DE1604394A1 - Schneckenmaschine - Google Patents

Schneckenmaschine

Info

Publication number
DE1604394A1
DE1604394A1 DE19661604394 DE1604394A DE1604394A1 DE 1604394 A1 DE1604394 A1 DE 1604394A1 DE 19661604394 DE19661604394 DE 19661604394 DE 1604394 A DE1604394 A DE 1604394A DE 1604394 A1 DE1604394 A1 DE 1604394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
section
sections
discharge
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604394
Other languages
English (en)
Inventor
Boden Hellmut Max Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Publication of DE1604394A1 publication Critical patent/DE1604394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/845Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Werner 3-, Pfleiderer
7000 Stuttgart-Feuerbaeh
Theodorstraße 10
Sehne ekenmaschine
Die Erfindung "betrifft eine Sehneckenmaschine zur temperaturafahängigen Behandlung von Produkten, welche von einer oder mehreren von einem Grehause aufgenommenen Schnecken kontinuierlieh zu einem Austrag-steil gefördert werden und die Schnecken und/oder das Gehäuse zur Bildung temperierbarer Kontaktflächen Hohlräume zum Durchfluß eines temperierten Mediums aufweisen.
Bei Scnneckenrnaschinen der vorerwähnten Art ist es yieifach erforderlich, daSwährend der Durehsatzzeit des .Produktes ülaer die gesamte Behandlungsstrecke, d,h. also. ü"ber die gesamte Schneoken
. - - . ■ '. ■■■■/ ■'■·" ■ - - 2 -
2Q9Ö38/0t58
lange, eine möglichst gleichbleibende Temperatur herrschen soll. Da andererseits durch die Größe der Kontaktflächen, d.h. also der Wärnieaustauschf lachen, insbesondere bei größeren Schneckenmaschinen die Gefahr besteht, daß vor allein bei geringer Schneckeriste igung ein au großer Temperaturunterschied zur Austragsseite des Gehäuses hin entsteht, lassen sich temperaturempfindliche Produkte nicht immer in der gewünschten Qualität herstellen. Su diesem Zweck ist es demnach erforderlich, unter Umständen mehrere hintereinandergeschaltete Schneckenmaschinen vorzusehen, wobei jede dieser Schneckenmcschinen nur eine solche Länge auf v/eist, daß der Temperaturunterschied eine gegebene Grenze nicht übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, !lachteile der vorerwähnten Art zu vermeiden und eine Sclineckenmasehine zu schaffen, bei welcher auch bei großen Längen ein für das Produkt schädlicher Temperaturvinterschied über eine vorgegebene Grenze zuverlässig ausgeschaltet wird.
Dies wird gemäß ü.ev Erfindung im v.reseitlichen dadurch erreicht, daß die Hohlräume zu mehreren hintereinanderliegenden Abschnitten zusammengefaüt sind iind jeder der einzelnen Abschnitte von dem temperierten Medium getrennt durchströmt wird. Durch diese !Maßnahme ;vird gewährleistet, daß das Lledium in jeden der einzelnen Abschnitte mit einer bestimmten Temperatur einströmt, wobei die Größe der Abschnitte so gewählt v/er den kann, daß eine Temperaturände:rung innerii&l 0 der einzelnen Abschnitte nur bis zu einem vorher bestimmbaren Grenzwert möglich i^t. So wird die llöglichkeit geböte"!, über die gesamte behänd!ungslänje des Gutes, d.h. also über die gesamte Schneckenlänge, eine im .-/esentlichen konstante Behandlung st emp er atur aLifrechtzuerhalten, ohne daß hierfür besonders aufwendige konstruktive Haßnaiuaen erforderlich wären.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß jeder der Abschnitte eine Zu- und eine Ableitung für das Hedium aufweist und die Ableitung,
BAD ORIGINAL
209836/01$$ - 3 -
in Zuführrichtung des Mediums gesehen, vor der Zuleitung des kediums in dem entsprechenden. AbßcLiLitt angeordnet ist. Eier—.. durch wurden innerhalb eines ATdischnittes möglicherweise "auftretende TemperaturEchwanVtinoPn vom nächsten Abschnitt wieder aus- ' geglichen, da diesem gea^ß der Erfindung ein auf einen vorgegebenen ¥ert temperiertes "LIediura zugeführt wird. Die I'tohlräume der Einzelabschnitte werden der einfachen Fertigungwegen vorteilhaft in Form einer ö'chraubenlinie ausgebildet. Die Hohlräume können auch in anderen fertigungsgem^ß einfach herzustellenden Formgebungen innerhalb der Schnecke bzw. des Gehäuses ader sowohl in der Schnecke als auch im Gehäuse vorgesehen und zu einzelnen Abschnitten zusammengefaßt Virerden.
Gemäß der Erfindung emof ielilt es. sich, daß die einzelnen Ab schnitte gleichsinnig von dem Medium durchströmt werden und die Zuleitung des Kediums an einem Ende, die Ableitung des Mediums hingegen aa anderen Ende je eines Abschnittes angeordnet ist.
Eine einfache !Fertigung und ein einfacher Αηί^λΐ der erfindungsgemäßen Schneckenmascliine ergeben sich, weim sämtliche Abschnitte einen gemeinsamen Zufuhr- und einen gemeinsamen Abführkanal für das Medium aufweisen, wobei sich der lichte Querschnitt des Zuführkanals in Strömungsrichtung des Mediums von Abschnitt zu Abschnitt verkleinert und der lichte Querschnitt, des Abführkanals in StrÖmungsriCiitung des Mediums von Abschnitt zu Abschnitt vergröi'Bert. Dadurch wird jedem Abschnitt nur die jev;eils erforderliche !.!enge des temperierten Mediums zugeführt, wahr end das Medium ohne Temperaturabfall in einem Zufuhrkanal mit verkleinertem Durchflußquerschnitt dein nächsten Abschnitt zugeleitet vfird. ' In umgekehrter Sichtung weist der für seitliche Abschnitte vorgesehene Äbführkanal einen sich von Abschnitt zu Abschnitt vergrößernden Durchflußquerschnitt auf.
(Jemäß der Erf indung kann die Anordnung auch so getroff eh werden, daß jeweils ein oder mehrere Ab;:.c :nitte an einem gemeinsamen Zu-
BAD
209'83-6/OrSi-
führ- und Abführkanal angeschlossen sind und einen geschlossenen Kreislauf für das IJedium bilden. Diese Maßnahme kann insbesondere bei sehr großen Schneckenmaschinen angezeigt sein oder bei Einrichtungen für die Behandlung von Produkten, die überhaupt keinem oder nur einem äußerst geringen Temperaturunterschied ausgesetzt sein dürfen«
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schnecke mit in einzelne Abschnitte unterteilten Hohlräumen,
Fig. 2 einen Schnitt.gemäß der Linie II-II in Pig. 1
I1Ig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Pig. 1 und
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß .den Fig. 2 und 3 durch eine etwas abgewandelte, Schneckenausführung.
Eine mit endseitigen Lagerzapfen 1 versehene Schnecke 2 ist innerhalb eines in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten Gehäuses 3 drehbar gelagert und weist im wesentlichen .schraubenlinienförmig, "angeordnete,, im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildete Kontaktflächen 4 für das zu behandelnde Produkt auf.
Innerhalb der schraubenlinienförmigen Profilierung sind Hohlräume 5 vorgesehen, welche von einem an einem Ende der Schnecke zugeführten Medium durchströmt und damit temperiert werden.
In Fig. 1 der Zeichnung wird das temperierte Medium durch eine Leitung 6 und einen Zuführkanal 7 in das Innere der Schnecke geführt. Der Zuiuhrkanal 7 besteht aus einzelnen, einen unterschiedliehen Durchflußquerschnitt aufweisenden Teilstücken 7a, 7b und Tc, sowie 7d, wobei jedes der Teilstücke einen jeweils eine vorgegebene Zahl von Hohlräumen·5 einschließenden Abschnitt A, B,C,D
— R _
209836/0155
BAD
der Schnecke 2 einschließt.
Wie aus l?ig. ΐ der Zeichnung weiter hervorgeht, zweigen, von dem Zuführkanal 7 bzw. dessen Seilstücken einzelne Querkanäle 8a, Sb, 8e und 8d ab, die jeweils die .einzelnen Abschnitte A, B, O, D der Schnecke 2 mit einem temperäturgleichen Medium versorgen. ITachdem das Medium die Hohlräume 5 der einzelnen Abschnitte A9 B, C und D durchströmt hat, wird es durch an der Ausgangsseite der erwähnten Abschnitte angeordnete Querkanäle 9a, 9b, 9c und Sä. in einen gemeinsamen Abfuhrkanal 10 geleitet, der sich am Ende der Schnecke 2 im wesentlichen ringförmig um die Zuführleitung 7 legt und innerhalb der Schnecke parallel zu den einzelnen Teilstücken 7a, 7b, 7c und 7cL angeordnet ist. Entsprechend der sich verkleinernden Anordnung der Teilstücke a - d des Zuführkanals 7 vergrößert sich der lichte DurchflußQuerschnitt des Abführkanals 10 nach jedem der Abschnitte A, B, G und D der Schnecke 2, so daß der Abführkanal 10 ebenfalls sich im Querschnitt vergrößernde Teilstücke 10a, 1ob, 1oc und Iod' aufweist.
In den i'ig. 2 und 3 ist die Anordnung der Querkanäle 8d, 8b bzw. 9c zu sehen*
Aus Pig. 4 der Zeichnung ist eine abgewandelte Ausführungsform der Zufuhr- bzw. Abführkanäle für das Medium zu ersehen,, welche darin besteht, daß eine Schnecke 2' mit entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 1 mit mehreren hintereinander angeordneten Abschnitten mit einzelnen Hohlräumen 5 in der Weise beheizt oder gekühlt wird, daß an einen gemeinsamen Zufuhrkanal T1 und einen 'gemeinsamen Abführkanal 12 mehrere Abschnitte angeschlossen sind, während unabhängig davon ein Zuführkanal 13 und ein Abführkanal für einen oder mehrere weitere Abschnitte vorgesehen sind. Je nach Größe der Schnecke bzw* des Gehäuses können Zu- und Abführkanäle paarweise angeordnet sein, beispielsweise könnten sowohl drei Zuführ- als auch drei Abführkanäle bzw. vier Zufuhr- und vier
20 9836/αϊ 58
' BAD ORIGINAL - 6 -
Abführkanäle angeordnet werden. Die jeweilige Anordnung richtet sich dabei nach der Grö:üe der Kaschine und- den gegebenen Betriebsbedingungen bzw. Behandlungserfordernissen des Produktes.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann die Haschine ohne besonderen konstruktiven Aufwand so gestaltet werden, daß das zu behandelnde Produkt über die gesamte Pörderlänge, d.h. also über die gesamte Schneckenlänge der gleichen Temperatur ausgesetzt ist, so daß eine optimale Behandlung und damit ein Optimum an Qualität gewährleistet sind.
Hinsichtlich der Form der Hohlräume bzw. der Größe der einzelnen Abschnitte sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls Abwandlungen möglich. Dies gilt auch hinsichtlich der Querschnittsform der Zuf'ihr- und Abführkanäle für das Medium als auch für die Art der Zufuhr und der Ableitung des Mediums selbst0
BAD RJ
- 7 209836/015$

Claims (6)

  1. Ϊ a t e η t an sp r ü c h
    Schneckenmaschine zur temperaturabhängigen Behandlung von Produkten, welche von einer oder mehreren von einem Gehäuse aufgenommenen Schnecken kontinuierlich zu einem Austra-gsteil gefördert werden und die Schnecken .bzw-, das G-ehäuse zur Bildung temperier barer Kontakt flachen- Kohlräume sum Durchfluß eines .temperierten liediums ■ aufweisen," dadurch gekennzeichnet, da"· die Eohlr'iune (5) au mehreren hintere inanderliegenclen Abschnitten (A, B, G', D) ZusaKimengefaIBt sind und jeder der einzelnen Abschnitte (A3 3, C, D) von dem temperierten Medium getrennt durchströmt v/ird.
  2. 2. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da2 jeder der Abschnitte (A1, 3,-0,- D) eine Zu- und eine Ableitung (8a, 9a, &b, 9"b, de, 9c, 8d, 9'd) für das Medium aufweist und die Ableitung, in Zuführrichtung des Mediums gesehen, vor. der Zuleitung des liediums in dem entsprechenden Abschnitt angeordnet ist.
  3. 3. Schneckenmaschine nach"den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5) der einzelnen Abschnitte (A, B, D, D) in Fora einer Schraubenlinie ausgebildet sind.
  4. 4· Sclineckenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daä die einzelnen Absc,initte (a, B, C, D) gleichsinnig von dem Medium durchströmt werden und die Zuleitung (Sa, 8b, 8c, 8d) des-Liediums an einem Ende, die Ableitung (9a, 9b, 9c, 9d) des Mediums hingegen an dem anderen Ende, je eines Abschnittes angeordnet isto .
    -': ^ BAD ORIGINAL
    209836/aiSS
  5. 5. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Abscljiitte (A, B, C, D) einen gemeinsamen Zuführ-(7) und einen gemeinsamen Abführkanal (10) für das Medium aufweisen, wobei sich der lichte Querschnitt des Zuführkanals in Strömungsrichtung des Ivlediums von Anschnitt zu Abschnitt verkleinert und der lichte Querschnitt des Abführkanals in Strömungsrichtung des Mediums von Abschnitt zu Abschnitt vergrößert.
  6. 6. ochneclcenmascliine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein oder mehrere Abschnitte (A, 3, G, D) an einen gemeinsamen Zufuhr- und Abführkanal angeschlossen sind und einen geschlossenen Kreislauf für das Medium bilden.
    BAD ORiGiNAL
    209836/015S
    L e e r s e i t e
DE19661604394 1966-02-03 1966-02-03 Schneckenmaschine Pending DE1604394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041060 1966-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604394A1 true DE1604394A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=7602694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604394 Pending DE1604394A1 (de) 1966-02-03 1966-02-03 Schneckenmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH443645A (de)
DE (1) DE1604394A1 (de)
FR (1) FR1509857A (de)
GB (1) GB1144031A (de)
NL (1) NL6700922A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238434A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von guetern
DE4412536A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwärmschnecke
EP0808705A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Schnecke für Extruder
DE102011014474B4 (de) * 2011-03-19 2016-06-23 MAPLAN Schwerin GmbH Schnecke
AT518088A4 (de) * 2016-04-06 2017-07-15 Next Generation Elements Gmbh Innentemperierbare Schnecke, Anlage sowie Verfahren unter Verwendung einer derartigen Schnecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328170B (de) * 1973-01-16 1976-03-10 Kleinewefers Ind Company Gmbh Mehrschnecken-strangpresse fur das plastifizieren und mischen von kunststoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238434A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von guetern
DE4412536A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwärmschnecke
EP0808705A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Schnecke für Extruder
US5843489A (en) * 1996-05-20 1998-12-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Screw for an extruder
DE102011014474B4 (de) * 2011-03-19 2016-06-23 MAPLAN Schwerin GmbH Schnecke
AT518088A4 (de) * 2016-04-06 2017-07-15 Next Generation Elements Gmbh Innentemperierbare Schnecke, Anlage sowie Verfahren unter Verwendung einer derartigen Schnecke
AT518088B1 (de) * 2016-04-06 2017-07-15 Next Generation Elements Gmbh Innentemperierbare Schnecke, Anlage sowie Verfahren unter Verwendung einer derartigen Schnecke

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700922A (de) 1967-08-04
GB1144031A (en) 1969-03-05
FR1509857A (fr) 1968-01-12
CH443645A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600322C2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Gießformen
DE3427277A1 (de) Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff
DE2307717A1 (de) Mischmaschine
DE1921884A1 (de) Umlaufende Bearbeitungsvorrichtung
EP1053856B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
DE1604394A1 (de) Schneckenmaschine
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2256018C3 (de) Anordnung zum Behandeln, insbesondere zum Ätzen von Gegenständen
EP1164293B1 (de) Abspülbare Zahnradpumpe
DE1481296B2 (de) Kuehlanlage
DE10152638A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Rohren
DE10045958A1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines gasförmigen Mediums in eine und/oder aus einer Prozesskammer
DE3048228A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit einer geraden laufbahn
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE2607636B2 (de) Stirnradgetriebe mit einfachschrägverzahnten Rädern
DE6606527U (de) Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes
DE2602400C3 (de) Hochdrucksterilisator
DE2500102A1 (de) Mehrfachschneckenextruder, insbesondere fuer thermoplastische materialien
DE3115998C2 (de)
DE1492663C3 (de)
DE2833187C3 (de) Küvette für optische Untersuchungen kleiner Flüssigkeitsmengen
DE202007005996U1 (de) Wärmetauscher
DE3532394C2 (de)
DE1025380B (de) Vorrichtung zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen