DE1609933U - Fuellkoerper fuer bauzwecke. - Google Patents

Fuellkoerper fuer bauzwecke.

Info

Publication number
DE1609933U
DE1609933U DE1950S0001153 DES0001153U DE1609933U DE 1609933 U DE1609933 U DE 1609933U DE 1950S0001153 DE1950S0001153 DE 1950S0001153 DE S0001153 U DES0001153 U DE S0001153U DE 1609933 U DE1609933 U DE 1609933U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
framework
stiffeners
transverse
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950S0001153
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Silligmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950S0001153 priority Critical patent/DE1609933U/de
Publication of DE1609933U publication Critical patent/DE1609933U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

  • a&azepSr Bsaseöke
    Qeesjsas e BptMmg is ein FSllSßTsr fSr Bsasede
    isaesosers sur ereaasag is en&. etonbaa
    Im Eienbetonbau, vor sHem bei des rfllaagvon Becken
    y bedeat msa e&h-Saßh SUkSrßer Sie asJe
    ha àìi éton 1nzusparen und dæ 1Ib1mum -autmfrD'..
    eich eÌí1e ebene : DeckenuÍrterfiäche ezgÍ. b1 ;. 1 ? S 1st h1el
    bei be&sant, solche BllkBrper in der Wei heBsasieles
    habet4 olnmwpexen dm
    e0d400 eich elne ebene ergibt « 28 Ist h : le-
    3e3Madesteeiage&shwi?d <m deeeen nexf ! &e
    dZfM alii fthmen »-* gebtldet wlrdv ja
    li=end, es lllatortal etfflerwht wlxd =d dg, 3 » n UnternU, 10
    vormmmide eimr put, 4
    begteht, 0 EI3 hat-gle17
    "M » r dea r=hM Baubetrieb nicht-MU gemell » ii eima4 Bei
    &alian MMm* Bie JSecescLteR SaFsR äjlaamMic
    ae'tzt, $ d : 1-0 14, i rzwh-fersiebm-de r » ecim niebt
    neseBeiweeamdaaataas?e§en atattfMet
    th dOr, We : ise O=tOllte dWe (lJe M1kISrper s=Mffigt-gnein.
    jsatg&IeMmL&abtae wertes. <MLe 3Jhqsp a e& B
    oMMKSRielasia 3iaM eeteaije <SeSathr a&a&
    Bm~
    SEaKaNHaäßia& ia mi&als BsSKSKckes SEMat
    aße
    =d die Imerbolb des Fmhnm » * « » nomlie »
    wird. Um dies zu vermeiden, mässen bisher besondere Lauf-
    stege bezw. Laufbretter gelegt werden was Jedeoh in den
    wenigsten Fällen getan wird. Bai eingedrutctem Rahmenwes :
    wird einerseits die She der isolietenden Schient verrin-
    gert) anderseits verbraucht man mehr Beten als sonab not-
    wendig wäre.
    Der FullkSrper gemäß der Erfindung zeiehnet steh durch
    eine stabile Bauweise des Rahmenwerkes aus, sodass ein Ein.
    aracbn beim Begehen o. dgl. nicht stattfinden kann. Hier-
    zu wird daß, den KSrper bildend Rabmenwcrk ein-oder mehr-
    mals gegen Durchbiegung abgeatützt-gmd zwar in lämgorieh-
    tung, beispielsweise mit Hilfe von Leisten o. dgl Vorzugß-
    weise wird der Aufbau des Fullk&epeTs in der Weise getraf-
    % n dass die seitlichen Versteifungen mit den oberen Versi
    fangen im Rahmen in sich ein starres Stutzwerk bilden. Übea
    diese starre Versteifung werden die Rahmen gelegt, die ver-
    dis Ve ing tSm de BmEn l
    teilhaft aus gelochten oder ausgeschnittenen Blechstreifen
    o. dgl. gebildet werden.
    Zur Erhöhung der Steifigkeit der einzelnen Bleohstreifen
    kann man diese längs der Seiten abkanten, wobei zwei benaei
    barte Streifen mit den Kanten zur gegenseitigen Anlage kom-
    men. Es ist aber auch mSglih, den Streifen in sieh dadure
    eine gewisse Steifigkeit zu verleihen daFjsie gewellt ausge
    fuhrt werden. Hierzu bedarf ea lediglieh dee Burohfuhrea. s
    der Streifen durch eine leichte Kniektwalze o. dgl.
    Bie erfindungagemäase Ausbildung des FSllkrpers hat den
    forteil, dass der FailkSrper nunmehr allen praktisch vor-
    kemmend. Beu4hungen im Baube1 ; rieb gewachsen ist. Dies
    trifft einerseits für die technische Terwendung bei der Ber
    oye-ut der Etsenbetondecke zu, andereeits auch bei den
    Verarbeiten : fr die Fertiteiung der De<e3&e. Der ailkr
    per behalt eine Setalt aeass ein sehnelies und exaktes
    eb 86og d effleg
    Arbeiiea. gewährleistet ist. ie Sefar einer naehßägliehen
    Auaeeheeloa eines beeh&aiten SllkreX ist beseitigt)
    wodurch an Naterial und Arbeitzeit geapart wird.
    In der eichamg sind mehrere Aa-afahrtmgsbeiapiele des
    Erindungsgegenstandee veranschaulieht.
    Tßig. l zeigt einen Sehnitt doych eine Eisenbetondecke mit
    dem gemäß der Erfindmg ausgebildeten lUlkErper. Die Fig.
    2 und 3 sind Aaseehnitte durch den Fllkrptp innerhalb
    der Decke in Qurriehtun zu der BarSlL-ang der Fig. 1.
    Der FSllkSrper gemäß dey Erfindung setzt sieh im wesentli-
    ehen ans einem Bahaenwerk l, einy neran, absehlieJendeB-
    ebenenßa Plat 2 nnd einer iaolierenden FSllmng 3 zusammen.
    Bie Seile werden durch ein Stützwerk versteifte daa aß
    aitlih angeordneten Latten 4, an dem oberen Toll des Rah-
    mnwerks befindliche Lattjen oder Leisten 5 md brßt
    gen 6 und 7 zwischen diesen Teilen besteht. Bie Latten bezw.
    Leisten 4 werden durch qnerlaufende Latten f in ihrer Lage
    gehalten. Auf diese Latten kommen außh die Streben 6 zur
    Auflage, die die Leisten 5 abstützen. Auf diese Weise bildet
    dey Failk5rper gemäss der Erfindung ein starres Ganzes und
    ist vor Verltrgmg der Deokenbetonsehieht 8 den bei Begehen
    auftretenden Belastungen u, dgl. gewaehaen.
    Da ; 3 Rahmenwark wird zweokmulg aus anel-nandorgereihten
    Blechstreifen 9 gebildet, die mehr oder weniger gelocht
    sein Ben und quer zur FSllk6rpera< ! hse verlaufen. Zur
    Ve, reteitmg dieser Bleehstreifen in sieh kennen die kanten
    10 hoehgezogen werden. Man kans aber auch gelochte Bleoh-
    streifen 11 verwenden, die gewellt ausgebildet sind und da-
    durch eine gewisse Steifigkeit ergeben.
    Der SllkSrper gemäß der Erfindung ist nicht nur bei Beton-
    xippendeoken verwendbar, sendern auch allgemein im Betonban.
    Bei Verwendung von Glaswolle als isolierende Füllung wird
    erfindunnterseite abgedeckt, damit der
    Bet-ton nicht in den Füllraum einfallen kann und die lose
    Glaswolle zusammendrückt. Eine solche Abschirmung erfolgt
    vorzugsweise mit Hilfe einer zwischengelegten Platte ztB.
    einer Leichtbauplatte 12.

Claims (1)

  1. Anspruche.
    1. Polkörper für Bamsweoke, insbesondere zur Verwendung im Tisen'betonbau, dadurch gekennzeichnet, dass das den KBrer bildende Rahmenwerk in Längsrichtung ein-oder mehmals gegen Durchbiegung abgestützt ist, vorzugsweise in der Weie dass die seitlichen Versteifungen mit den oberen Verstsiftm gen am Rahmen ein in sich starres Stützwerk bilden 2. PJllkßrper nach Anspruch le dadurch gekennzeichnete dass an der Unterfläche des Rahmens Leisten, Latten o1419 an- geordnet sind, die durch Streben nach unten abgestützt werden, wobei diese Streben mit Querversteifungen verbunden sein können. 3. Füllkõrper nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekeanzeioh net, dass das Rahmenwerk aus querlaufenden, nebeneinander- liegenden gelochten lechstreifen o. dgl. gebildet ist, de- ren Kanten abgewinkelt sind. 4. FüllkSrper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, daas das Bahmenwerk aus querlaufenden, nebeneinander- liegenden, vorzugsweise durohbrochenen Wellstreifen gebU- det ist. 5. Fallkorper na. ch den Ansprüchen 1 bio 4. dadurch gekenn- zeichnet, dß der das Isoliermittel rufnehmende Raum gegen
    'Eindringen von Bettor abgeschirmt ist, z. B. mit Hilfe
    einer z. ischengelegten Platte o. dgl..
DE1950S0001153 1950-05-04 1950-05-04 Fuellkoerper fuer bauzwecke. Expired DE1609933U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950S0001153 DE1609933U (de) 1950-05-04 1950-05-04 Fuellkoerper fuer bauzwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950S0001153 DE1609933U (de) 1950-05-04 1950-05-04 Fuellkoerper fuer bauzwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609933U true DE1609933U (de) 1950-07-13

Family

ID=29284473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950S0001153 Expired DE1609933U (de) 1950-05-04 1950-05-04 Fuellkoerper fuer bauzwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609933U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609933U (de) Fuellkoerper fuer bauzwecke.
DE825002C (de) Metalleinlage fuer Leichtbaukoerper
CH134020A (de) Stabtäfer.
DE956269C (de) Stahlbetonplattendecke
DE3316432A1 (de) Feuerschutztuer
DE3444666A1 (de) Hohlkastentafel
DE556972C (de) Dachdeckung aus Platten
DE1637147U (de) Platine fuer werke von kleinuhren, insbesondere armbanduhren.
DE801471C (de) Schalungstafel fuer Bauzwecke
DE876900C (de) Rahmenprofilleiste fuer zerlegbare Moebel u. dgl.
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
DE857266C (de) Decken und Daecher aus Bauplatten
DE1803690U (de) Wandelement fuer zerlegbare gebaeude.
DE528429C (de) Holztafel, insbesondere Reissbrett
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE708978C (de) Hakenleiste
DE1746212U (de) Dachfenster.
DE2217994A1 (de) Armierte Holzplatte für Betonverschalungen im Fournieraufbau
DE1820536U (de) Leiste.
DE2624165A1 (de) Innentuere mit sprossenverglasung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1683475A1 (de) Pendeltuer
DE1474688U (de) Leichtbauplatte mit holzarmierung
DE1418111U (de)
DE1723725U (de) Leiste zur fugenverkleidung fuer wand- und deckenplatten.
DE1836549U (de) Tragender wandelementensatz aus zementgebundener leichtbauplatte bzw. platten aus werkstoff armiert mit rund- oder rund- und kant- oder nur aus kanthoelzer fuer fertighaeuser.