DE1609655A1 - Einbaufertigelement - Google Patents

Einbaufertigelement

Info

Publication number
DE1609655A1
DE1609655A1 DE19671609655 DE1609655A DE1609655A1 DE 1609655 A1 DE1609655 A1 DE 1609655A1 DE 19671609655 DE19671609655 DE 19671609655 DE 1609655 A DE1609655 A DE 1609655A DE 1609655 A1 DE1609655 A1 DE 1609655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
ready
install
frame
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671609655
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609655A1 publication Critical patent/DE1609655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Einbaufertigelement Die Rationalisierung.des Bauwesens erfordert in immer größerem Maße die Verwendung von Fertigbauteilen mit Normalabmessungen.. damit die Montagearbeiten am Bau selbst möglichst niedrig gehalten werden, lange Montagezeiten erforderte bisher die Installationder Zentralheizung vor allem deswegen, weil die Heizkörper zunächst eingepasst und dann für die-Verputz- und Male:rarbeiten wieder entfernt werden mußten, Da die Heizkörperlin erster Linie unterhalb der.Fenster angebracht werden, war außerdem immer eine Koordinierung der Montagearbeiten-,awIschen der Heizungsfirma und der.Fensterfirma erforder.lloh, die oft zu Verzögerungen im Fortgang der Bauarbeiten führte, Aufgabe der-Erfindung ist esq diese Nachteile zu beseitigen und ein Bauelement zu schaffen, das eine wesentliche Verkürzung der Montagezeiten für Heizung und Fenster bringt.
  • Br:tindungegemäß besteht ein-Binbaufertligelement au-a eiüev Stahlblechverkleidung für-ein Heisregister und *#ne:r damit fest verbundenen Stahlfenstetzarge. Diegee Blegent ist einschließlich des Helzregistersg vorzugsweise in Form eines Lamellenheizkörpern völlig vorgefertigt und kann nach Betonieren des Bodens aUX&eetellt un<l eitge-.mauert oder eingegossen worden, Pidntag*arbeiten für ReiZ-körperverkleidung und Pensterrahmen entfallen damit praktisch vollkommen. Äuch die Installationszeiten für die ungt.s# d-wosentlich reduziert. Der Heizkörper wird erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Beendigung der Verputzerarbeiten eingesetzt und an den vorgesehenen Halterungen befestigt.Durch die Verwendung des erfindungegemäßen Einbauelemente wird damit eine wesentliche Verkürzung der Montagezeiten erreicht. Die Vorderseite der Stahlblechverkleidung für das Heizregister ist zweckmäßigerweise als schwenkbare Blende. mit entsprechenden Thermogittern und Regelklappen ausgebildet. Diese Blende wird für die Dauer der Rohbau-und Verputzerarbeiten entfernt und durch einen Karton oder eine Scheibe aus anderem billigerem Material ersetzt. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind auf der dem Heizkbrper zugewandten Seite der Blende eine oder mehrere Befeuchtungstaschen angebracht, die eine auch bei geschlossener Blende ablesbare Wasserstandsanzeige besitzen. Günstig ist eng In das obere Ende der Zensterzarge falle erforderlich den Rolladenkasten, bereite-feut einzuschweißeng so daß später lediglich der Rolladen einguaetzen ist,0
    soll eine Vollklinatisierund den Raumes vorgenennen vordeng
    so läßt eioh der oberhalb den Ponntera, befindliche Teil
    den erfindungegemäßen Einbaufertigelemente so aueSestalteng
    daß ein Raum tUr die Aufnahme eines llinfflrpern In Yorm
    eines- vord»Pto:ru- mit W*Rqerabl 0. vatotott i Diener
    leicht duroh-ffl# Torhongsohtent
    Einzelheiten der igrfindung werdOn.en Rand der Wigur näher
    beaobri4b*no 810 Zeigt zwei ertiulä=g*g*Bäße Einbaufertig-
    elegente 1--#vg zz- gleichen epe -JA' oi,4*bfflten-md fertig
    inetallterteii Zustand. Per konetruktive Aufbau Ist an
    beuten an dem Xlemeat 1 zu erkennen* Man-Blement besteht
    aus der Stahlblechverkleidung 1 für das lietz:reginter 29
    das hier die Form eines Lamellenheizkörpers hat. Festverbunden mit der Stahlblechverkleidung ist die aus dem Rahmen 394t5 bestehende Stahl-Fensterzarge. Aus Gründen der beseeren Wärmeisolierung kann sie zweiteilig*mit einem isolierten Zwischenteil ausgebildet sein. Im oberen Teil ist in die Zarge ein Rolladenkasten 6 eingeschweißt, Die Zarge reicht unten über die unten offene Stahlblechverkleidung hinaus, damit später eine genügend große lufteintrittaöffnung vorhanden ist. Die Stahlblechverkleidung für den Heizkörper$ die Fensterzarge und den Rolladenkasten bilden im wesentlichen das stabile erfindungegemäße Einbauelement.
  • Bei der Errichtung den Gebäudes ' wird das mit Normalabigessungen versehene Einbauelement auf den Betonboden 7 aufgesetzt und eingemauert oder mit Beton eingegossen. Eine Befestigung mit der Wand wird durch die an der Zarge angebrachten Befestigungsanker 8 erreicht. Das Einbauelement ist entweder so niedrig gehalten, daß ein Festersturz oberhalb-des Rolladenkastens angebracht werden kann oder aber das Einbauelement ist selbst so stabil, daß kein Pestersturz erforderlich ist. Die Verkleidung 1 besitzt zwei Öffnungen 10 und 11 zur Durchführung des Vor- und RUcklaufrohrs, Um die später vorzunehmende Installation zu erleichtern und ein Aufklopfen der Wände zu vermeideng werden zwischen die Öff-:-nungen lo,ll'und dem Steigrohrschacht 12 Schutzrohre 13 und 14 vorzugsweise aus Kunststoff eingelegt. Um eine gute Wärmeisolierung zu erreicheng befindet sich zwischen dem luftführungeblech 15 und dem Blech 16 auf dem die Fensterbank 17 aufliegt eine Isolierschicht 18. Nach außen wird die Isolierung durch die leolierschicht 19 erreicht, Nach Einbau den Elements während der Erstellung des-Rohbaue wird die Vorderseite der Stahlblechverkleidungnit einem Pappkarton oder einer anderen aus billigem Material bestehenden und leicht entfernbaren Scheibe verschlossen. Der Rohbau kann dann fertiggestellt und verputzt werden. Die Zarge sitzt unten in dem Strich, der auch unterhalbder Stahlblechverkleidung einwandfrei verlegt werden kann. Nach dem Einsetzen des Fensterrahmens 2o sowie Verglasung oder zu irgend einem Zeitpunkt nach Abschluß der Maurer-und Verputzerarbeiten wird die Installation der Heizung ausgeführt. Sie besteht lediglich darin, daß der Heizkörper 2'an der vorgesehenen Halterung an der Rückwand der Stahlblechverkleidung 1 befestigt wird, In die Schutzrohre 13 und 14 werden passende Kupferrohre 21 für den Vorlauf und 22 für den Rücklauf eingelegt und diese auf einer Seite an die im Schacht 12 unterzubringenden Steigrohre 23 für den Vorlauf und 24 für den Rücklauf angelötet. Für die Steigrohre 23 und 24, die ebenfalls erst in diesem Zeitpunkt montiert werden, sind Durchbrüche in Form von Hülsen in den Betondecken vorgesehen worden. Das Vorlaufrohr wird über ein Ventil 25 mit Halterung und das Rücklaufrohr unmittelbar an, den Heizkörper 2 angeschlossen. Damit sind durch Verwendung des erfindungegemäßen Fertigelements die Montagearbeiten am Bau zur Installation der Heizung auf ein Minimum reduziert. Die Stahlblechverkleidung für das Heizregister wird nach dem Raum zu durch eine schwenkbare Blende 26 abgeschlossen, die bei dem Fertigelement II Im geschlossenen und geöffneten z,ustand gezeigt wird. Die Blende besitzt im oberen Teil Thermogitter 27 und 28 Zum, Austritt der erwärmten Luft, von denen eines (27) mit einer Regelklappe ausgerüstet sein kann. Auf der Innenseite ist die Blende mit einer Isolier-schicht 29 versehen. Zur Erzielung der notwendigen Luftfeuchtigkeit im Raum ist auf der Innenseite der Blende ferner eine Befeuchtungstasche arigebrachtg deren-Wasserinhalt r.-#,-;.t'e-rLnem Klarsichtschlaüch 31 auch bei geschlossener Blende abgelesen werden kann, Eine Erweiterung der Einbauelemente für eine Vollklimatisierung ist bei dem Element I angedeutet. Verdeckt durch die unten und oben mit einem Schlitz versehene' Vorhangschiene 32 ist ein Verdampfer 33 zur Raumkühlung angebracht, der am Eingang über ein Enspritzventil 34 und am Ausgang unmittelbar mit den K,'#-ilteleitungen verbunden ist. Zur Vereinfachung-der Installation wird beim Erstellen der Außenwand ein Schutzrohr 35 zum Späteren Einziehen der Kälteleitungen eingelegt. Unter dem Verdampfer 33 ist eine Tauwasser-Tropfrinne 36 angebrachtt die an eine Abwasserleitung 37 angeschlossen ist, Auch fürdiese ist ein Schutzrohr 38 in die Wand eingelegt.
  • C>

Claims (2)

  1. Patentansprüche Einbaufertigelementg dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Stahlblechverkleidung (1) für ein Heizregister und einer damit fest verbundenen Stahl-Fensterzarge (3,4,5) besteht.
  2. 2. Einbaufertigelement nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung ein eingepassteag befestigtes und zum Einbau des Fertigelements leicht entfernbares Heizregister in Form eines Lamellenheizkörpers (2) besitzt. 3- Einbaufertigelement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechverkleidung wärmeisoliert ist* 4. Einbaufertigelement nach einem der Ansprüche 1-3 da-,durch gekennzeichnet, daß die Stahlfengterzarge zweiteilig ist und eine wäxmeieolierende Zwischenschicht besitzt. 5. Einbaufertigelement nach einen der Ansprüche 1-4 da- durch gekennzeichnet 9 daß die- dein Raum zu&ewafidte Seite der Stahlblechverkleidung als schwenkbare# abnehmbare Blende (26) ausgebildet Ist. 6. Einbaufertigelenent nach Anspruch 59 dadurob gekennzeichnet-# da$ auf der Innenseite der Blende eins,oder mehrere Befeuchtungstanchen (30-angebracht sind. 7. Einbaufertigelement nach einem der Ansprüche 1-69 dadurch gekonnzeichnotg daß mit dem Einbaufertigelement ein Rolladenkasten (6) fest verbunden Ist. a. Einbaufertigelement nach einem der Ansprüche 1-79 dadurch gekennzeichnet, daß es so geformt ist, daß oberhalb des Fensters ein Raum für die Aufnahme und Befestigung eines Klimakörpers vorgesehen ist, der durch eine Vorhangschiene verblendet werden kann. 9. Einbaufertigelement nach einem der Ansprüche 1-8# dadurch gekennzeichneti daß die Zarge Befestigungs anker (8) zum Einmauern ode r Vergießen besitzt. lo. Einbaufertigelement nach einemder Ansprüche 1-9, da- - durch gekennzeichnet, daß es so stabil gebaut ist, daß kein Fenstersturz erforderlich ist.
DE19671609655 1967-01-05 1967-01-05 Einbaufertigelement Pending DE1609655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048934 1967-01-05
DE19702005962 DE2005962A1 (de) 1967-01-05 1970-02-10 Einbaufertigelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609655A1 true DE1609655A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=34796478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671609655 Pending DE1609655A1 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Einbaufertigelement
DE19702005962 Pending DE2005962A1 (de) 1967-01-05 1970-02-10 Einbaufertigelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005962 Pending DE2005962A1 (de) 1967-01-05 1970-02-10 Einbaufertigelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1609655A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005962A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647289A5 (de) Haus.
DE4031483C2 (de) Wandelement für Gebäude
AT402969B (de) Anschlussvorrichtung für einen warmwasserheizkörper
DE7729730U1 (de) Fenster
DE1609655A1 (de) Einbaufertigelement
DE102004029256A1 (de) Einbaublock, Einbausatz und Verfahren zum Einbau einer Belüftungsvorrichtung in eine Wand
DE2748772A1 (de) Sammelschachtanlage zur be- und entlueftung von mehrgeschossigen gebaeuden
DE1959286U (de) Einbaurahmen.
DE3118053A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE3200114A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE2158802C3 (de) Heizvorrichtung
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE6948302U (de) Fertigbauelement.
DE2308498C3 (de) Instatllationsraumzelle, insbesondere Badezimmer und/oder Küche
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE1962674A1 (de) Fertigbauelement
DE20308607U1 (de) Zargenkonstruktionen mit Heizregistern (Heizkörpern) für Laibungen von Fenster-, Tür- oder Durchgangsöffnungen in Wänden von Gebäuden
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE1922049C3 (de) Anordnung eines stehenden Spülklosettbeckens in einem Gebäuderaum
DE2212193A1 (de) Anschlussformstueck fuer reinigungsund kontrolltueren fuer kamine
DE8424828U1 (de) Installtionsblock
DE3806157A1 (de) Waermetauschendes lueftungswandsystem
DE1679187C (de) Wärmespeicherofen
DE1684982C3 (de) Wärmeisoliertes Gebäude mit einer aus Profil-Trägern bestehenden Skelettkonstruktion
DE7301226U (de) Rolladenfenster