DE1604657A1 - Isostatische Formpresse - Google Patents

Isostatische Formpresse

Info

Publication number
DE1604657A1
DE1604657A1 DE19661604657 DE1604657A DE1604657A1 DE 1604657 A1 DE1604657 A1 DE 1604657A1 DE 19661604657 DE19661604657 DE 19661604657 DE 1604657 A DE1604657 A DE 1604657A DE 1604657 A1 DE1604657 A1 DE 1604657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor body
press according
cam
housing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661604657
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Forge Co
Original Assignee
National Forge Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Forge Co filed Critical National Forge Co
Publication of DE1604657A1 publication Critical patent/DE1604657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/12Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on the circumference of a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3676Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
    • B29C2043/3678Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on cylindrical supports with moulds or mould cavities provided on the periphery
    • B29C2043/3684Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on cylindrical supports with moulds or mould cavities provided on the periphery opening/closing or acting radially, i.e. vertical to the rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/019Flexible fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/026High pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Be Schreibung
zum Patentgesuch
der Firma National Forge Company, Irvine, Warren County, . Pennsylvania 7 USA ■ ' ;
betreffend:
'Isostatisehe Formpresse'
Die Erfindung bezieht sich auf Formpressen und insbesondere auf eine verbesserte Konstruktion für eine Isostatische Presse für die Herstellung von verhältnismäßig kleinen Teilen in großen Stückzahlen, bei der zunächst eine elastische Preßform mit gepulvertem Material gefüllt und dann einemhydrostatischen Druck ausgesetzt wird, bis das Pulvermaterial zu einer festen Hasse verdichtet worden ist. -
Bisher wird "beim isostatischen Pressen so vorgegangen, daß lose, einzelne Preßformen mit dem pulverförmigen Preßmaterial gefüllt, verschlossen und abgedichtet werden, daß diese gefüllten Preßformen dann in ein Druckgefäß gebracht werden, dessen Deckel geschlossen und verriegelt wird, daß sodann das Druckgefäß mittels einer .außenliegenden Pumpe auf den gewünschten· hydrostatischen Druck aufgepumpt wird,- daß der Pump Vorgang
109841/0CHS
gestoppt und das Druckgefäß drucklos gemacht wird, daß der Deckel des Gefäßes entriegelt und geöffnet wird, daß sodann die Preßformen aus dem Gefäß entfernt werden, wobei etwas Druckflüssigkeit herausgepumpt und dann der geformte Gegenstand aus der Form entfernt wird. So sieht ein vollständiger Formkreislauf aus, der anschließend wiederholt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und automatisch arbeitende isostatische Preßvorrichtung zu schaffen, die. im wesentlichen vollständig mechanisch arbeitet, die mit verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden kann, und die einen höheren Produktionsausstoß hat, als er sich mit herkömmlichen isostatischen Preßvorrichtungen erzielen läßt.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung nach der Erfindung durch eine isostatische Formpresse, die gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Rotorkörper, der mindestens einen Formhohlraum mit einem darin angeordneten Formteil aus elastomerem Material aufweist, und mit einer dem Formhohlraum und dem Formteil zugeordneten hydrostatischen Verdrängerpumpe, die einen in einem Zylinder arbeitenden Pumpenkolben besitzt, wobei der Pumpenzylinder in Flüssigkeitsverbindung mit dem Äußeren des elastomeren Formtelles steht, so daß ein radial einwärts gerichteter isostatischer Preßdruck auf das Formmaterial jedesmal dann ausgeübt wird, wenn der Pumpenkolben durch ein mit einer Nockenbahn (Nockentrommel) in Eingriff stehendes Nockenablaufteil beim Umlauf des Rotorkörpers betätigt wird. Der Formhohlraum erstreckt sich dabei von dem Umfang des Rotorkörpers radial einwärts und befindet sich beim Umlauf des Rotorkörpers im wesentlichen in Kontakt mit einem entsprechenden zylindrischen Teil der Innenseite der Gehäusewandung. Vorzugsweise besitzt
10980/0015
der 'Eotorkörper ein oder mehrere Paare von Formhohlräumen und mit diesen verbundenen hydrostatischen Pumpen, die jeweils um lSo° versetztsind, und es sind ein Einlauftrichter für das Formmaterial und eine Austragöffnung für die geformten Gegenstände ■ vorgesehen, die gleichermaßen um 180° voneinander ent fernt angeordnet sind, so daß ein vollständiger PreßVorgang bei jeder halben Umdrehung des Rotorlcörpers erfolgt, 'woraufhin dann ein geformter Gegenstand ;durch Schwerkraftwirkung aus einem Formhohlraum eines Paares solcher Hohlräume am Boden des Rotorkörpers ausgetragen xiird, während gepulvertes Formmaterial in den anderen Formhohlraum desselben Formpaares durch den Einlauftrichter an der Oberseite des Rotorkörpers eingefüllt wird. : ■-;■■' : ■
Die verbesserte isostatische Preßvorrichtung nach der Erfindung besitzt den Vorteil, daß sie alle soeben erwähnten Funktionen ausführt, ohne daß irgendeine Notwendigkeit für einen Eingriff von Hand besteht. Außerdem sind keine komplexen mechanischen öder elektrischen Kontrolleinrichtungen erförderlich, da ,alle Funktionen für einen vollständigen Formzyklus untrennbar miteinander verriegelt und aufgrund der der Vorrichtung eigenen Konstruktion koordiniert sind. Darüber hinaus sind keine Hochdruckaüsrüstungen oder -röhrveitdnctunsai erförderlieh, ebenso wie keine HocMruckventile benötigt werden. Auch benötigt man keine außenliegende Pumpe, da die verbesserte isostatische Presse eine eigene selbstgesteuerte Verdrängerpumpe enthält, viodurch.eine zuverlässige Betriebsweise und ein gleichmäßiger Preßdruck sichergestellt sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten
109041/0018
, Beschreibung eines geeigneten Ausführungsbeispieles einer verbesserten isostatischen Formvorrichtung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Längsansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die obere Hälfte im Längsschnitt dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch diese Vorrichtung gemäß Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1 und ■
Fig. H eine Schnittdarstellung quer durch einen der Formhohlräume, die im größeren Maßstab gehalten ist, um die Einzelheiten ' der Vorrichtung nach der Erfindung . klarer verständlich zu machen.
Wie in der Zeichnung zu-erkennen, besitzt die verbesserte isostatische Formvorrichtung nach der Erfindung ein äußeres Stahlgehäuse Io mit dicker Wandung und von zylindrischer Form, das während des Formvorganges in der gezeigten horizontalen Stellung verbleibt. Dieses Gehäuse besitzt an seiner Oberseite einen Einlaß 11, der als Trichter für die Zufuhr gepulverten Formmaterials dient. Der Trichter kann im wesentlichen mit gepulverten Formmaterial im Überschuß zu der Menge gefüllt bleiben, die der Formhohlraum aufnehmen kann, oder es kann bei jedem Füllvorgang des Formhohlraumes eine vorbestimmte Menge an Formmaterial durch den Trichter Ιτκ den Formhohlraum eingeführt werden. Eine Austragöffnung bzw. ein Auslaß 12
109841/0015
für geformte Gegenstände ist am Boden des Gehäuses Io um l8o° von dem Einlaß 11 versetzt vorgesehen, und zwar für einen Austrag der geformten Gegenstände oder sogenannten Compacts, wie sie auch manchmal: genannt werdens unter ' der Wirkung der Schwerkraft.
In dem Gehäuse Io ist ein RotorkSrper 13 drehbar angebracht , - der ebenfalls aus Stahl hergestellt ist * Dieser Rötor-, körper ist mit einem oder mehreren Paaren von Pormhohlräumen Ik vergehen, die gleichermaßen um l8o° Voneiriander entfernt angeordnet sind» Jeder Pormhohlraum ik hat eine zylindrische Form und ist mit solchen Formeinriehtungen ausgestattet., wie sie zum Formen eines Gegenstandes gewünschter Form erforderlich sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Formvorrichtung zum Formen eines buchsenähniiqhen Körpers B eingerichtet, wozu einDorm oder Kernteil 15 erforderlich ist, das an seinem einen Ende einen Gewindebolzen 15a trägt, mit dem es in eine Gewindebohrung am Boden des Formhohlraumes eingeschraubt werden kann. Konzentrisch um den Dorn 15 und in radialem Abstand von 'diesem- ist ein elastomere» Formteil l6 aus Gummi angeordnet in Form einer Hülse, die von einem ringförmigen Stützteil If umgeben ist, das aus Aluminium hergestellt sein kann. Dieses Stützteile ist mit einer Vielzahl von ölzufuhrkanälen 18 versehene die radial durch seine Wandung hindurchführen, die deutlich in der vergrÖÄerten Darstellung gemäß Pig* 1J zu erkennen ist. Aiißerdem sind* wie in dieser Darstellung gezeigt,die entgegengesetzten Enden des hülsenfÖrmigen elastomeren Formteile;'s 16 über die Enden des : Stützteiles 17 nach außen geziogeiij:φ& erstrecken sieh teilweise. zwischen de* Ihnenoberfläche des formhohlraumes und der Außenoberfläche des Stützteiles 1?9 um so eine DJruckdichtung zwischen dem Formt eil 16" und dem Rotorkörper- 13 zu bewiricen, Diese beiden Oberflächen sind nebenbei auch noch etwas im Abstand voneinander gehalten und bilden dadurch einen Ringkanal i9> von dem Öl unter Druck von der weiter u.nten zu - .beä'Ohreibenäen Pumpe durch .die Kanäle I8r gedrückt 'wird in Formdruökberührung mit der äußeren Oberfläche des^ elastomerea Formteilsi 1$, Die Form dieses elastomeren Teiles und seines; Stütsteiles bestimmen
sich selbstverständlich nach der,Gestalt der in der Preßform herzustellenden Gegenstände.
Wie aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, sind die einander berührenden Oberflächen ioa und 13a des Aüßengehäuses und des Rotorkörpers zylindrisch ausgebildet, während die Stirnfläche des in den Rotorkörper1 eingebauten elastomeren Teiles und seines Stützteiles flach ist. Das macht die Verwendung eines Zwischenringes 2o erforderlich, der zwischen das Ende der Baugruppe lS-i7 und die innere zylindrische Oberfläche Ioa eingefügt ist. Die untere Fläche dieses Zwischenringes 2o ±nt flach ausgebildet, während seine außenliegende Oberfläche in der Ebene eier Fig. 2 entsprechend der Krümmung der gebogenen Gehäuseinnenflache Ioa gekrümmt ist. Der Ring 2o ist vorzugsweise aus dem unter dem HändeIsnaiimen "TEFIX)N" 'bekannten Material hergestellt, um die Reibung zwischen seiner Oberfläche and der zylindrischen Innenfläche Ioa d©s Gehäuses Io bei Drehung des HotorkSrpers 13 herabzusetzen,
Wie aus Figo 2 ersiehtlich# haben ä&r Einlaß 11 und der Auslaß 12 eine kegelige Form» radial zum Inneren des zylindrischen Gehäuses Io gerichtetjund ihre Abmessung an der Innenfläche ioa ist kleiner als die der Außenabmessung der Unterbaugruppe der Formteile i6, 17 und 2οΛ um deren Herausfallen in der unteren Stellung durch dea Auslaß 12 zu verhindern. Deshalb ist es nicht möglich, diese Formbauteile in den Rotorkörper einzubauen, weiiß sieh ölesej? bereits an Ort und Stelle im Inneren des äußeren Q&hknses to befindet« Vm einen solchen Einbau zu ermöglichen, so daß eine Form-iinterbaugruppe durch eine andere ersetzt werden kann* wenn dies erforderlich ist, um so von einer EompaktkÖrperfom auf eine andere Überzuwechseln, ist das Gehäuse Iq mit elftes? weiteren zylindrisehe» öffnung 21 in seiner Wandung versehens die die gleiche Größe wie die SEflliiöpischen Formhohlräume %% besitsfc und zwleeftes 4en Einlaß 11 und deia Auslaß 12 angeordnet isfe. Me. öffnungSl ist durch ein Bauteil
itmi/.oMI BADOflieiNAL
■- 7 - ■;■■ .
;^ 16Q4657
verschlossen, das aus einem inneren Einsatz 22 zylindrischer Form entsprechend den Abmessungen der Öffnung 21 besteht. Das innere Ende 22a des Einsatzes 22ist entsprechend der Krümmung der zylindrischen Oberfläche ioa gebogen ausgeführt, und am gegenüberliegenden Ende ist ein Flansch 22b vorgesehen, der sich in einen abgesetzten Teil der Öffnung 21 einfügt und zusammen mit dem so gebildeten Anschlag die genaue Lage des Inneren gekrümmten Endes-des Einsatzes In der Öffnung 21" bestimmt. Die richtige Ausrichtung des Einsatzes 22 wird . durch einen Paßstift 23 erreichtV Ein entfernbarer Stopfen 24 mit einem Gewindeabsehnitt 2*ia ist in einen Gewinde ab schnitt der Öffnung 21 eingeschraubt und hält an Ort und Stelle den Absatz. Um eine Unterbaugruppe der Formteile in dem Formhohlraum durch eine andere izu ersetzen, werden die Stopfen 24 und der Einsatz 22 einfach zeitweilig aus der Öffnung 21 entfernt, um so einen geeigneten Zugang zu dem Formhohlraum zu schaffen.
Das Außengehäiise Io ist mit einer zweiten inneren drisehen Oberfläche lob versehen, die einen größeren Durchmesser als die zylindrische Innenfläche loa besitzt und gegenüber dieser axial versetzt.ist. In diesem Abschnitt des Gehäuses io sind diejenigen Bauteile angeordnet, durch die der erforderliche isostatrsche Preßdruck in zeitlich mit dem Umlauf des Rotorkörpers abgestimmter Folge erzeugt wird. Diese Bauteile umfassen eine Nockentrommel 25> die» wie in Fig. 3 gezeigt, durch zwei diametral gegenüberliegende Klemmschrauben 26 und zu diesen gehörende Verriegeiungsmuttern 27 in der gewünschten Einstellungslage gehalten wird. Die Klemmschrauben sind durch öffnungen in der Wandung des Gehäuses Io so hindurchgeschraubt;, daß dieNöekentrommel 25 gegenüber der Drehachse des Rotorkörpers 13 und der Mittelachse des Gehäuses Io durch Zurückschrauben einer Klentmschraubefeei gleichzeitigem Vors ehrauben der anderen Schraube exzentrisch eingestellt werden kann.
'Der Außenumfang 25a der Nockentrommel 25 ist ebenso wie der Innenumfang 25b kreisförmig, doeh ist der letztere exzentrisch zu dem Außenumfang angeordnet, so daß sich eine.zylindrische Nockenbahn für die Betätigung des Kolbenelementes einerjeden Pumpe, die jedem der Formhohlräume zugeordnet ist, ergibt. Jede Pumpe besteht aus einem Pumpenzylinder 28, gebildet durch eine sich radial in den Rotorkörper 13 erstreckende Bohrung und einem Kolben 29 in diesem Zylinder. Das obere Ende jedes Kolbens 29 endet in einem Joch 3o, das quer zur Kolbenlängsachse an der Stelle 31 für die Aufnahme einer Achse 32 durchbohrt ist. Diese Achse 32 steht auf beiden Seiten des Joches für die Befestigung von Nockenatalaufrollen 33 über. Diese Rollen 33 sind auf der Achse 32 durch geschlitzte Sicherungsringe 31I gesichert, die in Nuten einschnappen, die an der Achse zur Verhinderung jeglicher Axialbewegung vorgesehen sind. Die Nockenablaufrollen 33 laufen an der inneren Umfangsfläche 25b der Nockentrommel 25, wie in Fig. 3 gezeigt, entlang. Da diese Innenumfangsflache exzentrisch zu der Drehachse des Rotorkörpers 13 ist, so versteht sich, daß beim Umlauf des Rotorkörpers 13 jeder Pumpenkolben gezwungen wird, sich radial einwärts in seinen Zylinder hineinzubewegen. Der gesamte ringförmige Hohlraum der Kammer 35, in der die Nockentrommel 25s die kolben 29 und deren Nockenrollen 33 angeordnet sind, ist stets vollständig mit öl gefüllt, und an der Oberseite des Gehäuses Io ist ein ölbehälter 36 mit einem Nippel 36a angebracht, der mit der Kammer 35 durch eine Zuleitungsbohrung 37 verbunden ist, die sich durch die Gehäusewandung und die Wandung der Nockentrommel hindurch erstreckt.
Eine sieh axial erstreckende Ölleitung 38 führt von dem radial innen liegenden Ende jedes Pumpenzylinders 28 zu dem linken Ende des Rotorkörpers 13, wo srie durch einen Schraubstopfen 39 verschlossen ist. Das dient dazu, um jegliche Luft,
SAD QlNAL
■ - 9 ■ -
die in. dem Flüssigkeitskreislauf -vorhanden sein kann, abzulassen. Von der Ölleitung 38führt eine zweite. Leitung,. 1Io in den Ringraum. 19 zwischen dem Formhohlraum l4 und dem Stützteil 17 für das elastomere Formteil1(S.-Somit wird also beim Umlauf des Rotorkörpers 13 und beim Einschieben eines jeden Kolbens 29 in seinen Zylinder der durch den Nocken auf den Kolben 29 ausgeübte Druck durch das in dem darunter befindlichen Zylinder vorhandene öl durch die Leitungen bzw. Kanäle 38 und 4o weitergeleitet und bewirkt somit einen entsprechenden isostatischen, radial einwärts gerichteten Druck auf die elastomere Formhülse· l6s in der dadurch das gepulverte Formmaterial M radial nach innen gegen den Kern 15 zusammengedrückt wird, um so das-Formpulver in die Form eines Gegenstandes zu bringen, wie sie sich durch die entsprechende Ausbildung des elastomeren Teiles und des Kernteiles, sofern ein solches vorhanden ist, ergibt. :; '
Wie in Fig. 1 der Zeichnung gezeigts ist der Rotorkörper beispielsweise mittels Kugellagern 4l und 42 an seinen, beiden Enden in dem Gehäuse Io drehbar gelagert und in diesem Gehäuse durch eine ringförmige Endplatte 43 gesichert, die auch das Lager 42 trägt, wobei diese Endplatte an dem Ende de© äußeren Gehäuses Iodurch eine VielZahl von Maschinenschrauberi 44» die entlang dem Umfang der Endplatte angeordnet sind, abnehmbar befestigt ist. öldichtungen in Form von O-Ringen 45 sind an den Stellen vorgesehen, wo es erforderlieh ist, einen Ölverlust und einen Druckverlust ausder Formvorrichtung zu verhindern. Daher sind O-Ringe 45 an dem Rotorkörper 13 an .beiden Seiten der Formhohlräume l4 vorgesehen, ein andere O-Ring 45 befindet sich zwischen der Endfläche des Gehäuses Io und der inneren Oberfläche der Endplatte 43^r und noch ein weiterer O-Ring 45 ist an dem Innenumfang der ringförmigen Endplatte43 vorgesehens die einem zylindrischen Teil des Rotorkörpers an der axial außenliegenden Seite,4es- Lagers 42 gegenüberliegt.
1098 41/001S
- Io -
Das rechte Ende des Rotorkörpers 13 endet, wie in Fig. 1 gezeigt, in einer Keilwelle 46 für den Anschluß des Rotorkörpers an irgendwelche herkömmlichen, Jedoch in der Zeichnung nicht gezeigten, Antriebsmittel.
Jede aus einem Zylinder 28 und einem Kolben 29 bestehende Pumpe ist mit ihrem zugehörigen Formhohlraura radial ausgerichtet angeordnet, und die Exzentrizität der ringförmigen Nockenoberfläche 25 ist entsprechend ausgerichtet, so daß ein maximaler isostatischer Formdruck beim Umlauf des Rotorkö^rpers 13 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet, um einen Winkel von 9o° von der Formfüllstellung gemäß Fig. 1 in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Stellung erreicht wird. Bei Weit er drehung des HotorkÖrpers 13 um weitere 9o° kann der Kolben unter der Wirkung der Schwerkraft wieder radial nach außen in seine Ausgangsstellung zurückfahren, wodurch eine Druckentlastung eintritt.
Es wird davon ausgegangen9 daß; die Arbeitsweise der verbesserten isostafciselieR Formpresse naeli der Erfindung aus der vorhergehenden BeselireibtüSg; klar geworden -ist. Doch' sei ein vollständiger Ärbeifcskrelsiatif ttntesp Bezugnahme auf einen der Forrahohlräame Sm folgenden in seinen-Einzelheiten beschrieben,
Wean man dairon aus geht, daß der RotorkSrper. 13 zunächst seine Ausgangsstellung einnimmt und sich von dort im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 2 und 3 geneigt* bewegt* so befindet sich der Formhohlraom Gl zungehst. in der Auffüllst ellung an der Oberseite der Presseswährend der Formhohlraum 02 die Fertigtell-Auswurfstellung am Boden; der Presse einnimmt. Infolgedessen wird das fer^iggesteilte Teil B aus dem Hohlraum G2 gelöst und der Hohlraum Cl wird mit dem gepulverten Formmaterial aus dem Einlaßtrichfcer 11 wieder· angefüllt. Bei kontinuierlicher Drehung des Rotorkörpers 13 wird die Umdrehungsgeschwindigkeit
109841
selbstverständlich so auf das Maßabgestimmt, mit dem das gepulverte Material in den Formhohlraum eintreten kann, daß der Hohlraum während der Zeit vollständig bis zu einem durch den Umfang des Rotorkörpers beäämmten Niveau aufgefüllt wird, in der sich der Rotorkörper in eine solche Stellung gedreht hat, daß die obere Öffnung zu dem Formhohlraum vollständig gegenüber der Äusträgsmündung des Materialeinlasses 11 abgeschlossen worden ist» De^ Formhohlraum ist somit vollständig gefüllt .vaxä wird zu dem entsprechenden Zeitpunkt .geschlossen ä und eine weitere Drehung des Sotorkörpers dient dazu, den hydrostatischen: Druck in dem Zylinder 28 in deii Maße progressiv BMtZUhB-WBn9 wie der Kolben 29durch die zwischen der No elceisalilatafrolle 33 sind der Noekenoberfläche 25b hervorgerufene lockenwirküng einwärts in den Zylinder gedrückt wiröo DlegiS hydrostatische Kraft wird durch !leitungen oder Kanäle 38, §os 19 und' lB. auf das; elastomere Formteil 16 - und von dort auf - öss gepulverte Fönsmater'ial übert ragen« Di ^isostatisch und 2?aöisl eimvärfca gegen äas; Fosrnmaterial sum Zusammen-, pressen vaaä Veg&iehten fiiese,^: Materials zur-'Aimendwng gebrachte hydrostatische Forraicraft erreicht.. ihr Maximum, wenn der .Rotorkörper 15 Ä einen Winkel von 9o°. ätss;der geschilderten. Stellung ver« lagert worden Ist.; Eine Weiterdrehung des Hotorkörpers um die nächsten 9o0 läßt den>Kolben in. seine ursprüngliche Stellung zurückkehren j wobei der Druck ifieder aufgehoben wird und die elastomere »ormhülse 16 in ihre ursprüngliche Stelliittg zu dem Stützteil -.i? surückkehren kann *";. Das" Innere des Zylinders 28 radial einwärts von dem Ende des Kolbens 29 wird' durch 31 angefüllt s das aia»ch Durehlässe--4f-.hindupehstroiat^die^inen By-pass um den SoIbendiciittMgsring herum bilden, wenn der Kolben sich in seiner in Fige 1 gezeigten äuEerstenraöialen Stellung befindet«, Wenn der Fofnth©hlräiM Ql also um einen ßesamtwlnkel von I8o° 'verlagert wtmti&n ist, befinäit- er sich in Jlusrichtung mit'der
IS9 -wobei ö;as festiggestellte Teil B aus der ■'.
/001 s
Presse in ein geeignetesAufnahmegefäß herausfällt. Wenn der Formhohlraum Cl die Auslaßstellung erreicht hat, ist · der Hohlraum C2 wieder in seine Auffüllstellung-an der Oberseite der Presse bewegt worden. Somit findet also jeweils bei einer Umdrehung des Rotorkörpers 13 um l8o° ein vollständiger Pormvorgang in jedem Pormhohlraum statt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die verbesserte isostatische Umlaufformpresse den Vorteil eines verhältnismäßig hohen Produktionsausstoßes hat, der durch eine verhältnismäßig einfache mechanische Anordnung unter Verwendung einer eingebauten hydrostatischen Kolben-Zylinderpumpe erreicht wird, wobei auch der hydrostatische Druck eingestellt und einfach mittels einer einstellbaren Nockentrommel kontrolliert werden kann, die zusammen mit an ihr entlang laufenden Nockenablaufteilen dazu dient, den Hub eines jeden Kolbens und somit den erzeugten Druck zu regulieren.
Es versteht sich, daß die dargestellte und beschriebene Formpressenkonstruktion lediglich ein typisches Ausführungs- ' beispiel für die der Erfindung zugrunde liegende Idee sein soll, und daß daher verschiedene unerhebliche Änderungen in der Konstruktion und der Anordnung der miteinander zusammenwirkenden Teile vorgenommen werden können,ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wenn auch ausgeführt worden ist, daß der Rotorkörper kontinuierlich gedreht werden kann, ist es selbstverständlich auch möglieh, den Rotor intermittierend in Schritten von ■ 1.8.0° mit einer Verweilperiode in der -Rotorstellung gemäß Pig. 2 anzutreiben, damit der Pormhohlraum während dieser Zeit wieder ausreichend aufgefüllt werden kann.
1098 41/001S
Patentansprüche

Claims (13)

  1. 43 ■■■■■ ·: ..>■■ :: ;; ■ -■:. :■■-
    Pateritansprüche
    Ij Isostatische Formpresse gekennzeichnet durch ein Gehäuse (lo)
    it einem darin drehbar gelagerten Rotorkörper (13), der mindestens einen Formhohlraum (lA) mit einem darin angeordneten ."-. Formteil (l6). aus elastomerem Material aufweist, und mit einer dem Formhohlraum und dem Formteil zugeordneten hydrostatischen Verdrängerpumpe (28,29), die. einen in einem Zylinder .(28) arbeitenden Pumpenkolben (29) besitzt, wobei der Pumpenzylinder (28) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Äußeren des elastomeren Form- ♦ teiles (l6) steht, so daß ein radial einwärts gerichteter Isostatischer Preßdruck auf das Formmaterial (M) Jedesmal dann ausgeübt wird, wenn der Pumpenkolben (29) durch ein mit einer . Nockenbahn (Hockentrommel 25) in Eingrifϊ": stehende.s Nockenablaufteil beim Umlauf des Rotorkörpers (13) betätigt wird>
  2. 2. Formpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum (I1O sich von dem Umfang des Rotörkörpers (13)radial einwärts erstreckt und sich beim Umlauf des Rotorkörpers (13) im wesentlichen in Kontakt mit einem entsprechenden zylindrischen Teil der Innenseite (loa.) der GeMusewandung befindet.
  3. 3. Formpresse nach den Ansprüchen 1 oder Z3 gekennzelehnet durch einen Einlaß (11) in der Gehäusewandung zum Füllen des elastomeren Formteiles (l6) mit Formmaterial (M) bei radialerAusrichtung des Formhohlraumes Cl1J) mit dem Einlaß (11) und einem Auslaß (12) in der Gehäusewandung für den Austrag der geformten Gegenstände, gleichfalls bei radialer Ausrichtung von Fprmhcjhlraum Cl^) und Auslaß (12). ;: Λ : : r; .; : ;" :';■ -. V_:■ " \:^ /
    109041/00^1
    -n-
  4. 4. Formpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem RotorkSrper (13) angeordnete hydrostatische Pumpe (28, 29) über einen PlÜssigkeitszuführkaraal (38, 4o) in dem Rotorkörper (13) Mit dem Äußeren des elastomeren Formteiles (l6) verbunden ist.
  5. 5. Formpresse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Pumpenzylinder (28) vom Umfang des Rotorkörpers (13) einwärts erstreckt,und daß die feststehende Nockenbahn (Nockentrommel 25) den Pumpenkolben (29) radial einwärts bewegt.
  6. 6. Formpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (13) einen ersten zylindrischen Oberflächenteil mit dem Formhohlraum (14) aufweist j der in einem zylindrischen Teil von im wesentlichen gleichem Durchmesser des Gehäuses (Io) umläuft, und daß ein zweiter, gegenüber dem ersten zylindrischen Oberflächenteil axial versetzter Teil des Rotorkörpers (13) im Abstand von der Innenwandung des Gehäuses Io unter Bildung einer Kammer (35) gehalten ist, in der die feststehende Nockenbahn (Nockentrommel25) und das nockenbetätigte Bauteil für den Pumpenkolben (29) angeordnet sind.
  7. 7. Formpresse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (11) und der Auslaß (12) in der Gehäusewandung um 18o° versetzt und vertikal miteinander ausgerichtet angeordnet sind.
  8. 8. Formpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,dadurdi* gekennzeichnets daß in dem Rotorkörper (13) zwei Formhohlräume (I1I) um l8o° versetzt voneinander angeordnet sind, Jeder mit einer zugehörigen hydrostatischen Pumpe (28, 29), die mit ihren nockenbetätigtea Bauteilen ebenfalls um l8o° voneinander versetzt angeordnet .sind, so daß ein vollständiger Formzyklus für Jeden Formhohlraum (14) nach einer Umdrehung des Rotorkörpers (13) um l8o° abgeschlossen ist,
    103041/001S
  9. 9. Formpresse nach den Ansprüchen i bis 8r dadurch gekennzeich-. net, daßdas Gehäuse (Io} zum Austausch eines elastomeren Formteiles (16) mit zugehörigen Bauteilen gegen ein anderes zusätzlich zu dem Einlaß (ϊΐ) und dem Auslaß (12) mit einer öffnung (21) in der Gehäusewandung in axialer Ausrichtung mit dem Formhohlraum (I1O' 'versehen- ist, wobei diese öffnung (21) durch einen lösbaren Stopfen (22) verschlossen ist.
  10. 10. Formpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet 3 daß ihr" Gehäuse (io) an einem Ende durch eine lösbare Endplatte (43) für den Ein- und Ausbau des Rotorkörpers (13),der hydrostatischen Pumpe (28S 29) der die Nockenbahn tragenden Noekentrommel (25) und des nockenbetätigten Bauteiles verschlossen ist.
  11. 11. Formpresse nach tesprüe&io j, dadüreh gekennzeichnet, daß Mittel zum .Einstellen. üew Exzentrizität der Nockentrommel (25) gegenüber der Drehachse des Rotorkörpers (13) vorgesehen sind, wodurch sich eine entsprechende Einstellung der Größe des von jeder Pumpe (28 s 29) erzeugten hydrostatischen Druckes erzielen läßt.
  12. 12. Formpresse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kammer (35) im Gehäuse (lo) als auch der Pumpzylinder (28) mit der zum Erzeugen des hydrostatischen Druckes verwendeten Druckflüssigkeit gefüllt sind.
  13. 13. Formpresse nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Entlüftungskanal in Verbindung mit dem Druckflüssigkeit szuführkanal (38, 2U)) zwischen Purapenz$in&er (28) und dem Äußeren des elastomeren Formteiles (3.6), der zur Außenseite des Rotorkörpers (13) führt und an einem lösbaren Verschlußteil (39) endet.
    ■Φ · ρ ·-. · β
    10S841/001S
    Lee fs e i f e
DE19661604657 1965-12-22 1966-10-29 Isostatische Formpresse Withdrawn DE1604657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US515607A US3319292A (en) 1965-12-22 1965-12-22 Isostatic moulding press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604657A1 true DE1604657A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=24052043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604657 Withdrawn DE1604657A1 (de) 1965-12-22 1966-10-29 Isostatische Formpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3319292A (de)
BE (1) BE690826A (de)
DE (1) DE1604657A1 (de)
FR (1) FR1506649A (de)
GB (1) GB1101064A (de)
NL (1) NL139255B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE316873B (de) * 1968-11-14 1969-11-03 Asea Ab
US3677674A (en) * 1971-03-09 1972-07-18 Nat Forge Co High production isostatic molding device
GB1370297A (en) * 1971-11-02 1974-10-16 Olin Energy Systems Ltd Machine for isostatic moulding
BE789210A (fr) * 1972-01-10 1973-01-15 Nat Forge Cy Dispositif de moulage isostatique
GB1483348A (en) * 1973-12-28 1977-08-17 Nat Forge Co Energy absorption device for pressure vessels
US4720256A (en) * 1984-07-10 1988-01-19 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hot isostatic press apparatus
DE3512015A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels temperatur- und druckstoessen durch zuenden eines brennbaren gasgemisches, insbesondere thermische entgratanlage
US5057171A (en) * 1990-04-26 1991-10-15 Pacific Trinetics Corporation Isostatic press for laminating multi-layer components and method of lamination
FR2767458B1 (fr) * 1997-08-21 1999-11-12 Lvmh Rech Procede de fabrication d'un support revetu de poudre compactee a usage cosmetique et support obtenu par ce procede

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152738A (en) * 1936-04-17 1939-04-04 Champion Spark Plug Co Method of and apparatus for molding materials
US2287675A (en) * 1938-07-30 1942-06-23 Vulcan Corp Molding press
US2799048A (en) * 1954-12-13 1957-07-16 American Cyanamid Co Die roll for encapsulating machine
US3103699A (en) * 1959-01-08 1963-09-17 Barogenics Inc Super-high pressure apparatus
US3014240A (en) * 1959-12-31 1961-12-26 Procter & Gamble Tablet press
US3038199A (en) * 1960-01-27 1962-06-12 Western Electric Co Method and apparatus for pressing moldable material
US3034191A (en) * 1960-10-05 1962-05-15 Gen Motors Corp Isostatic molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3319292A (en) 1967-05-16
BE690826A (de) 1967-06-07
NL6617666A (de) 1967-06-23
GB1101064A (en) 1968-01-31
FR1506649A (fr) 1967-12-22
NL139255B (nl) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626954C2 (de) Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
DE2363948C2 (de) Vorrichtung zum Formpressen schraubenförmiger bzw. schrägverzahnter Zahnräder mit verschiedenen Zahnungen
DE2640239C2 (de)
DE2207285A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preß hngen aus lockerem Material
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE1604657A1 (de) Isostatische Formpresse
DE2705746C3 (de) Druckflüssigkeitsgeber
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE3321285A1 (de) Radial-trockenpulver-strangpresse rts maschine zur taktweisen herstellung endlos langer voll- u. hohlprofile aus trockenem presspulver, z. b. keramische presspulver oder pulvermetall oder aehnliches
DE112015005228T5 (de) Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE2827774A1 (de) Maschine zum falz-verbinden von zwei teilen
DE2914527C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE2500112A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1604657C (de) Isostatische Presse
DE2552677A1 (de) Stroemungsmittelmaschine mit radialen kolben
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE1553059A1 (de) Hydraulische Rotationspumpe oder -motor
DE1604657B (de) Isostatische Presse
DE19903735C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Zylinders gegenüber einem in dem Zylinder laufenden Maschinenteil
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE2414502A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressling-koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee