DE1608636C - Lagerung für kippbare Tiegel oder Konverter - Google Patents

Lagerung für kippbare Tiegel oder Konverter

Info

Publication number
DE1608636C
DE1608636C DE1608636C DE 1608636 C DE1608636 C DE 1608636C DE 1608636 C DE1608636 C DE 1608636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
claws
support ring
pairs
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Linz Donau Puxkandl (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich)
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für kippbare heitsgrade eines mit der erfindungsgemäßen Lagerung
Tiegel oder Konverter in einem den Mantel des Tie- versehenen Tiegels.
gels umgreifenden, außen mit zwei Schwenkzapfen Der um den Tiegelmantel 1 gelegte Tragring 2 ist versehenen Tragring mittels am Mantel des Tiegels mit den beiden Dreh- und Tragzapfen 3 starr verbunbefestigter Pratzenpaare. Die Pratzenpaare haben 5 den. An der Konverterwand sind in der Ebene der vom Mantel des Tiegels auskragende Flansche, zwi- Drehzapfen die Pratzenpaare 4 und 5 und in einer sehen denen der Tragring liegt, der beiderseits dieser senkrechten Ebene hierzu die Pratzenpaare 6 und 7 Flansche mit Führungsschienen versehen ist, die ein angeordnet. Jedes Pratzenpaar besteht aus einem Verdrehen des Tiegels im Tragring verhindern und oberen und einem unteren winkeleisenförmigen Träbeim Schwenken des Tiegels einen Teil der Belastung 10 ger.. Der eine Flansch oder Schenkel jedes Trägers aufnehmen. . (4a, 5a, 6a, la) ist mit der Tiegelwand fest verbun-
Da vom Tiegel auf den Tragring erhebliche Be- . den, z. B. vernietet, der andere Flansch oder Schenlastungen übertragen werden und auch beim Schwen- kel jedes Trägers (4 b, Sb, 6 b, Tb) steht von der ken des Tiegels vom Tragring Kräfte auf den Tiegel Tiegelwand senkrecht ab. Zwischen den abstehenden ausgeübt werden, wurden bisher zur Halterung des 15 Flanschen der Pratzenpaare 4, 5, 6 ist der Tragring so Tiegels im Tragring je nach Größe des Tiegels 4 bis gelagert, daß diese Flansche sowohl von oben als 8 um seinen Umfang gleichmäßig verteilte Pratzen- auch von unten dem Tragring fest aufliegen. Hingegen paare vorgesehen, von denen zwei Pratzenpaare in ist zwischen den abstehenden Flanschen 7 b des vierder Ebene der Schwenkzapfen einander gegenüber- teh Pratzenpaares und dem Tragring sowohl oben als liegen. Diese Lagerung an vier oder mehr Lagerstel- ao auch unten ein Spielabstand 8 vorgesehen, so daß der len verteilt zwar die Belastung theoretisch gleich- Tragring an dieser Stelle keine Auflagerkräfte übermäßig, jedoch ist die Lagerung statisch unbestimmt, nehmen kann. Die Lagerung des Tiegels wird durch was sich besonders deswegen ungünstig auswirkt, weil die drei anderen Pratzenpaare 4, 5, 6 bewirkt, wobei sich im Betrieb thermische Verformungen ergeben, in der senkrechten Stellung nur die oberen Flansche so daß der Tragring und die Pratzenpaare gegebenen- as 4ö und 5 b und in jeder Kippstellung bis zur Horifalls an einzelnen Lagerstellen übermäßig beansprucht zontalen die oberen Flansche 4 b, Sb und 6 b tragen, werden. Aus Sicherheitsgründen wurden daher die So ist in jeder Lage eine statisch günstige Dreipunkt-Tragringe schwerer ausgeführt, als dies nach der nor- lagerung gewährleistet.
malen Belastung erforderlich ist. Beiderseits jedes abstehenden Flansches (4 b, Sb,
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Lage- 30 6 b und Tb) sind am Tragring Führungsschienen 10
rung zu schaffen, bei der eine übermäßige Dimensio- angebracht, zwischen denen jeder abstehende Flansch
nierung des Tragrings nicht erforderlich ist, so daß gleiten kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind auch
eine erhebliche Materialersparnis erreicht werden beim vierten nichttragenden Pratzenpaar 7 solche Füh-
kann. rungsschienen vorgesehen;der Spielabstand 8 ist kleiner
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer 35 als die Höhe der Schienen 10, so daß die Wirkung
Lagerung der eingangs genannten Art, wobei zwei dieses Pratzenpaares hinsichtlich Führung des Tiegels
Pratzenpaare in der Ebene der Schwenkzapfen ein- bei Dehnungen und Verformungen etwa die gleiche
ander gegenüberliegen, dadurch gelöst, daß zwischen ist wie bei den übrigen tragenden Pratzenpaaren,
diesen nur noch ein drittes Pratzenpaar vorgesehen ist. In Fig. 3 sind die Freiheitsgrade der erfindungs-
Bei dieser Lagerung wird das Gewicht des Tiegels 40 gemäßen statisch bestimmten Dreipunktlagerung des in der senkrechten Betriebsstellung nur von den zwei Tiegels gezeigt. In den Punkten 4, 5 6 entsprechend in der Ebene der Schwenkzapfen des Tragrings liegen- den Pratzenpaaren 4, 5, 6 besitzt der Tiegel nur einen den Pratzenpaaren auf den Tragring übertragen, und Freiheitsgrad der Bewegung, nämlich in der Zapfenbei den Kippstellungen kommt das dritte Pratzen- ebene bzw. senkrecht hierzu, so daß er sich frei auspaar zur Wirkung,, so daß sich in diesem Falle eine 45 dehnen kann. Im Punkt 7 des nichttragenden Prat-Dreipunktlagerung einstellt. zenpaares besteht außer dem Freiheitsgrad der Deh-
In jeder Betriebsstellung ist daher eine statisch nung senkrecht zur Zapfenebene auch ein Freiheitsbestimmte Lagerung gegebenrso daß durch thermische grad der Bewegung in Richtung der Tiegelachse, d. h., Verziehungen hervorgerufene Überbeanspruchungen daß in diesem Punkt keine Kippkräfte übertragen an einzelnen Lagerstellen nicht mehr vorkommen 50 werden. ' ,
können. Demgemäß braucht der Tragring bei der Patentansprüche:
Lagerung der Erfindung nicht überdimensioniert zu 1. Lagerung für kippbare Tiegel oder Konverter werden, was eine beträchtliche Materialersparnis be- . in einem den Mantel des Tiegels umgreifenden, deutet. Diese Materialersparnis wird dadurch erhöht, außen mit zwei Schwenkzapfen versehenen Tragdaß erfindungsgemäß nur drei Pratzenpaäre erforder- 55 ring mittels am Mantel des Tiegels befestigter lieh sind. , . ' Pratzenpaare, zwischen deren vom Mantel des
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann Tiegels auskragenden Flanschen der Tragring zusätzlich gegenüber dem, dritten tragenden Pratzen- liegt, der beiderseits dieser Flansche mit Fühpaar ein viertes, nur radialgeführtes Pratzenpaar vor- rungsschienen versehen ist, wobei zwei Pratzengesehen sein, um in vollkommener Weise eine Zen- 60 paare in der Ebene der Schwenkzapfen des Tragtrierung des Tiegels im Tragring zu gewährleisten. rings einander gegenüberliegen, dadurch g e -
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand kennzeichnet, daß zwischen diesen nur noch
näher erläutert. ' ' ' ein drittes Pratzenpaar (6) vorgesehen ist.
Fi g. 1 zeigt eine Draufsicht und 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
F i g. 2 eine Seitenansicht des Tragringes und der 65 zeichnet, daß zusätzlich gegenüber dem dritten
Pratzen; tragenden Pratzenpaar (6) ein viertes nur radial
Fig. 3 ist eine schematische Übersicht der Frei- . geführtes Pratzenpaar (7) vorgesehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
DE1556337C3 (de) Verstellbarer Tragrahmen für Container
DE3303848C2 (de)
DD230514A3 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE1608636C (de) Lagerung für kippbare Tiegel oder Konverter
DE1903685C2 (de) Metallurgisches Kippgefäß, Insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1608636B1 (de) Lagerung fuer kippbare Tiegel oder Konverter
DE2418553C3 (de) Gehäuse eines Wanderrostes
DE3152360C2 (de)
EP0473921B1 (de) Rollenbock für die Auflagerung eines zylindrischen Werkstückes
DE554265C (de) Eisenbahndrehkran
DE2521004B2 (de) Anordnung zum Wiegen stationärer Gegenstände
DE2827435C2 (de) Schaltisch für Deckenschalungen o.dgl
DE2009759B2 (de) Trennschalter
DE2652543A1 (de) Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen
DE3723452A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
DE1910603A1 (de) Transportgeraet mit verschiebbaren Hubgabeln
DE2851839A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine heisswindleitung
DE2232881C2 (de) Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm
DE1655096C3 (de) Kipperbrücke für Lastkraftfahrzeuge
DE2737960A1 (de) Konverter mit einem abnehmbaren boden
DE1429634B2 (de) Gewichts-Ausgleichsvorrichtung fuer einen Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2926536C2 (de) Drehkran
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE2204688C2 (de) Halterungssystem zur Begrenzung der Horizontalbewegung einer im wesentlichen starren Kernreaktorcorestruktur