DE1613155C3 - Drehzahlabhängiger Sicherheitsschalter für einen Elektromotor - Google Patents

Drehzahlabhängiger Sicherheitsschalter für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE1613155C3
DE1613155C3 DE1613155A DE1613155A DE1613155C3 DE 1613155 C3 DE1613155 C3 DE 1613155C3 DE 1613155 A DE1613155 A DE 1613155A DE 1613155 A DE1613155 A DE 1613155A DE 1613155 C3 DE1613155 C3 DE 1613155C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric motor
attached
speed controller
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1613155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613155A1 (de
DE1613155B2 (de
Inventor
Peter Dipl.-El.-Ing. Dr. Jona Dosch
Manfred Ebnat-Kappel Oehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE1613155A1 publication Critical patent/DE1613155A1/de
Publication of DE1613155B2 publication Critical patent/DE1613155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613155C3 publication Critical patent/DE1613155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

7 befindet sich der Magnet 17 zwischen zwei Polschuhen 21 eines in derselben vorgesehenen, im übrigen nicht dargestellten Tachometerstators, von welchen Polschuhen 21 in der Zeichnung nur einer sichtbar ist.
Im Tachometerrotor 18 ist eine etwa kreissegmentförmige Nut 22 vorgesehen, in welcher als katapultartig betätigbares Element, z. B. ein Bolzen 23, angeordnet ist, der unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder steht. Die Anordnung ist so getroffen, daß dann, wenn die Drehzahl des Rotors 18 bzw. der Welle 3 einen vorbestimmten Höchstwert überschreitet, der Bolzen 23 infolge der Fliehkraft unter Überwindung der Federspannung herauskatapultiert wird, so daß sein freies Ende aus der Nut 22 herausragt, wie bei 23' gestrichelt angedeutet ist.
Zwei radial durch den Flansch 11 hindurchgeführte, elektrisch leitende Stifte 25 sind innerhalb des Flansches 11 durch ein dünnes Kupferbändchen 26 miteinander verbunden und außerhalb dieses Flansches 11 an zwei Leitungen 27 angeschlossen, die zu der im Körper ao 10 eingebetteten Schaltung führen, die ihrerseits über nicht dargestellte Leitungen mit dem Motor 1 verbunden ist, derart, daß der Motorstrom durch das Bändchen 26 fließt. Wenn nun der Bolzen 23 in seine Lage 23' kommt, reißt er das Bändchen 26 durch, so daß der Motor ausgeschaltet wird.
Während der durch die beschriebenen Elemente 23 bis 26 gebildete Sicherheitsschalter den Motor bei Ausfallen des Drehzahlreglers vor unzulässig hoher Geschwindigkeit schützt, ist zur Abschaltung des Motors bei Überlastung, insbesondere Kurzschluß, eine übliche Schmelzsicherung 28 im Motorstromkreis vorgesehen, welche in eine entsprechende Fassung 29 eingeschraubt ist, die am Luftführungsring 15 befestigt ist. Am Ring 15 können noch weitere, nicht dargestellte Elemente der Schaltungseinrichtung angebracht werden, z. B. Klemmen zum Anschließen des mit der Schaltungseinrichtung versehenen Motors an das Netz, Schaltknöpfe zum Ein- und Ausschalten des Motors, Einstell-Knöpfe, insbesondere ein Knopf zum Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit des Motors, welche durch den Drehzahlregler so weit wie möglich konstant gehalten werden soll, Entstörungskondensatoren u. dgl.
Obwohl im beschriebenen Beispiel die Baueinheit 7 den vom Motor 1 abmontierten Dichtungsschild ersetzt, ist dies nicht unbedingt nötig. Wenn der Motor beiderseits aus seinen Lagerschildern vorstehende Wellenstummel aufweist, kann in der Baueinheit ein zur Aufnahme oder zur Durchführung eines Wellenstummels dienender Hohlraum vorgesehen sein, so daß die Baueinheit trotzdem stirnseitig am Motor 1 befestigt werden kann. Der Tachometergenerator 17 bis 21 muß ebenfalls nicht unbedingt vorhanden sein, da auch Drehzahlregler bekannt sind, die ohne Tachometergenerator arbeiten. Ferner kann man z. B. auch auf den Sicherheitsschalter 23 bis 26 verzichten. Der Luftführungsring 15 kann auch getrennt vom Körper 10 am Motor 1 angeschraubt werden. In diesem Falle umfaßt die den Drehzahlregler enthaltende Baueinheit nur den Körper 10 und die in denselben eingebetteten sowie an demselben befestigten Elemente. Falls solche Elemente, z. B. die Teile 28, 29 in F i g. 2 am Umfang des Körpers 10 angebracht werden, sind dann vorzugsweise entsprechende Schlitze im Luftführungsring vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 ι einheit geschaffen, die alle erforderlichen Schaltele- Fatentansprüche: mente enthält, so daß die nachteilige vom Elektromotor getrennte Anordnung entfällt.
1. Drehzahlabhängiger Sicherheitsschalter für Über die genannten Merkmale hinausgehende Eineinen Elektromotor mit einer stirnseitig montierten, 5 zelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteraneinen Drehzahlregler enthaltenden Baueinheit, g e - Sprüchen.
kennzeichnet durch ein an einem Monta- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
geelement (18) beweglich gelagertes, federbelaste=· erfindungsgemäßen, drehzahlabharigigen Sicherheits-
"~ tes, kaiapukartig-betätigbarcS Element (23), dessen schalters für einen Elektromotor dargestellt. Dabei
Montageelement (18) an der Motorwelle (3) befe- io zeigt
stigt ist, und durch einen in der Baueinheit (7) an- Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Elek-
geordneten Leiter (26), der bei Überschreitungen; trömotors, von dem ein stirnseitiges Dichtungsschild
der maximal zulässigen Drehzahl von dem Element abgeschraubt ist,
(23) durchschnitten" wird und den Motorstrom un- F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit,
terbricht, indem bei dieser Drehzahl das Element 15 die den Sicherheitsschalter umfaßt und
(23) infolge der Fliehkraft katapultartig in eine Lage F i g. 3 eine Draufsicht auf eine ebenfalls zur Schal-
(23') kommt, in welcher es bei der Rotation seines tungseinrichtung gehörige Einzelheit.
Lagerkörpers auf den genannten Leiter (26) trifft. Gemäß Fig.l ist ein Elektromotor stirnseitig mit
2. Schalter nach Patentanspruch 1, dadurch ge- einem Lagerschild 2 „versehen, an welchem ein nicht kennzeichnet, daß der zu durchschneidende Leiter 20 sichtbares Lager für die Rotorwelle 3 angebracht ist. die Form eines dünnen Bandes (26) aufweist Der Schild 2 weist zwei große Schlitze 4 auf, die sich in
3. Schalter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch Umfangsrichtung erstrecken und zum Durchtritt der gekennzeichnet, daß der Rotor (18) eines Tacho- Kühlluft im Sinne der Pfeile dienen. Ein am Schild 2 metergenerators(17 bis 21) den Lagerkörper des angebrachter Dichturigsflansch 5 ist in üblicher Weise als Messer wirkenden Elementes (23) bildet. 35 von einem nicht dargestellten pichtungsschild abgedeckt, der,.rnittels in, Gewindelpcher 6 eingreifender
' Schrauben befestigt ist.; Die Welle 3 ist auf der nicht
·■■■'.-'■■:-;■:■■'.'.-: :■:··■:'·.■ ■--i ,■-·■:■■■■'-. ."dargestellten Stirnseite des Motors aus dem dortigen
:: · : . Lägerschifd.herausgeführt und mit einer Riernenschei-
Die Erfindung betrifft einen drehzahlabhängigen 30 beοά.dgl.versehen. ..L ....... . ..,
Sicherheitsschalter für einen Elektromotor mit einer An Stelle.des Dichtungsschildes wird nun eine in
stirnseitig montierten,.einen Drehzahlregler enthalten- Fig.2 gezeigte.Baueinheit 7,.rnjttelsrzweier Schrauben
den Baueinheit. V 1 8, die in die Gewindebohrurigerii> eingreifen, am Lager-
. Es sind zahlreiche Schalteinrichtungen für Elektro- .. , schild 2i befestigt. Die Schrauben 8 werdjeii hierzu durch
motoren bekannt,, die, ejnen Drehzahlregler und mei- 35; Löcher 9 gesteckt, die in>irieipKöifper.lp.äej;.Baüein-
stens noch verschiedene andere Schaltelemente umfas- . heit 7 vorgesehen sind, welcjier'mit einem.TJichtungs-
sen,. .Zi B: .Sicherungen,,i.SichslΓh.§.itsschalteΓ,Λ■·Γnit!l*deπ^ flansch',11.versehen ist,;der'jipf;deri^ bichtüngsflansch 5
Drehzahlregler ,zusammenwirkende Tachometergene- -, zu liegen kömmt Der,Körper JO besteht aus"tCünst-
iratoren od. dgl. Bisher wurden der Drehzahlregler,und ,., harz, in welchen die meisten Bestandteile eines' preh-
αdiese -anderen; Schaltelemente\getrennt vom■,,.Motor 40, zahireglers, wie Transistoren t".„pibden^^Widerstände,
montiert z.B. auf Konsolen; Gestellen oder ähnlichem, Kondensatoren U; dgl. Eingebettet sind.* Dieser Dreh-
usofern gewisse Teije der;,Einrichtung nicht mechanisch . .zahlregler.kanniZ-B.»von der in der deutschen.Patent-
; mit: dem;- Motor, yerbunderi -werden.; müssen,, z. B.i der ι schriftP j5 88 303.)-32 beschnebenen Art sein.'Ein zum
,Rotor.eines TaphometergeneratoTS,;Die Montage die- ... Drehzahlregler^geh^riger."/iHiyristor 12 ist aMßerhalb
;-.ser.Schalteinrichtungenbeansprucht meistens einen er- 45;des Körpers'iöjiiber ein'.Montegeelemeht j^ajji einer
i.hebliqherv,Aufwand.! Insbesondere bei. nicht, ortsfesten Seitenfläche rH.^esKorper^'m
^Elektromotoren ist esi oft. schwierig, dienötige Schalt- ästvon .einem Ring is.unigeben.der in* äxiaierip;ic)ituhg
einrichtung in zweckmäßiger. Weise anzuordnen., r ,-über de,n. Körper, 10^^ yprsteht, yvpbei'der Durchmfsser
u-j.iDeii' Erfindung,:liegt?,dievApfgabewZÜgrunde; .einen. , ;Jes.Ringes.^5.,sognoß.^.ist,,.^äß.^ein.yorstehender Teil
> drehzahlabhängigen; elektrischen;Sicherheitsschalter zu 50 auf. den Cfrnfang cies ^äg^rschildes■ i zu sitzep..kpmmt.
,: schaffen,s der in einfacheri raumsparender Weise ,mit Die Seite.ljt des,Körpersi'iO unäder,Rihgi5 begrenzen
f.:«ineFiStirnseitig an den Elektromotor montierten, einen einen Luftzufühningskariai 16,^Hurch^ weichen die, Kühl-
: Drehzahlregler enthaltenden Baueinheit zusammen- luft zu. dem. einen;,der, Schlitze. 4 des, Lagersphildes 2
baubar ist.'^; ... .·■; ■■; ; ; h: : π ;- ■:: .■■■,■■-■:■-.· ·:>. ·.-,... -. ·; Vgelangen kann. Ein, symmetrischer Luftkahal 16 befin-
;.:: Diese Aufgabe: wird erfindungsgemäß: dadurch: ge- sj.det sichauf der. in; Fig.2 nicht sichtbaren, Seite des
Jöst, daß der Sicherheksschalter, ein an einem Monta- Körpers 10. Es ist ersichtlich, daß der ypm Motprstrom
; geelement beweglich gelagertes, federbelastetes, kata- ; durchflossene und eine nicht yernachiässigbare Verlust-
pultartig betätigbares Element aufweist, dessen Monta- leistung, aufweisende Thyristor 12 durch den Luftstrom
geelement an der Motorwelle zu befestigen ist, und das sehr gut gekühlt wird, , ., : .. ..
in der Baueinheit ein Leiter angeordnet ist, der bei 60 Der vorliegende Drehzahlregler ist so bemessen, daß Überschreitung der maximal zulässigen Drehzahl von ihm eine-der Umdrehungszahl der Welle 3 proportiodem Element durchschnitten wird und den Motorstrom nale Spannung zugeführt werden muß. Hierzu ist ein unterbricht, indem bei dieser Drehzahl das Element in- Tachometergenerator vorgesehen, der einen permafolge der Fliehkraft katapultartig in eine Lage kommt, nenten.Magneten 17 (siehe Fig.3) aufweist, welcher in der es bei der Rotation seines Lagerkörpers auf den 65 auf einem Ende eines Rotors 18 angebracht ist, an desgenannten Leiter trifft, sen anderem Ende ein Gewindebolzen 19 vorgesehen Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine ist, der in eine Gewindebohrung 20 der Rotorwelle 3 stirnseitig mit einem Elektromotor verbindbare Bau- eingeschraubt wird. Nach der Montage der Baueinheit
DE1613155A 1966-11-22 1967-11-16 Drehzahlabhängiger Sicherheitsschalter für einen Elektromotor Expired DE1613155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1672766A CH462944A (de) 1966-11-22 1966-11-22 Schaltungseinrichtung mit Drehzahlregler an einem Elektromotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613155A1 DE1613155A1 (de) 1971-08-05
DE1613155B2 DE1613155B2 (de) 1974-09-19
DE1613155C3 true DE1613155C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=4419716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613155A Expired DE1613155C3 (de) 1966-11-22 1967-11-16 Drehzahlabhängiger Sicherheitsschalter für einen Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3539848A (de)
BE (1) BE706818A (de)
CH (1) CH462944A (de)
DE (1) DE1613155C3 (de)
GB (1) GB1143749A (de)
NL (1) NL6715851A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666978A (en) * 1970-11-25 1972-05-30 Gen Motors Corp Side ported inlet cover for generators
FR2275924A1 (fr) * 1973-12-07 1976-01-16 Rech Matiere Micromoteurs Moteur electrique a circuit magnetique en pont
US4144932A (en) * 1977-06-02 1979-03-20 Kohler Co. Heat sink for rotating electronic circuitry
DE8317100U1 (de) * 1983-06-11 1983-12-22 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Geregelter wechselstrommotorantrieb
DE3439665A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor
DE3642729C3 (de) * 1986-12-13 1997-05-07 Grundfos Int Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19727165A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antriebsmotor
US6836036B2 (en) * 2002-06-14 2004-12-28 Dube Jean-Yves Electric motor with modular stator ring and improved heat dissipation
DE102010033269A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Schabmüller Gmbh Kompakte elektrische Maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338515A (en) * 1940-05-31 1944-01-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Motor protective device
US2934662A (en) * 1957-10-07 1960-04-26 Lucas Industries Ltd Alternating electric current generators
US3041484A (en) * 1958-07-22 1962-06-26 Ford Motor Co Dynamoelectric machine
DE1191471C2 (de) * 1962-05-22 1975-07-17 Siemens-Aktiengesellschaft, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichteranordnung aus halbleiterbauelementen fuer einen kollektorlosen generator
US3295046A (en) * 1962-07-23 1966-12-27 Fiat Spa Detachable semiconductor rectifier unit for alternating current generator
US3356873A (en) * 1965-11-12 1967-12-05 Baldor Electric Co Dc motor with rectifiers mounted in the end bell

Also Published As

Publication number Publication date
GB1143749A (de)
US3539848A (en) 1970-11-10
DE1613155A1 (de) 1971-08-05
CH462944A (de) 1968-09-30
NL6715851A (de) 1968-05-24
BE706818A (de) 1968-05-21
DE1613155B2 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192845B1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
DE1613155C3 (de) Drehzahlabhängiger Sicherheitsschalter für einen Elektromotor
CH669486A5 (de)
EP2972431B1 (de) Elektromotor mit funktionsüberwachung der motorlager
DE2138898C3 (de) Regel barer Asynchronmotor mit einem Mehrfachrotorsystem
DE19800234B4 (de) Bürstenloser Motor
DE3147418C2 (de) Isolierstoffteil für Bauteile eines Elektrowerkzeugs
DE2622110A1 (de) Zentrifuge
EP1160960A1 (de) Explosionsgeschützte Motoranordnung
EP1389824A1 (de) Elektromaschinensystem
DE102018113373A1 (de) Antriebsvorrichtung und Drehfenster mit dieser Antriebsvorrichtung
DE4441209C1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumschaltung von einzelnen Elektromotoren oder Elektromotorgruppen
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE19604439A1 (de) Elektrische Bremse für kommutierte Elektromotore
DE2160057C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
EP2651013A2 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Strators für den Elektromotor
DE1944660B2 (de) Elektrowerkzeug
DE202019107028U1 (de) Elektromotor-Gehäuse für einen Rasenmäher
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE102018127022A1 (de) Gehäuseelement und Sensorsystem zur Erfassung von Winkel- und Rotationsinformationen einer elektrischen Maschine
DE2442043C2 (de) Einrichtung fuer ein wirbelstromtachometer zum erzeugen eines geschwindigkeitsabhaengigen elektrischen signals
DE112018008135T5 (de) Elektromotor
DE894413C (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor
DE4104887A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine waschmaschinentrommel
DE741005C (de) Vorrichtung zur Verhuetung einer Beschaedigung der Wicklungen von Elektromotoren beiLagerfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee