DE1605923B - Aus Brennkraftmaschine, Zahnrader wechselgetriebe und Achsgetriebe bestehen der Antriebsblock fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aus Brennkraftmaschine, Zahnrader wechselgetriebe und Achsgetriebe bestehen der Antriebsblock fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605923B
DE1605923B DE1605923B DE 1605923 B DE1605923 B DE 1605923B DE 1605923 B DE1605923 B DE 1605923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
gear change
plane
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen aus einer Brennkraft- . zu-den. Rädern des Kraftfahrzeugsrfülirenden Achsmaschine, einem Zahnräderwechselgetriebe und wellen liegt' ' ' · -- · -
einem Achsgetriebe bestehenden Antriebsblock .für Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist Kraftfahrzeuge, bei dem die mehrzylindrige Reihen- ein aus zwei Halbgehäusen bestehendes gemeinsames brennkraftmaschine quer zur Fahrtrichtung im Kraft- 5 Gehäuse für die Brennkraftmaschine und das Zahnfahrzeug liegt, die Achse der Kurbelwelle der Brenn- räderwechselgetriebe vorgesehen, wobei die Ebene der kraftmaschine, die Achsen der Getriebewellen und Verbindungsflächen der beiden Halbgehäuse mit der die Achse des Achsgetriebes und der Achswellen durch die Achsen der Kurbelwelle und der Getriebeparallel zueinander angeordnet sind und die durch wellen gehenden Ebene zusammenfällt
die Achsen der Zylinder und die Kurbelwelle der io Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Brennkraftmaschine gelegte Ebene horizontal bzw. ist im Bereich des Zahnräderwechselgetriebes^an dem zur Horizontalen in einem Bereich bis etwa 10p ge-· auf der Innenseite--des L-Profils liegenden Halbneigt verläuft. ., . .. . gehäuse in einer parallel zur Ebene der Verbindungs-Aus der britischen Patentschrift 832 004 ist ein flächen der beiden Halbgehäuse verlaufenden Ebene Antriebsaggregat '-für eine quer zur Fahrtrichtung 15 eine Fläche für die Befestigung eines Gehäusedeckels eines Fahrzeuges stehende Einbaulage bekannt, bei als Abschluß des Achsgetriebegehäuses angeordnet, dem die Brennkraftmaschine so angeordnet ist, daß Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten Andie Achsen der Zylinder annähernd vertikal stehen triebsblock bilden die Brennkraftmaschine und das und die Achsen der Wellen des Schaltgetriebes und Zahnräderwechselgetriebe die beiden Schenkel eines der Kurbelwelle parallel verlaufen. Die Kurbelwelle, 20 L-Profils, wobei in dem durch die beiden Schenkel eine Zwischenwelle und die Hauptwelle des Schalt- begrenzten Abschnitt das Achsgetriebe angeordnet getriebes liegen hierbei in etwa derselben Ebene und ist und damit der hier befindliche freie Raum ausim wesentlichen in Verlängerung der Achsen der genutzt wird. Die beiden Schenkel des L-Profils sind Zylinder der Brennkraftmaschine. Bei diesem An- etwa gleich lang, so daß sich eine kompakte Bauform triebsaggregat bilden die Brennkraftmaschine sowie 25 ergibt, die in einer parallel zur Fahrtrichtung liegendas Schaltgetriebe einerseits und das Achsausgleich- den Querschnittsebene im wesentlichen die Umrisse getriebe andererseits im Querschnitt· ein L-Profil, wo- eines Trapezes aufweist, in dem praktisch keine toten bei der Schenkel, der im wesentlichen durch die Räume vorhanden sind.
Brennkraftmaschine gebildet wird, erheblich länger In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden
ist als der andere Schenkel. Der zwischen den bei- 30 Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel
den Schenkeln liegende Raum ist bei diesem An- des Antriebsblockes nach der Erfindung dargestellt,
triebsaggregat nicht ausgenutzt; aber auch infolge der Es zeigt
unterschiedlichen Länge der Schenkel der Profilform F i g. 1 eine Stirnansicht eines Antriebsblockes, wo-
wird keine gute Raumausnutzung erzielt. · bei der für die Brennkraftmaschine und das Zahn-
Es ist ferner durch das deutsche Gebrauchsmuster 35 räderwechselgetriebe gemeinsame Gehäusedeckel ab-
1 898 290 ein Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge genommen ist und
bekannt, bei dem die in Fahrtrichtung angeordnete F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Antriebsblock
Reihenbrennkraftmaschine mit den Achsen der Zy- in einer Ebene quer zum Fahrzeug entlang der
linder etwa horizontal im Fahrzeug angeordnet ist. Linie 2-2 der F i g. 1.
Bei einer in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegen- 40 Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsden Einbaulage der Brennkraftmaschine ergibt sich beispiel des Antriebsblockes ist für eine querliegende aber in Verbindung mit dem Zahnräderwechsel- Anordnung in einem Fahrzeug ausgebildet. Die getriebe und dem Achsausgleichgetriebe keine in sich Fig. 1 zeigt die Stirnansicht auf eine Endseite in geschlossene Bauform mit günstiger Raumaus- einer Richtung, die senkrecht zur Längssymmetrienutzung. 45 ebene des Fahrzeuges verläuft, wobei das vordere Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ende in bezug auf die Darstellung in F i g. 1 links Antriebsblock für Kraftfahrzeuge mit einer quer zur liegt. Der Antriebsblock umfaßt eine Brennkraft-Fahrtrichtung angeordneten Brennkraftmaschine so maschine H, ein Zahnräderwechselgetriebe B und ein auszubilden, daß eine gedrungene und . kompakte Achsgetriebe C, wobei dieses über zwei Achswellen Bauform vorliegt, so daß für seine Unterbringung 50 zum Antrieb von zwei Rädern des Fahrzeuges dient, weniger Platz als bei bekannten Bauarten benötigt und zwar entweder der Hinterräder oder der Vorderwird und außerdem ein günstigeres Leistungsgewicht räder. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind erzielt wird. " die angetriebenen Räder gleichzeitig die lenkbaren
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei Räder.
einem aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahn- 55 Die Brennkraftmaschine M liegt quer zur Längsräderwechselgetriebe und einem Achsgetriebe be- achse des Fahrzeuges und ist so gelagert, daß die stehenden Antriebsblock der eingangs genannten Art Achsen V-V der Zylinder in einer Ebene liegen, die gemäß der Erfindung darin, daß die Achsen der Ein- etwa der Horizontalebene H-H entspricht bzw. dieser gangs- und Ausgangswelle des Zahnräderwechsel- gegenüber nur wenig geneigt ist Der Winkel α zwigetriebes und die Achse der Kurbelwelle der Brenn- 60 sehen diesen beiden Ebenen beträgt beispielsweise kraftmaschine in einer annähernd senkrecht zur etwa 10°.
durch die Achsen der Zylinder und die Achse der Die nicht dargestellten Kolben der Brennkraft-Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verlaufenden maschine sind mit einer Kurbelwelle 1 verbunden, Ebene stehenden Ebene liegen, wodurch die aus der deren Achse W-W quer zum Fahrzeug und horizontal Brennkraftmaschine und dem Zahnräderwechsel- 65 verläuft Die Kurbelwelle liegt in Lagern, die mit getriebe bestehende Anordnung ein L-Profil ergibt, einer Hälfte in einem Halbgehäuse 2 und mit der wobei im durch die Schenkel des L-Profils begrenz- anderen Hälfte in einem Halbgehäuse 3 liegen. Die ten Abschnitt die Achse des Achsgetriebes und der beiden Halbgehäuse 2 und 3 sind an ihren ebenen
Flächen in der Ebene 2-2 zusammengefügt Die Gesamtheit dieser beiden Halbgehäuse hat in der Stirnansicht im wesentlichen ein L-Profil, wobei die Ebene 2-2 zwischen den beiden Halbgehäusen senkrecht oder annähernd senkrecht zu der Ebene, in der die Achsen V-V der Zylinder liegen, verläuft.
Das Halbgehäuse2 bildet (in bezug auf Fig. 1) in seinem oberen Teil des Kurbelgehäuses und in seinem unteren Teil eine Hälfte des Getriebegehäuses für das Zahnräderwechselgetriebes, während das Halbgehäuse 3 in seinem oberen Teil einen das Kurbelgehäuse abschließenden Deckel darstellt und in seinem unteren Teil die andere Hälfte des Getriebegehäuses des Zahnräderwechselgetriebes bildet. Die Halbgehäuse umschließen somit einen einzigen der Brennkraftmaschine und dem Zahnräderwechselgetriebe gemeinsamen Raum, wobei an den Verbindungsflächen der Halbgehäuse nicht nur die Lager der Kurbelwelle 1, sondern gleichzeitig zwei Lager für die Eingangswelle 5 und die Ausgangswelle 6 des Zahnräderwechselgetriebes angeordnet sind. Diese beiden Wellen liegen mit ihren Achsen X-X und Y-Y in der Ebene 2-2 wie auch die Achse W-W der Kurbelwelle.
Das Zahnräderwechselgetriebe 3 wird von der Kurbelwelle 1 durch eine zwischengeschaltete Kupplung 7 (F i g. 2) und ein Zahnrad 8 angetrieben, das auf einer Lagerfläche 9 der Kurbelwelle 1 gelagert ist und mit einem Zahnrad 10 auf einer Verlängerung 11 der Eingangswelle 5 des Zahnräderwechselgetriebes in Verbindung steht.
Die Ausgangswelle 6 des Zahnräderwechselgetriebes ist in Lagerschalen 12 und 13 gelagert, die mit einer durch eine Pumpe erzeugten Druckschmierung in Verbindung stehen. Die nicht dargestellte Pumpe ist auf dem der Kupplung 7 entgegengesetzten Ende 14 der Kurbelwelle 1 angeordnet und versorgt alle Lager des Antriebsblocks.
Die Ausgangswelle 6 trägt an ihrem einen Ende ein vorkragendes Zahnrad 15, das direkt in den Zahnkranz 16 des Achsgetriebes C eingreift, das zwischen den beiden Schenkeln liegt, die das L-Profil des Kurbel- und Getriebegehäuses bilden. Die Achse Z-Z des Zahnkranzes 16 liegt parallel zur Achse W-W der Kurbelwelle und verläuft damit ebenfalls quer zum Fahrzeug wie die Getriebewellen und die Achswellen der Räder.
Das Achsgetriebe C ist in einem Achsgetriebegehäuse gelagert, das durch die Verbindung eines Teiles 17 des Halbgehäuses 2, das somit nicht nur Kurbel- und Getriebegehäuse ist, sondern gleichzeitig auch als Achsgetriebegehäuse dient, mit einem hinteren Gehäusedeckel 18 gebildet wird. Der Gehäusedeckel 18 ist mit dem Teil 17 in einer Ebene 19 verbunden, die durch die Achse Z-Z des Achsgetriebes und Achswellen geht und parallel zur Ebene 2-2 liegt.
Die Halbgehäuse sind an ihrem einen Ende durch ein Kupplungsgehäuse 20 und an ihrem anderen Ende durch ein Verteilergehäuse (nicht dargestellt) abgeschlossen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, hat die gesamte Anordnung eine sehr kompakte Bauform, wobei eine Montage infolge der Ausgestaltung der Halbgehäuse 2 und 3 sowie des Gehäusedeckels 18 leicht durchführbar ist und im übrigen die Lagerdeckel der Kurbelwelle eine große Steifigkeit haben, weil sie in dem Halbgehäuse 3 zum Abschluß des Kurbelgehäuses und der einen Hälfte des Getriebegehäuses eingeschlossen sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    is I. Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Achsgetriebe bestehender Antriebsblock für Kraftfahrzeuge, bei dem die mehrzylindrige Reihenbrennkraftmaschine quer zur Fahrtrichtung im Kraftfahrzeug liegt, die Achse der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, die Achsen der Getriebewellen und die Achse des Achsgetriebes und der Achswellen parallel zueinander angeordnet sind und die durch die Achsen der Zylinder und die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelegte Ebene horizontal bzw. zur Horizontalen in einem Bereich bis etwa 10° geneigt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (X-X und Y-Y) der Eingangs- und AusgangsweÜe (5 und 6) des Zahnräderwechselgetriebes (B) und die Achse (W-W) der Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine (M) in einer annähernd senkrecht zur durch die Achsen (V-V) der Zylinder und die Achse (W-W) der Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine (M) verlaufenden Ebene stehenden Ebene liegen, wodurch die aus der Brennkraftmaschine und dem Zahnräderwechselgetriebe bestehende Anordnung ein L-Profil ergibt, wobei im durch die Schenkel des L-Profils begrenzten Abschnitt die Achse (Z-Z) des Achsgetriebes (C) und der zu den Rädern des Kraftfahrzeuges führenden Achswellen liegt.
  2. 2. Antriebsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Halbgehäusen (2 und 3) bestehendes gemeinsames Gehäuse für die Brennkraftmaschine (M) und das Zahnräderwechselgetriebe (B) vorgesehen ist und daß die Ebene (2-2) der Verbindungsflächen der beiden Halbgehäuse (2 und 3) mit der durch die Achsen (W-W, X-X und Y-Y) der Kurbelwelle (1) und der Getriebewellen gehenden Ebene zusammenfällt.
  3. 3. Antriebsblock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des· Zahnräderwechselgetriebes (B) an dem auf der Innenseite des L-Profils liegenden Halbgehäuse (2) in einer parallel zur Ebene (2-2) der Verbindungsflächen der beiden Halbgehäuse (2 und 3) verlaufenden Ebene (19) eine Fläche für die Befestigung eines Gehäusedeckels (18) als Abschluß des Achsgetriebegehäuses angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924004A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Nissan Motor Kraftfahrzeuggetriebe
EP0142184A1 (de) * 1981-09-23 1985-05-22 Deere & Company Quer angeordnetes Getriebe für ein Fahrzeug mit Reihenmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924004A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Nissan Motor Kraftfahrzeuggetriebe
EP0142184A1 (de) * 1981-09-23 1985-05-22 Deere & Company Quer angeordnetes Getriebe für ein Fahrzeug mit Reihenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641201C2 (de)
DE1963019A1 (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE3116383A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
EP0622534B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE1605923A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine zur Fahrtrichtung querliegende Anordnung in einem Fahrzeug oder einer anderen Maschine
DE1605923C (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Achsgetriebe bestehender Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE3937587C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE1605923B (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnrader wechselgetriebe und Achsgetriebe bestehen der Antriebsblock fur Kraftfahrzeuge
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE102016013288A1 (de) Kraftfahrzeug für vielfältigen Einsatz
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
DE3615695C2 (de)
DE2404427C2 (de) Flurfördergerät
DE1530578A1 (de) Hydrostatisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19546468A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE1751634A1 (de) Getriebeanordnung fuer Brennkraftmaschine
DE4037272A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
AT513985B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit abnehmbarem Frontteil
DE3907039A1 (de) Nockenwellenantrieb einer brennkraftmaschine
EP0223248B1 (de) Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
AT233628B (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Schienentriebfahrzeug
DE964456C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern