DE1603960A1 - Drehmomentschluessel - Google Patents

Drehmomentschluessel

Info

Publication number
DE1603960A1
DE1603960A1 DE19661603960 DE1603960A DE1603960A1 DE 1603960 A1 DE1603960 A1 DE 1603960A1 DE 19661603960 DE19661603960 DE 19661603960 DE 1603960 A DE1603960 A DE 1603960A DE 1603960 A1 DE1603960 A1 DE 1603960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
sleeve
torque wrench
outer sleeve
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661603960
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Agostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simca Automobiles SA
Original Assignee
Simca Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simca Automobiles SA filed Critical Simca Automobiles SA
Publication of DE1603960A1 publication Critical patent/DE1603960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Ba
SOOIBEB.'EES. AlJiDOMOBIIES SIMOA, Paris /Frankreich
.""■". - ■■·. Drehmomentsehlüssel - .*-
Die Erfindung bezieht sich 'auf einen Drehmomentsehlüssel*
Die bekannten Drehmomentschlüssel sind im allgemeinen ziemlich kostspielig und darüber hinaus häufig auch recht ungenau, was nachteilig ist? wenn das auf ein anzuziehendes Element, beispielsweise eine Mutter oder eine Schraube, auszuübende Drehmoment innerhalb bestimmter, eng bemessener Grenzen liegen soll»
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehmomentschlüssel zu schaffen, der sich insbesondere durch einen einfachen Aufbau und eine hohe Genauigkeit auszeichnet, .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einem Betätigungsgriff eine äußere Hülse fest verbunden ist^ deren Achse etwa senkrecht zur Achse des Betätigungsgriffes liegt, daß in dieser äußeren Hülse mittels lagern eine innere Hülse angeordnet ist, deren verformbarer mittlerer Teil längliche Schlitze aufweist 9
109822/0116 BAD
die zwischen sieh verf ormbare Stege bilden, welche die beiden. Enden der inneren Hülse miteinander verbinden, daß ferner das eine Ende der inneren Hülse mit dem einen Ende der äußeren Hülse fest verbunden istr während das andere Ende der inneren Hülse einen Spannansatz aufweist, der über einen Zwischenteil an dem mittels des Drehmomentschlüsseis zu betätigenden Element angreift, und daß an dem mit der äußeren.Hülse fest verbundenen Ende der inneren Hülse ein Meßorgan, aur Messung der Relatiwersehiebung der beiden Enden der inneren Hülse vorgesehen ist*
Der erfindungsgemäSe Drehmomentschlüssel, der sich in üblicher Weise handhaben läßt, kann sowohl zum Anaiehen eines Elementes- mit bestimmten Drehmoment, als auch zur nachträgliehen Kontrolle des gewählten Änziehdrehmomentes dienen*
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehmomentschlüsselß ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt veranschaulicht e
Der Drehmomentschlüssel enthält einen Betätigungsgriff 1, der mit einer äußeren Hülse 2 beispielsweise durch Schweißen fest verbunden ist* In dieser äußeren Hülse 2 ist eine innere Hülse 3 angeordnet, deren Durchmesser in einem Teil ihrer Länge kleiner als der Innendurchmesser der äußeren Hülse 2 ista An einem Ende der
109822/0116 bad
^ 5 _ , T603960
Inneren "Hülse 3 ist ein beispielsweise quadratischer oder ireehseeiciger Ansatz 4 vorgesehen, der in das entsprechend .-„us-gobildete Ende der äußeren Eülse 2 eingreift,»:· Zwischen :.en beiden Hülsen 2 und 3 sind zwei lager 5und6 Vorge-
Mit dem unteren Ende 22 der inneren Hülse 5 ist ein Spajmansatζ 7 entweder einstückig ausgebildet oder zuminclest fest verbunden". Dieser Ansatz 7 greift in einen beispicilsvreise als Tülle ausgebildeten Zwischenteil 19 ein, r.er das mit einem bestimmten Drehmoment anzuziehende EIet 20* beispielsweise eine Schraube, erfaßt.»
Die innere Hülse 3 ist im mittleren Bereich zwischen Enden 21 und 22 rohrförmig ausgebildet und weist ' längliche Schlitze 8 auf, die bei dem dargestellten Ausjülirungsbeispiel gegenüber der Erzeugenden des röhrför-Hülsenteiles geneigt sinde Diese untereinander
verlaufenden Schlitze 8> die statt dessen auch parallel zur Längsachse der inneren Hülse 3verlaufen ? öniieii, bilden verformbare Stege 8a«
Das obere Ende 21 der inneren Hülse 3 ist mit einem r ewindeloch 9 versehen, in das ein Komparator 10 eingeschraubt ist, dessen Stange 11 in den Innenraum der Hülse > eingreift * Der Komparator 10 ist in üblicher Weise aus-'gebildet--und vrird daher im einzelnen nicht erläuterte
BAD OSiGINAL-
Das untere Ende 12 der Stange 11 wird durch eine im Gehäuse des !Comparators 10 untergebrachte, in der Zeichnung nicht veranschaulichte Feder auf die Oberseite einer Schraube 13 gedrückt 9 die in ein Gewindeloeh 14 des unteren Endes 22 der Hülse 5 eingeschraubt ist. Die Einschraubtiefe der Schraube 13 kann mittels Unterlegscheiben 15 geändert werden, die zwischen dem Schraubenkopf 16 und der Oberfläche 17 des Hülsenendes 22 vorgesehen sind»
Die Wirkungsweise des Drehmomentsehlüssels ist folgendermaßen:
Es sei angenommen, daß mittels des Betätigungsgriffes 1 über den Spannansatz 7 ein Drehmoment auf das Element 20j beispielsweise eine Schraube» ausgeübt wird» Da der obere Teil der inneren Hülse 3 über den Ansatz 4 fest mit dem Betätigungsgriff 1 und der untere 3?eil der inneren Hülse 3 fest mit dem Spannansats 7 verbunden ist, wird auf die Hülse 3 ein Torsionsmoment ausgeübt. Die Sehlitae 8 ermöglichen unter der Wirkung dieses Momentes eine Torsion der inneren Hülse 3, wobei durch die Lager 5 und 6 gewährleistet wird» daß die innere Hüls» 3 ihre konzentrische Lage innerhalb der äußeren Hülse 2 beibehält. Die Lager 5 und 6 gestatten hierbei eine gewisse Relativbewegung zwischen den Hülsen.2 und 3. Verlaufen die Schlitse 8 parallel» so hat eine !Torsion der Hülse 3 - unabhängig
109822/M16 BAD ORIGINAL
der Richtung des ausgeübten Drehmoments - eine Verformung der Stege 8a und eine Verkürzung der inneren Hülse 3 zur folge? der Schraubenkopf 16 der festmit dem unteren Ende 22 der inneren Hülse 3 •verbundenen Schraube 13 nähert sieh in diesem Falle dem oberen Ende 21 der Hülse 39 so daß auf die Stange 1t des Komparator^ 10 ein entsprechender Druck ausgeübt wird. Bei einem derartigen Drehmomentschlüss&l kann die Skala des Comparators 10 vorteilhaft yon einem Skalenende zum anderen nach steigenden Werten geeicht werden. Verlaufen dagegen die Schlitze schräg, so hat die !Porsion der Hülse 3 in der einen -Richtung; eine Verkürzung der Hülse zur folge, während eine !Torsion im umgekehrten Sinne eine Vergrößerung der. Hülsenlänge bewirkt» Während sich im erstgenanntea Falle der Schraubenkopf 16 dem oberen Hülsenende 21 nähert, entfernt er sich im letzteren Falle von diesem Ende; die Stange 11 bleibt jedoch mit ihrem Ende 12 (durch die ¥irkung der im Komparator 10 Tprgesehenen Jeder) stets in Eontakt mit dem Schraubenkopf 16» Will man den Schraubenschlüssel, in diesem Falle (d«h* bei schräg -verlaufenden Schlitzen 8) in beiden Richtungen benutzen, so sieht man den Nullpunkt der Skala zweck» mäßig in der Skalenmitte vor, so daß die sion nach beiden Selten hieran anschließenden Skalenhälften den beiden Drehrichtungen zugeordnet sind· ,
Der erfindungsgemäße Drehaomentschltteael &©iohnat 109822/0116 BA3
sich durch einen äußerst einfachen und robusten Aufbau aus; er besitzt ein geringes Gewicht sowie eine hohe Genauigkeit und ist außerordentlich handlich.
Während beim erläuterten Ausführungsbeispiel die Messung der Längenänderung der inneren Hülse 3 mittels eines klassischen !Comparators erfolgt, kann statt dessen auch jede sonstige mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Meßeinrichtung Verwendung finden·
Be ·-%
10982270116

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    (i e)j3)rehmomentschlÜssel, d a & u r eh ge k eη η ~ ζ e i c h η e t , daß mit einem Betätigungsgriff (1) eine äußere Hülse (2) fest verbunden ist, deren Achse etwa senkrecht zur Achse des Betätigungsgriffes liegt, daß in dieser äußeren Hülse mittels Lagern (5,6) eine innere Hülse (3) angeordnet ist, deren verformbärer mittlerer Teil längliehe Schlitze (8) aufweist, die zwischen sich verformbare Stege (8a) bilden, welche die beiden Enden (21,22) der inneren Hülse mit einander verbinden, daß ferner das eine Ende (21) der inneren Hülse mit dem einen Ende der äußeren Hüls© fest verbunden ist, während das andere Ende (22) der inneren Hülse einen Spannansatz (7) aufweist, der über einen Zwischenteil (19) an dem mittels des Drehaomentschlüssels au betätigenden Element (20) angreift, und daß an dem mit der äußeren Hülse fest verbundenen Ende (21) der ianeren Hülse ein Meßorgan (10) zur Messung der Relatiwerschie-Tcmng der beiden Enden (21,22) der inneren Hülse vorgesehen ist,
    2e) Drehmoment schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wand der inneren Hülse (3) V nen länglichen Schlitze (8) parallel zueinander verlaufen»
    10982-2/01 16 ■". - v bad
    3*,'- I)rehraomentschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (8) unter einem "bestimmten Winkel gegenüber der Erzeugenden des rohrförmigen mittleren Teiles der inneren Hülse (3) geneigt sind*
    4«.) lOrehmomentschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (10) durch einen Komparator gebildet wird, dessen bewegliche Stange (11) mit dem den Spaimansats (7) enthaltenden Ende (22) der inneren Hülse (3 5 in. Berührung steht ä
    5») Dreiimomentschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß in das mit dem Spannansatz (7) versehene Ende (22) der inneren Hülse (3) eine Sehraube (13) unter ZVischenlegung von Unterlegscheiben (15) eingeschraubt ist, auf der sich die Stange (11) des Komparators (10) abstützt*
    109822/0116
DE19661603960 1965-06-28 1966-06-27 Drehmomentschluessel Pending DE1603960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR22619A FR1488217A (fr) 1965-06-28 1965-06-28 Clé dynamométrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603960A1 true DE1603960A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=8583269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603960 Pending DE1603960A1 (de) 1965-06-28 1966-06-27 Drehmomentschluessel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3403551A (de)
BE (1) BE682381A (de)
DE (1) DE1603960A1 (de)
ES (1) ES328353A1 (de)
FR (1) FR1488217A (de)
GB (1) GB1112806A (de)
OA (1) OA02234A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412382A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur anzeige des ueberschreitens eines vorgegebenen, einstellbaren drehmoments an drehmomentschluesseln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529460A (en) * 1968-02-23 1970-09-22 Ernst Marcus Load sensor and controller
US7055415B1 (en) 2003-01-23 2006-06-06 Pilling Weck Incorporated Screwdriver assembly and method with torque measuring scale
JP3677503B2 (ja) * 2003-03-24 2005-08-03 株式会社空研 レンチ
SE529123C2 (sv) * 2004-12-07 2007-05-02 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk mutterdragare med förinställda momentnivåer
CN105313055A (zh) * 2015-10-30 2016-02-10 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种用于锁紧周向环形槽叶片组合块的限力装置
CN112326106B (zh) * 2019-09-24 2022-05-20 河南牛帕力学工程研究院 一种标准扭矩扳子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210632A (en) * 1938-02-23 1940-08-06 Perrill Harlan Knox Golf bag carrier
US2260036A (en) * 1940-08-24 1941-10-21 Gen Electric Transmission dynamometer
NL258485A (de) * 1959-12-04
US3009360A (en) * 1960-04-29 1961-11-21 Bendix Corp Slotted tubular torsion bar suspension for an angular rate gyroscope
US3153930A (en) * 1960-08-18 1964-10-27 Autotronics Inc Torque-measuring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412382A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur anzeige des ueberschreitens eines vorgegebenen, einstellbaren drehmoments an drehmomentschluesseln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112806A (en) 1968-05-08
OA02234A (fr) 1970-05-05
FR1488217A (fr) 1967-07-13
BE682381A (de) 1966-11-14
ES328353A1 (es) 1967-04-01
US3403551A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603488C3 (de) Teleskopartig längenveränderliche Einrichtung, insbesondere Auslegertragarm o.dgl., z.B. für ferngesteuerte Einrichtungen, insbesondere für die Raumfahrttechnik
EP0042548A1 (de) Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung
DE1603960A1 (de) Drehmomentschluessel
DE202014000041U1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
EP0162992A1 (de) Einarmiger Drehmomentschlüssel
DE2654466B1 (de) Kraftschrauber
DE2312441C2 (de) Drehmomentschlüssel
DE4016729A1 (de) Schraube
DE951708C (de) Schraubwerkzeug mit einer in einem Ratschenkopf in einer Richtung drehbaren Schluesselnuss
DE321091C (de) Schraubenklemme
DE1158755B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Einstellung eines Hoechstmengenanschlages fuer laengsverschiebbare Regelstangen von Kraftstoffeinspritzpumpen
CH91605A (de) Gliedermassstab.
DE4018364C2 (de) Meßuhr
DE1123524B (de) Gewindemutter mit huelsenfoermigem Fortsatz
DE882980C (de) Kraftmessschluessel
AT203703B (de) Baustütze
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE213236C (de)
DE7011235U (de) Werkzeug, wie zum beispiel zwinge, presse, schraubenzieher oder dergleichen.
DD292169A5 (de) Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
DE1638048C3 (de) Elektrischer, kontaktloser Kopierfühler für Nachformeinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE1786789U (de) Drehmomentschluessel.
DE1017801B (de) Innenfeinmessgeraet
DE29820044U1 (de) Verstellbare Steckschlüsselverlängerung
DE367721C (de) Auswechselbare Gewindemessstuecke fuer Rachenlehren o. dgl.