DE1602082B2 - Doppelstraengige, kontinuierliche walzenstrasse - Google Patents

Doppelstraengige, kontinuierliche walzenstrasse

Info

Publication number
DE1602082B2
DE1602082B2 DE19671602082 DE1602082A DE1602082B2 DE 1602082 B2 DE1602082 B2 DE 1602082B2 DE 19671602082 DE19671602082 DE 19671602082 DE 1602082 A DE1602082 A DE 1602082A DE 1602082 B2 DE1602082 B2 DE 1602082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
roller
rolling
roll
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671602082
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602082C3 (de
DE1602082A1 (de
Inventor
Rudolf 6605 Friedrichsthai Freyler
Original Assignee
Hoestemberghe & Klutsch GmbH, 6630 Saarlouis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoestemberghe & Klutsch GmbH, 6630 Saarlouis filed Critical Hoestemberghe & Klutsch GmbH, 6630 Saarlouis
Publication of DE1602082A1 publication Critical patent/DE1602082A1/de
Publication of DE1602082B2 publication Critical patent/DE1602082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602082C3 publication Critical patent/DE1602082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

ihrem anderen Ende sind die Gelenkspindeln 4 in Kupplungsköpfen 6 der Antriebseinrichtungen 3 kugelbeweglich gelagert und können sich in die hohlgebohrten Kammwalzen, an deren Enden die Kupplungsköpfe 6 sitzen, verschieben. Zum Verfahren der Walzgerüste 1, 1' in die verschiedenen Kaliberstellungen dient ein unter den Gelenkspindeln 4 liegender, nicht dargestellter Hydraulikzylinder.
Beirr Wechsel auf den in Fig. 1 gezeigten WaIzstran^ ν it der Konti-Gruppe B werden die Walzgerüste der Konti-Gruppe A durch die erwähnten Hydraulikzylinder aus dem Kupplungsbereich geschoben und die Walzgerüste der Konti-Gruppe B eingefahren. Sind die Walzgerüste dieser Gruppe bereits umgebaut und in Einfahrstellung, so kann eine ununterbrochene Produktion erfolgen.
Werden nach dem gegebenen Walzprogramm nicht sämtliche Gerüste einer Konti-Gruppe benötigt, so kann die Doppel-Konti-Straße gemäß F i g. 2 auch gleichzeitig doppelsträngig betrieben werden. Sind z.B. in der Konti-GruppeA die GerüsteI, II, VII und X erforderlich, so können in der ^°ti-Grup. pe B die Gerüste IH, IV, V, VI, VIII und IX gleich-
iKetwSgrößerer Profile die Ablenkung auf ein gemeinsames Kühlbett zwischen den be.dcn Konli-Gruppen^ und B zu erleichtern wird in weiterer Ausbildung der Erfindung den Doppel-Walzgerüsten eine Sohlplatte? zugeordnet (Fig >), welche eine Verschiebung der Wechsdgeruste der Konti-Gruppe B auf die Walzlime der Konti-Gruppe A ermöglicht. Die Verschiebung erfolgt über einen Hydraulik-Zylinder 8, welcher unter der gemeinsamen Grundplatte! an der Sohlplatte? befe-
StIlchHeßlich wird vorgeschlagen, den kammwalzenseitigen Spindelgelenkpunkt für beide Walzgeruste m die Mitte des Kammwalzgetriebes zu verlagern (F i° 4) so daß die Kapplungsköpfe auf dem KanSnwalzgetriebe in Wegfah kommen womit eine wesentliche Verringerung des Abstandes zwtschc. beiden Konti-Gruppen A und B erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Sobald das Programm des ersten Stranges ausgelau- Patentansprüche: fen ist, können dann die Gerüste des zweiten Stranges mittels ihrer Zylinderantriebe ohne irgendwelche
1. Doppelsträngige, kontinuierliche Walzen- manuelle Hilfe in Eingriff mit den Schnellkuppelstraße, b" der die Walzgeriiste beider Stränge 5 Gelenkspindeln gefahren und in dieser Stellung miteine gemeinsame Antriebseinrichtung mit Kamm- tels der hydraulischen Klemmvorrichtungen festgewalzengetriebe zwischen den Walzgerüsten besit- setzt werden. Die Erzeugung kann so im wesentlizen und der Antrieb über Spindeln auf die Wal- chen ununterbrochen weiterlaufen. Die Gerüste des zen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, ersten Walzenstranges werden mittels ihrer Zylinderdaß, wie bekannt, jeweils zwei Walzeerüste (1, 1') io antriebe außer Eingriff mit den Schnellkuppelauf einer gemeinsamen Grundplatte (2) lösbar Gelenkspindeln gebracht und entsprechend dem Erangeordnet sind, und daß die Walzgerüste (1, 1') fordernis des nächsten Programms ausgewechselt,
durch einen Zylinderantrieb verfahrbar und hy- Vorzugsweise ist den Doppel-Walzgerüsten, wie draulisch festklemmbar und mit dem Kammwal- für Einzelgerüste bekannt, eine die Verschiebung zengetriebe (3) durch in Spindelstühlen (5) gela- 15 der Walzgerüste auf eine gemeinsame Walzlinie ergerte Schnellkuppel-Gelenkspindeln (4) verbun- möglichende Sohlplatte zugeordnet. Diese Maßden sind. nähme erlaubt eine Ablenkung der auf jeder Straße
2. Walzenstraßj nach Anspruch 1, dadurch ge- gewalzten Profile auf dasselbe Kühlbett,
kennzeichnet, daß den Doppel-Walzgerüsten (1, Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung 1'), wie für Einzelgerüste bekannt, eine die Ver- 20 der Ei findung darin, daß für beide Walzgeriiste, wie Schiebung der Walzgeriiste auf eine gemeinsame für Einzelgerüste bekannt, der kammwalzenseitige Walzlime ermöglichende Sohlplatte (7) zugeord- Spindelgelenkpunkt in die Mitte des Kammwalzge net ist. triebes verlagert ist. Diese Ausführungsform ist be-
3. Walzenstraße nach Anspruch 1 oder 2, da- sonders platzsparend.
durch gekennzeichnet, daß für beide Walzgeriiste 25 Das als bekannt angegebene Merkmal der Anord-
(1,1'), wie für Einzelgerüste bekannt, der kamm- nung von zwei Walzgerüsten auf einer gemeinsamen
walzenseitige Spindelgelenkpunkt in die Mitte des Grundplatte ist der französischen Patentschrift
Kammwalzgetriebes verlagert ist. 1 174 294 zu entnehmen, die ein senkrechtes und ein
horizontales Walzgerüst auf einer gemeinsamen
30 Grundplatte und mit einem gemeinsamen Antrieb zeigt und beschreibt, doch in starrer, unveränderlieher Anordnung. Die Verschiebung von Walzgerüsten auf eine gewünschte Walzlinie ist aus der französischen Patentschrift 1 432 429, der britischen Pa-
Die Erfindung betrifft eine doppelsträngige, konti- 35 tentschrift 1 002 740 und de^ USA.-Patentschrift nuierliche Walzenstraße, bei der die Walzgerüste bei- 3 129617 bekannt. Dort ist vorgesehen, aus einzelder Stränge eine gemeinsame Antriebseinrichtung mit nen Walzgerüsten nach Bedarf zwei verschiedene Kammwalzengetriebe zwischen den Walzgerüsten bu- Walzlinien aufzubauen, während im Rahmen der sitzen und der Antrieb über Spindeln auf die Walzen vorliegenden Erfindung im umgekehrten Sinne Doperfolgt. 40 pelgerüste verschoben werden sollen, um bei einem Eine solche Walzenstraße ist aus der deutschen Wechsel der Gerüste auf derselben Walzlinie zu Patentschrift 707 575 bekannt. Sie hat gegenüber bleiben. Die USA.-Patentschriften 2 001686 und Walzenstraßen mit Einzelantrieb für jedes Walzge- 2 870 664 schließlich offenbaren bereits die Ancrdrüst die Vorteile eines wesentlich geringeren Auf- nung eines kammwalzenseitigen Spindelgelenkpunkwands und auch eines verminderten Platzbedarfs. 45 tes in der Mitte einer hohlen Kammwalze, allerdings Allgemein zeichnen sich doppelsträngige, kontinu- jeweils nur für ein Walzgerüst und dementsprechend ierliche Walzenstraßen durch die Möglichkeit eines nur mit einseitig sich erstreckenden Spindeln,
kurzfristigen Wechsels des Erzeugungsprogramms In den Zeichnungen sind verschiedene Ausfüh- und eine daraus resultierende besonders hohe Lei- rungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
stung aus. 50 F i g. 1 zeigt die zwei Walzenstränge der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Konti-Gruppen A und B, bei welchen die Gruppe A Wechseln des Programms notwendigen Umbauar- in Betrieb ist;
beiten zu vereinfachen und zu beschleunigen. F i g. 2 zeigt die Konti-Gruppe A-B bei gleichzeitig
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck eine doppelsträngigem Betrieb;
Walzenstraße der eingangs genannten Art vorgese- 55 Fig.3 zeigt eine weitere Konti-Gruppe A-B, bei
hen, bei der, wie bekannt, jeweils zwei Walzgeriiste der die Doppel-Walzgerüste zusammen verschiebbar
auf einer gemeinsamen Grundplatte lösbar angeord- sind;
net sind und bei der die Walzgerüste durch einen Fig.4 zeigt eine Fig.3 entsprechende Konti-Zylinderantrieb verfahrbar und hydraulisch fest- Gruppe mit abgewandelten Spindeln,
klemmbar und mit dem Kammwalzengetriebe durch 60 Die Walzgeriiste 1, 1' sind mittels einer nicht gein Snindelstühlen gelagerte Schnellkuppel-Gelenk- zeichneten hydraulischen Klemmvorrichtung auf spindeln verbunden sind. einer gemeinsamen Grundplatte 2 befestigt. Die Diese Konstruktionsart ermöglicht ein besonders Kraftübertragung von der aus einem kombinierten einfaches und schnelles Auswechseln der Walzgerüste. Kammwalzen-Getriebe 3 bestehenden Antriebsein-Während der eine Strang der Walzenstraße noch in 65 richtung auf die Walzen der Gerüste erfolgt über Betrieb ist, können auf dem anderen Strang ohne Schnellkuppel-Gelenkspindeln 4, die in einem Spin-Schwierigkeit die für das nächste Erzeugungspro- delstuhl 5 gelagert sind. Spindel und Walzgerüst sind gramm notwendigen Walzgerüste installiert werden. durch eine Kupplung 9 miteinander verbunden. An
DE19671602082 1967-03-17 1967-03-17 Doppelsträngige, kontinuierliche WalzenstraBe Expired DE1602082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062162 1967-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602082A1 DE1602082A1 (de) 1970-02-19
DE1602082B2 true DE1602082B2 (de) 1973-05-24
DE1602082C3 DE1602082C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=7161750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602082 Expired DE1602082C3 (de) 1967-03-17 1967-03-17 Doppelsträngige, kontinuierliche WalzenstraBe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1602082C3 (de)
FR (1) FR1558061A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925154A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Peter Lisec Profilwalzmaschine
EP0695589A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 Morgan Construction Company Modular-Walzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US7523632B2 (en) 2007-02-15 2009-04-28 Morgan Construction Company Modular rolling mill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925154A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Peter Lisec Profilwalzmaschine
EP0695589A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 Morgan Construction Company Modular-Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602082C3 (de) 1975-10-09
DE1602082A1 (de) 1970-02-19
FR1558061A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830101A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE3529364C2 (de)
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE967373C (de) Vertikalwalzengeruest
DE1602082B2 (de) Doppelstraengige, kontinuierliche walzenstrasse
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE2732233C2 (de) Profiliermaschine
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE2844438C2 (de) Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2538201A1 (de) Einrichtung zum austausch des matrizenhalters in einer strangpresse
DE2642162C2 (de) Walzwerk zum Walzen eines schrittweise vorwärts bewegten, insbesondere aus einer Stranggießanlage austretenden Stranges
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
DE1602102B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine walzenstrasse
EP0406624A2 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
DE19717914C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3113512A1 (de) "strehlmaschine"
DE3237904A1 (de) Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE3540330C2 (de)
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE570428C (de) Antrieb fuer im Strang angeordnete Warm- und Kaltwalzwerke verschiedener Drehzahl
DE465621C (de) Schraegwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee