DE161037C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161037C
DE161037C DENDAT161037D DE161037DA DE161037C DE 161037 C DE161037 C DE 161037C DE NDAT161037 D DENDAT161037 D DE NDAT161037D DE 161037D A DE161037D A DE 161037DA DE 161037 C DE161037 C DE 161037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressors
stages
air
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161037D
Other languages
English (en)
Publication of DE161037C publication Critical patent/DE161037C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mehrstufiger Kompressor für Luft oder Gase. -
Zur Kompression von Luft oder Gasen können in bekannter Weise sogen. Kolbenkompressoren benutzt werden, bei welchen die Luft von einem Kolben in einem Zylinder angesaugt und komprimiert wird. Zwei oder .mehrere derartige verschieden große Kolben-, kompressoren können in bekannter Weise hintereinander geschaltet werden, um so eine stufenweise Kompression der Luft oder der Gase zu ermöglichen. Die Kolbenkompressoren besitzen selbst für Kompression auf verhältnismäßig hohe Drucke (oder in den oberen Stufen bei mehrstufiger Kompression) einen fast gleichmäßig guten Wirkungsgrad, haben aber den Nachteil, daß die Zylinderabmessungen in den unteren (Niederdruck-) Stufen wegen des großen Volumens der anzusaugenden Luft verhältnismäßig groß sind.
Es ist ferner bekannt, zur Kompression der Luft sogen. Turbinenkompressoren zu benutzen, bei welchen eine Anzahl von umlaufenden Schaufelrädern und feststehenden Leitvorrichtungen angeordnet sind, mittels welcher die Luft nach und nach auf den gewünschten Druck komprimiert worden kann, verschieden grolle
Mehrere
pressoren können
benkompressoren)
werden, um so
mittels der verschieden großen, hintereinander geschalteten Turbinenkompressoren zu ermöglichen. Die Turhinetikomprcssoren haben den
g Turbincnkom-
(ähnlich wie bei den Kolhintereinander geschaltet eine mehrstuhge Kompression großen Vorteil, daß ihre Abmessungen, selbst in den unteren (Niederdruck-) Stufen, klein sind; dagegen den Nachteil, daß der Wirkungsgrad bei Verbundkompressoren in den unteren Stufen zwar verhältnismäßig gut, in den oberen Stufen aber um so schlechter wird, je größer der Kompressionsdruck ist, welcher mit dem Turbinenkompressor erreicht werden soll. Dieser Nachteil entsteht hauptsächlich infolge der sogen. Spaltvcrluste, welche um so größer sind, je größer die Drucke der Luft oder der Gase sind. Es treten also bei den Turbinenkompressoren die gleichen Verhältnisse auf, wie bei den Dampfturbinen, welche aus denselben Gründen bekanntlich einen guten Wirkungsgrad in den unteren Stufen, einen verhältnismäßig schlechten dagegen in den oberen Stufen ergeben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein mehrstufiger Kompressor für Luft oder Gase, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die untere oder unteren (Niederdruck-) Stufen durch einen oder mehrere Turbinenkompressoren, die obere oder oberen (HochjJruck-) Stufen dagegen durch einen oder mehrere Kolbenkompressoren gebildet sind. Die Luft oder «lie Gase werden bei einem derartigen Kompressor durch einen oder mehrere Turbinenkompressoren (N'iederdruckstufc) bis auf einen zwischen Saug- und l'.nddruek liegenden Druck komprimiert und strömen sodann in einen oder mehrere kolbenkompressoren (1 lochdruckstufe) über, in welchen die Kompression bis auf den verlangten Enddruck durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. Γη einer derartigen Komprcssionsanlage wird von de\i Vorteilen der beiden eingangs erwähnten Kompressursvstenie (lebraucli gcniaelit, die Nachteile derselben aber vcrmicden. Die Niederdruckstute erhält durch die Anwendung von Turbinenkompressoren nur kleine Abmessungen bei verTialtnismäßig gutem Wirkungsgrad, und ebenso besitzt die Hoch;-druckstufe infolge der Anwendung von KoI-benkompressoren einen guten Wirkungsgrad bei kleinen Zylinderabmessungen, und zwar deshalb, weil die Luft mittels der Turbinenkompressoren in vorkomprimiertem Zustande in die Hochdruckstufen übergeführt wird.
    Die Luft oder die Gase können in der Niederdruckstufe während der Überströmung von letzterer zur Hochdruckstufe und in dieser selbst in bekannter Weise durch Wassereinspritzung oder ( Ihcrllächenkühluug gekühlt werden.
    ! lüch-uiid Xicderdruckkoinpressoivn kminen gemeinsam oder getrennt voneinander durch einen oder durch mehrere (Kolben- oder Turbinen-) Motoren angetrieben werden.
    Ρλ τ ic ν τ -Anspruch:
    Mehrstufiger Luft- oder Gaskompressor,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere oder unteren (Niederdruck-) Stufen durch einen oder mehrere Turbinenkompressoren, die obere oder oberen (Hochdruck-) Stufen dagegen durch einen oder mehrere Kolbenkompressoren gebildet sind, zum Zwecke, für die beiden Stufen verhältnismäßig kleine
    !jrade
    Abmessungen
    erreichen.
    und !jute
    Wirkungs-
    zu
DENDAT161037D Active DE161037C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161037C true DE161037C (de)

Family

ID=426946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161037D Active DE161037C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161037C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744308C (de) * 1940-10-19 1944-01-13 Josef Witty Verdichter mit lotrechter Antriebswelle und Vorverdichtung des Foerdermittels durch ein Geblaese
DE1035311B (de) * 1952-06-03 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anlage zur Erzeugung verdichteter Nutzluft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744308C (de) * 1940-10-19 1944-01-13 Josef Witty Verdichter mit lotrechter Antriebswelle und Vorverdichtung des Foerdermittels durch ein Geblaese
DE1035311B (de) * 1952-06-03 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anlage zur Erzeugung verdichteter Nutzluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161037C (de)
DE10017060B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem
DE324693C (de) Gasturbinenanlage mit Kreisel- und Kolbenverdichter
EP0373229A1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
DE195357C (de)
DE517100C (de) Gaskompressor
DE413462C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Ansaugemenge bei Vakuumpumpen und Kompressoren
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE728904C (de) Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Brennkraftmaschinen mit UEberladung, insbesondere als Hoehenflugmotoren
DE636200C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE192257C (de)
DE625953C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE27834C (de) Verfahren und Apparat zur Rückführung des Maschinenabdampfes in den Kessel
AT78343B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
EP1447569A1 (de) Vorrichtung zur Druckerzeugung
AT54941B (de) Anordnung von doppeltwirkenden Spülluftpumpen und zwei- oder mehrstufigen Einblaseluftpumpen bei raschlaufenden Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE252291C (de)
DE357697C (de) Kompressor
DE274792C (de)
DE430713C (de) Verfahren zum Betriebe von OElmaschinen mit Verdichtung einer Luftladung und mit Fremdzuendung im Arbeitszylinder
AT83115B (de) Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen.
DE308209C (de)
DE408288C (de) Luftkompressor, bei dem das Saugventil durch einen Kanal mit dem Zylinderraum verbunden ist
CH161395A (de) Brennkraftmaschine.