DE2414502A1 - Verfahren zur herstellung von pressling-koerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pressling-koerpern

Info

Publication number
DE2414502A1
DE2414502A1 DE2414502A DE2414502A DE2414502A1 DE 2414502 A1 DE2414502 A1 DE 2414502A1 DE 2414502 A DE2414502 A DE 2414502A DE 2414502 A DE2414502 A DE 2414502A DE 2414502 A1 DE2414502 A1 DE 2414502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
longitudinal axis
compression
mold cavity
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414502A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Barbier
Raymond L R Levefre
Derek W J Sturge
Jean Pierre Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2414502A1 publication Critical patent/DE2414502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

24H502
PATENTANWÄLTE
erkörner<L
BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49
AD DfD BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
Europäische Ätomgeraeinschaft
(EURATOM) Berlin, den 22. März 1974
Verfahren zur Herstellung von Preßling-Körpern
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Preßling-Körpern, insbesondere solcher von langgestreckter Gestalt aus Peststoffmaterial.
Die Herstellung von Preßling-Körpern aus Kernbrennstoff-Partikeln zur Verwendung in Kernreaktoren ist mit Schwierigkeiten verbunden. Die Partikel können kugelige Kerne aus gesintertem Uranoxid enthalten, die mit Beschichtungen aus Pyrocarbon und Silikon-Karbid versehen sind, um Spa.ltprodukte zurückzuhalten. Die Partikel werden dann mit Schichten aus weichem Graphit überzogen und in Preßformen verdichtet, so daß Preßling-Körper entstehen, deren "Überzug"-Schichten sich verformen und so die Räume zwischen den Brennstoffpartikeln ausfüllen.
Wenn diese.Preßling-Körper von langgestreckter Gestalt sein sollen, wird mit Hilfe von Druckkolben, die in die Enden des Pormhohlraums eindringen, axial auf sie Druck ausgeübt. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß die Volumenbelastung und "die Matrix-Dichte der Partikel dadurch verändert
409841/0771
24U502
werden, so daß die Partikel (und die entsprechend zugeordnete Matrix) an den Enden der langgestreckten Körper in höherem Maße verdichtet werden als die in ihrem Mittelteil. Versuche, dies durch Erhöhung des Verdichtungsdrucks auszugleichen, haben häufig zur Folge, daß die dem stärksten Druck ausgesetzten Partikel, d.h. die Partikel nahe den Enden des Körpers, brechen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Preßling-Körpern von langgestreckter Gestalt aus Feststoffmaterial vorgeschlagen, bei welchem das Material verdichtet wird, indem gegenläufig wirkende Kräfte auf das Material* ausgeübt werden, wobei diese Kräfte in einer Vielzahl von Längs— ebenen wirken, die im wesentlichen senkrecht zu einer mittleren Längsachse verlaufen, die nach der Verdichtung auch die Längsachse des langgestreckten Körpers umfaßt.
Es ist jedoch vorteilhaft, zusätzlich eine Endverdichtung vorzunehmen. Daher umfaßt eine Weiterausbildung des Verfahrens nach der Erfindung auch die Anwendung zusätzlicher, gegenläufig wirkender Verdichtungskräfte auf das Material, wobei die zusätzlichen Verdichtungskräfte entlang der mittleren Längsachse ausgeübt werden.
Die zusätzlichen Kräfte werden vorteilhafterweise vor Anwendung der erstgenannten Kräfte angewandt, sie können aber auch alternativ gleichzeitig mit den erstgenannten Kräften ausgeübt werden.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird erfindungsgemäß außerdem eine Preßform zur Herstellung von Preßling-Körpern von langgestreckter Gestalt aus Feststoff-material vorgeschlagen, bei welcher ein Preßformkörper einen Formhohlraum von langgestreckter Gestalt umfaßt und eine Vielzahl von gegenläufig wirkenden Verdichtungs-Druckkolben, die in Längsebenen verschiebbar sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Formhohlraums verlaufen. Da wiederum
409841/0771
24U502
eine gewisse zusätzliche Endverdichtung vorteilhaft sein kann, kann die Vorrichtung weiterhin ein Paar gegenläufig angebrachter Druckkolben umfassen» die längsseits entlang dieser Längsachse verschiebbar sind.
Die Erfindung umfaßt auch nach dem Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellte Preßling-Körper.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in beispielhafter Form anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine fragmentarische Draufsicht auf eine Preßform mit entferntem oberen Deckel,
Fig. 2 eine ähnliche Draufsicht wie Fig. 1, die zeigt, wie der langgestreckte Körper geformt wird,
Fig. 3 eine fragmentarische Seitenansicht entsprechend der Linie III-JII in Fig.-l,
Fig. 4 einen fragmentarischen Schnitt eines Kernbrennstoff partikels, teilweise aufgebrochen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer anderen Preßform.
Gleiche Bezugszeichen in der Zeichnung betreffen gleiche Teile.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Preßform 1 zur Herstellung von Preßling-Körpern 2 von langgestreckter Gestalt aus Feststoffmaterial 3, die einen Preßform-Körper 4 mit einem Formhohlraum 5 von langgestreckter Gestalt umfaßt, sowie zwei gegenläufig angebrachte Paare Druckkolben 6, die in Längsebenen 7, 8 im
A098A1/0771 _4-
24U502
wesentlichen senkrecht zur Längsachse 9 des Formhohlraums 5 verlaufen.
Im einzelnen umfassen die Partikel 3 Partikel aus Kernbrennstoff mit Kernen 15 aus gesintertem Uranoxid (Fig. 4), die mit Schichten aus Pyrocarbon 16, Silikon-Karbid 17 und Pyrocarbon 18 überzogen sind, um Spaltprodukte zurückzuhalten. Die Partikel 3 haben weiterhin eine dicke "Überzug"-Schicht 19 aus weichem Matrixmaterial (Graphit)· Der Preßling-Körper 2 ist zur Verwendung als Brennstoffelement in Kernreaktoren bestimmt.
Die Druckkolben 6 sind von rechteckigem Querschnitt und gleiten mit geringem Spiel in Kammer 20, die sich radial vom Formhohlraum 5 aus erstrecken. Die Druckkolben 6 und Kammern 20 erstrecken sich längsseits zum Hohlraum 5. Die inneren Kanten bzw, Anlagekanten der Druckkolben 6 sind konkav, so daß die Druckkolben 6, wenn sie ausgestreckt sind, sich mit dem Hohlraum 5 so zusammenfügen, daß ein im wesentlichen zylin-drischer Raum begrenzt wird (Fig. 2). Die Preßlingform 1 hat nicht dargestellte, abnehmbare Deckel, die die oberen und unteren Enden des Formhohlraums 5 und der Kammern 20 verschließen.
Jeder Druckkolben wird von einer Vielzahl entsprechend der Tiefe des Hohlraums übereinandergesteckter hydraulischer Antriebe 25 bewegt (Fig. 3)· Die Antriebe 25 umfassen Kolben 26, die in Zylindern 27 verschiebbar sind und hydraulische Flüssigkeitszufuhr- und -rückflußleitungen 28, 29 umfassen (Fig. 1 und 3) . Kolbenstangen 30 verbinden die Kolben 26 mit den hinteren Enden der Druckkolben 6. Die hydraulische Flüssigkeit wird mit Hilfe einer wechselseitig wirkenden Pumpe 31 zum Zylinder 27 hin und von ihm weg bewegt. Alle hydraulischen Antriebe 25 arbeiten gleichzeitig.
Während des Betriebes, wenn der untere Deckel der Preßform 1 sich an Ort und Stelle befindet, um das untere Ende der
409841/0771 - 5 -
2AH5Ü2
Preßform abzuschließen, wobei der obere Deckel aber abgenommen ist, wird die hydraulische Pumpe 31 dazu verwendet, die Druckkolben 6 von dem Formhohlraum zurückzuziehen (Fig. 1). Das Ausmaß des Zurückzugs hängt von dem gewünschten Grad der Verdichtung ab. Der kreuzförmige Raum, der durch den Formhohlraum und die zurückgezogenen Kolben 6 begrenzt wird, wird dann mit einer vorgewogenen Ladung von Kernbrennstoffpartikeln 3 gefüllt, und der obere Deckel wird angepaßt, um die oberen Enden des Formhohlraums 5 und der Kammern 20 zu verschließen. Die hydraulische Pumpe 31 wird dann angetrieben, um den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit umzukehren, so daß die Druckkolben 6 gleichzeitig zur Achse 9 hin zusammenlaufen und gegenläufig wirkende Verdichtungskräfte auf die Partikel 3 ausüben (Fig. 2). Diese Kräfte wirken in den Längsebenen 7, 8, die im wesentlichen zur Mittelachse hin verlaufen, wo sie sich schneiden. Die Mittelachse 9 umfaßt auch die Längsachse des vollständigen Körpers 2.
Während die Verdichtungskräfte auf die Partikel 3 ausgeübt werden, verformen sich die weichen "Überzug-Schichten 19 aus Graphit und füllen die Räume zwischen den Partikeln (Fig. 4). Nicht dargestellte Anschläge verhindern eine übermäßige Bewegung der Druckkolben 6. Die Anschläge bestehen aus Anschlaggliedern, die sich von den Druckkolben 6 aus längs erstrecken und durch geschlossene Kerben eingestellt werden, die in dem Formkörper 4 gebildet sind und im wesentlichen parallel zu den Druckkolben verlaufen.
Nach der Verdichtung werden die oberen und unteren Deckel der Form entfernt und die Druckkolben zurückgezogen, so daß der fertige Körper 2 aus dem Boden des Formhohlraums 5 herausfallen kann.
Der fertige langgestreckte Körper 2 hat, gemessen entlang seiner Längsachse 9, eine gleichmäßigere Dichtigkeitsvariante als ein ähnlich dimensionierter Körper, der durch reines "Endpressen" geformt wird.
"4 09841/0771
24145Ö2
Anders als bei der "Endpreß"-Methode, sind der Länge des Körpers 2 keine Grenzen gesetzt.
Etwas zusätzliches Endpressen ist jedoch vorteilhaft, und dies kann durch Verwendung einer Preßform la erreicht werden (Fige 5). Die Preßform la umfaßt einen Formkörper 4a mit einem Formhohlraum 5a von langgestreckter Gestalt, zwei gegenüberliegende Paare Verdichtungskolben 6a, die in einer Längsebene 7a bewegbar sind, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 9a des Formhohlraums 5a '/erläuft, und zwei gegenüberliegende und axial angebrachte, nicht dargestellte Verdichtungsdruckkolben, die in Längsrichtung entlang der Achse 9a verschiebbar sind.
Die in der Preßform la verwendeten Partikel sind in weiteren Einzelheiten in Fig„ 4 der Zeichnung dargestellt, und das Endprodukt - der Kompaktkörper 2 - ist im wesentlichen gleich.
Die Druckkolben 6a jeder PreSfona la haben einen rechteckigen Querschnitt und gleiten mit geringes Spiel in den Kammern 2Oa, die sich radial vom Hohlraum 5a ass erstrecken. Die Druckkolben 6a und Kammern 20a erstrecken sich längsseits des Hohlraums 5a über dessen volle Tiefe. Die inneren bzw. Anfefekanten der Druckkolben 6a sind konkav, so daß die zusammenlaufenden Druckkolben 6a, wenn sie nach innen ausgeschoben werden, sich mit dem Hohlraum 5a so zusammenfügen, daß sie einen im wesentlichen zylindrischen Raum begrenzen.
Die axialen Druckkolben werden gleitend durch die Bohrlöcher zylindrischer (nicht dargestellter) Führungsglieder eingestellt und sind durch (nicht dargestellte) Antriebsmittel entlang der Achse 9a verschiebbar, so da£ sie zusammenlaufen, um Vorverdichtungskräfte auf die Partikel im Formhohlraum 5a auszuüben. Die Antriebsmittel können hydraulische, pneumatische oder elektrische Antriebe haben.
409841/0771
Der Formkörper 4a ist auf einer Grundplatte 37 befestigt. Der Formhohlraum 5a wird durch elektrische Heizkörper 38 erhitzt, die in gegenüberliegenden Seiten des Körpers 4a angebracht sind. Das äußere Ende eines Druckkolbens 6a wird von einer beweglichen Platte 39 getragen, die verschiebbar ist und von Blöcken 31a gestützt wird, welche aif der Grundplatte 37 angeordnet sind. Das äußere Ende des anderen Druckkolbens 6a wird von einer ähnlichen beweglichen Platte 40 getragen. Die Platten 39 und 4O verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, während die Führungsstangen 41 ebenfalls im wesentlichen parallel zur Platte 39 durch in der Platte 40 eingebohrte Führungslöcher verlaufen, um die Platte 40 zu halten und zu führen. Die Stangen 41 sind an der Platte 39 befestigt.
Die Platte 40 trägt einen mit' einem Innen-Rechtsgewinde versehenen Vorsprung 42. Eine Halteplatte 43 ist mit einer ihrer Kanten an der Grundplatte 37 befestigt, so daß sie sich im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte 37 und parallel zu den Platten 39, 40 erstreckt. Die Platte 43 hält und lokalisiert eine Stange 44, die einen Handgriff 45 aufweist. Die Stange 44 ist mit einem nicht dargestellten Druckring versehen, der innerhalb eines an der Platte 43 befestigten Druckgehäuses 43a angebracht ist.
Die Stange 44 ist hohl und hat ein Außen-Rechtsgewinde, das in den Vorsprung 42 eingreift, und ein Innen-Linksgewinde, das in eine mit ähnlichem Gewinde versehene (hinter der Platte 40 verborgene) Spindel eingreift, die über Druckverbindung 46 lose mit dem benachbarten Druckkolben 6a verbunden ist, wodurch ein freies Drehen der Spindel im Verhältnis zum Druckkolben 6a ermöglicht wird. Die Drehung des Handgriffs 45 in Richtung des Pfeils 47 hat also eine Relativbewegung der Platten 39, 40 (und damit auch eine Realtivbewegung der Druckkolben 6a) senkrecht zur Achse 9a zur Folge. Wenn der Handgriff 45 in Richtung des Pfeils 47 gedreht wird, wird also die Platte 40 zum Handgriff
409841/0771 " 8 "
45 hin gezogen, und zur gleichen Zeit wird die durch Druckverbindung 46 mit dem benachbarten Druckkolben 6a verbundene Spindel von dem Handgriff 45 weg bewegt. Dadurch Jaifen die Druckkolben 6a zusammen. Um ein Auseinanderlaufen der Druckkolben 6a zu erreichen, wird der Handgriff 45 in entgegengesetzter Richtung gedreht.
Während der Betätigung und bei Verwendung der Heizkörper 38 wird der untere axiale Druckkolben in seine zylindrische Führung unter dem Formhohlraum 5a eingesetzt, und der obere axiale Druckkolben wird frei vom Hohlraum gehalten. Wenn die seitlichen Druckkolben 6a sich in der dargestellten Stellung befinden, wir-d der Hohlraum mit einer vorgewogenen Ladung von "überzogenen" Partikeln gefüllt. Der obere axiale Druckkolben wird dann an seinem zylindrischen Führungsglied nach unten bewegt, bis er gerade die Partikelladung berührt. Danach werden die mit den axialen Druckkolben verbundenen Antriebe betätigt, so daß die Druckkolben zusammenlaufen, wodurch die Ladung in dem Hohlraum 5a vorverdichtet wird. Nach dieser Anfangsverdichtung wird der Handgriff 45 in Richtung des Pfeils 47 gedreht, so daß die seitlichen Druckkolben 6a bis zur völligen Verdichtung zusammenlaufen· Die Verdichtungskräfte verformen die weichen "Überzüge" der Partikel derart, daß sie die Räume zwischen den Partikeln füllen. Nach abschließender Verdichtung werden alle Druckkolben zurückgezogen, so daß der fertige Preßling aus dem Boden des Formhohlraums 5a entfernt werden kann. Hierfür kann eine Auswerfvorrichtung vorgesehen werden, die eine Vorrichtung umfaßt, die allen rückständigen "Überschuß" entfernt.
Der fertige langgestreckte Preßling hat einen gleichmäßigeren Dichteverlauf entlang seiner Längsachse 9a als ein durch "Endpressen" ähnlich geformter Körper.
Eine Änderung der Matrixdichte kann erreicht werden, indem
409841/0771 - 9 -
24H502
- 9 das Gewicht der Ladung entsprechend bemessen wird.
Die Beschaffenheit des .Preßlings gewährleistet, daß während
nachfolgender Bestrahlung die größenmäßigen Änderungen des
Preßlings so sind, daß eine diametrale Ausdehnung entsprechend dem axialen Wachstum verzögert wird.'
Anders als beim bloßen "Endpreß"-Verfahren gibt es keine
echte Begrenzung der Länge des langgestreckten Körpers. Äußerndem kann Verdichtung auch unter geringeren Arbeitsdrücken erreicht werden.
Die physischen Eigenheiten des Preßlings, z.B. seine thermische Leitfähigkeit, sollen durch die Herstellung nach der vorliegenden Erfindung verbessert werden.
Die Erfindung kann auch für die Herstellung von Rohren angewandt werden, indem eine Spindel längs in die Höhlung der
Preßform eingeführt wird.
Bei Kernbrennstoffelementen mit einem mit Brennstoff versehenen und einem nicht mit Brennstoff versehenen Teil, z.B. einem röhrenförmigen Teil aus Kohle mit einem Kernbrennstoff enthaltenden Zentralkern, können die Teile jeweils getrennt entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Sie können dann durch weitere Verdichtung entsprechend der Erfindung verbunden werden.
Der Kernteil kann auch erst verdichtet und dann in die Preßform gefüllt werden, und die Kohle kann um ihn herum gepreßt werden.
Die Erfindung kann auch bei der Herstellung von Preßling-Körpern mit Feststoffmaterial aus anderen Partikeln als
Kernbrennstoff angewandt werden, z.B. bei metallischen oder
anderen Pulvern, wobei einige der Pulver es erforderlich machen können, daß vor der Verdichtung eine Mischung mit einem Binder vorgenommen wird.
409841/0771

Claims (11)

- ίο - Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Preßling-Körpern, insbesondere solcher von langgestreckter Gestalt aus Peststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Material verdichtet wird, indem gegenläufig wirkende Kräfte auf das Material ausgeübt werden, wobei diese Kräfte in einer Vielzahl von Längsebenen (7, 8) wirken, die im wesentlichen senkrecht zu einer mittleren Längsachse (9) verlaufen, die nach der Verdichtung auch die Längsachse des langgestreckten Körpers (2) umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich gegenläufig wirkende Kräfte entlang der zentralen Längsachse ausgeübt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzlichen Kräfte vor den erstgenannten Kräften ausgeübt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kräfte zu gleicher Zeit wie die erstgenannten Kräfte ausgeübt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Feststoffmaterial' Kernbrennstoff enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kernbrennstoff kugelige Partikel (3) enthält, die mit einem verformbaren Matrixmaterial (19) überzogen sind.
- 11 -
409841/077T
24H502 - li -
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kugeligen Partikel Kerne (15) aus Kernbrennstoff enthalten, die mit Spaltprodukte zurückhaltendem Material (16, 17, 18) beschichtet sind.
8. Preßform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichne .t , daß sie einen Preßformkörper (4) mit einem Formhohlraum (5) von langgestreckter Gestalt und eine Vielzahl von gegenläufig angebrachten Verdichtungsdruckkolben (6a) umfaßt, die in Längsebenen (7a) verschiebbar sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (9) des Formhohlraums (5) verlaufen.
9. Preßform nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
z e ic h ne t, daß sie ein Paar gegenläufig angebrachte Verdichtungsdruckkolben (6a) umfaßt, die längs der Längsachse (9j) verschiebbar sind.
10. Preßform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Verdichtungsdruckkolben (6a) sich längs in voller Länge des Formhohlraums (5a) erstreckt.
11. Preßform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsdruckkolben (6a) durch hydraulische Antriebe bewegbar sind.
Se/Ho - 25 575
409841/0771
■ Λ
Leerseite
DE2414502A 1973-03-28 1974-03-22 Verfahren zur herstellung von pressling-koerpern Pending DE2414502A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1498373 1973-03-28
GB5719473 1973-12-10
GB462774*[A GB1443823A (en) 1973-03-28 1974-01-31 Manufacture of compact bodies from particulate material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414502A1 true DE2414502A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=27254478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414502A Pending DE2414502A1 (de) 1973-03-28 1974-03-22 Verfahren zur herstellung von pressling-koerpern

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2414502A1 (de)
FR (1) FR2223152B1 (de)
GB (1) GB1443823A (de)
IT (1) IT1011164B (de)
LU (1) LU69723A1 (de)
NL (1) NL7403939A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112497A1 (de) * 1980-06-26 1982-04-08 Ra&ccaron;kov, Vladimir Semenovi&ccaron;, Moskva "pressform zur herstellung von erzeugnissen aus pulverfoermigen werkstoffen"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR870008689A (ko) * 1986-03-13 1987-10-20 원본미기재 연탄제조용 장치
FR2894871B1 (fr) * 2005-12-16 2008-01-18 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mise en forme de materiau compactable et procede d'utilisation du dispositif
CN114571776B (zh) * 2022-03-02 2023-08-22 赛迈科先进材料股份有限公司 一种模压成型工艺品的石墨加工设备及其成型方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112497A1 (de) * 1980-06-26 1982-04-08 Ra&ccaron;kov, Vladimir Semenovi&ccaron;, Moskva "pressform zur herstellung von erzeugnissen aus pulverfoermigen werkstoffen"

Also Published As

Publication number Publication date
NL7403939A (de) 1974-10-01
FR2223152A1 (de) 1974-10-25
FR2223152B1 (de) 1978-03-24
GB1443823A (en) 1976-07-28
IT1011164B (it) 1977-01-20
LU69723A1 (de) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325924T2 (de) Versetzte mehrteilige pressform
DE69623567T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulverpresslingen
EP2480359B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings, vorrichtung zur dessen herstellung und computerprogrammprodukt
DE69328262T2 (de) Hinterschnittene mehrteilige pressform
DE69707456T2 (de) Aus pulver gepresste doppelschraubenräder und ihre herstellung
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
DE1458259A1 (de) Kompaktierpresse
DE4303588C2 (de) Strangpreßvorrichtung und deren Verwendung
DE4203572A1 (de) Formmaschine fuer verschieden abgestufte gegenstaende
DE1806608A1 (de) Verfahren und Anordnung zwecks Herstellung von Pulverkoerpern im isostatischen Druckverfahren
DE60003049T2 (de) Aus pulver gepresste doppelschraubenräder und ihre herstellung
DE2506785B2 (de) Formschließvorricht ung für eine Kunststoff -Spritzgieflmaschine
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE2338110A1 (de) Brikettierpresse
DE2414502A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressling-koerpern
EP0521179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Filterelementen
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE102008018641A1 (de) Brikettierpresse
CH628548A5 (en) Method for manufacturing a sintered product having at least one cavity, and sintered product manufactured according to this method
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
DE1479323B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen gegenstaenden aus haertbarem fliessfaehigem kunststoff
DE3518980C2 (de)
DE2702344A1 (de) Presse, insbesondere fuer metallschrott
DE712432C (de) Mit einer hydraulischen Presse vereinigte Filterpresse