine
EP0724322A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-31 ELECTRO-PARTS S.p.A. Permanentmagnet, besonders als Rotor für Elektromotoren
EP2573917B1 (de) * 2011-09-20 2019-09-25 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Rotors und eines bürstenlosen Innenrotormotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE2647503A1 (de) Magnettisch
DE2629990B2 (de) Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete
DE1176768B (de) Ringspalt-Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere fuer Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE102013100989A1 (de) Herstellungsverfahren eines Verbundmagneten
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE3931628C2 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Luftspalt
DE2538320A1 (de) Permanentmagnetischer laeufer fuer dynamoelektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE1613319A1 (de) Anisotroper ringfoermiger Magnet mit Zonen radialer Vorzugsrichtung
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE1072720B (de) Ringförmige Dauermagnetanordnung für Zündlichtschwungscheiben
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
EP3560084B1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE847119C (de) Dauermagnetsystem fuer Stromstosserzeuger zur magnetelektrischen Zuendung von Sprengkoerpern
DE1026013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
DE2305591B2 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine
EP0844722A1 (de) Dauermagnetisch erregte elektrische Maschine mit Rotorrückschluss
EP0596353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern
DE3811655C2 (de) Zylindrischer Permanentmagnet, seine Verwendung in einem Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3924842C1 (de)
DE731351C (de) Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen
DE3202074A1 (de) &#34;dauermagnetisch erregte zentraldrehkupplung&#34;
DE888283C (de) Laeufer mit am Mantel eines Zylinders aus Dauermagnetstoff angeordneten Polschuhen aus Werkstoff von hohem magnetischem Durchlaessigkeits-vermoegen
DE711557C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Ringmagneten
DE392822C (de) Lasthebemagnet