DE1607580A1 - Verfahren zur Bestimmung des Schuettprofils und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmuehle - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Schuettprofils und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmuehle

Info

Publication number
DE1607580A1
DE1607580A1 DE19671607580 DE1607580A DE1607580A1 DE 1607580 A1 DE1607580 A1 DE 1607580A1 DE 19671607580 DE19671607580 DE 19671607580 DE 1607580 A DE1607580 A DE 1607580A DE 1607580 A1 DE1607580 A1 DE 1607580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
profile
radiation
filling
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607580
Other languages
English (en)
Inventor
Dresia Dipl-Phys Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Publication of DE1607580A1 publication Critical patent/DE1607580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung des Schüttprofiles und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmühle Die vorliegende Erfindung betrifft ein Meßverfahren zur Bestimmung des Füllgrades bzw. Schüttprofles von rotierenden Behältermühlen.
  • In der Praxis wird im allgemeinen der Wirkungsgrad der rotierenden Behältermühlen über die Leistungsaufnahme gemessen. Die zu messende Leistung ist abhängig von dem Material, das zum Einsatz und Ausbringen kommt und damit den Füllgrad bestimmt, der Drehzahl und der elektrischen Leistungsaufnahme.
  • Es sind bereits Verfahren bekannt, die mit Hilfe der Strahlungsabsorption den Füllstand z.B. in Bunkern oder Behältern erfassen und als Füllstandsmesser verwandt werden.
  • Alle bisher bekannten Regelungs- und Meßverfahren zur Optimierung der Mahlleistung einer Mühle haben aber den Nachteil, daß sie keinen kontinuierlichen reellen fortwährenden Einblick in den momentanen Arbeteablauf der Mahlleistung erlauben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unter Verwendung des an sich bekannten Strahlungsmeßverfahrenn mittels harter Gammastrahlen eine laufende,.beriihrungelose Messung der Füllhöhe und des Schüttprofils vom Füllgut in der in Betrieb befindlichen rotierenden Behältermühle. Mit Hilfe den gemessenen Schüttprofils ist es möglich, die Mahlleistung-der Mühle kontinuierlich zu optimieren.
  • Die torliegende Erfindung benutzt die an sich bekannte Ga»a-Strahlung und mißt mit den der Strahlungsquelle gegeuüberlia-
    genden Detektoren die im-Mühlenkörper und Füllung geschwäch-
    te Gammastrahlung an wenigstens 2-Stellen in einer Ebene,
    die im wesentlichen senkrecht zur Mühlenachse liegt.
    Die mit dem Gammastrahlungsdetektor, z.B. einen Szintillations@
    zähler gemessene Strahlungsintensität ist ein Maß für die
    Strahlenschwächung, die für energiereiche Gammaquanten unabhän-
    gig von der chemischen Zusammensetzung des durchstrahlten Ma-
    terials ist.
    Die Meßempfindlichkeit ist näherungswese artabhängig von der
    durchstrahlten Schichtdicke. fit der Gammastrehlung von Co-60 -
    können noch Änderungen der Flächendichte von ca. 2 g/cm2 ge-
    messen werden. Das von der Gammastrahlungequelle z.B, Co-60
    ausgehende Strahlenbündel wird sowohl in der Rohrmühlenwand
    als auch in dem Füllmaterial, z.8. Metallkugeln, und dem zu
    mahlenden Material geschwächt.- Änderungen der Strahlenschwä-
    chung sind nur abhängig von der Flächendichte bzw. der Schicht-
    dicke des durchstrahlten Füllmaterials, da die Strahlenschwä-
    chung im Mantel der Rohrmühle, konstant bleibt.
    Die gemessene Strahlungsintensität über den Füllungsquerschnitt
    ist proportional der Massendichte des Schüttgutes in Richtung
    der Durchstrahlung. Aus Fig. 5 ist der Intensitätsverlauf für
    eine idealisierte Mühlenfüllung ersichtlich. Die Intensität der
    gemessenen Strahlung durchläuft ein Minimum, das einer bestimm-
    ten Füllhöhe der Mühle entspricht. Jede Kurve mit ihrem dazu-
    gehörigen Minimum entspricht einem bestimmten Schüttprofi.. Aue
    dem Verlauf der Kurve und der Lage des Uinimums ist das Schütt-
    profil zu erkennen. Der größeren Füllhöhe h2 entspricht die ge-
    ringe Intensität. Bei der Überschreitung der Grenzwinkel
    bzw, erreicht die-gemessene Strahlungsintensität.einen -
    Sättigungswert,-Die Mühlenfüllung wird aas durch den Kurve12ver-
    lau.f eindeutig charakterisiert.
    Die Anordnung von Strahlenquelle und Detektoren für das erfin-
    dungsgemäße Verfahren richtet sich nach den Betriebsgegeben-
    heiteä. . Vorteilhaft kann man das Meßverfahren _eo durchführen, daß eine feststehende Strahlenquelle mit mehreren Kollimatoren verwen- det wird. In der jeweiligen Durohstrahlungsrichtung wird dann die Füllhöhe gemessen. Die gemessene Strahlungsintensität ist . ums. größer, je geringer die Füllhöhe in der betreffenden Durchstrahlungarichtung ist. Durch eine Mittelwertabildung -der verschiedenen gemessenen Intensitäten erhält man hinreichend genaue Angaben über den füllgrad. Allerdings ergibt die- ses Verfahren eine unvollständige Aussage über Einzelheiten des Schüttprofils, da nur an bestimmten Stellen in Richtung der Detektoren gemessen wird.
  • -Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung pen- delt die Meßanordnung aus Strahlungsquelle und Detektor um einen Drehpunkt außerhalb der -Meßstrecke, und zwar vorzugsweise auf der Normalen zur Böschung der Rohrmühlcnfüllung. In dieser Anordnung ist eine Strahlenquelle mit dem dazugehörigen Detek- tor ausreichend und man hat den Vörteil, daß die Schüttung in rythmischer, pendelnder Bewegung abgetastet werden kann.. Damit ist gewährleistet, daß zu jeder Zeit während des Betriebsablaufen ein Bild von dem gesamten Schüttprofil vorhanden ist. Ein besonders bevorzugtes Verfahren, um das Schüttprofil zu bestimmen ist, daß eine Strahlungsquelle und ein Detektor in eine starre Verbindung gebracht werden wobei der Drehpunkt innerhalb der Meßstrecke,vorzugsweise in der Drehachse der Mühle, liegt und die Intensität der Gammastrahlen,in der pen- delnden Meßatrecke innerhalb des Winkels über das Schüttvolumen gemessen wird. Der Vorteil liegt u.a. darin, daß in diesein sein Fall immer die gleiche Wandstärke durchstrahlt wird. De=--doppelte Strahlenschwächung beim Strahlenein- und ..austritt bleibt bei diesem Verfahren konstant und kann- u diesem. F9Llle" als-0-Rate eliminiert werden.
  • Eine spezielle Anordnung des_Yerfahrens, um ein Bild des . Schüttprofils über die gesamte Länge der Rohrmühle. zu erhal- ten, ist die, daB.man die Messung in pendelnder bzw. rotie-. rentier Bewegung mittels eines von einer@Gammastrahlungequelle . ausgehenden Strahlenbündels in mehreren Ebenen senkrecht zur Mühlenachse ausführt, wobei die Meßstrecke entlagg der Rohr- mühlenachse verschoben werden kann. Vorzugsweise führt man diese Messung in verschiedenen Ebenen, verstärkt aber an der. Aufgabe- bzw. Auslaufseite,durch. Aus der Vielzahl der gefun- denen Werte kann man nun einen Rückschluß ziehen, ob die Mühle noch mehr Material aufnehmen kann und wie der M.ahlprozeß und die Gesamtverteilung des Schüttgutes über die-Rohrmühlenlänge verläuft. Verwendet man als Registriergerät einen Oszillogra= ghen, so erhält man eine räumliche Darstellung von dem Vorgang innerhalb des Mühlenkörpers. Man kann daher frühzeitig eine. Überbelastung wahrnehmen und die Beschickung. darauf abstellen. Durch die vorliegende Erfindung.wird das optimale Ausbringen der Mühle, das von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung ist, erreicht. .
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig, t zeigt die stationäre Strahlenquelle 1 mit einen Ko111-mator mit -mehreren Öffnungen und den Detektoren 2, die jeder Strahlenführung zugeordnet sind. Die Meßanordnung läßt sich durch Drehung auf den zu erwartenden Füllgrad einstellen. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist in dieser Anordnung die Darstellung des Schüttprofils von der Anzahl der Detektoren abhängig.
  • Fist», Z zeigt die Strahlenquelle 1 mit dem dazugehörigen Detektor.2 mit einem außerhalb der Meßstrecke liegenden Drehpunkt 4. Aus--der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Schüttprofil der Mühlenfüllung 6 über die aze Länge durchstrahlt wird.
    Fzegt eine Meßstrecke mit der Strahlenquelle 1 und
    mi;t dem. dazugehörigen Detektor _1. die um die Drehachse 5 der
    Mühle-kreisende Bewegungen ausführt. Im Gegensatz zu Fig" 2
    Ist ersichtlich, daß die durchstrahlte 14Tühlenwandung 3_immer
    konstant bleibt
    F, ig. 4 zeigt einen Schnitt in. Längsrichtung vor: der Rohrmühle
    mit dem Behältermantel- 3 und der Strahlenquelle ') mit dem zu-
    gehurigen Detektor 2. Nach dem erfindungsgemäßen-Verfahren
    wird das Füllgut 6 in mehreren Ebenen 7 durchstrahlt und man
    erhält. ao eine dreidimensionale Vorstellung von der Rohrmüh-
    len.füllung.
    Fzeigt den Intensitätsverlauf .für' eine.idealisierte
    MühlenfUllung

Claims (1)

  1. P a t e n t a a a p t ü c h e 1 o Meßverfahren zur Be®tatung des Füllgrädee bzw. de: Schütt-Füllprofile von rotierenden Behälteltühlens dadurch gekennzeichnet" daß m_ t Hilfe äse an eich be- kannten Strahlungevartahreua mittels Gammastrahlen, die mit einem oder mehreren Detektoren ermittelte_ Strahlungo- abeorption des Mühlenkörpere mit- der Füllung ü3 einer in wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Mühle liegenden Ebene wenigsten an zwei Stellen genkesses wird. Verfahren nach .Anspruch 'f ! dadurch gekennzeichnet, daß die Aboarpton mittels mehrerer v an, einer Gammsatrahlen- quelle ausgehenden und durch.Koiliaatoren gerichteten Strahlenbündel durch eine entsprechende Anzahl. von Detek- toren* die auf die Strahlenbündel ausgerichtet sind, ge- messen wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. rlaü de Abeorpton des Schüttprofile mittels einer drehba- ren, aus Quelle und Detektor bestehenden Meßanordaung ' . gerneesen wird, wobei der Drehpunkt außerhalb der Meß- atreoke vorzugsweise auf der Normelen zur Wschuder Rohü:hleufiaaulegt. 4, Verfahren. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d die -Absorption des mittels einer drehbaren, aus; Quelle und Detektor bestehenden iIedanoränun$gemeasen wird,, wobei vier Drehinnerhalb der MeBetr$cce vorzugs- weise in der zehachee der e liegt. Verf en nach den Ansprüche* 1 bis 41, dadurch Seen zeichnet claß das b-Uttpf`*l 3 mehreren ietm ba- etlt wird*
DE19671607580 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur Bestimmung des Schuettprofils und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmuehle Pending DE1607580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045877 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607580A1 true DE1607580A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7407802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607580 Pending DE1607580A1 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur Bestimmung des Schuettprofils und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615963A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Anglo American Corporation of South Africa Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der mahlguthoehe in einer mahlanlage
DE4341081C1 (de) * 1993-12-02 1995-03-02 Leuze Electronic Gmbh & Co Kontaktklemme mit einer federnden Kontaktzunge sowie Mehrfachkontaktklemmleiste
EP0745427A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 GEC ALSTHOM Stein Industrie Ueberwachungsvorrichtung für Kugelmühlen
WO2003043740A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-30 Magotteaux International Procede d'evaluation du taux de remplissage d'un broyeur rotatif tubulaire et dispositif pour sa mise en oeuvre

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615963A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Anglo American Corporation of South Africa Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der mahlguthoehe in einer mahlanlage
FR2581898A1 (fr) * 1985-05-14 1986-11-21 Anglo Amer Corp South Africa Procede et dispositif de controle du niveau de charge d'un broyeur
DE4341081C1 (de) * 1993-12-02 1995-03-02 Leuze Electronic Gmbh & Co Kontaktklemme mit einer federnden Kontaktzunge sowie Mehrfachkontaktklemmleiste
EP0745427A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 GEC ALSTHOM Stein Industrie Ueberwachungsvorrichtung für Kugelmühlen
FR2734739A1 (fr) * 1995-06-01 1996-12-06 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de surveillance d'un broyeur a boulets
US5698797A (en) * 1995-06-01 1997-12-16 Gec Alsthom Stein Industrie Device for monitoring a ball grinder
WO2003043740A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-30 Magotteaux International Procede d'evaluation du taux de remplissage d'un broyeur rotatif tubulaire et dispositif pour sa mise en oeuvre
BE1014486A3 (fr) * 2001-11-22 2003-11-04 Magotteaux Int Procede d'evaluation du taux de remplissage d'un broyeur rotatif tubulaire et dispositif pour sa mise en oeuvre.
CN1305574C (zh) * 2001-11-22 2007-03-21 马格托国际公司 测定管状旋转碾磨机的填充率的方法及执行该方法的装置
US7347113B2 (en) 2001-11-22 2008-03-25 Magotteaux International Sa Method for evaluating the filling rate of a tubular rotary ball mill and device therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209952B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der räumlichen Verteilung der Streuquerschnitte für elastisch gestreute Röntgenstrahlung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4114030C1 (de)
DE3145227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des inhaltes von containern
DE10252662A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kohärenten Streustrahlen und Computertomograph
DE60018166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung radioaktiver strahlungsquellen in einer probe
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE3219537A1 (de) Einrichtung zur messung von dosisleistungen in streustrahlungsfeldern
DE1607580A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schuettprofils und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmuehle
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE2005385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radio aktivitatsbestimmung von großmengigen Pro ben
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE69824581T2 (de) Verbesserungen von und bezüglich einer Überwachung
DE2008411A1 (en) Filling level gauge based on radioactive source
EP0098398A2 (de) Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum Materialprüfen
DE10035917B4 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator sowie variabler Kollimator
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
DE1921681A1 (de) Verfahren zum Messen und Steuern des Wassergehalts im Frischbeton
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE19540182A1 (de) Vorrichtung und Meßverfahren zur Bestimmung des Absorptions- und/oder Streuungsgrades eines Mediums
DE1145277B (de) Roentgenapparat mit als Dosisleistungsmesser verwendetem Belichtungsautomaten
DE1589843C3 (de) Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers
DE2412658C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mittels den Körper durchdringender Strahlen
DE8133279U1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Inhaltes von Containern
DE2149623A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels