DE1603658A1 - Antriebsystem mit Motor fuer Spielzeug-Konstruktionsbaukasten - Google Patents

Antriebsystem mit Motor fuer Spielzeug-Konstruktionsbaukasten

Info

Publication number
DE1603658A1
DE1603658A1 DE19671603658 DE1603658A DE1603658A1 DE 1603658 A1 DE1603658 A1 DE 1603658A1 DE 19671603658 DE19671603658 DE 19671603658 DE 1603658 A DE1603658 A DE 1603658A DE 1603658 A1 DE1603658 A1 DE 1603658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
components
drive
output shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671603658
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINPOLIERTE BAUFIX HOLZSPIELW
Original Assignee
FEINPOLIERTE BAUFIX HOLZSPIELW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINPOLIERTE BAUFIX HOLZSPIELW filed Critical FEINPOLIERTE BAUFIX HOLZSPIELW
Publication of DE1603658A1 publication Critical patent/DE1603658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Antriebsystem mit Motor für_3pielz®ug=Konatruktiaos-
    baukasten
    Die Erfindung betrifft ®in Antriebssystem mit. Motor
    für Spiel$eug:-Konstruktionsbaukasten, vorzugsweise aus Holz,
    zum.Zusammenstellen wenigstens eines über eine Abtriebwelle
    des Antriebsystems bewegbaren Spielzeugs aus Bauteilen mittels
    jeweils ein Außen- bzw: Innengewinde aufweisender Befestigungs-
    elemente, die durch Bohrungen der Bauteile hindurch- und. /oder
    mit zumindest einigen der letzteren durch daran angeordnete
    Gegengewinde bzw. mittels ein solches aufweisender Gegenbe-
    f'estignnSselemente verbindbar sind.
    Bekannte andere Systeme der obengenanratea Art weinen
    auf der Abtriebw®lle ein Zahnrad b$w. eine Seilscheibe auf:. -
    die im direkten Eingriff b$w. mittels eines Treibriemens eine
    entsprechend ausgebildete Gegenscheibe am anzutreibenden
    Spielzeug, beispielsweise Karussell, Kran oder dgl. antreibt. Jeder Zusammenbau des Antriebssystems mit den Spielzeug ist daher schwierig und umständlich, da insbesondere beim Riemenantrieb das genaue gegenseitige Justieren der miteinander tau verbindenden Scheiben ein für das spielende Kind oft schwer tau lösendes Problem aufwirft. Außerdem ist im Hinblick auf den großen,Reibungswiderstand zwischen relativ zueinander bewegbaren Bauteilen eines Holzbaukastens die Kraftübertragung über Holzzahnräder oder Gummiriementriebe niir unzureichend.
  • Die Erfindung stellt sich die .Aufgabe, ein Aniriebsystem der obengenannten Art aufgrund einfacher konstruktiver Maßnahmen so weiterzubilden, dai3 sowohl eine ausreichende Kraftübertragung auf das anzutreibende Spielzeug als auch mannigfaltige, einfache Zusammenbaumöglichkeiten des letzteren mit dem Antriebssystem gewährleistet sind. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Abtriebwelle des Antriebssystems wenigstens ein Befestigungselement mit zur Wellenachse koaxialem Außen-. bzw. Innengewinde,drehfest -anbringbar ist. -Die Kraftübertragung von der Abtriebwelle des erfindungsgemäßen Aütriebssystems auf das anzutreibende Spielzeug erfolgt durch eine mittels eines Befestigungselements des Baukastens herstellbare Schraubverbincäing und ist daher auch für Rolzbaukasten ausreichend. Durch die Schraubverbindung wird zwangsläufig die Abtriebwelle des Antriebsystems koaxial zur Umlaufachse des jeweils anzu= treibenden Bauteils des Spielzeugs justiert, so daß das letztere ohne jegliche Schwierigkeiten " das Rind In mannigfaltiger Form mit dem Antriebsystem verbindbar ist.
  • In diesem Zusammenhang. dient es-einer vorteilhaften Ausgestaltung des Antriebsystems, daß dieses durch daran angeordnete Bohrungen und/oder Gegengewinde mittels der Befestigungselemente wenigstens mit einzelnen der Bauteile verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, das Antriebsystem in. einfachster Weise und geeigneter Zage gegenüber dem anzutreibenden Spielzeug fest mit diesem zu .verbinden.
  • Aus dieser Möglichkeit ergeben sieh mannigfaltige Bauanregungen für das spielende Kind, das beispielsweise das Antriebsystem.im Inneren eines .aus 'den Bauteilen zusammengestellten Fahrzeugaanbringen und zumindest eines dessen Räder unmittelbar mit dem an der Abtriebwelle des-Antriebsystems angeordneten Befestigungselement verschrauben kann: y .Hierbei ist es ,zweckmäßig, wenn das Befestigungselement längsverschieb- und feststellbar auf der Abtriebwelle res Antriebsystems anbringbar ist.FDadurch können jeweils unterschiedliche Axialabstände der Abtriebwelle gegenüber dem anzutreibenden Bauteil des Spielzeugs in einfachster Weise ausgeglichen werden.
  • Das Lagenjustieren des A.triebsystems gegenüber dem anzutreibenden Spielzeug wird in vorteilhafter Weine dadurch erleichtert, daß das Antriebsystem mindestens einen zwischen miteinander verbundenen Bauteilen einklemmbaren Befestigungsflansch aufweist. Der Befestigungsflansch ist zwischen den daran angreifenden beiden Bauteilen vor dem gegenseitigen festen Verspannen der letzteren bis zur gewünschten Tage des Antriebsystems längs- und querverschiebbar , so daß dessen Verbinden mit dem anzutreibenden Spielzeug noch weiterhin vereinfacht wird.
  • .Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigen: Tig. 1 eine schaubildlich dargestellte Ansicht eines aus Bauteilen eines Spielzeug-Konatruktionbaukasten zusammengestellten Spielzeugs, das durch ein Antriebsystem bewegbar ist.; Fig. 2 eine schaubildlich dargestellte Ansicht des Antriebs-Systems gemäß Fig. 1 , und Fig. 3 einen in vergrößertem Wstab dargestellten Vertikalschnitt durch den Oberteil-des Spielzeugs gemäß.
  • Fig. 1 im Bereich des Antriebsystems.
    Die Figs °: zolgt ein ielzeuWind'ed, das aus leisten- und. @@t°e.@n
    setzt ist. Die Bauteil® 1 g2 t 3 Sv®r ®isa aus Sol
    gefortiä mittels jevieila ein an- bzuƒ®
    aufweisender Än
    pov®n Soben 4 miteinanr vorbdbv Dio 2ooGi1-
    geelemente 4 ®d. durch s°n 5 eor Reute-Mo 19P-93
    hindurchfuhr- @ md/D,Var m
    weise in vorm von sC°aub tte7) veNbindb'o Das
    Ist durea rAbdimargh
    Abt2 iebwglle Ga bGi3®oba2 ƒ Da
    batteriegeeisten
    e@@`@e@ee$i@@@@@®@® VtS® 1 nicht
    49 AütrieWaelle Sa aut2' gibt o
    h die Erfindung -Ist- ZQMee . LS#I''o 2
    ,well e 88 das einGd02 So=
    C@ O@,C@ @3'OO( Eis 9
    kO Qm Aeowinde Pea
    beispielsweise mittels 3ea zab>
    anbringbar m
    Via in der Zig. 2 seit gestrichelten Knien angedeutet ,
    weises die Befestigungselemente, 4 bsw. ? rm luänebmen der
    Abtriebwelie 8a des Antri@bgrsteas 8 verlängert ausgei@ildete
    8ohrnageae 4b bsr. ?b auf, s® daß sie sm Hinstellen des
    Absstendse voase entriebsystem 8 auf der lbtriebwelle 8a längs' .
    verschieb- und mittels der Gewindestifte 9 feetaetzbar sind.
    Das intrieboystem 8 weist außerdem gemäß fig. 2 den
    Bohrungen 5 der Bauteile 1,2,3 sowohl bezüglich des Durch-
    messers als auch der Bohrungsteilung entsprechende Bohrungen 5
    $u:r, durch die einaelne der Befesti elemente 4 baw. r%
    Verbinden des Antriebeystes8 mit den Heuteilen hin-
    sind.
    Das Antri®boystem 8 weist außerdem mindestens einen
    dwan. eef-M"Uch abstehenden festi gsflansch 10 bsy. 10a
    derg wie sonder® der pig. 3 ®ntaehmbar ist, saß=
    einzelne der Bauteile 19293 abst#itz#- und/oder zwischen zwei
    miteinander verbundenen Bauteilen einrlennbar ist. Aua dar
    läg: ä ist weiter ersichtlich, daß zum Zusemgenstellen
    des epielseug-Vindrads Pigv 1 auf 'der Abtriebwelle 8a
    des Antrzebagst . . '8 .ein Befestigungselenent Ja , ?orm .einer
    obne . . .beeegebildeten Schraube 4° Yäung . _
    findet, die verdrehbdie Bchruf 5 des. xürfeltörasigea
    Bäuteiis 1 htdur rührt ist und diesen out -der :den Windm,
    raäflügeln =gewandten Seite überragt. Die Windradflügel
    in Form der leistenförmigen Bauteile 2 sind zwischen einer
    der Schraubenmuttern 7 sowie einem schraubenmutterähnlichen
    Gegenbeßestigmgselement 7a auf der Schraube 4' verspannt
    und durch diese unmittelbar. .antreibbar.
    Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dar-
    gestellte Au .#gaform begrenzt. So ist es beispiels-
    weise möglich, anstelle des Gewindestifte 9 mm drehfesten
    Verbinden der $efestig=gs$lemente 4 bzw. 7 auf der Ab-
    triebwelle 8a des AutriebEWatems 8 eine der dargestellten
    Verbindung äquivalente.Bajonettversahlußverbindvng vorzu-
    sehen. Ebenso ist es denkbar, am Antriebs7stem 8 zusätz-
    lich zu dessen Bohrungen 5 oder anstelle der letzteren
    entsprechende Gegengewinde für die Befestigungselemente 4
    bzw. ?.vorzusehen. Weiterhin kernen s'tlie der Zeichnung
    und den entip rechenden Erläuterungen ehebaren erh
    male und Konstruktionsdetails sowohl einzeln als such in
    beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein. .

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Antriebsystem mit Motor fiL«e ßpielzeug-gonst.`rsk -Vions- baukasten, vorzugsweise aus'Holz, zum Zusammenste:Llen wenigstens eines über eine Abtriebwelle des Antrisbsystems bewegbaren Spielzeugs aus Bauteilen, mittels jeweils ein Außen- bzw. Innengewinde aufweisender Befestigung-3elemente@, die durch Bohrungen der Bauteile hindurch- uni/oder mit zumindest einigen der letzteren durch daran angeo#dnete Gegengewinde bzw. mittels ein. solches aufweisende e Gage-- b6festigiangselemente verbandbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abträe bswelle (8a) des Abtriebsystems (8) wenigstens ein.- Befestigungs- element (4 bzw. ?) mit zur Wellenachse koaxialem iufien- bzr. Innengewinde (4a.bzw. ?a) drehfeat anbringba r ist. 2. Antriebsyatem nach Ansprach 1, d a d u r c 1 g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Befestiguagselamente (4 bzw. ?) l'ängsverschieb- und festsetzbar auf der Ab- triebwelle (8a) des Antriebsystems (t3) angeordnet sind.. ,
    . Antriebsystem nach Anspruch 1, d ad u r a h g e - k e n n a e i a h n e t , daß es durch, daran angeordnete Bohrungen (5) und/oder Gegengewinde (4a b$w. 7'a) mittels der Beiestigmgselmente (4 bzwo ?)wenigstens mit einzelnen der Bauteile (1,2,3) verbindbar ist. 4. Antriebeystem nach Anepruch 1, dadurch Se- k e n n z e i c h n e t , daB es mindestens einen zwischen miteinander verbundene Bauteile (1,2,3) einUemffcbaren Be- festigungsflansch (10 bzw. 10a) aufweist, 5. Antriebsysteat nach den .Anspriiahen 3 und 4, d a - durch g e ä e n ' n z e i c h n e t , daß die Bo#br#mge#h (5) -an Befestigungsflansch (10) vorgesehen sind. G. Antriebayatem nach Anspruch 1, dadurch g e -.- it e :.A n $ e i a h n e t , daß das auf .der Abtriebwelle (8a)- ßfordnete Befeetselement die ?cum einer @i@hl be' 48) aufWeist, deren Sahraubeßkopf entfernt ist.
DE19671603658 1967-01-19 1967-01-19 Antriebsystem mit Motor fuer Spielzeug-Konstruktionsbaukasten Pending DE1603658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043185 1967-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603658A1 true DE1603658A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=7603557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603658 Pending DE1603658A1 (de) 1967-01-19 1967-01-19 Antriebsystem mit Motor fuer Spielzeug-Konstruktionsbaukasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418002A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Fischer Artur Element de jeu de construction muni d'organes de liaison sous forme de rainures ou de nervures
EP0124237A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Brian Mawdsley Spielzeuge oder Modelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418002A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Fischer Artur Element de jeu de construction muni d'organes de liaison sous forme de rainures ou de nervures
EP0124237A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Brian Mawdsley Spielzeuge oder Modelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631972A1 (de) Spielzeug-windraedchen
DE1932624A1 (de) Getriebe mit einem aus mehreren Gehaeuseelementen zusammensetzbaren Gehaeuse
DE1603658A1 (de) Antriebsystem mit Motor fuer Spielzeug-Konstruktionsbaukasten
DE102013102247B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schiene mit einem Element eines Frachtraumes
DE1602090A1 (de) Walzwerk mit einem zwischen einem Kammwalzgeruest und einem Walzenpaar liegenden Spindelpaar
DE2621549A1 (de) Bauelementesatz, insbesondere zur errichtung von spielgeraeten
DE474900C (de) Maschinengestell
DE470472C (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer Verdeckstoffe am Kraftwagenkasten
DE2218706A1 (de) Verbindungselement mit zwei, zueinander verspannten, klemmplatten
DE7603968U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer spielzeugmodelle
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE102009007105B4 (de) Planetengetriebe mit einem mit Hilfe von zwei Wälzlagern gelagerten Abtriebsteil
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
DE323311C (de) Zusammenstellbares, aus Laengs- und Querstaeben gebildetes eisernes Gestell fuer Regale u. dgl.
AT49910B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung sich übergreifender Balken.
DE189396C (de)
DE459500C (de) Einspannvorrichtung fuer die Blaetter von Saegegattern unter Benutzung kammfoermiger Lehren
DE1919244A1 (de) Drehelement und Achse fuer elektrische Dreheisenmessinstrumente
DE455610C (de) Ballenpresse mit Antrieb durch zwei gegenlaeufige Schraubengetriebe
DE102011119271A1 (de) Verbindungselement und Raumgitter
DE7234630U (de) Antrieb für eine seitliche Versetzbewegung von Plattformen
DE1223599B (de) Hoeheneinstellbares Stuetzrad fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere fuer die Aufnahmevorrichtungen von Ladewagen
DE7639513U1 (de) Platinengestell für Kleingetriebe, insbesondere für Anzeigewerke von Manometern
DE6933214U (de) Einrichtung an radrennschuhen
DE1833674U (de) Torsionsstab-elektromotor.