DE160340C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160340C
DE160340C DENDAT160340D DE160340DA DE160340C DE 160340 C DE160340 C DE 160340C DE NDAT160340 D DENDAT160340 D DE NDAT160340D DE 160340D A DE160340D A DE 160340DA DE 160340 C DE160340 C DE 160340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
air
slats
paper web
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160340D
Other languages
English (en)
Publication of DE160340C publication Critical patent/DE160340C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTAMT,
JVl 160340 KLASSE 55 d.
Bei den bekannten Trockenvorrichtungen für Papierbahnen, bei denen ein Windhaspel oder ein Trockenzylinder von einem konzentrischen Mantel (einer sogenannten Kappe) umgeben ist, um einen äußeren Luftstrom über die um den Windhaspel oder Trockenzylinder laufende Papierbahn zu führen, tritt der Ubelstand hervor, daß die über die Papieroberfläche hinstreichenden Luftströme auf
ίο einem Wege, der selten länger als '/8 des Haspelumfanges ist, sich vollkommen mit Wasserdampf sättigen und dann auf dem weiteren Wege nicht mehr fähig sind, das Papier zu trocknen.
Die an dem Innenumfang der Kappe entlang streichenden Luftströme kommen gar nicht mit dem Papier in Berührung, sie verlassen also den Trockner, ohne das Papier zu trocknen.
Um diesem Übelstande zu begegnen, werden nach der Erfindung, z. B. bei dem in Fig. 1 dargestellten Haspel h, Querlatten α und e
, an der Innenseite der Kappe f angebracht, gegen welche die aus dem Rohre d kommenden Luftströme anstoßen. Hierbei entsteht vor jeder Latte ein kleiner Luftwirbel, welcher die dicht an dem Papier ρ befindliche Luft verdrängt und diese ganz oder teilweise durch frische Luft, die bis dahin in der Nähe der Kappe f floß, ersetzt. .
Wie in Fig. 3 bei q dargestellt, können die Latten auch durch eine Einbiegung der Kappe k gebildet werden.
Bringt man die Latten a, e in genügender Anzahl an der Kappe an, so erreicht man die vollkommenste Ausnutzung der Luftströme, wodurch die Trockenleistung um ein mehrfaches gesteigert wird. Nach Fig. 3 kann auch der Luftstrom durch einen in der Kappe k liegenden Ventilator m erzeugt werden.
Zur Regelung der Luftströme und zum bequemen Einführen der Papierbahn können die Latten e um Achsen drehbar und durch Stellschrauben in den punktierten Lagen feststellbar sein.
Nach Fig. 2 wird aus dem Rohre 0 ein Luftstrom auf die um einen Trockenzylinder c gehende Papierbahn ρ geführt, der durch die dicht an das Papier gestellten Latten e nach den beiden Seiten abgeführt wird. Hinter diesen Latten e kommen aus dem Ventilator η und dem Rohre g neue frische Luftströme auf das Papier.
Werden die Latten e schräg gestellt, so daß genügend große Öffnungen zwischen ihnen und der Papierbahn bleiben, so geht ein Teil oder der ganze Luftstrom aus dem Rohre 0 durch und wird durch die frischen Luftströme aus dem Rohre g und dem Ventilator η durcheinander gemischt.
Durch die an den Enden der Kappe angebrachten umlegbaren Latten e kann man den Austritt der Luftströme aus der Kappe noch weiter regeln.
In einer Kappe (f,l,k) können nur feststehende oder nur umlegbare, oder beide Arten Latten angebracht werden.
Durch die hohle Nabe des Windhaspels h (Fig. l) kann durch ein Rohr i Luft in das Innere des Haspels geführt werden.
Es kann auch in bekannter Weise in dem Iiaspelinneren ein Ventilator angebracht sein. Werden aus der Kappe / (Fig. 2) die Stücke r und s herausgenommen, so gehen die gegen die Latten e anstoßenden, aus dem Rohre 0 kommenden Luftströme durch die Öffnungen ins Freie. Die dicht an die Papierbahn gestellten Latten e verhindern hierbei ganz oder teilweise, daß die aus dem Ventilator η und dem Rohre g kommenden Luftströme durch die Öffnungen r und s entweichen, so daß diese Luftströme nach unten über die Papierbahn ρ gehen müssen.

Claims (3)

  1. Pate nt-An sprüche:
    I. Trockenvorrichtung für Papierbahnen und dergl. mit einer den Windhaspel oder den Trockenzylinder teilweise umgebenden Kappe, bei welcher zwischen Kappe und Windhaspel oder Trockenzylinder Luftströme über die Papierbahn geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kappe (f, I bezw. k) an der inneren Seite mit Querlatten oder Ansätzen (a, e) versehen ist, gegen welche die Luftströme stoßen, wodurch immer wieder neue Luftteile mit der Papierbahn in Berührung kommen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Trockenvorrichtung nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auch an den Enden der Kappe ff, I bezw. k) vorgesehenen Latten (e) verstellbar und umlegbar sind, um den Durchgang der Luftströme zu regeln und die Papierbahn bequem einführen zu können.
  3. 3. Eine Ausführungsform der durch Patent-Anspruch 1 geschützten Trockenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,, daß mehrere Gebläsevorrichtungen (0, g, n) mit Latten fa, e) an einer Kappe (I) angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160340D Active DE160340C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160340C true DE160340C (de)

Family

ID=426323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160340D Active DE160340C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160340C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755702C (de) * 1936-01-05 1953-02-23 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen von mit Tiefdruckfarbe bedruckten Papierbahnen
DE1135279B (de) * 1961-11-09 1962-08-23 Bowater Res And Dev Company Lt Langsiebpapiermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755702C (de) * 1936-01-05 1953-02-23 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen von mit Tiefdruckfarbe bedruckten Papierbahnen
DE1135279B (de) * 1961-11-09 1962-08-23 Bowater Res And Dev Company Lt Langsiebpapiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
DE1297625B (de) Ortsbeweglicher und hoehenverstellbarer Austrittsschalldaempfer fuer Strahltriebwerke
DE160340C (de)
DE3939418A1 (de) Luftauslassvorrichtung zur belueftung von raeumen
EP0487932B1 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
DE2225727C2 (de) Siebvorrichtung
DE2325120C3 (de) Dampfluftbefeuchter für eine Klimaanlage
DE2608252A1 (de) Klimaleuchte
DE428302C (de) Trockenvorrichtung fuer Kettengarn-Schlichtmaschinen mit Warmlufttrocknung
DE19528820C2 (de) Luftauslaßvorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE4229250A1 (de) Reinigungs- und Trocknungseinrichtung für Behälter, Container und Fässer insbesondere für Farben, Lacke, Klebstoffe, Dichtstoffe und chemische sowie pharmazeutische Produkte
DE62572C (de) Luftanfeuchter und Vertheiler
DE4039170C2 (de) Luftheizer
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
EP0965793A2 (de) Abgasanschluss für gasbeheizte Wandgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE471080C (de) Vorrichtung zum Vermischen und Unschaedlichmachen der von Brennkraftmaschinen kommenden Auspuffgase
DE10149909B4 (de) Luftauslass
DE1546648C (de) Naßabscheider zur Reinigung staubbeladener Gase
EP3120093A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer textilen warenbahn
DE1454352C (de) Vorrichtung zum Ableiten der Ver brennungsgase fur mit strömendem Brenn stoff befeuerte Heizgerate
DE3100414A1 (de) Vorrichtung an einem schwingbrenner zur steuerung des austritts von zu vernebelndem wirkstoff aus einer austrittsduese
DE688006C (de) rischen Widerstaenden
DE3438724A1 (de) Zuluftauslass fuer hallenbelueftung
DE3824785A1 (de) Von hand zu fuehrender haartrockner
DE1954130C (de) Druckgas-Hand turbine für medizinische Werkzeuge