DE1610619A1 - Damenkleid oder aehnliches Kleidungsstueck und Stoffe zu deren Herstellung - Google Patents

Damenkleid oder aehnliches Kleidungsstueck und Stoffe zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1610619A1
DE1610619A1 DE19661610619 DE1610619A DE1610619A1 DE 1610619 A1 DE1610619 A1 DE 1610619A1 DE 19661610619 DE19661610619 DE 19661610619 DE 1610619 A DE1610619 A DE 1610619A DE 1610619 A1 DE1610619 A1 DE 1610619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dress
pattern
horizontal
fabric
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661610619
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Boussac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPTOIR de l IND TEXTILE DE F
Original Assignee
COMPTOIR de l IND TEXTILE DE F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPTOIR de l IND TEXTILE DE F filed Critical COMPTOIR de l IND TEXTILE DE F
Publication of DE1610619A1 publication Critical patent/DE1610619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Aug. 1966
Dfpl.-Fng. R. H. BAHR
DipJ.-Phy».E. BETZLER
Dlpl.-lng.W.HeRRMANN-TßENTEPOHL
Patentanwalt·
H E K N E, Fr«lllgr«thitraße 19
A 17 713
COMPTOIR m L1IHDUSTRIE TEXOJIIiE DE PRAlTOE, in Paris (Frankreich)
iii
Samenkleid oder ähnliches Kleidungsstück und Stoffe zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft neuartige Damenkleider und andere Kleidungsstücke, wie Blusenkleider, Schürzen u.dgl.
Zwecks Vereinfachung der folgenden Beschreibung wird nachstehend für diese Kleidungsstücke nur die Bezeichnung "Kleider" benutzt;
Die Kleider gemäss der Erfindung sind im weoentli- ' chen dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer gesamten Aussenfläche durch den Stoff selbst ohne Unterbrechung der Kontinuität desselben erzeugte, sowohl in lotrechter als auch in waagerechter Richtung verlaufende Streifen und/oder Linien von verschiedenen Farben aufweisen, durch welche -unterschiedliche Effekte, die der Gesamtanordnung der das Schnittmuster
Elemente entsprechen ©rzielt werden.=
Unter kennzeichnenden Merkmalen ä®s Schnittmusters
sind nicht nur die Effekte, die sich durch die verschiedenen Flächen von unterschiedlichen Farben ergeben, welche dem Kleidungsstück ein geometrisches Aussehen verleihen, sondern auch. die Effekte von Einsatzstiicken am Brustbereich, am Gürtel, der (höher oder niedriger liegenden) Taillennähte, am unteren Teil des Kleids usw., soweit es sich um die waagerechte Blickrichtung auf das Kleid handelt, wie in lotrechter Blickrichtung durch die Träger, Knopfanordnungen usw. erzielten Effekte, zu verstehen.
Die Erfindung umfasst ferner Stoffe zur Herstellung R solcher Kleider, die diesen Zwecken entsprechend unterschiedlich gefärbt sind, und deren Muster deshalb in der Ketten- und der Schussrichtung entsprechend dem Aufbau und den Elementen des Schnittmusters des Kleides hergestellt ist, wobei die Abmessungen eines jeden Rapports in waagerechter und lotrechter dichtung . der Gesamthöhe eines Kleides bzw. der Gesamtbreite oder, gemäss einer Ausführungsabwandlung, der Breite des Vorderteils und eines halben Rückenteils entsprechen.
Die Anfertigung der erfindungso-emässen Artikel erfolgt also in ganz anderer Weise als bisher. Bei den üblichen Methoden wird nämlich die Zusammensetzung des gewebten farbigen Musters einem Schöpfer überlassen,welcher gemäss seinem Geschmack entsprechend den Harmonien von Farben und Abmessungen sowie den üblichen Verwendungsgebieten vorgeht, während der Konfektionär, welchem der Stoff vorgegeben ist, sich damit begnügt, diesen seinen eigenen Modellen anzupassen. Bei der erfindungsgemassen Technik sind dagegen die Huster so ausgebildet, dass sie Elemente zur Herstellung von Schnittmustern
bilden, und werden anschliessend so vereinigt, dass sie die endgültigen Muster bilden, welche gestatten, den von dem Modeschöpfer geschaffenen Aufbau durch den Stoff selbst zu stilisieren.
Mit anderen Worten, der erfindungsgemasse Stoff bestimmt im voraus den Aufbau des Kleides, wahrend er bisher durch die Zusammensetzung bei der Herstellung bestimmt wurde·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielehalber erläutert.
Pig· 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemassen farbigen Stoffs zum Auflegen des Schnittmusters in der Schussrichtung.
Fig. 2 zeigt ein unter Verwendung eines solchen Stoffs hergestelltes KLeid.
Pig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsabwandlung des erfindungsgemassen farbigen Stoffs zum Auflegen des Schnittmusters in der Kettenrichtung·
Pig· 4 zeigt ein aus einem Stoff gemäss Pig· 3 hergestelltes Kleid·
In dem mehrfarbigen Stoff der Pig. 1, dessen Rander mit 1 bezeichnet sind, sind die waagerechten Effekte des hergestellten Kleides (Pig. 2) in der Kettenrichtung und die lotrechten Effekte Inder Schussrichtung angeordnet.
Das Muster zur Herstellung des Kleides besitzt einen einzigen Rapport R, und die waagerechte bzw. lotrechte Richtung stellen die Hohe bzw. die Gesamtbreite des Kleides auf dem Schnittmuster (d.h.auf dem auszuschneidenden Teil) dar, d.h. für die kurze Mode etwa 110 cm Hohe und 140 ob Breite,
009839/0480
wobei der Rückenteil bei dem dargestellten Beispiel nur zwei Farben aufweist·
Der Stoff weist waagerechte Streifen verschiedener Farbe 2-3-4-5-6-7 mit einem schmaleren Streifen oder einer Linie 8 und in lotrechter Sichtung einen Trennstreifen 9 auf. .
Das Schnittmuster des Vorderteils bzw. des Ruckenteils ist gestrichelt bei 10 bzw. 11 dargestellt.
Beim Zusammensetzen des Vorderteils und des Ruckenteils erhält man das Kleid der Fig. 2» welches infolge seiner verschiedenen Flächen einen geometrischen Stil besitzt und den Effekt eines eingesetzten Vorderteils 2', eines eingesetzten Schulterteils 31, der Untertaille 81, des unteren Teils 61 und 71 des Kleides, des Hauptteils 41 und 5' des Kleides und des kreuzenden Streifens 9f hervorruft.
Diese Anordnung in der Richtung der Schussfaden des Stoffs scheint praktisch die vorteilhafteste zu sein.
Selbstverständlich kann anstatt eines vollständigen Ruckenteils in dem Rapport auch einfach nur ein halber Ruckenteil vorgesehen werden, vorausgesetzt, dass nach Benutzung von drei Rapporten drei halbe Rückenteile in dem vierten Rapport ausgeschnitten werden.
In dem mehrfarbigen Stoff der Ausfuhrungsabwandlung der Fig. 3 verlaufen die waagerechten Effekte des hergestellten Kleides in der Schussrichtung und die lotreohten Effekte in der Kettenrichtung, wobei das Muster einen einzigen Rapport R aufweist,und aus dem Stoff der Vorderteil 12 und ein halber Rückenteil 13 ausgeschnitten werden kann.
009839/0480
Der Stoff weist in der Schussrichtung verschiedenfarbige Streifen 14 - 15 - 14a - 16 - 17 - 16a - 18 - 19 18a sowie einen schmäleren Streifen oder eine Linie 20 und in der Kettenrichtung !rennstreifen oder -!linien 21 - 22 auf ·
Durch Vereinigung des Vorderteils mit zv/ei halben Rückenteilen erhält man das Kleid der Fig. 4, welches infolge seiner verschiedenen Flächen einen geometrischen Stil aufweist und den Effekt eines eingesetzten Vorderteils 15% eines eingesetzten Schulterteils 14·, der oberen Taille 281, des Hauptteils 16' und 17' des Kleides, des unteren Seils 18 1 und 19' des Kleides, sowie von trägern 21» und 22* hervorruft.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden, insbesondere hinsichtlich des Musters und der erhaltenen Effekte als auch hinsichtlich der Anordnung der Schnittmuster für den Vorderteil und die Rückenteile oder halben Rückenteile·
009839/0480

Claims (2)

- 6 Patentansprüche
1.) Kleid oder anderes Bekleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, dass es durch den Stoff selbst ohne Unterbrechung auf seiner ganzen Oberfläche erzeugte, in waagerechter und lotrechter Richtung verlaufende verschiedenfarbige Streifen und/oder linien aufweist,welche geometrische Effekte von Plächen ergeben, wobei diese verschiedenen Effekte der Gesamtheit der charakteristischen Elemente des Schnittmusters entsprechen.
2.) Farbiger Stoff zur Herstellung von Kleidern und anderen Bekleidungsstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Ketten- und Schussrichtung eine entsprechend der Ausbildung der Elemente des Schnittmusters des Kleides ausgebildetes Muster aufweist, wobei die Abmessungen eines jeden Rapports in waagerechter bzw. lotrechter Richtung der Gesamthöhe eines Kleides bzw. der Gesamtbreite, oder,gemäss einer Ausführungsabwandlung, der Breite des Vorderteils bzw. eines halben Rückenteils entsprechen.
009839/0480
Leerseife
DE19661610619 1966-05-10 1966-08-05 Damenkleid oder aehnliches Kleidungsstueck und Stoffe zu deren Herstellung Pending DE1610619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60866A FR1504479A (fr) 1966-05-10 1966-05-10 Nouveau genre de robes, et articles vestimentaires similaires, tissus pour leur confection, et articles confectionnés obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610619A1 true DE1610619A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=8608191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661610619 Pending DE1610619A1 (de) 1966-05-10 1966-08-05 Damenkleid oder aehnliches Kleidungsstueck und Stoffe zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE684000A (de)
DE (1) DE1610619A1 (de)
FR (1) FR1504479A (de)
GB (1) GB1126786A (de)
LU (1) LU51537A1 (de)
NL (1) NL6611938A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549503B1 (fr) * 1983-07-22 1988-03-18 Waele Van Ceulebroeck Ets Etoffe, son procede de fabrication et vetement realise a l'aide de cette etoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611938A (de) 1967-11-13
FR1504479A (fr) 1967-12-08
BE684000A (de) 1966-12-16
LU51537A1 (de) 1966-09-12
GB1126786A (en) 1968-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947455C (de) Band fuer Reissverschluesse
DE1920791A1 (de) Aus drei Teilen zusammengesetzte Strumpfhose
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE2317121A1 (de) Vorsatzblenden-anordnung fuer kleidungsstuecke z.b. hosen
DE1610619A1 (de) Damenkleid oder aehnliches Kleidungsstueck und Stoffe zu deren Herstellung
DE69609490T2 (de) Tasche für gestricktes bekleidungsteil
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE437818C (de) Einlage fuer Oberkleidungsstucke
DE2938320A1 (de) Verfahren zur herstellung von puppenkleidern oder aehnlichem und anderen durch das gleiche verfahren gewonnenen produkten
DE2414987A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes kleidungsstueck
DE498741C (de) Bunt gewebter Velveton und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE932961C (de) Kleiderstoffbahn fuer sogenannte kombinierte Kleidung
DE68905476T2 (de) Verfahren zur herstellung anpassungsfaehiger kleidung.
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE7539849U (de) Polstoffbahn
DE619039C (de) Verfahren zum Herstellen von Baendern, insbesondere fuer Damenhuete
DE822379C (de) Gewebebahn, insbesondere fuer Oberbekleidungsstuecke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2215895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kleidungsstueckes
DE3632174A1 (de) Pelzwerk aus pelzstreifen und daraus oder unter verwendung dessen hergestellte rauchwaren, insbesondere bekleidungsstuecke
CH370375A (de) Gegenstand aus Textilmaterial, z.B. Kleidungsstück, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1610658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE8625306U1 (de) Pelzwerk aus Pelzstreifen
JEREM Edited by ERZSÉBET JEREM and WOLFGANG MEID