DE1607155A1 - Transportbehaelter fuer lebendes Gefluegel - Google Patents

Transportbehaelter fuer lebendes Gefluegel

Info

Publication number
DE1607155A1
DE1607155A1 DE19661607155 DE1607155A DE1607155A1 DE 1607155 A1 DE1607155 A1 DE 1607155A1 DE 19661607155 DE19661607155 DE 19661607155 DE 1607155 A DE1607155 A DE 1607155A DE 1607155 A1 DE1607155 A1 DE 1607155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flap
transport container
edge
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661607155
Other languages
English (en)
Inventor
Bromley Kenneth W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1607155A1 publication Critical patent/DE1607155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/263Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for ventilating the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/002Poultry cages, e.g. transport boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K45/00Other aviculture appliances, e.g. devices for determining whether a bird is about to lay
    • A01K45/005Harvesting or transport of poultry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Transportbehälter für lebendes Geflügel Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff-Gußteilen bestehenden Transport- bzw. Versandbehälter für lebendes Geflügel, wie hühner, Enten, Gänse, Truthühner usw.
  • Es ist bekannt, für den -Versand von lebendem Geflügel hölzerne Behälter zu verwenden. Hölzerne Kisten sind jedoch schwer, sperrig und besitzen nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer. Außerdem lassen sich derartige Behälter nicht wirtschaftlich für die Wiederverwendung reinigen und sterilisieren. Darüberhinaus sind die herkömmlichen hölzernen Behälter in gestapeltem Zustand ins-tabil, so daß das zu transportierende -lebende Geflügel Verletzungen erleiden kann.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälterf für lebendes Geflügel unterliegt diesen Nachteilen nicht, da. er eine feste, leichte Konstruktion besitzt und aus organischem Kunstharz gegossen ist, so daß er während seiner Betriebslebensdauer unter Ermöglichung einer vollständig zufriedenstellenden Reinigung und gründlichen Sterilisierung aiif. einfache und schnelle Weise nach jedesmaligem Gebrauch viele Male wiederverwendet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter ist gut ventiliert und kann ohne weiteres unter zwangsläufiger Ausrich- » tung mit mehreren anderen Behältern#gestapelt werden und besitzt hierbei gute Stabilität, so daß Verletzungen des lebend.en Geflügels während des Versands auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden Genauer gesagt, besteht. der erfindungsgemäße Transportbehälter für lebendes Geflügel aus komplementären, oberen und unteren Behälterteilen, von denen jeder praktisch pfannenartige Konfiguration mit einem Boden bzw. einer Oberseite und einer von diesem bzw. dieser im wesentlichen senkrecht abstehenden Seitenwand mit auswärts gerichtetem Randflansch aufweist, wobei Boden bzw. Oberseite, Seitens und und Randflansch jeweile ein einstückiges Ganzes bilden, und besitzt die weiteren Merkmale, daß die Randflansche der beiden Behälterteile praktisch komplementär ausgebildet sind, daß Mittel zur lösbaren Verbindung der beiden Randflansche- bei .auf dem unteren Randflansch aufliegendem oberem Randflansch vorgesehen sind, daß die Seitenwände beider Behälterteile jeweils mehrere umfangsmäßig auf Abstände verteilte Belüftungsöffnungen aufweisen, daß in der Oberseite des oberen Behälterteils eine Zugangs öffnung zum. Inneren des Transportbehälters vorgesehen. ist, die durch eine mittels Scharnieren an der Oberseite befestigte und mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung in ihrer Schließstellung arretierbare Kappe verschließbar ist.
  • Dadurch daß sich jeder Transportbehälter aus zwei komplementären, jeweils pfannenartige Konfiguration besitzenden Teilen zusammensetzt, können in zerlegtem Zustand der Behälter jeweils mehrere Teil inenandergeschachtelt werden; anschließend können dann wieder je ein oberer und ein unterer Behälterteil ohne weiteres zu einem fertigen Transportbehälter zusammengesetzt werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der obere und der untere Behälterteil im wesentlichen identisch sind und daß beide Behälterteile dauerhaft und wirtschaftlich augsgebildet und angeordnet sind.
  • Weitere merkmale der Erfindung betreffen die. spezielle Konstruktion und Anordnung der Teile des erfindungsgemäßen Transportbehälters.
  • Im folgenden ist die erfindung bezüglich ihrer Ausbildung und Arbeitsweise nebst weiteren Vorteilen und Merkmalen in Verbindung mit einem speziellen Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Transportbehälter für lebendes Geflügel o.dgl., i1ig. 2 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des Transportbehälters gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen lotrechten Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 durch den erfindungsgemäßen Transportbehälter, in vergrößertem maßstab, Fig. 4 einen lotrecliten Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 einen Kosntruktionseinzelheiten der Verriegelunsanordnung zwischen der oberseite des oberen Behälterteils und der zugeordneten Klappe des Transportbehälters zeigenden lotrechten Teilschntit längs der Linie 5-5 in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 einen eine Konstruktionseinzelheit der ain boden aes Transportbehälters vorgesehenen Stapelanordnung zeigenden lotrechten Teilschnitt längs der Linie 6-6 oin Fig. 1, in vergrößertem maßstab, und Fig. 7 einen eine Kosntruktionseinzelheit der im Oberteil des Transportbehälters vorgesehenen stapelanordnung zeigenden lotrechten Teilschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Transportbehälter 10 is-t speziell für den Versand von lebendem Geflügel, wie Hühner, Enten, Gänse, Truthhner usw., ausgebildet. Ersetzt sich. im wesentlichen aus zwei komplementären, oberen und unteren Teilen 21 bzw. 41 zusammen, die jewieils praktisch pfannen- bzw. muldenartige Konfiguration besitzen.
  • Der obere Behälterteil 21 besitzt im wesentlichen rechteckibe Form und weist eine rechteckige Oberseite 22, eine um den Umfang der Obereite 22 herum verlaufende abwärts und auswärts gerichtete Randwand 23 und einen um den Umfang der oberen Rand. wand 27 herum verlaufenden rechteckigen Randflansch 24 auf. Die vier Ecken der oberen Randwand 23 sind bei 25 und die vier Ecken des Randflansches 24 sind, bei 26 abgerundet. Die Oberseite 22 besitzt plattenartige Form und weist eine Anzahl von längsverlaufenden, in Querrich-tung auf Abstände verteilten Rippen bzw. Vertiefungen 27 sowie eine Anzahl von querverlaufenden, auf Längsabstände verteilten Rippen bzw Vertiefungen 28 auf, wobei sich die Rippen 27 und 28 überschneiden und an der Oberseite 22 ein gitter-oder waffelartiges Muster ausbilden. Die obere Randwand 23 besitzt ebenfalls plattenartige Form und weist eine Anzahl von lotrecht verlaufenden, rechteckigen, um die Wand herum auf Abstände verteilten Öffnungen 29 sowie ein Anzahl von lotrecht verlaufenden, ebenfalls auf Abs.-tände verteilten Rippen bzw. Nkrtiefungen 30 auf, wobei Öffnungen 29 und im pen 30 einander um die obere Randwand 23 herum abwechseln.
  • Wie am besten aus den Fig. 2,. 3 und 4 hervorgeht, können die oberen Enden der in den Stirnseiten der oberen Randwand 23 vorgesehenen Rippen 30 in die Außenenden der Längsrippen 27 der Oberseite 22 und die oberen Enden der in den Seitenflächen der oberen Randwand 23. ausgebildeten Rippen 30 in die Außenenden der in der Oberseite 22 vorgesehenen Querrippen 28 übergehen. Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindung ragen die in der Oberseite 22 ausgebildeten Rippen 27 und 28 abwärts und steh-en die in der oberen Randwand 23 vorgesehenen Kippen 30 einwärts ab, so daß die Rippen 27, 28 und 30 von der Außenseite des oberen Behälterteils 21 ein nuten- bzw. muldenähnliches Aussehen besitzen. Der obere Randflansch 24 besitzt, wie am besten in den Fig. 2 und nj dargestellt ist, sich abwärts öffnenden muldenförmigen Querschnitt mit Abstand voneinander besitzenden irnieren und äusseren Flanschen 31 bzw. 32.
  • Der untere Behälterteil 41 besitzt, grundsätlich dieselbe Konstruktion wie der vorstehend. beschriebene obere Behälterteil 21, d.h. er weist einen rechteckigen Boden 42, eine aufwärts und auswärts gerichtete, um den Umfang des Bodens 42 herum verlaufende rechteckige Randwand 43 sowie einen den Umfang der unteren Randwand 43 umgebenden, auswärts abstehenden rechteckigen Randflansch 44 auf. Die vier Ecken -der unteren Randwand 43 sind. bei 45 und die vier. Ecken des Randflansches 44 sidn bei 46 abgerundet. Der Boden 42 besitzt plattenartige iorm und weist eine Anzahl von nicht dargestellten längsverlaufenden, auf Querabstände voneinander verteilten Rippen bzw. Wellungen sowie eine Anzahl von querverlaufenden, auf Längsabstände voneinander verteilten Rippen bzw. Wellungen 48 auf, wobei beide Fiopensätze einander 2berschneiden und ein gitter- oder waffelartiges Aussehen an der Oberfläche des Bodens 42 festlegen. Die untere kandwand 43 besitzt plattenartige Form und ist mit einer Anzahl von lotrecht verlaufenden, praktisch rechteckigen, um die Wand herum auf Abstände verteilten Öffnungen 49 sowie einer Anzalil von lotrechten, um die Wand herum auf Abstände verteilten Rippen baw. Wellungen 50 ersenen, wobei Öffnungen 49 und Rippen 50 einander um die obere Randwand 43 herum abwechseln. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, gehen die unteren bilden der in den Stirnseiten der unteren Randwand 43 vorgesehenen Ri-.ipen 50 in die im Boden 42 ausgebildeten Längsrippen über, während die unteren Enden der in den oeitenflächen der unteren Randwand 43 vorgesehenen Rippen 50 in die Außenenden der Querrippen 48 des Bodens 42 übergenen können. Bei der dargestellten Anordnung ragen die nicht dargestellten. Längsrippen und die Querrippen 48 im Boden 42 aufwärts und stehen die in der unteren Randwand 43 ausgebildeten Rippen 50 einwärts ab, so daß die nicht dargestellten Längsrippen sowie die Rippen 48 und 50 von der Außenseite des unteren ehal-terteils 41 gesehen nuten- oder muldenartiges-Aussehen besitzen. Der untere Kandflansch 44 besitzt sich aufwärts öffnenden muldenförmigen Querschnitt und weist, wie arn besten aus den ig. 2 und 3 nervorcekt, Abstand voneinander besitzende innere und äuBere Flansche 51 und 52 auf.
  • Der obere Randflansch 24 weist Weiterhin mehrere im Innenflansch 31 ausgebildete, abwärts gerichtete, uni seinen Umfang herum auf Abstände verteilte Ansätz 61 auf, während der untere Rand. flansch 44 mit einer Vielzahl von in seinem Innenflansch 51 ausgebildeten, aufwärts abstehenden und um seinen Umfang herum auf Abstände verteilten Ansätzen 62 versehen ist, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Oberer und unterer Randflansch 24 bzw. 44 sind einander angepasst, so daß der obere Behälterteil 21 in zusammengebauter Lage vom unteren Behälterteil 41 getragen werden kann, wenn der obere Randflansch 24 auf den unterch Randflansch 44 aufgesetzt wird. Bei diesem zusammensetzen werden die oberen Ansätse 61 auf die unteren Ansätze 62 aufgesetzt. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Ausrichtung des oberen Handflansches 24 auf dem unteren Randflansch 44 ist die Oberseite jedes unteren Ansatzes 62 außerdem mit einer Gegenbohrung verstehen, die gemäß Fig. 4 das untere Ende des zugeordneten oberen Ansatzes 61 aufnimmt. Zur Aufrechterhaltung der Zusammenbaulage der Behälterteile 21 und 41 können mehrere Schrauben 63 herausnelzrnbar in miteinander flucht ende Bohrungen eingesetzt werden, welche den oberen und unteren Randflansch 24 bzw. 44 sowie die oberen und unteren Ansätze 61 bzw. 62 durchsetzen. Jede Schraube 63 wird durch eine zugeordnete Mutter 64 in ihrer Lage festgehalten. Selbstverständlich ermöglicht das Herausnehmen der Schrauben 63 ein Trennen der Behälterteile 21 und 41 voneinander und somit ein Zerlegen des frachtbehälters#10 aus einem noch zu erläuternden Grund.
  • Beim Frachtbehälter 10 verleihen die in d. er Oberseite 22 vorgesehenen Rippen 27 und 28 dieser Fläche beträchtliche Steifheizt, während die nicht dargestellten Längsrippen und di-e Rippen 48 den Boden 42 wesentlich versteifen. Die obere RandwcLnd 23 wird außerdem durch die in ihr ausgebildeten Rippen 30 versteift, während dasselbe bei d.er Randwand 43 durch ihre Rippen 50 erreicht wird. Die Randflansche 24 und 44 besitzen bereits infolge ihrer Querschnittsform beträchtliche Steifheit. Die Ineinanderfügung der Randflansche 24 und 44 macht den Behälter 10 steif, wobei die Randflansche einen bequem erfassbaren Handgriff zur Erleichterung der einfachen Handhabung des. Frachtbehälters 10 samt seiner Inhalts bilden Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist ist in der Oberseite 22 eien Zugangsöffnung 70 ausgebildet, die von einer sie umgebenden Anordnung 71 mit einer abwärts gerichteten, um die Zugangsöffnung herum verlaufenden Kante bzw.
  • Lippe 72 umrahmt wird-. Aii gegenüberliegenden Seiten der Anordnung 71 sind außerdem zwei Nuten 73 ausgebildet, während am einen Ende der Anordnung 71 zwei weitere Nuten 74 vorgesehen sind. Diese Nuten 73 sind, von der Außenseite der Oberseite 22 ner gesehen, nach oben geöffnete Die Oberseite 22 trägt eine einen Zugang ermöglichende Klappe 80, die im wesentlichen aus einer querverlaufenden Anbauleiste 81, einem Hauptkörper 82 und einem die Anbauleiste 81 mit der benachbarten Kante des Klappenkörpers 82 verbindenden Scharnierglied 83 besteht. Die Anbauleiste 81 ist an der der die Nuten 74 aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite der Anordnung 71 mit Hilfe mehrerer mit Muttern 85 versehener Schrauben 84 abnehmbar an der Anordnung 71 befestigt. Der Klappenkörper 82 ist somit infolge des zwecks Ermöglichung eines leichten Biegens nachgiebigen Scharnierglieds 83 gegenüber der Zugangs öffnung 7Q zwischen einer Offen- und eii£ Schließstellung verschwenkbar. Außerdem weist der Klappenkörper 82 an seinen unteren Seitenkanten zwei nicht dargestellte, abwärts weisende Lippen auf, die jeweils mit einer der beiden Nuten 73 zusammenwirken, während an der einen unteren Stirnkante zwei abwärts abstehende Lippen 86 vorgesehen sind, die jeweils mit einer der beiden Nuten 74 zusammenwirken Die Klappe 8Q ist mit einer VErriegelungsanordnung verstehen, die aus einer an dem dem Scharnierglied 89 gegenüberliegenden Ende ausgebildeten biegsamen Zunge 87 besteht, welche in einen zugeordneten Schlitz 75 In der benachbarten Beite der Anordnung 71 eingesteckt werden kann. Um dem Klappenkörper 82 die gewünschte Steifheit zu verleihen, ist er mit mehreren längsverlaufenden, auf Querabstände vo1leinander verteilten Rippen bzw. Vertiefungen 88 sowie mit mehreren querverlaufenden, auf Längsabstände voneinander verteilten Rippen bzw. Wellungen 89 versehen, wobei sich die Rippen 88 und 89 überschneiden und der Außenseite des Klappenkörpers 82 ein gitter- oder waffelartiges Aussehen verleihen. In der Schließstellung des AKlappenkörpers 82 stehen die Rippen 88 und 89 abwärts ab, so daß die Außenfläche der Oberseite 22 und die Oberfläche des Klappenkörpers 82 in der Schleißstlelung desselben praktisch in einer Ebene liegen und die ganze Oberfläche des oberen Behälterteile 21 somit praktisch eben ist. Ebenso ist der boden des unteren Behälterteils 41 praktisch flach und verläuft praktisch parallel zur Oberfläche des oberen Benälterteils 21.
  • Zur Gewährleistung ausreichender Ventilation des Frachtbehalters 10 ist die Oberseite 22 mit einer- Reihe'von Öffnungen 91, der Boden 42 zit einer Vielzahl von Öffnungen 92 und der Klappenkörper 82 mit mehreren Öffnungen 93 versehen. Diese Öffnungen 91, 92 und 93 ergänzen die in der oberen und unteren Randwand 23 bzw. 43 vorgesehenen Öffnungen 29 bzw. 49, Der zusammengesetzte Transportbehälter 10 kann ohne weiteres mit mehreren anderen gleichartigen Behältern zu einem Stapel. zusammengestellt werden, was durch am Behälter vorgesehene Stapeleinrichtungen ermöglicht wird. Zu diesem Zweck sind, wie am besten aus den ig. 1, 2 und 7 ersichtlich ist, an der Oberseite 22 vier jeweils an einer Ecke angeordnete, aufwärts abstehende Vorsprünge 101 vorgesehen, während der Boden 42 gemäß den Sig. 1, 6 und 7 mit vier aufwärts in ihn #hineinragenden Vertiefungen 102 versehen ist. Vorsprünge 101 und Vertiefungen 102 sind in komplementärem Rechtec1Emuster angeordnet, so daß beim Aufsetzen eines 1'rachtbehälters 10 auf einen anderen die vier Vertiefungen 102 des oberen Behälters die vier Vorsprünge 101 am unteren Frachtbehälter 10 aufnehmen und hierdurch die beiden gestapelten Behälter wirksam miteinander verhinden, so daß ein ungewolltes seitliches llerabrutschen des oberen Frachtbehältere 10 vom unteren verhindert wird.
  • Wenn die Behälterteile 21 und. 41 zerlegt sind, kann jede beliebige Anzahl solcher Behälterteile 21 und 41 ohne weiteres ineinandergeschachtelt werden, indem einfach die oberen Behälterteile 21 umgedreht und dann die komplementären, korbförmigen Teile 21 und 41 ineinandergelegt werden. Diese Anordnung ist sehr vorteilhaft für die gedrängte lagerung und den raumsparenden Transport der Behälterteile 21 und 41, wenn sie sich in demontiertem zustand befinden. Selbstverständlich können die paarweise einander zugeordneten Behältertele 21 und 41 nach Bedarf ohne weiteres zusammengesetzt und zerlegt werden, wofür nur ein Schraubenzieher zum Binsetzen bzw* Entfernen der Schrauben 63 erforderlich ist.
  • Bei der dargestellten Anordnung besteht der obere Behälterteil 21 aus einem einstückigen Geßteil aus- organischem Kunststoff, dessen Teile sämtlich materialeinheitlich mit ihm ausgebildet sind. Der untere Behälterteil 41 besteht ebenfalls aus einem einstückigen- Gußteil aus organischem Kunstostoff, an welchem alle Teile materialeinheitlich angegossen sind. Die Klappenanordnung 80 ist ebenfalls ein einstückiger Gußteil aus organischem kusntstoff, an dem alle Teile materialeinheitlich angegossen sind. Die Teile 21, 41 und 80 werden vorzugsweise m Spritzgußverfahren aus linearem, hochdichten Polyäthylen hergestellt.
  • Lineares, hochdichtes Polyathylen unterscheidet sich sowohl hinsichtlich seiner Struktur als auch sener physikalischen Eigenschaften von verzweigteni niedrigdichten Polyathylen.
  • Ersteres kann anch dem Ziegelerschen "Niederdruck"-Polymerisationsverfahren hergestellt werden und kennzeichnet sich durch ein spezifisches Gewicht im Bereich von 0,941 - 0,965.
  • Produkte mit niedrigerem spezifischen Gewicht von etwa 0,926 - 0,940 werden als "mitteldichtes" Polyäthylen bezeichnet, während. salche mit noch niedrigerem spezifischen Gewicht im Bereich von 0,910 - 0,925 als 'niedrigdichtes" Polyäthylen bezeichnet werden. Lineares, hochdichtes Polyäthylen besitzt physikalische Eigenschaften, die es in idealer Weise als Kunststoff zum Gießen -des erfindungsgemäßen Frachtbehälters 10 geeignet mache. Genauer gesagt, stellt dieses material ein ausgezeichnetes Spritzgußmaterial dar, das geringe Formschrumpfung von etwa 2 - 5%, hohe Zugfestigkeit von 218 - 387 kg/cm2, hohe Druckfestigkeit von etwa 169 kg/cm2, hohe Schlagfestigkeit vone twa 0,207 - 1,656 mkg pro Zoll Kerbenlänge bei Verwendung einer 12,7 x 12,7 mm-(1/2 x 1/2 Zoll-)-Kerbestange beim "Izod"-Versuch, eine beträchtliche Härte von D60 - D70 der Shore-Rockwell-skala, eine hohe Wärmefestigkeit von etwa 121 be uerervrärmung, eine hohe Verformungstemperatur von etwa 60 - 82°C bei 4,64 kg/cm2, sehr geringes Wasserabsorptionsvermögen von weniger als 0,01% pro 24 Stunden bei etwa 3,2 mm dicker Probe sehr geringes Brennvermögen und außerordentlich hohe Beständigkeit gegenUber Sonnens-trahlung besitzt und sehr widerstandsfähig gegenüber schwachen und. starken Alkalien schwachen und starken Säuren sowie organischen Lösungsmitteln ist.
  • Nach jeder Benutzung kann der Frachtbehälter entweder in zusammengesetztem oder in zerlegtem Zustand ohne weiteres schnell und einfach gereinigt und gewaschen werden. Normalerweise ist es jedoch vorteilhafter, die Behälterteile 21 und 41 auseinanderzunehmen, da hierbei ein gründlicheres Reinigen und. Desinfizieren möglich ist. Außerdem werden die Behälterteile normalerweise in ineinandergeschachteltem Zustand vom Markt zur geflügelfarm zurückgeschickt, wobei es vörteilhaft ist, die Behälterteile vor dem Zusammenstapeln zwecks Rücktransports zu waschen und zu desinfizieren.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s n r ü c h e 1. Transportbehälter für lebendes Geflügel, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei komplementären, oberen bzw. unteren Behälterteilen aus organischem kunstharz besteht, von denen jeder prawktisch pfannenartige Konfiguration mit einem Boden bzw. einer Oberseite und einer von aiesem bzw. dieser im wesentlichen senkrecht abstehenden Seitenwnad mit auswärts gerichtetem Randflansch aufweist, wobei Boden bzw. Oberseite, Seitenwand und Ranflansch jeweils ein einstüclciges Sanzes bilden, daß die Randflansche der beiden behälterteile praktisch komplementär ausgebildet sind, daß Mittel zur lösbaren VErbindung der beiden Randflansche bei auf dem unteren Ransflansch aufliegendem oberen Randflansch vorgesehen sind, daß die Seitenviände beider Behälterteile jeweils mehrere umfangsmäßig aii? Abstände verteilte Belüftungsöffnungen aufweisen, daß in der Oberseite des oberen Behälterteils eine Zugan@söffnung zum Inneren des Tran sportbehälters vorgesehen ist, die durch eine mittels Scharnieren an der Oberseite befestigte und mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung in ihrer Schließstellung arretierbare Klappe ver. schließbar ist.
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randflansche sich aufwärts bzw. abwärts öffnende, praktisch muldenförmige, Steifheit verleihende Querschnitte besitzen -ind in aneinander befestigtem Zu stand einen festen, steilen, um den Transportbehalter herum verlaufenden rohrförmigen Randflansch bilden.
  3. 3. Frachtbehälter nach Anspruch 1 od-er 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des unteren Behälterteils mehrere Abstand voneinander besitzende, aufwärts gerichtete Vertiefungen und-die Oberseite des oberen Behälterteils mehrere Abstand voneinander besitzende , aufwärts gerichtete Vorsprünge aufweist, wobei Vertiefungen und Vorsprünge in komplementärem geometrischen Muster angeordnet sind, so daß zwei Frachtbehälter in Stapelanordnung zusammeng-e stellt werden könnenS wobei die an der Oberseite des unteren Frachtbehälters ausgebildeten Vorsprünge in die im Boden des oberen Frachtbehälters vorgesehenen Vertiefungen hineinragen und ein ungewolltes seitliches- Verrutschen des oberen Fravhtbehälters aus seiner Stapellage auf dem unteren Fracvhtbehälter verhindern.
  4. 4. Transporthbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der beiden 3-ehälterteile jeweils abwechselnd mit den in ihnen vorgesehenen Belüfutungsöffnungen mehrere umfangsmässig auf Abstände verteilte senkrechts Rippen aufweisen, welche den Seitenwänden beträchtliche Steifheit verleihen.
  5. 5. TrAnsportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden bzw. die Oberseite der beiden Behälterteile jeweils ein Gitterwerk von sich überschneidenden Hippen aufweist, welche ihm bzw. ihr beträchtliche Steifheit verleihen.
  6. 6. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Boden des untere ren behälterteils und die Oberseite des oberen Behältt-rteils und andererseits die Seitenwäde der beiden Behälterteile jeweils praktisch komplementär sind, so daß mehrere obere und. untere Behälterteile ohne gegenseitige Störung unter Bildung eines gedrängten Stapels ineinancRergeschach-telt werden können, wenn die Behälterteile auseinandergenommen sind.
  7. 7. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Behälterteile jeweils praktisch rechteckige orm besitzen,
  8. 8. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Asnprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Behälterteile aus hothdichtem Polyäthylen gegossen sind.
  9. 9. Transporbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenzneichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine von einer Randkante der Klappe getragene biegsame Zunge und einen mit dieser zusammenwirkenden, neben der betreffenden Klappenkante in der Oberseite des oberen Behälters ausgebileten chlitz aufweist, wobei die zunge leicht in den Schlitz einführbar ist, um die Klappe in ihrer Schließstellung zu halten, daß die Klappe Plattenform besitzt und daß Klappe sowie Zunge aus organischem Kunstharz bestehen und einstckig gegossen einem,
  10. 10. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anbauleiste und ein die eine Randkante der Klappe mit der Anbauleïste verbindendes biegsames Scharnierglied sowie Mittel zur abnehmbaren Befestigung der Anbauleiste an der Oberseite des oberen Behälters neben der einen Ranokante der Klappe vorgesehen sidn und daß die Klappenanordnung aus organischem kunstharz besteht, wobei Klappe, Anbauleiste und Scharnierglied einstückig gegossen sind
  11. 11. Transportbenälter nach einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe plattenartige Konfiguration besitzt und aus organischem Kusntharz besteht.
  12. 12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 9 und 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe ein Gi-tterwerk von sich überschneidenden Rippen- aufweist, welche ihr beträchtliche Steifheit verleihen.
DE19661607155 1965-08-12 1966-05-18 Transportbehaelter fuer lebendes Gefluegel Pending DE1607155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479097A US3330434A (en) 1965-08-12 1965-08-12 Molded plastic shipping container for live fowl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607155A1 true DE1607155A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=23902642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661607155 Pending DE1607155A1 (de) 1965-08-12 1966-05-18 Transportbehaelter fuer lebendes Gefluegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3330434A (de)
BE (1) BE681122A (de)
DE (1) DE1607155A1 (de)
ES (1) ES327180A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754676A (en) * 1971-07-14 1973-08-28 T Box Poultry transport cage
US3930467A (en) * 1974-03-18 1976-01-06 Norwesco, Inc. Poultry Coop
US4180176A (en) * 1978-11-09 1979-12-25 United States Steel Corporation Gravity dump shipping crate for poultry
US4212410A (en) * 1979-06-11 1980-07-15 United States Steel Corporation Gravity dump shipping crate for poultry
US5215726A (en) * 1991-07-17 1993-06-01 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Two-tiered sterilization and storage cassette
US5294413A (en) * 1991-07-17 1994-03-15 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Sterilization and storage cassette
US6547080B1 (en) * 2000-03-16 2003-04-15 Gravity, Incorporated Collapsible colander for straining and rinsing
US6666348B2 (en) * 2001-12-28 2003-12-23 Frank A. Fore Container assembly
US8132536B2 (en) * 2009-01-30 2012-03-13 Rose Steven M Portable and collapsible housing for poultry or other animals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR543378A (fr) * 1921-10-28 1922-09-01 Tonneau démontable
US2811768A (en) * 1955-09-13 1957-11-05 Arthur W Axelson Plastic casket
US2803865A (en) * 1956-04-09 1957-08-27 Eljanian George Joining separate molded sections of polyethylene
AT224001B (de) * 1961-06-13 1962-10-25 Zeljko Hohnjec Verpackungsbehälter
US3217919A (en) * 1962-02-28 1965-11-16 Aluma Corp Poultry crate
US3283915A (en) * 1964-03-31 1966-11-08 Maslow Louis Tray or rack assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE681122A (de) 1966-11-16
US3330434A (en) 1967-07-11
ES327180A1 (es) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE3521894A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE1607155A1 (de) Transportbehaelter fuer lebendes Gefluegel
DE3517089A1 (de) Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter
DE4036178A1 (de) Aus kunststoff hergestellter lager- und transportkasten
EP0979778B1 (de) Palette
DE2704152A1 (de) Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE2714623B2 (de) Stapelbare Steige
DE3823650A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP0538511B1 (de) Komposter
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
EP1354824B1 (de) Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
EP0419605A1 (de) Transport- und lagerwagen
EP0606073B2 (de) Flaschenkasten
DE1196118B (de) Stapelbarer Kunststoffbehaelter, insbesondere Flaschenkasten
DE1027066B (de) Behaelter zur Aufbewahrung von Diapositiven
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE2601973B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection