DE1603375B2 - Baustein fuer elektrik- oder elektronik-baukaesten - Google Patents

Baustein fuer elektrik- oder elektronik-baukaesten

Info

Publication number
DE1603375B2
DE1603375B2 DE19671603375 DE1603375A DE1603375B2 DE 1603375 B2 DE1603375 B2 DE 1603375B2 DE 19671603375 DE19671603375 DE 19671603375 DE 1603375 A DE1603375 A DE 1603375A DE 1603375 B2 DE1603375 B2 DE 1603375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building blocks
blocks
contacts
building
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671603375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603375A1 (de
DE1603375C3 (de
Inventor
Herbert Mayer Rudolf Hopt Rudolf 7210 Rottweil Volk heimer Lothar 7217 Trossingen Hengstler Peter 7212 Deisshngen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US744483A priority Critical patent/US3594689A/en
Publication of DE1603375A1 publication Critical patent/DE1603375A1/de
Publication of DE1603375B2 publication Critical patent/DE1603375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603375C3 publication Critical patent/DE1603375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

3 4
Wenn daher ein solcher Baustein aus einem Verband trische Kontaktverbindung derart zu gestalten, daß gelöst werden soll, der eine Vielzahl von Seite an bei einwandfreier Kontaktgabe eine sichere und lös-Seite angeordneten Bausteinen enthält, so muß ein bare Verbindung zu benachbarten Bausteinen mögsolcher Verband völlig aufgetrennt werden. Hiermit lieh ist und eine beliebig große Anzahl von Kontakist eine erhebliche Arbeit verbunden, die bei Demon- 5 ten untergebracht werden kann,
strationen, die ein Auswechseln von Bausteinen er- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch fordert, eine Unterbrechung der Demonstration er- gelöst, daß das Kästchen aus einem die Seitenwände fordert und daher den gewünschten Demonstrations- bildenden Hohlkörper besteht, der an beiden Enden effekt zunichte machen kann. Ein weiterer Nachteil von je einem Deckel verschlossen ist, ferner an jeder der bekannten Steckverbindungen besteht darin, daß io Seitenwand mindestens je eine senkrecht zu den Dekdie Verbindungselemente nur an zwei einander ge- kein verlaufende Verbindungsnut und je ein sich genüberliegenden Seiten vorhanden sind und an der über die Seitenfläche hinaus erstreckender, an seinem einen Seite von Steckerstiften und an der anderen Ende eine Verstärkung aufweisender Verbindungs-Seite von Steckerbuchsen gebildet werden, so daß ein steg angeordnet sind und die Verbindungsnut eine Einbau dieser bekannten Bausteine nur in einer be- 15 der Verstärkung entsprechende Hinterschneidung stimmten Richtung möglich ist. Hierdurch wird die aufweist, und daß schließlich über die Ränder des Verwendbarkeit dieser Bausteine bedeutend einge- Hohlkörpers haarnadelförmig gebogene Blattfedern schränkt. geschoben sind, die von den Deckeln gehalten wer-
Es ist ferner aus der französichen Patentschrift den und deren an den Außenseiten des Hohlkörpers 1 055 177 eine Verbindung für die Geleise von Mo- 20 anliegende Schenkel parallel zu der Verbindungsnut delleisenbahnen bekannt, die mit Hilfe von Endstük- verlaufende elektrische Kontakte bilden,
ken hergestellt wird, die auf die Enden der miteinan- Bei dem erfindungsgemäßen Baustein gewährleider zu verbindenen Gleisstücke aufgesteckt werden sten die von Nut und Steg gebildeten Schiebeverbin- und Metallklammern aufweisen, welche die Schienen düngen einen guten Zusammenhalt der Bausteine der Gleisstücke umgreifen. Diese Klammern gehen in 25 und es ist ohne weiteres möglich, jeden einzelnen Federzungen über, die an den Stirnflächen des Ver- Baustein aus einer beliebig ausgebildeten Bausteinbindungsstückes entweder am Grunde einer schwal- gruppe herauszunehmen und auszuwechseln, weil er benschwanzförmigen Nut oder an der Stirnfläche senkrecht zu den aneinandergrenzenden Seitenfläeines schwalbenschwanzförmigen Steges anliegen. chen dieser Bausteine aus der Gruppe herausschieb-Demnach haben diese Verbindungsstücke an den Sei- 30 bar ist. Daher können auch an allen Seiten eines soltenflachen jeweils eine senkrecht verlaufende Nut chen Bausteines Schiebeverbindungen und Kontakte und einen sich über die Seitenfläche hinaus erstrek- vorgesehen werden, und es sind die Schiebeverbinkenden Steg, der an seinem Ende eine Verstärkung düngen ohne weiteres so ausbildbar, daß jede belieaufweist, während die Nut der Verstärkung entspre- bige Seitenfläche eines Bausteines mit jeder beliebichend hinterschnitten ist. Ferner sind elektrische 35 gen Seitenfläche eines anderen Bausteines verbindbar Kontakte vorhanden, die als in der Nut verlaufende ist. Weiterhin bietet die Trennung der Schiebeverbin- bzw. an der Stirnfläche des Steges anliegende Blattfe- düngen von den Kontakten den Vorteil, daß die dem ausgebildet sind. Allerdings handelt es sich bei Kontaktgabe nicht von dem spielfreien Ineinanderden bekannten Bauteilen nicht um Bausteine für greifen der Schiebeverbindungen abhängig ist, son-Elektrik- oder Elektronik-Baukästen, die elektrische 40 dem es gewährleisten die Blattfedern auch dann eine oder elektronische Bauteile oder -gruppen enthalten, sichere Kontaktgabe, wenn in den Schiebeverbindun- und es läßt die französische Patentschrift 1055 177 gen ein gewisses Spiel vorhanden ist, weil dieses Spiel auch keinerlei Beziehung zu solchen Bausteinen er- von den federnd aneinanderliegenden Kontaktfedern kennen. überbrückt wird. Zugleich wird durch die aneinan-
Endlich sind noch die verschiedensten Verbindungen 45 derliegenden Kontaktfedern ein Reibungsschluß herfür Bausteine untereinander bekannt, darunter auch gestellt, der auch bei einem etwa vorhandenen Spiel solche, bei denen am einen Bauteil angeordnete in den Schiebeverbindungen einen guten Zusammen-Stege in Nuten des anderen Bauteiles eingreifen. halt der Bausteine gewährleistet. Weiterhin ist es Solche Verbindungen haben jedoch bisher nicht bei möglich, an den Seitenflächen der Kästchen eine er-Bausteinen für Elektrik- oder Elektronik-Baukästen 50 hebliche Anzahl von Blattfedern anzubringen, so daß Anwendung gefunden und es eignen sich diese Ver- eine große Anzahl von Kontakten zur Verfügung bindungen auch nicht unmittelbar zur Herstellung steht, die den Anschluß auch komplizierter Baugrupeines Kontaktes, weil es zweifellos schwierig ist, der- pen ermöglicht. Daher eignen sich die erfindungsgeartige Schiebeverbindungen mit Kontakten zu verse- mäßen Bausteine nicht nur hervorragend als Spielhen und so auszubilden, daß sie spielfrei ineinander- 55 zeug, bei dem es auf eine sehr einfache Zusammengreifen und eine sichere Kontaktgabe gewährleisten. fügbarkeit ankommt, sondern auch für Demonstra-Hierin ist offenbar der Grund zu sehen, daß bei Bau- tionsgeräte oder als Elemente für in Baukastenform steinen für Elektrik- oder Elektronik-Baukästen, die erstellbare und erweiterungsfähige Geräte. Mit Hilfe elektrische oder elektronische Bauteile oder -gruppen der erfindungsgemäßen Bausteine hergestellte Geräte enthalten oder auch nur Kontaktbrücken darstellen, 60 können, da sie eine selbsttragende Einheit bilden, wie bisher keine Schiebeverbindungen vorgesehen wor- gewöhnliche Geräte eingesetzt und unbegrenzte Zeit den sind. Vielmehr wurden zu diesem Zweck bisher betrieben werden. Endlich ist auch de Aufbau der erausschließlich die oben behandelten Magnetkontakte findungsgemäßen Bausteine selbst sehr einfach, weil oder aber bei den Kontaktbriicken die druckknopfar- die haarnadelförmig gebogenen Blattfedern einfach tigen Steckverbindungen verwendet, die die angege- 65 über die Seitenwände des Kästchens geschoben zu benen Nachteile haben. werden brauchen und dann die an der Außenseite
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Wände angeordneten Kontakte bilden, während
einem Baustein der eingangs genannten Art die elek- ihre inneren Schenkel mit dem in dem Kästchen an-
5 6
geordneten Bauteil verbunden werden können. Die wände eines Kästchens mit quadratischer Grundfläche Montage der Bausteine wird weiterhin dadurch ein- bildet und an beiden Enden durch einen Deckel 2
fach, daß die Kontaktfedern von den aufgesetzten bzw. 3 verschlossen ist. Der Hohlkörper 1 weist an Deckeln gehalten werden, und es ist endlich selbst jeder Seite einen in seiner Längsrichtung verlaufenfür den Benutzer möglich, Bausteine mit den seinen 5 den Verbindungssteg 4 auf, der an seinem Ende mit speziellen Bedürfnissen entsprechenden Bauteilen einer Verstärkung 5 versehen ist, die von einem par- oder Baugruppen zu versehen. Es können somit in allel zur Außenfläche des Hohlkörpers 1 abgewinkel-
den Bausteinen auch beliebig komplizierte elektroni- ten Abschnitt des Verbindungssteges 4 gebildet wird,
sehe Baugruppen, einschließlich digitaler Baugrup- Die Verstärkungen 5 weisen alle in die gleiche Um-
pen, untergebracht werden. io fangsrichtung, und zwar bei der Darstellung nach
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- den Fig. 1 und3 in die Richtung des Uhrzeigersindung werden die Verstärkungen von parallel zu den nes. Die Verbindungsstege 4 sind jeweils so angeord-Seitenwänden des Kästchens abgewinkelten Ab- net, daß ihre den Verstärkungen 5 abgewandten schnitten der Verbindungsstege gebildet, die sich alle Rückflächen 6 in den Mittellängsebenen 7 des Hohlin der gleichen Umfangsrichtung erstrecken. Diese 15 körpers 1 liegen. An die Rückseite 6 der Verbin-Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß dungsstege schließt sich jeweils eine Verbindungszwar jede beliebige Seite eines Kästchens mit jeder nut 8 mit einer Hinterschneidung 9 an, in die der Verbeliebigen Seite eines anderen Kästchens verbunden bindungssteg eines benachbarten Bausteines einzuwerden kann, jedoch verhindert ist, daß ein Kästchen greifen vermag. Umgekehrt greift auch der Verbinverkehrtherum, also mit der Unterseite nach oben, 20 dungssteg4 des dargestellten Bausteines in die enteingebaut wenden kann. Ein weiterer Vorteil der ein- sprechende Verbindungsnut eines benachbarten Bauseitigen Abwinklung der Verbindungsstege besteht Steines ein und es liegen dann die beiden Verbindarin, daß sie in weiterer Ausgestaltung der Erfin- dungsstege Rücken an Rücken. Es ist auch auf der dung so angeordnet werden können, daß die Verbin- Seite des Verbindungssteges 4, in die die Verstärdungsstege benachbarter, zusammengefügter Käst- 25 kung 5 weist, eine Nut 10 vorgesehen, die die gleiche chen Rücken an Rücken zu liegen kommen. Die Ver- Tiefe hat wie die Verbindungsnut 8, so daß der Verbindungsstege können dann zweckmäßig am Grund bindungssteg 4 am Grunde einer breiten Verbinder Verbindungsnuten angebracht werden, so daß die dungsnut 8, 10 angebracht ist und eine Länge auf-Höhe der Verbindungsstege doppelt so groß ist wie weist, die etwa doppelt so groß ist wie der über die ihr über die Seitenfläche des Kästchens überstehen- 30 Außenfläche des Hohlkörpers 1 hinausstehende Abder Abschnitt. Auf diese Weise erhalten die Verbin- schnitt des Verbindungssteges. Auf diese Weise erdungsstege eine bessere Elastizität, und es ist ein bes- halten die Verbindungsstege 4 eine gute Elastizität serer Toleranzausgleich möglich. und ermöglichen größere Maßtoleranzen, ohne daß
Um mit Sicherheit zu verhindern, daß sich die En- der gute Sitz zusammengeschobener Bausteine beein-
den der Blattfedern nicht ineinander verhängen, kön- 35 trächtigt wird.
nen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die An jeder Seite des Hohlkörpers 1 befindet sich zu
Schenkel der Blattfeder wenigstens an der Hohlkör- beiden Seiten des Verbindungssteges 4 auf der
peraußenseite in sich parallel zu den Verbindungsnu- Außenseite eine durchlaufende, sich parallel zum
ten und Verbindungsstegen erstreckende Nuten ein- Verbindungssteg erstreckende Nut 11, deren Ränder
greifen und mit ihren Enden am Nutengrund anlie- 4° leichte Hinterschneidungen 12 aufweisen. Diesen Nu-
gen, während ihr Mittelteil aus der Nut herausge- ten 11 liegen auf den Innenseiten der Seitenwände
wölbt ist Bei dieser Ausführungsform der Erfindung des Hohlkörpers 1 entsprechende Nuten 13 und 14
kommen die Blattfedern nur mit den aus den Nuten gegenüber, die sich von dem oberen bzw. unteren
herausragenden Wölbungen aneinander zum Anlie- Rand des Hohlkörpers 1 nur über einen Teil von des-
gen. Hierdurch ist ein gutes aneinander Vorbeigleiten 45 sen Höhe erstrecken. Diese Nuten dienen zur Auf-
der Blattfedern bei einwandfreier Kontaktgabe ge- nähme von haamadelförmig gebogenen Blattfedern
währleistet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die die 15 und 16, die über den oberen bzw. unteren Rand
Blattfedern aufnehmenden Nuten hinterschnitten des Hohlkörpers 1 gesteckt sind. Solche Blattfedern
sind und die Blattfedern verbreiterte Enden aufwei- brauchen nicht in alle vorhandenen Nuten einge-
sen, mit denen sie in die Hinterschneidungen eingrei- 50 steckt zu werden, sondern nur dort, wo sie entspre-
fen. chend der Ausbildung des in dem Kästchen unter-
Die Erfindung wird anschließend an Hand der in gebrachten Bauelements oder der Baugruppe tat-
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sächlich benötigt werden. Bei dem in den F i g. 1
näher beschrieben und erläutert. Es zeigt bis 3 dargestellten Baustein sind am oberen Rand des
F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines Bausteins 55 Kästchens nur zwei zueinander diagonal angeordnete
nach der Erfindung, Blattfedern 15 vorgesehen, an deren innere, abgewin-
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch kelte Enden 17 ein Widerstand 18 angelötet ist.
den Baustein nach Fig. 1, jedoch ohne oberen Dek- Dementsprechend ist auf dem oberen Deckel3 des
kel, Bausteines das Symbol 19 eines solchen Widerstan-
Fig.3 den Baustein nach Fig. 1 ohne Deckel teil- 60 des angebracht. Die Linien 20 geben an, an welchen
weise im Schnitt und teilweise in Draufsicht längs der Stellen die Anschlüsse des Widerstandes mit Hilfe
Linielll-IIIinFig. 2 und der Blattfedern 15 herausgeführt sind. Am unteren
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Baustein ohne Rand des Hohlkörpers 1 sind dagegen alle Nuten 11
Deckel und ohne obere Kontaktfeder, dessen Größe mit Blattfedern 16 besetzt, von denen jeweils die an
das sechsfache des Bausteines nach F i g. 1 beträgt. 65 einer Ecke liegenden mit den an der diagonalen Ecke
Der in den Fig. 1 bis3 dargestellte Baustein be- liegenden Blattfedern verbunden sind, um Masseversteht aus einem aus Kunststoff durch Spritzen oder bindungen zu bilden, von denen die in der einen Dia-Pressen hergestellten Hohlkörper 1, der die Seiten- gonalen angeordneten Blattfedern die negative und
7 8
die in der anderen Diagonalen angeordneten Blattfe- Zungen von den Vorsprüngen an der Innenseite des
dem eine positive Masse bilden können. Kästchens ermöglichen.
Die äußeren Schenkel 21 der Blattfedern 15 und Die Deckel 2 und 3 können ebenso wie der Hohl-16 sind nach außen gewölbt, so daß sie im Bereich körper 1 des Kästchens aus einem geeigneten Kunstihrer Mitte aus den Nuten 11 heraustreten, während 5 stoff durch Spritzen oder Pressen hergestellt sein,
ihre Enden 22 am Nutengrund anliegen. Diese Enden Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungs-22 sind verbreitert, so daß sie mit ihren Rändern in beispiel stellt einen Elementar-Baustein eines bedie Hinterschneidungen 12 der Nuten eingreifen. Auf stimmten Systems dar, also ein Baustein mit der Eindiese Weise ist gewährleistet, daß die Enden 22 nicht heitsgröße. Es versteht sich, daß auch Bausteine heraus den Nuten 11 heraustreten und sich mit den En- io gestellt werden können, die ein Vielfaches dieser den der Blattfedern benachbarter Bausteine verhaken Einheitsgröße aufweisen. In F i g. 4 ist in gegenüber können. den Fig. 1 bis3 verkleinertem Maßstab ein Baustein
Die Deckel 2 und 3 werden von im wesentlichen der sechsfachen Größe dargestellt. Auch dieser Bauflachen Kunststoffteilen gebildet, die flach auf den stein besteht aus einem Hohlkörper 31, der an seinen Enden des zylindrischen Hohlkörpers 1 aufliegen und 15 beiden Enden durch Deckel verschlossen ist, von demit ihrem Rand mit dem Rand dieses Hohlkörpers nen in F i g. 4 nur der untere Deckel 32 sichtbar ist. bündig abschließen. An den Stellen, an denen sich Zwei der einander gegenüberliegenden Seitenwände die Verbindungsnuten 8, 10 und Verbindungsstege 4 des Hohlkörpers 31 weisen zwei Verbindungsstege 4 befinden, weisen die Deckel an ihren Rändern ent- mit jeweils zwei benachbarten Nuten 11 auf, wähsprechende Aussparungen 23 auf. Weitere, kleinere 20 rend an den anderen Seiten drei solche Anordnungen Aussparungen 24 befinden sich über den Nuten 11 aus Verbindungsstegen 4 und zu beiden Seiten anfür die Blattfedern 15 und 16. Diese Aussparungen geordneten Federnuten 11 vorgesehen sind. Auch bilden zusammen mit den entsprechenden Ausspa- hier sind wieder am unteren Rand des Hohlkörpers rungen in den Deckeln benachbarter Bausteine öff- 31 alle Nuten mit Blattfedern besetzt und es sind nungen, die das Einführen von Kontaktstiften ermög- 25 diese Blattfedern in der dargestellten Weise durch liehen, mit deren Hilfe an beliebigen Stellen einer aus Leitungen 40 und 41 miteinander verbunden, so daß solchen Bausteinen zusammengesetzten Schaltung die Hälfte der Blattfedern die Kontakte einer negati-Spannungen gemessen und Signale kontrolliert wer- ven Masse und die andere Hälfte der Blattfedern die den können. Auch ist es möglich, auf diese Weise Kontakte einer positiven Masse bilden. Am oberen Teile der Schaltung zu shunten, um die dadurch her- 30 Rand wird die benötigte Anzahl von Blattfedern vorvorgerufenen Änderungen zu beobachten. Zur Befe- gesehen, um die gewünschten Verbindungen zwistigung der Deckel am Hohlkörper 1 dienen von der sehen der in dem Kästchen angeordneten Baugruppe Innenseite der Deckel abstehende federnde Zungen und den Bauelementen oder Baugruppen in benach-27, die mit Vorsprüngen 28 zugeordnete Vorsprünge harten Bausteinen herstellen zu können. Ein Schalt-29 an der Innenseite des Hohlkörpers 1 hintergreifen. 35 bild auf dem oberen Deckel des Bausteins gibt die Die Deckel sind daher durch einfaches Aufdrücken Art der Besetzung der vorhandenen Kontakte an. auf den Hohlkörper befestigbar und bei entsprechen- Die Deckel sind ebenfalls wie bei dem Ausführungsder Ausbildung der Vorsprünge nicht ohne weiteres beispiel nach den F i g. 1 bis 3 flach auf die Enden wieder lösbar. Jedoch können die Wände des Hohl- des zylindrischen Hohlkörpers 31 aufgesetzt und mit körpers 1 mit Durchbrechungen 30 versehen sein, die 40 Hilfe von federnden Zungen 27 gehalten, die entden federnden Zungen 27 gegenüberliegen und das sprechende Vorsprünge an der Innenseite des Hohl-Einführen eines Werkzeuges zum Abdrücken der körpers 31 hintergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Kontakte mit anderen solchen Bausteinen verbindbar Patentansprüche: ist. Ein solcher Baustein ist aus der Zeitschrift »Elek-
1. Baustein für Elektrik- oder Elektronik-Bau- tronik«, August 1966, S. 233 und 234, bekannt. Bei kästen in Form eines mit einem Deckel verschlos- 5 den bekannten Bausteinen weisen die aus Kunststoff senen Kästchens, das elektrische oder elektroni- bestehenden Kästchen an ihren Seitenwänden als sehe Bauteile oder -gruppen enthält und über an Kontakte dienende Metallplättchen auf, hinter denen den Seitenwänden befindliche Kontakte mit an- in Ausnehmungen des Kästchens Magnete angeordderen solchen Bausteinen verbindbar ist, da- net sind. Die Bausteine werden allein durch die Haftdurch gekennzeichnet, daß das Käst- io kraft der Magnete zusammengehalten, die zugleich chen aus einem die Seitenwände bildenden Hohl- die als Kontakte dienenden Metallplättchen aneinankörper (1) besteht, der an beiden Enden von je derdrücken. Diese bekannten Bausteine haben den einem Deckel (2 bzw. 3) verschlossen ist, ferner Nachteil, daß sie parallel zu den aneinander haftenan jeder Seitenwand mindestens je eine senkrecht den Seitenflächen leicht verschieblich sind, so daß sie zu den Deckeln (2 und 3) verlaufende Verbin- 15 auf eine feste Unterlage aufgelegt werden müssen, dungsnut (8, 10) und je ein sich über die Seiten- damit sie einigermaßen zusammenhaftende Gebilde fläche hinaus erstreckender, an seinem Ende eine ergeben. Daher weisen die bekannten Bausteine am Verstärkung (5) aufweisender Verbindungssteg Boden ihrer Kästchen Magnete auf, so daß die Bau-(4) angeordnet sind und die Verbindungsnut (8, steine beim Aufsetzen auf eine Eisenplatte an dieser 10) eine der Verstärkung entsprechende Hinter- 20 Platte haften. Die Eisenplatte dient zugleich als Masschneidung (9) aufweist, und daß schließlich über seleitung und es sind am Boden der Kästchen Metalldie Ränder des Hohlkörpers (1) haarnadelförmig plättchen vorgesehen, die den Massekontakt zu der gebogene Blattfedern (15 und 16) geschoben Eisenplatte herstellen. Auch die Verbindung der sind, die von den Deckeln (Z und 3) gehalten Bausteine mit einer Grundplatte aus Eisen ist jedoch werden und deren an den Außenseiten des Hohl- 25 nicht ausreichend, um die Bausteine zu stabilen, f ormkörpers (1) anliegende Schenkel (21) parallel zu beständigen Gebilden zu vereinigen, die ein brauchbader Verbindungsnut (8, 10) verlaufende elektri- res Gerät darstellen und längere Zeit in Betrieb gesche Kontakte bilden. nommen werden können. Darüber hinaus ist zu be-
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekenn- fürchten, daß sich beim Betrieb der aus solchen Bauzeichnet, daß die Verstärkungen (5) von parallel 30 steinen zusammengestellten Schaltungsanordnungen zu den Seitenwänden des Kästchens abgewinkel- die Bausteine durch Erschütterungen voneinander löten Abschnitten der Verbindungsstege (4) gebil- sen, so daß auch bei kurzzeitigen Versuchen Störundet werden, die sich alle in der gleichen Um- gen eintreten können. Die bekannten Bausteine eigfangsrichtung erstrecken. nen sich daher lediglich als Spielzeug, von dem zwar
3. Baustein nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 35 eine gewisse Lehrwirkung ausgeht, jedoch wegen der durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege Instabilität von damit erstellten Systemen schon nicht (4) so angeordnet sind, daß die Verbindungsstege mehr als Lehr- und Demonstrationsmittel für Schubenachbarter, zusammengefügter Kästchen Rük- len od. dgl. Ein weiterer Nachteil der bekannten ken (6) an Rücken liegen. Bausteine liegt darin, daß zur Herstellung eines ein-
4. Baustein nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 40 wandfreien Kontaktes pro Kontakt in jedem der beidurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege den einander in Berührung gebrachten Bausteine ein (4) am Grund der Verbindungsnuten (8, 10) an- Magnet erforderlich ist, so daß einerseits ein Kontakt gebracht sind. relativ hohe Kosten verursacht und andererseits auf
5. Baustein nach einem der vorhergehenden einer Seitenfläche nur wenig Kontakte unterbringbar Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 sind. Daher sind die bekannten Bausteine auch nicht Schenkel (21) der Blattfedern (15 und 16) wenig- zum Zusammenstellen komplizierter Schaltungen gestens an der Hohlkörperaußenseite in sich paral- eignet und es besteht auch keine Möglichkeit, in IeI zu den Verbindungsnuten (8, 10) und Verbin- solche Bausteine etwa digitale Baugruppen einzusetdungsstegen (4) erstreckenden Nuten (11) ein- zen, weil hierfür zu viele Kontakte benötigt würden, greifen und mit ihren Enden (22) am Nutengrand 50 Es ist sogar beim Erstellen einfacher Schaltungsananliegen, während ihr Mittelteil aus der Nut her- Ordnungen mit Hilfe der bekannten Bausteine erforausgewölbt ist. derlich, sogenannte Leerbausteine zu verwenden, die
6. Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekenn- nur eine durchgehende elektrische Verbindung entzeichnet, daß die die Blattfedern (15 und 16) auf- halten, um Leitungen in der benötigten Weise weiternehmenden Nuten (11) hinterschnitten sind und 55 führen zu können.
die Blattfedern (15 und 16) verbreiterte Enden Es sind weiterhin aus dem deutschen Gebrauchs-
(22) aufweisen, mit denen sie in die Hinterschnei- muster 1 942 048 Bausteine bekannt, die zur Verbindungen (12) eingreifen. dung von elektrische Bauelemente enthaltenden
Spielzeugbausteinen zu elektrischen Schaltungsan-60 Ordnungen dienen und als reine Kontaktbrücken aus-
gebildet sind. Bei diesen bekannten, selbst keine
elektrischen Bauteile enthaltenden Bausteinen sind die an den Seitenflächen angeordneten Kontakte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baustein für nach Art von Steckverbindungen ausgebildet. Die Elektrik- oder Elektronik-Baukästen in Form eines 65 Anwendung von Steckverbindungen hat den Nachmit einem Deckel verschlossenen Kästchens, das teil, daß beim Trennen solcher Bausteine der Abelektrische oder elektronische Bauteile oder -gruppen stand zwischen den einander gegenüberliegenden Seienthält und über an den Seitenwänden befindliche tenflächen der Bausteine vergrößert werden muß.
DE19671603375 1967-09-23 1967-09-23 Baustein fur Elektrik oder Elektronik Baukasten Expired DE1603375C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744483A US3594689A (en) 1967-09-23 1968-07-12 Building block for electrical or electronic construction kits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063985 1967-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603375A1 DE1603375A1 (de) 1970-05-21
DE1603375B2 true DE1603375B2 (de) 1973-02-08
DE1603375C3 DE1603375C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=7162537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603375 Expired DE1603375C3 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Baustein fur Elektrik oder Elektronik Baukasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603375C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711607U1 (de) 1987-08-27 1987-10-22 Baumeister, Peter, 6500 Mainz, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1603375A1 (de) 1970-05-21
DE1603375C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754105C2 (de) Führungsbahnabschnitt für Spielfahrzeuge
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE1603668C3 (de) Spielbausatz mit drei Arten von kubusförmigen Kunststoffbausteinen
DE102005058992A1 (de) Polyedrisches blockartiges Magnetspielzeug
DE3725668C2 (de)
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1603375C3 (de) Baustein fur Elektrik oder Elektronik Baukasten
EP0306734B1 (de) Bausteinträger mit Bausteinen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE3440226A1 (de) Bauelementensatz fuer spielzwecke
EP1181747B1 (de) Bausteinsystem zum aufbau elektrischer und elektronischer schaltungen
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE3602630A1 (de) Spiel-baustein-satz
DE3414503C2 (de)
CH616534A5 (de)
DE1925282B2 (de) Spielzeugbaukasten
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE7633856U (de) Als Baustein ausgebildetes Gehäuse mit Schaltelementen zur auswechselbaren Befestigung auf Experimentierschaltplatten
DE1554424C (de) Kasten zum Zusammensetzen mit anderen neben- und übereinander angeordneten Kästen
DE1603376A1 (de) Baukastenspiel
DE7203983U (de) Prismatischer Spielbaustein
DE4411329A1 (de) Steckbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)