DE1602877A1 - Doppelbackenspannfutter fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Doppelbackenspannfutter fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1602877A1
DE1602877A1 DE19671602877 DE1602877A DE1602877A1 DE 1602877 A1 DE1602877 A1 DE 1602877A1 DE 19671602877 DE19671602877 DE 19671602877 DE 1602877 A DE1602877 A DE 1602877A DE 1602877 A1 DE1602877 A1 DE 1602877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
tendon
fastening
chuck
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671602877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602877B2 (de
DE1602877C3 (de
Inventor
Price Ralph Eldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis Tool Co
Original Assignee
Landis Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis Tool Co filed Critical Landis Tool Co
Publication of DE1602877A1 publication Critical patent/DE1602877A1/de
Publication of DE1602877B2 publication Critical patent/DE1602877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602877C3 publication Critical patent/DE1602877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • B24B15/04Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor on valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • Y10T279/17598Fixed cam and moving jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Doppelbackenspannfutter für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Doppelbackenspannfutter für Werkzeugmaschinen, bestehend aus einem rohrförmigen Futtergehäuse, einem darin angeordneten, mit vorderen und rückwärtigen Backen versehe» nan Spannglied, einem am Futtergehäuse anschließenden vorderen Befestigungsglied mit einer konischen Ausnehmung als Uliderlager für die vorderen Backen des Spanngiisdes und einem an den rückwärtigen Backen des Spanngliedes angreifenden, axial hin-und herbsiuegbaren Betätigungsgli.ed mit einer konischen Ausnehmung als Widerlager für die rückwärtigen Backen des Spanngliedes.
Spannfutter dieser Art dienen dazu, sin Werkstück mittels des axial bewegbaren Betätigungsgliedes und des hiervon beeinflußten Spanngliedes mit den vorderen und rückwärtigen Backen fest zu ergreifen. Dabei kommen die Backen mit der konischen Ausnehmung des Qetätigungagliedes in feste Anlage und werden zunächst axial gegen die konische Ausnehmung des vorderen Befestigungegliedee und dann radial gegen das Werkstück gespannt.
Die bekannten Spannfutter sind allgemein so ausgebildet, daß das Spannglied oder seine Backen zwar nach vorn abgezogen werden können, daß sich diese Arbeit aber wegen der umständlichen Befestigung des Spanngliedes am Befestigungsglied als äußeret schwierig eruieieto Auo diesem Grund wird meist das ganze Spannfuttar abgezogen und gegen ein anderes eusgotauscht, ujenn Werkstücks anderer
ÜC9818/0340
Abmessungen bearbeitet werden aollen·
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Spannfutter der genannten Art zu schaffen, bei dem es möglich ist,allein das Spannglied auf einfache Weise gegen ein anderes Spannglied durch Abziehen nach vorne auszutauschen, ohne Jeweils .das ganze Spannfutter abnehmen zu müssen.
Die Erfindung besteht darin, daß das vordere Befestigungsglied leicht lösbar am FuttergehMuse angebracht ist und deß das Spannglied durch Befestigungsmittel, die nach Entfernen des vorderen Befestigungsgxiedee leicht zugänglich sind, leicht lösbar mit dem Betätigungsglied verbunden ist.
Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel als Tragglieder ausgebildet, auf denen das Spannglied axial gleitbar gehalten ist·
Um das Spannfutter so.zu gestalten, daß das Spannglied, bei einer Rückzugebewegung des Betätigungsgliedes mit Sicherheit nicht am Befestigungsglied haften bleibt, ist vorteilhaft votgesehen,daß auf den dem Betätigungsglied abgesandten Enden der Tragglieder für das Spannglied Anschläge für «ine Begrenzung der Relativ* bewegung zwischen Betätigungeglied und Spamnglied angeordnet sind.
Bsi Spannfuttern der vorgenannten Art kommt es jedoch auch häufig*
00 9818/0340 bad original
- Jr
vor, daß die zusammenwirkenden Oberflächen des Betätigungsgliedes und des Spanngliedes bei der Rückzugsbeuisgung des Betätigungegliedes aneinander haften bleiben, so daß sich die Backen nicht vom Werkstück lösen.
Um auch zu ermöglichen, daß bei einer Rückzugsbeuegung des Betätigungsgliedes das Spannglied nicht an diesem haften bleibt, ist gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,.daß am vorderen Befestigungsglied Anschläge angeordnet sind, die die RUckzugsbevuegung der vorderen Backen des Spanngliedes aus dem Befestigungsglied begrenzen«
Um zu verhindern, daß diese Anschläge das leichte Entfernen des Befestigungsgliedes behindern, ist vorteilhaft ferner vorgesehen, daß die vorderen Backen und die ihnen zugeordneten Anschläge mittel aufweisen, die das Entfernen der hinter den vorderen Backen angeordneten Anschläge zusammen mit den vorderen Befeatigungsglied als Einheit .ermöglichen·
Cemäß der Erfindung bestehen die mittel zur Freigabe der Anschläge aus miteinander zusammenwirkenden ebenen Oberflächenteilen an den vorderen Backen und den Anschlägen, die durch Drehen dea Befestigungsgliedee in koplanare Stellung einstellbar sind.
UiIl man das Spannglied entfernen oder austauschen, so genügt es, das Befestigungsglied nebst Anschlägen nach Entfernen der
' 008818/03A0
- K. - ' If
Befestigungsschrauben, mit denen das Befeetigungsglied an Futter· gehäuse angebracht ist, zu lösen und die Tragglieder des Spanngliedes vom BetStigungsglied zu löten«
Weitere Vorteile« lerkatler und Einzelheiten der Erfindung ergeben eich aus der nachstehenden Beschreibung, einige Aueführung·-, ti β ire pi »le der Erfindung anhand der Zeichnung. In dieser zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Spindelstockes einer Werkzeugmaschine mit aufgesetztem Backenspannfutter gemäS der Erfindung» · .
Fig. 2 . eine vergrößerte Vorderansicht des Spannfutter·,
Fig. 3 einen lotrechten LMngeechnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 in kleinerem HeGetab.
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 durch da· Spannfutter zur Verdeutlichung der Einrichtung, alt der ein· Relativdrehung des Spannglied·· und des FuttergehBu-•ee vermieden «ird.
Fig. 5 einen Querschnitt flach dar Linie 5-5 in Flg. 3 zur Darstellung der Anordnung der Anschläge in Bezug auf die vorderen Backen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Spannfutter mit dem BetHtigungaglied in Explosionedaretellunq und
1 T/ 0 3 4 0 BAD ORfQtNAL
Fig. 7 eine Seitenansicht mit weggebrochenen
Teilen einer abgewandelten Au·führung·- form eines Spannglied··»
In dan Figuren 1 und 3 der Zeichnung ist ein Spindelstock 10 einer Werkzeugmaschine abgebildet, der vorzugsweise drehbar gelagert ist und an dem in bekannter Weise eine geeignete Halteeinrichtung 11 lösbar befestigt ist. Diese Halteeinrichtung 11 trägt wiederum ein Spannfutter 12, das ein anjder Halteeinrichtung mittels Stellschrauben 14 lösbar «ngabrachtesFuttergehäuse 13 umfaßt·
In dem Spindelstock ist eine Hülse 15 axial gleitbar angeordnet, an deren vorderen Ende ein Betätigungsglied 16 befestigt ist. Obgleich die Kupplung zwischen der Hülse 15 und dem Betatigungsglied 16 beliebig sein kann, ist hler eine Kupplung in For« einer SchiitzspannhUlss 17 dargestellt.
Der Spindelstock umfaßt ferner ein axial·· iierketücHstellgiied 18, das innerhalb der HUlse 15 angeordnet ist. Falle erforderlich, kenn dieses Stellglied 1 θ auch einstellbar mitt·!· ein·· Kolbens 20 vorgesehen eein·
Das Backenapannfutter 12 besitzt ein hin-und her-btsweglichesYsiR Werkstück angreifend·· Spannglied 22. Dieses Spannglied iet in 'Fig. 3 nie zweiteiliges Bauteil dargestellt und.umfaBt ein
BAD ORIGINAL
009Ö18/0340 . '
ft
rückwärtiges Halteglied 23 und ein vorderes Halteglied 24 mit Befeetigungsflanachen 25 bzui. 26, die durch rundum verteilte Befestigungselemente 27 miteinander verbunden sind. Das rückuärtigt Halteglied 23 besitzt eine Violzahl einstöckiger rückwärtiger Backen 28 mit konischen Außenflächen, die an der Innenseite des Betätigungsgliedes 16 angreifen, das wiederum eine vordere konische Ausnehmung 29 aufweist. Das Halteglied 23 besitzt außerdem eine Führungehülse 30, um einen Zwischenabschnitt eines Werkstückes tragen zu können.
Das vordere Halteglied 24 ist genau so aufgebaut wie das rückwärtige Halteglied 23 und besitzt eine Vielzahl vorderer Backen 31 und eine Führungshülse 46. Die vorderen Backen haben konische Oberflächen und greifen an der entsprechenden konischen Innenseite eines vorderen Bafestigungsgliedea 32 an.. dta eine konische Ausnehmung 33 zur Aufnahme der Backen 31 aufweist. Das vordere Befestigungeglied 32 ist lösbar mittels umfänglich angeordneter Schrauben 34 am Gehäuse 13 befestigt (Fig.2).
Daa Spannglied 23 weist Flanschen 25, 26 auf, die mit miteinander fluchtenden Nuten 35 versehen aind wie Fig. 4 zeigt. Das Futtergehäuse 13 meist in einer darin vorgesehenen Aussparung einen Sitz 36 auf, in dem ein Keil 37 aufgenommen ist, der in die Nuten 35 ragt und eine Relativdrehung zwischen dem Spannglied 22 und dem Gehäuse 13 verhindert.
Dna Spannglied 22 ist gleitbar auf drei Trcgbclzon - oder-utiften
009· 18/03 AO 'bad ORlQlNAL
38 gehalten, die durch die Flanschen 25,26 geführt und am äußeren Ende des Betätigungsgliedes 16 eingeschraubt sind. Anjihren vorderen Enden besitzen diese Tragbolzen 38 vergrößerte Köpfe 39, die die Relativbewegung des Betütlgungegliedee 16 in rückwärtiger Richtung in Bezug auf« dae Spannglied ale Anschlüge begrenzen« Diese Köpfe 39 sind mit geeigneten Mitteln sun erleichterten Auf-und Abschrauben der Tragbolzen 38 auf das bzw· von Betätigungsglied.16 versehen·
Genuß der Erfindung besitzt das vordere Befestigungeglied 32 ein Paar außen rechteckiger Anschlüge 40 (Fig.5). Diese Anschlage 40 sind gegen Drehung ip Sitzen 41 gehalten, die in Befestigungeglied 32 vorgesehen sind und sind nittels Schrauben 42 lösbar daran befestigt·
Bei zusammengesetztem Spannfutter. 12 befinden eich die Anschlüge 40 hinter den vorderen Backen 31 und begrenzen deren RUokzugsbewegung und damit die Rückzugsbewagung des Spenngliedes 22 nit den Betätigungsglied 16, so daß dia Backen 28 von BetMtigunge- " glied 16 getrennt werden.
Es sei noch benerkt, daß die Anschlüge 40 parallele gegenüberliegende Endflüchen haben· Die vorderen Backen 31 haben dianatral gegenüberliegende Abphaeungen 43· Der Abstand zwischen dan Abphasungen 43 ist etuias geringer als derjenige zwischen den einender gegenüberliegenden Enden der Anschläge 4o, so dsß dia
BAD ORiQJNAL 00 9818/03 4 0
Anschläge 40 hinter die vorderen Backen 31 gelangen können, wenn eie mit den Abphasungen 43 in koplanarer Stellung gebrachtieind.
In normalen Betrieb wird ein Werkstück, z.B. ein Ventil 44 in das Spannfutter 12 eingesetzt» indem der Ventilstößel 45 durch dl· Führungshülle. 46 des vorderen Haltegliedes 24 und durch die Führungshülse 30 dee rückwärtigen Halteglied«» 23 geschoben wird, Der Ventilstößel wird soweit in das Spannfutter 12. eingeschoben, bis er gegen das Werkstückatellglied 1B anstößt, das die axiale Stellung dee Ventils 44 festlegt. Sobald sich das Ventil 44 in dieser Stellung befindet, bewegt eich die Hülse 15 nach vorn und bewegt das Betätigungsglied 16 in Fig. 3 nach rechts. Dabei greift das Betätigungeglied 16 an den rückwärtigen Backen 26 an und erteilt den Spannglied 22 eine axiale Bewegung, tflenn sich daa Spannglied 22 nach rechts bewegt, kommen seine vorderen Backen 31 in Berührung mit den Wandungen der konischen Ausnehmung 33 dee vorderen 8efestigungsgliedes 32. Cine weitere Bewegung de· Betätigungsgliedes ,16 in Richtung auf daa Befestigungsglied 32' bewirkt, daß die Backen 2B und 31 radial nach innen kippen und am Ventil stößel 45 angreifen. Entsprechend der Drehung dee Spannfutter« 12 durch den Spindelstock 10 wird dann das Ventil 44 in Drehung versetzt und der Ventilkopf 44 wird auf das gewünschte fflaß mittels des U/erkzeuges 48, z.B. einer Schleifscheibe bearbeitet.
Nach Beendigung der Bearbeitung des Ventils 44 wird das Betätlgungsglied 16 nach links zurückgezogen, tuie Fig. 3 zeigt,damit
Ö 0 9 8 1 8/ 0 3 4 0 bad ORieiNAL ,.
der Ventilstößel 45 freigegeben wird« U/enn das Betätigungsglied 16 nach links.bewegt wird, entfernt er sich normalerweise zuerst von dan rückwärtigen Backen 28, die dann aufspringen. Eine weitere Bewegung- des Betätigungsgliedes 16 nach links bringt die vergrößerten Köpfe 39 der Tragbolzen 38 in Eingriff mit dem Flansch 26 und bewirkt eine Bewegung das Spanngliedes 22 nach links. Dabei werden die vorderen Backen 31 vom vorderen Befeotigungsglied 32 abgezogen, so daß die vorderen Backen ebenfalls aufspringen und den Ventilstößel 45 freigeben·
In einigen Fällen haben die rückwärtigen Backen 28 die Neigung, innerhalb der konischen;. Ausnehmung 29 des Betetigungegliedaa 16 haften zu bleiben, wobei das Spannglied nach links, bewegt wird, so .daß zuerst die vorderen Backen 31.geöffnet werden· Wenn dpa Spannglied 22 genügend weit nach linke zurückbewegt ist, um die vorderen Backen sicher freizugeben, kommen die vorderen Becken 31 in Eingriff mit den Anschlägen 40 und verhindern eine weitere Bewegung des Spanngliedea nach links. Wird das Betätigungeglied 16 weiter nach linke bewegt, so werden die rückwärtigen Backen 28 freigegeben. .
Wenn andere Werkstücke mit Stößeln unterschiedlichen Durchmes- .. sers bearbeitet werden, sollen, ist ea gemäß der Erfindung nicht erforderlich, des gesamte Spannfutter 12 auszuwechseln, sondern os genügt, lediglich dae Spannglied 22 auszutauschen. Dies er» folgt dadurch, daß die drei Befestigungeelemente 34, diu dee
000818/0340
vordere Befestigungsglied 32 am Futtergehäuse 13 festhalten» gelöst werden. Sobald sie entfernt sind, wird das vordere Bofestigungsglied 32 soweit verdreht, bis die Flächen der Anschläge 40 mit den Abphaeungen 43 der vorderen Backen 31 in kopianarer Stellung übereinstimmen, worauf das Befestigungsglied 32 und die Anschlage 40 dann als Einheit abgezogon werden können. Anschliesaend werden die Tragbolzen 38 aus dem Betätigungsglied 16 herausgeschraubt und das Spannglied 22 ale Einheit herausgenommen. Ein neues Spannglied 22 wird in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt·
Flg. 7 zeigt eine abgewandelte AusfQhrungaform due Spanngliedee, daa hier mit SO bezeichnet ist. Dieses Spannglied 50 unterscheidet sich vom Spannglied 22 dadurch, daß ea statt aus zwei getrennten Haltgeliedern, die mittels Flanschen und Verbindungselementen 27 miteinander verbunden sind, als einstückiges Teil ausgebildet ist, das angeformte Halteglieder und einen gemeinsamen, relativ dicken mittleren Flansch 51 zur Aufnahme der Tragbolzen 38 aufuaist.
Oaa Spannglied 50 iat mit mehrfachen rückwärtigen und vorderen Backen 52 bzw· 53 versehen. Obgleich dea Spannglied 50 nicht mit zentralen Führungshülsen dargestellt ist, uiie das Spannp^ed 22 · mit Führungshülsen 30 und 46, können derartige Führungehülsen auch hier vorgesehen sein.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß nicht nur eino einfache Anordnung
008818/0340
• BAD ORfOlNAL
zur sicheren Trennung der beiden Backensätze eines Doppelbackenspannfutters vorgesehen ist, sondern daß auch zum Öffnen des rückwärtigen Backensatzes Mittel vorgesehen sind, die vorteilhaft vom vorderen Befestigungsglied in einer (Heise getragen werden, daß sie deren Entfernen zusammen mit dem vorderen Befestigungsglied gestatten und damit zugleich den Ausbau des Spanngliedes als Einheit und dessen Auetausch mit einem anderen Spannglied ermöglichen*
009818/0340

Claims (1)

1βΟ2β77
Patentansprüche
Doppelbeckenspannfutter für Werkzeugmaschinen, bestehend aus einem rohrförmigen Futtergehäuse, einem darin angeordneten, mit vorderen und rückwärtigen Backen versehenen Spannglied, einem am Futtergohäuse anschließenden vorderen Befestigungeglied mit einer konischen Ausnehmung ale Widerlager für die vorderen Backen des Spanngliedea und einem an den rückwärtigen Backen des Spanngliedea angreifenden, axial hin-und herbewegbaren Betätigungsglied mit einer konischen Ausnehmung als Widerlager für die rückwärtigen Backen des Spenngliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Befestigungsglied (32) leicht lösbar am Futtergehäuse (13) angebracht ist und daß das Spannglied (22*50) durch Befestigungsmittel (38), die nach Entfernen des vorderen Befeetigungsglisdes (32) leicht zugänglich sind, leicht lösbar mit dem Betätigungsglied (16) verbunden let.
Doppelbackenepannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsmittel als Tragglieder (38) ausgebildet sind, auf denen das Spannglied (22,50) axial gleitbar gehalten ist.
Ooppolbackenspannfutter nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß auf den dem Betätigungsglied (16) abgesandten Enden der Tragglieder (3B) für das Spannglied (22,50) Anschläge (39) für eine Begrenzung der
009818/0340 ·
-M-
Relativbewegung zwischen Betfitigungsglled (16) und Spannglied (22,50) angeordnet sind. ·
Doppelbeckenspannfutter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an vorderen Befestigungsglied (32) Anschläge (40) angeordnet elnd, die die RUckzugsbeuicgung der vorderen Backen (31,53) dee Spanngliedes (22,50) aus dem Befestigungeglied (32) begrenzen.
Doppelbackenapannfutter nach Anspruch 4, d a d u r' c h gekennzeichnet , deß die vorderen Backen (31) und die ihnen zugeordneten Anschlüge (40) Mittel (43) aufweisen, die das Entfernen der hinter, den vorderen Backen (31) angeordneten Anschläge (40) zusammen mit dem vorderen Befestigungen glied.(32) als Einheit ermöglichen.
Doppalbackiihi|pannfutt«r nach Anspruch 5, dedurch.gekenn ζ j»;i;e h η · t ,dsO die Hiltel (43) zur Freigebe der AnechlMge (40) sue miteinander zusammenwirkenden ebenen Ober-, flttchenteiien an den vorderen Becken (31,53) und den AneohlM-gen (40) bestehern, die durch Drehen de· Befestigungsglied·· (32) in koplanarer Stellung einstellbar sind.
Ooppelbackenapannfutter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß da· Spannglied (22,50) ein flsnschartigas Mitteletück mit Axialbohrungen
BADORIGiNAL 000818/0340
aufweist, durch welche eich die Tragglieder (38) erstrecken, die als Tregbolzen ausgebildet sind und mit ihrem einen Ende im Betätigungsglied (16) eingeschraubt sind.
8.Ooppelbackenepannfutter nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (22) zweiteilig ausgebildet ist und an seiner Verbindungsstelle miteinander verbundene, ein Nitteletück bildend· Flanschen (25,26) aufweist·
Für LANOIB T0Dt COMPANYt
Dipl.-IngVitflfgshglK. Rauh
PATCNTANiUT
000111/0340
4r
Leerseife
DE1602877A 1966-06-29 1967-06-24 Spannfutter für Werkzeugmaschinen Expired DE1602877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56144266A 1966-06-29 1966-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602877A1 true DE1602877A1 (de) 1970-04-30
DE1602877B2 DE1602877B2 (de) 1974-06-27
DE1602877C3 DE1602877C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=24241995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45029U Expired DE1968407U (de) 1966-06-29 1967-06-24 Doppelbackenspannfutter fuer werkzeugmaschinen.
DE1602877A Expired DE1602877C3 (de) 1966-06-29 1967-06-24 Spannfutter für Werkzeugmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45029U Expired DE1968407U (de) 1966-06-29 1967-06-24 Doppelbackenspannfutter fuer werkzeugmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472525A (de)
DE (2) DE1968407U (de)
GB (1) GB1191704A (de)
SE (1) SE335488B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636581A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-19 Glimpel Emuge Werk Spannvorrichtung fuer werkstuecke oder werkzeuge mit hoher rundlaufgenauigkeit
DE4105688C2 (de) * 1991-02-22 1993-11-11 Erwin Junker Spannvorrichtung für den Schaft eines Werkstückrohlings
CN116619184B (zh) * 2023-06-05 2024-02-06 台州沃特洁具股份有限公司 水龙头阀门抛光打磨装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189456A (fr) * 1936-07-07 1937-02-28 Bechler Andre Dispositif de serrage pour machine-outil à broche rotative.
US2502216A (en) * 1948-08-20 1950-03-28 Joseph J Grivna Collet chuck
US3282614A (en) * 1963-10-10 1966-11-01 Patterson Ind Inc Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1968407U (de) 1967-09-14
GB1191704A (en) 1970-05-13
DE1602877B2 (de) 1974-06-27
DE1602877C3 (de) 1975-02-13
SE335488B (de) 1971-05-24
US3472525A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311074T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE112010004556B4 (de) Werkzeughalterverbinder und zugehöriges System
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE2902299A1 (de) Lochsaegeanordnung
DE3908500A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere mit einem schnellwechselsystem fuer schneidkoepfe
DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE3105424A1 (de) Haltevorrichtung fuer instrumente, insbesondere endodontische ultraschall-instrumente
DE2630751A1 (de) Rohr-baugruppe fuer ein werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln, insbesondere zum eindrehen von schrauben
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE19816164B4 (de) Schneidkopf
DE1575096B1 (de) Blechmutter
DE102016109327A1 (de) Halter für ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, insbesondere für ein Langdrehwerkzeug
DE102004039398B4 (de) Futter zur Halterung von Befestigungselementen für eine Reibschweißverbindung
DE3100512C2 (de) Schnellwechselfutter
DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
DE1602877A1 (de) Doppelbackenspannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3340102C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Werkzeugaufnahmehuelse auf einem Muldenschlitten einer Werkzeugmaschine
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2630707A1 (de) Lagerboeckchen fuer wc-sitze
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE60129983T2 (de) Spannbacke zum Spannen von Rohren mit schnell einsetzbaren und lösbaren Adaptern
DE19706425C1 (de) Zerlegbare Laborschneidmühle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee