DE1613121B2 - Gleitkontaktsystem mit fluessigem metall - Google Patents

Gleitkontaktsystem mit fluessigem metall

Info

Publication number
DE1613121B2
DE1613121B2 DE1967G0051027 DEG0051027A DE1613121B2 DE 1613121 B2 DE1613121 B2 DE 1613121B2 DE 1967G0051027 DE1967G0051027 DE 1967G0051027 DE G0051027 A DEG0051027 A DE G0051027A DE 1613121 B2 DE1613121 B2 DE 1613121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sump
sliding contact
liquid metal
contact system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613121C3 (de
DE1613121A1 (de
Inventor
Luke Marshall Schenectady N.Y. Harvey (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1613121A1 publication Critical patent/DE1613121A1/de
Publication of DE1613121B2 publication Critical patent/DE1613121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613121C3 publication Critical patent/DE1613121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • H02K31/04Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors with at least one liquid-contact collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitkontaktsystem mit einem ersten und einem zweiten, mit flüssigem Metall arbeitenden Gleitkontakt, von denen der erste Gleitkontakt relativ zum zweiten Gleitkontakt radial nach außen versetzt angeordnet ist und wobei diese Gleitkontakte während des normalen Betriebes unterschiedliche elektrische Potentiale haben, und mit einem ersten und einem zweiten Behälter für das leitfähige Metall, welche mit dem ersten bzw. dem zweiten Gleitkontakt in Verbindung stehen, und ferner mit einem Sumpf für das leitfähige flüssige Metall, der von jedem Behälter elektrisch isoliert ist und wahlweise mit beiden Behältern verbindbar ist.
Aus der US-PS 27 86 155 ist es bekannt, bei
Unipolarmaschinen das flüssige Metall umzuwälzen.
Spezielle Probleme, die bei einer derartigen Umwälzung des flüssigen Metalls auftreten, werden in dieser US-PS nicht angesprochen.
Die US-PS 28 45 554 beschreibt eine Maschine, bei der ein elektrischer Kontakt zwischen den sich drehenden Teilen und dem flüssigen Metall aufrechterhalten werden kann. Es sind zwei Teile vorgesehen, deren Basen einander gegenüberliegen und die zu einer besseren Verteilung des flüssigen Metalls innerhalb des Systems unter Einwirkung der Zentrifugalkraft während des Betriebes beitragen. Das Problem einer Metallwanderung zwischen den verschiedenen Abschnitten der Maschine im Betrieb wird in dieser Entgegenhaltung nicht angesprochen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Maschine so auszubilden, daß das leitfähige Metall von einem Gleitkontaktsystem zu einem anderen Gleitkontaktsystem gefördert werden kann, um Wanderungen zwischen diesen Gleitkontaktsystemen auszugleichen, wobei gleichzeitig die erforderliche elektrische Isolation der beiden Gleitkontaktsysteme sichergestellt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Fühler vorgesehen ist, der auf einen hohen Spiegel im ersten Behälter anspricht, um flüssiges Metall aus diesem Behälter in den Sumpf abzuleiten, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um flüssiges Metall aus dem Sumpf dem zweiten Behälter zuzuführen, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die einen gleichzeitigen Austausch von flüssigem Metall zwischen beiden Behältern und dem Sumpf verhindert.
In vorteilhafter Weise wird der Pegel des flüssigen Metalls überwacht, und es findet ein Umpumpen statt, sobald dies erforderlich ist. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß ein gleichzeitiger Austausch von flüssigem Metall zwischen den beiden Vorratsbehältern nicht stattfinden kann, da sie auf unterschiedlichen Potentialen liegen. Ein Sumpf ist zwischen den beiden Vorratsbehältern eingeschaltet, und eine Förderung von flüssigem Metall vom ersten Behälter zum Sumpf und vom Sumpf in die entsprechenden Hohlräume wird durch Schaltkreise gesteuert.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der Strömungswege in einem erfindungsgemäßen Gleitkontaktsystem und
F i g. 2 eine schematische Teildarstellung des in F i g. 1 dargestellten Gleitkontaktsystems, wobei eine elektrisehe Schaltung einer bevorzugten elektrischen Steuerung für das Gleitkontaktsystem dargestellt ist.
Das in F i g. 1 dargestellte System für ein flüssiges Metall bedient eine elektrische Unipolarmaschine 10, die einen Stator 12 und einen Rotor 14 aufweist. Die Maschine 10 weist einen ersten Gleitkontakt 16 und einen zweiten Gleitkontakt 18 auf. Der Gleitkontakt 16 ist relativ zum Gleitkontakt 18 radial außerhalb angebracht, und es sind nicht dargestellte Einrichtungen vorhanden, um ein axial orientiertes Magnetfeld
h5 zwischen den Gleitkontakten aufzubauen.
Die Betriebsweise der Machine beruht auf der Wirkung der bekannten Faraday-Scheibe.
Irr, Betrieb werden die Gleitkontakte 16 und 18 mit
einer leitenden Flüssigkeit gespeist, welche elektrisch die Spalte zwischen dem Rotor 14 und dem Stator 12 überbrückt. Die Gleitkontakte bewirken eine Stromleitung vom Rotor zum Stator und umgekehrt. Die leitfähige Flüssigkeit ist üblicherweise Quecksilber oder Natrium-Kalium. Das flüssige Metall wird während des Betriebes durch die Gleitkontakte umgewälzt, so daß das flüssige Metall als Wärmeaustauscher wirksam ist, und es können nicht dargestellte äußere Pumpen vorgesehen sein, um eine Umwälzung zu bewirken. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind keine äußeren Pumpen vorhanden und es sind selbstpumpende Gleitkontakte vorgesehen, die das flüssige Metall umwälzen.
Die Gleitkontakte 16 und 18 weisen Behälter 20 und 22 auf, die elektrisch isoliert sind, wobei verschiedene Verbindungskanäle zwischen den Gleitkontakten und den Behältern vorgesehen sind, die Verbindungsleitungen sind. Es ist je eine Verbindungsleitung für jeden Gleitkontakt vorgesehen, und zwar handelt es sich hierbei um die Leitungen 24 und 26 für die Gleitkontakte 16 und 18. Der Behälter 20 enthält eine Menge 28 einer leitfähigen Flüssigkeit, und es ist ein Abdeckgas 30 vorgesehen, welches vorzugsweise, wie beispielsweise Stickstoff, inert ist, und der Druck des Abdeckgases wird eingestellt oder geregelt, um eine entsprechende Flüssigkeitsspeisung des Gleitkontaktes 16 zu erhalten, wobei der Rest des Zwischenraumes zwischen dem Stator 12 und dem Rotor 14 nicht gefüllt wird. Ein Druckunterschied in der Größenordnung von 0,21— 0,35 kg/cm2 Überdruck ist in den meisten Fällen ausreichend, um die Zentrifugalkraft im Gleitkontaktbereich auszugleichen. In gleicher Weise enthält der Behälter 22 eine Menge 32 an leitfähiger Flüssigkeit und Abdeckgas 34.
Das System weist einen Sumpf 36 auf, der elektrisch von den Behältern 20 und 22 isoliert ist, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um alternativ den Sumpf 36 mit den Behältern 20 und 22 zu verbinden. Die dargestellte Verbindung zwischen dem Behälter 20 und dem Sumpf 36 ist eine Leitung 38, die mit einem Ende im Boden des Behälters 20 mündet, und deren anderes Ende in die Oberseite des Sumpfes 36 hineinmündet. Ein elektrisch betätigbares Ventil 40 in der Leitung 38 ermöglicht die wahlweise Verbindung entsprechend der Erregung der Betätigungsspule 42, der Strom über die Anschlüsse 44 und 46 zugeführt wird. Die Leitung 38 weist wenigstens einen Abschnitt 48 auf, der aus einem Isolationsmaterial besteht. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine mit Kunststoff imprägnierte Glasfaserschicht handeln, um eine elektrische Isolierung des Behälters 28 und des Sumpfes 36 zu erhalten. Der Restteil der Leitung 38 besteht aus einem leitenden Metall, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Der Isolationsabschnitt 48 kann, wie dargestellt, innerhalb des Ventils 40 angeordnet sein oder außerhalb des Ventils, und eine elektrische Isolierung der Leitung 38 kann auch am Anschluß des Sumpfes 36 erfolgen. Ein Rückschlagventil 50 in der Leitung 38 ermöglicht eine Strömung vom Behälter 28 zum Sumpf 36 und so verhindert eine Strömung in der umgekehrten Richtung, so daß eine Verbindung nur in einer Richtung vorhanden ist.
Die Verbindung vom Sumpf 36 zum Behälter 22 umfaßt eine Leitung 52, die mit einem Ende im Boden tn des Sumpfes 36 mündet, während das andere Ende in der Oberseite des Behälters 22 mündet. Ein elektrisch betätigtes Ventil 54 ist in der Leitung 52 vorgesehen, und dieses Ventil weist einen isolierten Abschnitt 56 und eine Betätigungsspule 58 auf. Dieses Ventil stellt eine Verbindung bei einer Erregung der Spule über die Anschlüsse 60 und 62 her. Das Ventil 54 kann dem Ventil 40, wie schematisch dargestellt ist, entsprechen. Ein Rückschlagventil 64 in der Leitung 52 ermöglicht es, daß Flüssigkeit vom Sumpf 36 zum Behälter 22 strömt, wobei eine Strömung in umgekehrter Richtung blockiert wird, und hierdurch wird eine Verbindung in einer Richtung bei einer Erregung des Ventils 54 hergestellt. Eine selektiv betätigbare Pumpeinrichtung ist vorgesehen, um Flüssigkeit 66 aus dem Sumpf 36 zum Behälter 22 zu drücken, wenn das Ventil 54 erregt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Pumpenanlage eine Einrichtung, die wahlweise den Druck des Abdeckgases 68 im Sumpf 36 erhöht. Es ist ein elektrisch betätigbares Gasventil 70 vorgesehen, welches einen Anschluß 72 hat, der mit der Oberseite des Sumpfes 36 in Verbindung steht. Bei einer Erregung wird der Sumpf 36, vorzugsweise über ein Druckregelventil 74, zur Atmosphäre oder zu einem Spülbehälter hin entlüftet. Wenn das Ventil 70 nicht betätigt ist, ist die Entlüftung geschlossen, und eine Druckgasquelle 82 steht mit dem Inneren des Sumpfes 36 in Verbindung, wodurch ein Förderdruck auf die Flüssigkeit 66 ausgeübt wird. Obwohl gefunden wurde, daß die beschriebene Pumpeinrichtung wirtschaftlich und zuverlässig ist, sei bemerkt, daß genau so gut zahlreiche andere Pumpeinrichtungen verwendet werden können, wie beispielsweise Flüssigkeitspumpen, die zusätzlich noch die Funktion des Rückschlagventils 64 und des Ventils 54 ausüben.
Im Betrieb strömt Flüssigkeit vom Behälter 20 in den Sumpf 36 bei einer Stromzuführung zu den Anschlüssen 44 und 46 und beim Entlüften des Sumpfes 76. Der Einfachheit halber erfolgt die Strömung hauptsächlich durch die Einwirkung der Schwerkraft, obwohl auch Pumpeinrichtungen vorgesehen sein können. Zu diesem Zweck ist der Behälter 20 vorzugsweise in einem höheren Niveau angeordnet als der Sumpf 36, wie es dargestellt ist. Die Flüssigkeit strömt vom Sumpf 36 zum Behälter 22 bei einer Stromzuführung zu den Anschlüssen 60 und 62 und bei einer Unterbrechung der Stromzuführung zu den Anschlüssen 78 und 80, wie es beschrieben wurde. Die nicht dargestellte Gasquelle für das Abdeckgas 30 und 34 in den Behältern 20 und 22 ist vorzugsweise eine an sich bekannte Gasquelle, die in regelbarer Weise einen konstanten Druck abgeben kann, damit während des Betriebes der Maschine 10 die Flüssigkeitsförderung durchgeführt werden kann, ohne daß Druckänderungen in den Behältern auftreten.
Der Steuerkreis weist elektromagnetische Relais auf und ist schematisch in F i g. 2 dargestellt. In F i g. 2 sind die entsprechenden Komponenten wie in F i g. 1 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es sind vier Relaisspulen 110, 120, 130 und 140 vorgesehen. Das Relais an der Spule 110 weist einen einpoligen Doppelhubabschnitt auf, der einen normalerweise offenen Kontakt 111 und einen normalerweise geschlossenen Kontakt 112 umfaßt, und einen zweipoligen Einhubabschnitt, der die normalerweise offenen Kontakte 113 und 115 umfaßt. Das der Spule 120 zugeordnete Relais weist einen einpoligen Einhubabschnitt auf, der die normalerweise geschlossenen Kontakte 121 umfaßt. Das dritte der Spule 140 zugeordnete Relais weist einen einpoligen Einhubabschnitt auf, der die normalerweise geschlossenen Kontakte 141 umfaßt.
Um im Behälter 20 eine Einrichtung zur Abtastung des Flüssigkeitsspiegels auszubilden, ist eine Elektrode 150 für einen niedrigen Spiegel und eine Elektrode 152 für einen hohen Spiegel vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden 150 und 152 starre Teile aus einem leitfähigen Material und erstrecken sich durch den Deckel des Behälters 20 hindurch und sind gegenüber diesem Deckel elektrisch isoliert. Ein elektrischer Leitungsweg von einer Elektrode zur metallischen Wandung des Behälters 20 ist lediglich dann vorhanden, wenn der Spiegel der Menge 28 ausreichend hoch ist, so daß wenigstens die unterste Spitze der Elektrode eintauchen kann. Wie dargestellt, ist ein derartiger Leitungsweg für die Elektrode 150 am unteren Spiegel der Menge 28 vorhanden, während dieser Leitungsweg für die Elektrode 152 nicht vorhanden ist, da sich diese Elektroden unterschiedlich weit in den Behälter hinein erstrecken.
Eine elektrische Serienschaltung umfaßt die Elektrode 150, die Kontakte 113 und 141, die Spule 110 und eine nicht dargestellte Spannungsquelle, die mit den Anschlüssen 154 und 156 verbunden ist, und es ist eine Verbindung 158 zum Behälter 20 vorgesehen. Die Elektrode 152 ist mit der Verbindungsstelle der Kontakte 113 und 141 verbunden. Der Abtastkreis für den Behälter 22 weist eine Elektrode 160 für einen hohen Spiegel auf, die der Elektrode 152 entsprechen kann. Die Elektrode 160, die Spule 120, der Kontakt 132, eine Spannungsquelle für die Spule 120, die mit den Anschlüssen 162 und 164 verbunden ist, und eine Verbindung 166 zum Behälter 22 sind in Serie geschaltet.
Die Spulen 110 und 120 in dem Abtastkreis sind vorteilhafterweise derart ausgewählt, daß sie von einer Wechselstromquelle mit geringer Spannung, beispielsweise mit 12 Volt, gespeist werden können. In diesem Fall ist es üblich, die Spannung von zwei getrennten Transformator-Sekundärwicklungen eines Transformators zuzuführen, die mit den Anschlüssen 154 und 156 und 162 und 164 verbunden sind. Auf diese Weise wird die erforderliche elektrische Isolation der Behälter 20 und 22 in einfacher Weise erzielt.
Die elektrisch betätigten Ventile 40,54 und 70 und die Spulen 130 und 140 sind vorteilhafterweise derart gewählt, daß sie von der gleichen Spannungsquelle 170 gespeist werden können, wobei diese Spannungsquelle eine Gleichspannungsqüelle, beispielsweise eine Batterie, sein kann. Es kann, um wirtschaftliche und leicht erhältliche Teile verwenden zu können, eine Spannung von beispielsweise 24 Volt verwendet werden. Im Ventilbetätigungsabschnitt des Steuerkreises ist ein Anschluß der Spannungsquelle 170 geerdet oder steht mit einem gemeinsamen Bezugspotential in Verbindung. Der Anschluß 62 des Ventils 54 ist geerdet, und der Anschluß 60 ist über die Spule 140 geerdet und steht über die Kontakte 133 und 112 mit der nicht geerdeten Seite der Spannungsquelle 170 in Verbindung. Die Anschlüsse 44 und 80 der Ventile 40 und 70 sind geerdet, und die anderen Anschlüsse 46 und 78 sind miteinander und mit der nicht geerdeten Seite der Spannungsquelle 170 über die Kontakte 111 verbunden. Die Schaltung weist ferner eine erste Stromleitung von der nicht geerdeten Seite der Spannungsquelle 170 zur Erde auf, und zwar über die Kontakte 115 und die Spule 130, die in Serie geschaltet sind, und es ist eine zweite Leitung vorgesehen, in der die Kontakte 121 und 131 in Serie geschaltet sind, wobei diese Serienschaltung parallel zu den Kontakten 115 geschaltet ist.
Im normalen Betrieb fließt kein Strom im Abtastkreis
oder im Ventilbetätigungskreis, bis eine Notwendigkeit einer Metallförderung festgestellt wird. Das Fördersystern steht still und verbraucht keine elektrische Energie, bis dessen Funktion erforderlich ist.
Das Fördersystem spricht auf den Spiegel der Menge 28 im Behälter 20 an, um einen Förderzyklus auszulösen, wenn der Spiegel einen vorbestimmten Maximalwert
ίο erreicht oder diesen sogar überschreitet. Im Falle der Flüssigkeitsmenge 28 ist es ausreichend, daß deren Oberfläche einen elektrischen Kontakt mit dem unteren Ende der Elektrode 152 herstellt, weil dadurch ein geschlossener Serienkreis hergestellt wird, der die normalerweise geschlossenen Kontakte 141 umfaßt, die Spule 110, die Spannungsquelle, die mit den Anschlüssen 154 und 156 verbunden ist, die Menge 28 und die Elektrode 152. Eine Erregung der Spule 110 öffnet die Kontakte 112 und schließt die Kontakte 111, 113 und
115. Die Kontakte 113 dienen dazu, eine Erregung der Spule 110 aufrechtzuerhalten, bis der Spiegel der Menge 28 unter das untere Ende der Elektrode 150 absinkt oder bis sich die Kontakte 141 bei einer Erregung des Ventils 54 und der Spule 140 öffnen. Der zuletzt genannte Zustand tritt während des Normalbetriebes nicht auf, dient jedoch dazu, eine gleichzeitige Förderung zwischen beiden Behältern 20 und 22 und dem Sumpf 36 zu verhindern, falls ein anormaler Betriebszustand auftreten sollte. Das Schließen der Kontakte 111 bewirkt, daß die Ventile 40 und 70 geschaltet werden. Das Ventil 40 wird geöffnet, um den Behälter 20 und den Sumpf 36 zu verbinden, und über das Ventil 70 wird das Abdeckgas 68 aus dem Sumpf 36 abgelassen, um einen geringen Druck innerhalb des Sumpfes auszubilden, damit ein Teil der Flüssigkeit 28 in den Sumpf 36 strömen kann. Eine Verminderung des Druckes im Sumpf 36 verhindert eine Förderung zum Behälter 22, wenn die Ventile 40 und 70 eingeschaltet sind, und zwar auch dann, wenn das Ventil 54 beschädigt ist und wenn eine Erregung des Ventils 54 durch ein öffnen der Kontakte 112 verhindert wird. Es sind also Einrichtungen vorgesehen, um eine Einschaltung des Ventils 54 zu verhindern, wenn die Spule 110 erregt ist, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Spule 110 abfallen zu lassen, wenn dennoch das Ventil 54 eingeschaltet wird, und das Entlüften des Sumpfes 36 während der Förderung aus dem Behälter 20 entfernt den Druck, der erforderlich ist, um eine Förderung vom Sumpf 36 zum Behälter 22 durchzuführen, und zwar immer dann, wenn eine Förderung vom Behälter 20 zum Sumpf 36 möglich ist. Dies bedeutet, daß der Druck im Sumpf 36 gering genug ist, daß die Flüssigkeit vom Behälter 20 zum Sumpf 36 strömen kann. Auf diese Weise ist das System elektrisch und flüssigkeitsdynamisch verriegelt, um eine unerwünschte gleichzeitige Förderung auszuschalten, durch die ein Kurzschlußkreis durch die leitfähige Flüssigkeit erzeugt werden könnte.
Eine Erregung der Spule 110 schließt die Kontakte 115, um die Spule 130 zu erregen. Diese Spule wird durch Schließung der eigenen Kontakte 131 im erregten Zustand gehalten. Die Kontakte 133 werden zur Erregung der Spule 140 und des Ventils 54 bei einem Abfall der Spule 110 geschlossen, nachdem der Flüssigkeitsspiegel der Menge 28 unter die Elektrode
6r< 150 abgesunken ist. Wenn dies auftritt, erfolgt bei einem Schließen der Kontakte 112 und einem öffnen der Kontakte 111 eine zweite Förderung vom Sumpf 36 zum Behälter 22. Die Förderung zum Behälter 22 durch eine
Druckzunahme im Sumpf 36 wird fortgesetzt, bis der Spiegel der Flüssigkeit 32 einen vorbestimmten Wert erreicht, bei welchem ein elektrischer Kontakt mit der Elektrode 160 hergestellt wird. Hierdurch wird die Spule 120 erregt, und die Kontakte 121 werden geöffnet, damit die Spule 130 abfallen kann. Die Kontakte 131, 132 und 133 werden geöffnet, damit das gesamte System abfallen kann, und ein ähnlicher Zyklus kann dann wieder eingeleitet werden. Wenn aus irgendwelchen Gründen der Spiegel der Menge 32 nicht ausreichend weit ansteigt, um den Vorgang abzuschalten, wird die Einleitung eines anderen Zyklus durch die offenen Kontakte 141 verhindert.
Das beschriebene Fördersystem für flüssiges Metall ermöglicht einen einfachen Betrieb. Dieses System hat
eine lange Lebensdauer und ist sehr zuverlässig. Die logische Relaisschaltung kann in einfacher Weise durch Halbleiter oder andere elektronische Bauteile aufgebaut werden. Die Zuverlässigkeit des Systems ist besser als die der elektrischen Steuerschaltung, weil eine dynamische Flüssigkeitssperre vorgesehen ist. Wenn der Druck im Sumpf 36 abgelassen ist, damit Flüssigkeit aus dem Behälter 20 zuströmen kann, ist der Druck im Sumpf 36 nicht ausreichend, um Flüssigkeit zum Behälter 22 zu fördern und umgekehrt. Diese Verhinderung einer gleichzeitigen Förderung ist unabhängig vom Betrieb irgendeiner zugeordneten elektrischen und mechanischen Vorrichtung, so daß die elektrische Isolation der Behälter aufrechterhalten wird, auch wenn irgendeines der Bauteile ausfallen sollte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 581/21

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gleitkontaktsystem mit einem ersten und einem zweiten, mit flüssigem Metall arbeitenden Gleitkontakt, von denen der erste Gleitkontakt relativ zum zweiten Gleitkontakt radial nach außen versetzt angeordnet ist und wobei diese Gleitkontakte während des normalen Betriebes unterschiedliche elektrische Potentiale haben, und mit einem ersten und einem zweiten Behälter für das leitfähige Metall, welche mit dem ersten bzw. dem zweiten Gleitkontakt in Verbindung stehen, und ferner mit einem Sumpf für das leitfähige flüssige Metall, der von jedem Behälter elektrisch isoliert ist und wahlweise mit beiden Behältern verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler (152) vorgesehen ist, der auf einen hohen Spiegel im ersten Behälter (20) anspricht, um flüssiges Metall aus diesem Behälter (20) in den Sumpf (36) abzuleiten, daß Einrichtungen (70) vorgesehen sind, um flüssiges Metall aus dem Sumpf (36) dem zweiten Behälter (22) zuzuführen und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die einen gleichzeitigen Austausch von flüssigem Metall zwischen beiden Behältern und dem Sumpf verhindert.
2. Gleitkontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (150,152) vorgesehen sind, die auf den Flüssigkeitsspiegel im ersten Behälter (20) ansprechen, um einen Förderzyklus auszulösen.
3. Gleitkontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsspiegelfühler (150, 152,160) im ersten und im zweiten Behälter (20, 22) vorgesehen sind.
4. Gleitkontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuerschaltung (150, 152, 43, 141, 110) vorgesehen ist, welche auf einen vorbestimmten hohen Flüssigkeitsspiegel im ersten Behälter (20) anspricht, um eine Förderung des flüssigen Metalls aus dem ersten Behälter (20) in den Sumpf (36) auszulösen, wonach flüssiges Metall aus dem Sumpf (36) zum zweiten Behälter (22) gefördert wird.
5. Gleitkontaktsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerschaltung sperrbar ist, um eine gleichzeitige Förderung von flüssigem Metall zwischen dem Sumpf (36) und den beiden Behältern (20,22) zu verhindern.
6. Gleitkontaktsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung mit Ausnahme eines Förderzyklus abgeschaltet ist und dabei keine elektrische Energie verbraucht.
DE1613121A 1966-09-30 1967-09-06 Gleitkontaktsystem mit flüssigem Metall Expired DE1613121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58327666A 1966-09-30 1966-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613121A1 DE1613121A1 (de) 1971-01-14
DE1613121B2 true DE1613121B2 (de) 1978-01-05
DE1613121C3 DE1613121C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=24332427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613121A Expired DE1613121C3 (de) 1966-09-30 1967-09-06 Gleitkontaktsystem mit flüssigem Metall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3436575A (de)
JP (1) JPS4614929B1 (de)
CH (1) CH476412A (de)
DE (1) DE1613121C3 (de)
ES (1) ES343475A1 (de)
FR (1) FR1554689A (de)
GB (1) GB1190036A (de)
SE (1) SE322575B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585398A (en) * 1969-10-13 1971-06-15 Gen Electric Brushless excitation of a steam turbine generator utilizing a driver acyclic generator
US3743874A (en) * 1971-11-18 1973-07-03 Anvar Homopolar machines with contacts of liquid metal
US3806745A (en) * 1971-12-31 1974-04-23 Soudure Autogene Elect Slip ring
FR2223859B1 (de) * 1973-03-29 1976-06-25 Siemens Ag
US4172987A (en) * 1974-09-24 1979-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Electrical liquid contact for an electrical machine such as an electric unipolar machine having a horizontal shaft or the like
US4071795A (en) * 1975-09-02 1978-01-31 International Research & Development Company Limited Brush gear for electrical machinery
US3989968A (en) * 1975-10-23 1976-11-02 General Electric Company Pumped double-pass return liquid metal collector for acyclic machines
US4027183A (en) * 1975-10-23 1977-05-31 General Electric Company Liquid-gas phase separation for self-contained liquid metal current collectors
US4027184A (en) * 1975-10-24 1977-05-31 General Electric Company Pumped single-pass return liquid metal collector with reversed current path for acyclic machines
CN109847952B (zh) * 2019-01-25 2020-11-03 哈尔滨工业大学 一种基于驱动电流的双轴精密离心机回转台动平衡方法
CN112186981A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 福特全球技术公司 一种电机用电流传输装置以及具有该装置的电机和车辆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401166A (en) * 1942-05-16 1946-05-28 Bbc Brown Boveri & Cie Current collector for rotating machines
US2786155A (en) * 1953-09-25 1957-03-19 Allis Chalmers Mfg Co Unipolar dynamoelectric machine with sleeve mounted field coil
US2845554A (en) * 1955-03-30 1958-07-29 Commissariat Energie Atomique Devices for ensuring an electric contact between rotary parts of an electric machine
GB974221A (en) * 1960-02-05 1964-11-04 James Sayers Improvements relating to electrical liquid contact devices
US3312843A (en) * 1964-12-30 1967-04-04 Gen Electric Electrical collector apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4614929B1 (de) 1971-04-21
DE1613121C3 (de) 1978-09-21
SE322575B (de) 1970-04-13
GB1190036A (en) 1970-04-29
ES343475A1 (es) 1968-07-16
DE1613121A1 (de) 1971-01-14
CH476412A (de) 1969-07-31
US3436575A (en) 1969-04-01
FR1554689A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613121C3 (de) Gleitkontaktsystem mit flüssigem Metall
DE2520241A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schmiermitteln
EP0008095B1 (de) Entwicklerstation für Zweikomponenten -Diazotypiematerial
DE3530657C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher
DE3024123C2 (de) Überwachungsgerät für eine Ansaugpumpe
DE19624883C1 (de) Batterie
DE3424790A1 (de) Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung
DE1613494B2 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE2908283A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet, insbesondere vervielfaeltigungsgeraet, mit einem mit fluessigkeit zum chemischen behandeln von gegenstaenden aufnehmenden behaelter
DE937533C (de) Elektrische Einrichtung mit Fluessigkeitswiderstand
DE2261282A1 (de) Elektromechanisch geschaltete haltevorrichtung mit einem dauermagneten
DE102018122306A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3305142A1 (de) Kaffeemaschine
DE384777C (de) Elektrische Dampferzeugungsanlage
AT239566B (de) Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
DE2032715A1 (de) Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
DE2720021C2 (de) Pumpanlage zum Kühlen von einem oder mehreren elektrischen Energiekabeln
AT316634B (de) Steuereinrichtung für Magnetschienenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2507807C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern der Wiederholung von Arbeitsvorgängen
DE424962C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten elektromotorisch oder elektromagnetisch angetriebener Wasserpumpen, Ventile, Schieber
DE2807897A1 (de) Verbesserungen an vorrichtungen zur aufrechterhaltung des vakuums im gehaeuse eines rotierenden kryostaten
DE2811394A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer das fluessigkeitsdurchlaufsystem einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE2304295C3 (de) Steuerelektronik für Niveauregeleinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit druckmittelgespeisten Federungen
EP0127755B1 (de) Elektromagnetische Metallschmelzenpumpe zum Ansaugen und Ausgeben der Metallschmelze aus einem Schmelzofen
DE1149838B (de) Elektrischer Schweisstransformator mit einem zur Rotation um eine im wesentlichen horizontale Achse abgestuetzten Wicklungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee