DE1601947A1 - Waermeaustauscher fuer gasfoermige,staubhaltige und/oder aggressive Bestandteile aufweisende Waermemedien - Google Patents

Waermeaustauscher fuer gasfoermige,staubhaltige und/oder aggressive Bestandteile aufweisende Waermemedien

Info

Publication number
DE1601947A1
DE1601947A1 DE19681601947 DE1601947A DE1601947A1 DE 1601947 A1 DE1601947 A1 DE 1601947A1 DE 19681601947 DE19681601947 DE 19681601947 DE 1601947 A DE1601947 A DE 1601947A DE 1601947 A1 DE1601947 A1 DE 1601947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gaseous
heat exchanger
dusty
aggressive components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601947B2 (de
Inventor
Frohmut Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENER AG GEISWEID EISENKONS
Original Assignee
SIEGENER AG GEISWEID EISENKONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENER AG GEISWEID EISENKONS filed Critical SIEGENER AG GEISWEID EISENKONS
Publication of DE1601947A1 publication Critical patent/DE1601947A1/de
Publication of DE1601947B2 publication Critical patent/DE1601947B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • F28D7/1661Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/04Rotary appliances having brushes

Description

  • rna
    ##L-Urmee.,Llstab zcher -für staubha:L-L#iZe uT1dZoder
    aga:,2ess-Lve Bestandteile auf-tveisende '#14rmemedien"»
    .,e -irfind-t,1,ng beziebt eineyl Wärmeaustauscber, für
    und oder aggressive 3 stgAdtelle
    alli-L-v;i---4-aende ',lärmeviedien i..lit iiiehreren, paralle:L ini Ab stand
    von-z-,inander,- e--*LnQ -urtere Ver-teilerkammer mit
    verbindenden, das Värmea-ufnebmende. Miedium
    -17'Üb-:-enden RQbreg-a;g die-mit :einem- -das-Robz# gegen das Wärme-
    m-t-,dium-schützenden Plantel umgeben sind..
    derartigen ta7a#-"cbern -besteht die Gefahr des
    Ilmsetzens der Stäube an der das wärmeaufnebmende Eiedium
    füh:.--enden Rohren. Hierdurch wird der #JUrmeübergang von
    dem -",T#-irmemedium auf das wärmeaufnehmend-e Medium ent-
    scheidend ver20blechtor*'(1-. Teilweise tritt auch eine
    unterscliiedlicbd Wärmebeaufsobla ung der Roh u
    9 -,re-a f, was zu
    unerwünschton 3pannungen in -den Robrwänd:olz führt* Man ist
    CD
    dabür bestrebt, die Außenwand der das Wnrmeaufnehme-nde#
    Pledium ff*renden Hobve von Utaunansätzen zu-.b-efreien, was
    durc-b Reinigungsvorriebt-un-#en erfolgt, die an der Außenwand
    der Hobre meist in deren Längsr-iabt--,ing entl-an.- geführt
    WOrd en
    F e r ne t r --1 t t b e i au s t au o cb ern d er ge nü.'-,mt n Ar t
    häufig eine Korrosion an der Außenseite der das wärrie-
    aufnehmende Hedium führenden -Rohre *auf. Bei einigen
    Röstöfen nachgeschalteten Abhitzekesseln best-e-b-.
    die Gefahr der Bildung von i-Jobwefelverb2Lnrllj-,-igeii, d-1-e zur
    Korrosion der Aohre Uni diese -1#-oi-2:asion zu ver-
    meiden, bat man bere2?ts Timmantelungen. der das
    nobmende Medium führenden hohre Bei einer
    dieser Ausführungen (-,;tiacl"erm,-Ira-i
    Seite 27) ßind die i#Tärmeaustau.,-oberrobre iait im Quer-
    sobnitt-runden, gußeisernen Häuteln verselhen.
    Die Erfindung bezweck-# die Verbesserung der eingangs
    gän,-mn-'L-Jen ##,lärmeaustausQher im i-finbli-ek auf eine' gut-c
    Ileinigungsmögliebkeit der das wUrmeaufnebrIlende Medium
    führenden Rohren bzw.-.deren Ummantelung. soll der
    Vorteil des Scbu-t;zes der das wärmeaufnebmende 1--lec#ium
    führenden Robre gegen Korrosion oder -e',ros-ion unter gleich-
    zeitiger guter Möglichkeit gegeben sein, die A-Lißeniiand
    des Hobres oder der Ummantelung gut reinigen zu können,
    um einen hobeil Wirkungsgrad des Austauscbers, zu erlangen,
    Zur Lösung dieser Aufgabe sieht'die Erfindung einen
    Wärmeaustaugober der genannten Gattung vor, bei dem
    dor ETantel der Rlobre Über- seine gesamte Länge -de n. -Quer-
    Odbnitt -eine-- Im. -v-,resentl--;cbeil gleiy-#,is--j--1U--igen geomer-
    trischen Figur mit a--a seiner Außenseite konkaven,- im
    Que:bsobni'Gt den Te--1-1 eines, Ki2eises-bildende"1,1
    bungen und Anlageflächen in soleber Anordnung -besitzt,
    da.5 mebrere mit --;Lbr-2u Aningeflächen aneinanderliegende
    Lohrm mit --'Lbren :Ulitiö.lbuugen einen geseblossenen-
    L
    hrelisförmigen 1eitun #g si--i-g Lib2 das --'-.,iärmt--medium bilden.
    #iorz#asrswc-*L,--o :3j:n.zll Aniageflächen der hobr äntel
    die mirt.. ent-sprec#henden
    Vor und -oder hück-s-prüngen benachbarter Anlage-
    fläcben verseben. Diese Vor öJ er
    .-ücks-grü-nge bilden -nicht nur um die La ge der
    I#obrummante-lun 9 zue-Inander festzulegen, sondern können
    auch als Diebt-z-Iiittel au sgz -bildet sein, um ein 'Übert.-Ceten
    des von einem !4eitun,G-i-.,eg -zum anderen
    zu verbinderii.. Vorzugsweise werden daber die Vor- und
    hücks-prünge als 2eder und Nut ausgebildet.-
    Die IL,'-olire für das 't"drmeaafn-obmende 1-.-ledium sind in
    behannter in den- Doden die Decke- des oberen
    bzw. unteren Vert-eller - oder keiammelkastens odehc Sammler
    eingefWirt,' w#MIncend die la-eisförmigen, Leitungswege für d as Wär-
    memüdium l*brerre--2#-ts mit einem oberen und unteren-Verteiler-
    bzw. Auslaßkasten verbunden sind. Um das Einfübren von
    in die lei-Lungswege zu erleiebter
    ,le i n
    ragen in diese von oben her Rohrstücke hinein, die an ihrem oberen Ende koniscb erweitert sind oder einen nach aussen gewölbten Kragen tragen.
  • Um die das wärmeaufnebmende Medium führenden Rohre vor der-Beaufschlagung durch das Wärmeme-dium zu schützen, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der kreisförmige,Leitungsweg, der durch die Ummantelung der Robre gebildet wird bzw. das 'Uob rstück, das in den Leitungsweg hineinrag#L, gegenüber dem -L'lobr durch eine auf Höhe des oberen 11.ohrmantelendes gelegene Dichtung oder Dichtungsmasse abgedichtet sein. Gleiches gilt von dem unteren Ende der Robrmäntel. Diese Abdiobtung kann auch auf andere Weise geschaffen werden.
  • Durch die im Querschnitt kreisförmige Gestalt des Leitungs--vieges-des,#,lärmomediums kann eine gleichmäßige Reinigung der Wände dieses Leitungm--,reges von Staub, insbesondere von aggressiven Stäuben, durch eine knnisobe, zylindrische od-er 1 eisten - bzw. messerartige Ileinigungsvorric,1-itung erfolgen. Bei einu.r leisten bzw. messerartigen I#einigungevorrichtung kann diese in dem Leitungsweg vorbleiben und durch ihre Drehung kann die -Innenwand der .Leitungswege gut und vor allem gleichmäßig gereinigt worden.
    In -weiterer hu s'bildUng der 1#ann der- obere -
    und der untere Rin-graum fib das
    Z-Ivisebeu- der )Terteil-er und Sammelkammer- einew-,
    und der Cla Z Vd-rm#aM-eai-um
    andererseits anZeordnet zein, wobei die' an ihren Enden
    lioni,sc'-,i erweiterten :odew mit einem nach außzen--gewölbten
    Kragen vex;s-ebenen H,0br#stücke den oberen Hingra-um durcb-
    ,seuzen-und gleiche oder zylindrischke Hohrstuel#z,--durob den
    unteren Ringraura ragen*
    Das Zusammensetzen der einzelnen- Rohrmäntel zu einem
    111ohrblock eirfColgt in Bau'k#--steni#reise derart, daß man
    #3irjyieder dIe Ummantel-ung einzeln oder reiben',d - eise, oder
    aber aus-kleineren Blöckeben-zus:ammensetzt'.
    Auf der Zei.ebnung ist die -,lVrf indung -rn iland. eines -
    einem hö#zjiofe,n nacb,gescbal'u-eten AbbitzekesAeis,darge-
    3 -tollt und zwar zeigt
    2 i 1 c:#nen Sübnitt durch den-Kessel nach der
    .binie I-I der-riig. #2
    2 31, 2 einr.- Drauf'siobt auf den Kessel mit Sobnitt
    durch die- Zu-und Ableitungen, des wärmaauf-
    iiehrgenaen Mediums, blür dez-Wasserjo und des
    Daj.ripf eis,
    2i.g. 3 in vergrößertem -lila3s"L-a:ii gegenüb-er Pig. 1 da.Ci-
    ob--re Ende der Ummantelung der Robre mit der
    ober#;n Dampfsammelkammer,
    Fig. 4 eine Drauf,--Jebt auf mehrere rusamme-ngefügte
    Hohrmäntel mit einem. Sch-nitt durch die Rohre und
    Fig. eine weitere Ausfübrungsform des oberen
    eines Rohrmantelz.
    Das Wärmemedium, hier mit ßtaub beladene
    gelangen in Hichtung des 2felles E: an dem
    1 vorbei in eine verteilerkammer 2, wo>seii2a Str-ö-
    mungsr-ichtung der-. :Pfeil 1 entIsprecbend geändert ##,r-ird
    und es in die Leitungswege, 3 gelangt. Am unteren Ende
    dieser Leitungswege erfolgt in der
    4 eiin Umlenken um 1801) Igem#Uß 2feil 1,1 und ein
    strömen der Leitungswege. Nach Eintritt in d.#*#.-3
    k,-)-T#mner 6 tritt däz Wärmemedium durch den Stutz--ii 7
    aus. Ziviäcben den Kammern 2 und 6 kann ein
    a
    für das Wärmemedium vorgesehen sein.
    Das wärmeaufnebmende Viedium, hier -,#,#fasoer Dampf,
    gelangt über die Leitung 8 in den unteren
    steigt von dort durch die Uohre 10 in den oberen Uing-
    raum 11 und verlässt den Austauscher übe-r die Le-i- L-ung 1-2.
    Statt de2-, hier gezeigten und &.-nannten hinUräumt, "l, 111
    tD
    -und an
    und der Verteiler -, U-bo
    2,4,6 können auch anders gestaltet(" uäume, und kanmürn
    gewählt werden.
    Die Decke der Kammern-2,6 weist, senkrechte Durobbrecbungen
    15 au -E'; d i e mit den Leitungswegen 3,5 derart flucht'en,
    daß in jeden der Lei-#b-ungswege 3,5 eine Reinigungsvorrichtxung
    in Form z.B. eines leisten -oder messerartigon, um seine
    _L'Ungsachse dreb#-baren Beaens oder mit messezartigen Teilen
    versehene Leis-#U-en Odeur eingebracht und während deS
    Betriebes des Aust-auschens betbätigt werden kailni Der hierbei
    von den -Wänden Ader Leitungswege gelöste- S'taub kann von -Zeit
    zu Zeit durch einen Abzug bei 14 entfernt werden.
    Die rLobre 10 sindp- wie, aus Fig. A, zu e--L-konnen ist, als
    bekannte ganzteilige Hobre -ausgebildet und mit einem
    Plantel. 15 Xierseben,. der_ in dargestelltem Bei-.spiel eine
    v
    Loreck-ige Form -besitzt. Die Längsseiten des Mantels
    tragen symmetrisch zu dem Rohr 10 vorgesehene Einwölbungen
    16, deren Querschnitt einen Viertelkreis bildet. Z-wiscben
    2#O benachbarten -'iiiiiölbuiigen 16 is't, eineAnlage-
    fläcbe, 17 vorgesehen, diie entweder einen keilartigen
    Vorsprung 18 oder einen en-Ußpreobenden Rücksprung 19
    trägt-. Die Ausbildung des Mantels 15, se-'#-ner ginwölbungen
    16 so-"!#l-ic dez, Anlagofläcben 17 und ihren Vor - und
    düAe- wie aus 2ig- 4, zu en-'-
    IL --rUngen 3-Ei# Ipo
    nehmen P-1--1-J:Crjr0 Rohre 10 mi-L ihren NInteln 15 00
    zusarmengeset!zt werden können, düß durch die Ein#"rölbungen lG
    J-
    die im
    eisrunden hoi--ungs#riege 3 entsueben,
    Ibxe
    in dej-is-r;n --ich um
    gut
    rLI,nkte des
    jll. s werden Vor-und
    X Ilasen, --1*'ckon
    ;D
    Rücksprünge od.dgl. im Querschnitt der Leitün-gniege 3,5
    vermieden, die eine ungleichmäßige Reinigung der
    Leitungs#-,Tege begünstigen würden.
    In Fig. 5 ist das obere -"Ende der 111,ohre 10 und
    des 1"lantels 15 dargestlellt', wobei in das obere
    Ende der Le4,L-'Gung-.1"#-o-gö 395 ein den oberen-EL-Jngraum
    10 durchsetzender, hülsenförmiger Rohrteil 20
    hineinragt, der bei 21 und 22 in den oberen und
    unteren Hinraumboden 23, 24 einr-eschweißt ist
    und der ein ',lubrstück 25 aufnimmt. Dieses ist an
    seinem oberen Ende kor:Lisch erweitert und bildet
    einen Kragen 26, wobei die Kragen beila-#,'.,ibartei-.- 1>Lohr-
    stücke #5 zusarLmuengefVig-L-i sind. 2tatt der-konischen Aus-
    bildun,- der Rohrstückenden 2i können diese c-inen
    na ch aussen gewölbten Kragen 261 tragen.
    Das obere und untere .11.-inde der Rohre 10 ist bei
    27 konfoch vorjiüi,#'tj und in dem Boden 24 des oberen,
    bzw, unteren 11 bzw. 9 eIngeechweißt.
    Zwischen dem Bodon.24 -und dem Ende der Itohrmän'Uel
    15 ist eine Dichtung od.dgl. bei 28 eingelegt,
    so daß in Verbindung mit dem Hineinragen der Rohr-
    teile 20 und Hohrstücke 25 in die Leitungswege 3,5
    g ewa **brlei5tet ist, U daß das lLtrm(-,modiiim nicht die
    Roilro 10 berührt. Diese Dichtung kann sich bis auf
    Höbe der kon-#scben Verjüngung der i-##olire 10 bei 27 er-
    strecken und als gegossone Dichtung aus
    hittzebes,tändigem Hat-erial bestehen.
    In 2ig. 5 ist eine weitere Ausf.i:ilirungc'form des oberen
    -.undes des 11ohres 10 und der Ummantelung 15 darges±ell
    Das 11ahr 10 is 1, an seinem in -der Zeichnung. irieje;-rgege-benen
    Ende IVVI-ederum konisch ausgebildet und der Plair#el ist- d -er
    Verjüngung.des Rohres entsprechend, im Quersebnitt be.1-
    29 keilförinig verstärkt2. wobei der obere Handabschnitt
    1i0 des Rohres um, ein größeres Idass als- in Pig. au s, der
    U.-imantelung herau-sragt..
    Sta-'t-it der in der Zeichnung dargestellten unteren
    Verte.-7 lerkammer und der aheren Sammelkammer# können -auch
    Verteilerro.hre -und Samme],rohre vorgesehen vrerden.

Claims (1)

  1. 2atentansprüche:
    Wärmeaustauscher für gasförmige, stau'b'hnltf ge und / oder aggressive Bestandteile aufweisende Wärmemedien mit mehreren parallel und Im Abstand voneinander, eine untere Oder mit ei-ner obere-.i oder -z-",tramelrobr-e verb-Indenden, das. nehmende Hedium führenden RUohren, die mit e--#i-nem das Rohr gegen das -vi,#irmemed2--um schiltZenden Nantel umgeben sind, drdu:#ch geke-nn eIchnet, daß der Hantel (15) der hobre (10) Ü]ber seine Länge den Querschnitt einer im wesentlichen gleTiebseit-igen geometriscben Pigur mit an seiner Auß3neefi täue konkaven, im Querschnitt den Teil eines Kreises bildenden Einwölbung (16) und Anlagefl,',Ichen in solcher Anordnung besitzt, daß mehrere mit ihren Anlageflächen aneinanderliegende mit ihren 3iliv.,ölbungen (16) einen geschlooseuen kreisförmigen Leitungsweg (3,5) fÜr daz bilden. 2. Wärmeaustauselior- nach Anspruch 1, dadurelu gekenn- zeichnet, daß die Lilage.flächen (17) deT fichr- mäntel (15) mit Vor - und / ode-- Rücksprüngen (18, 19) versehen mind.
    Wärmeaustauscber nacb Anspruch 1 und 2. dadurcb-- geken-aze--;#-übnetg daß von- oben -Ln den durch die Hobrmäntel (15-) gebildeten Leitungs-weg (325) an ihrem einen Ende koniscb erweiterte oder mit einem nach aussen gewölbten Kragen versehene, 1-jx- örmige Hobrstücke (25) ragen. '-# e sf Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -Z-t--iisobe-ii-den - Robrotücken (25) bzi»,r. den diese umgebenden Hübrteilen (20) und_ den -!lobrmänteln (15) D-iabt-Ungsmit-iiel angeordnet sind
DE19681601947 1968-03-16 1968-03-16 Waermeaustauscher fuer staubhaltige und / oder aggressive bestandteile aufweisende heizgase Pending DE1601947B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114590 1968-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601947A1 true DE1601947A1 (de) 1970-08-27
DE1601947B2 DE1601947B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=7533288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601947 Pending DE1601947B2 (de) 1968-03-16 1968-03-16 Waermeaustauscher fuer staubhaltige und / oder aggressive bestandteile aufweisende heizgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601947B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046600B1 (de) * 1980-08-26 1984-05-09 Bronswerk Ketel- en Apparatenbouw B.V. Wärmetauscher für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium
FR2651860A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Combinatul De Utilaj Greu Procede et installation pour la recuperation intensive de la chaleur de milieux fluides a temperature elevee, ainsi que des particules en suspension eventuellement presentes dans de tels milieux fluides.
EP0567674A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen von in einer Kohlevergasungsanlage erzeugtem Synthesegas
NL2009451C2 (en) * 2012-09-12 2014-03-18 Innalox B V Boiler wall protection block, assembly of such block and a ferrule, and a boiler provided with such assembly.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046600B1 (de) * 1980-08-26 1984-05-09 Bronswerk Ketel- en Apparatenbouw B.V. Wärmetauscher für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium
FR2651860A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Combinatul De Utilaj Greu Procede et installation pour la recuperation intensive de la chaleur de milieux fluides a temperature elevee, ainsi que des particules en suspension eventuellement presentes dans de tels milieux fluides.
EP0567674A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen von in einer Kohlevergasungsanlage erzeugtem Synthesegas
NL2009451C2 (en) * 2012-09-12 2014-03-18 Innalox B V Boiler wall protection block, assembly of such block and a ferrule, and a boiler provided with such assembly.
WO2014042527A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Innalox B.V. Boiler wall protection block, assembly of such block and a ferrule, and a boiler provided with such assembly
US9982882B2 (en) 2012-09-12 2018-05-29 Innalox B.V. Boiler wall protection block, boiler wall protection element, assembly of such element and a ferrule, a boiler wall provided with such assembly, method for furnishing a boiler inner wall and a boiler wall protection sub-block

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601947B2 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601947A1 (de) Waermeaustauscher fuer gasfoermige,staubhaltige und/oder aggressive Bestandteile aufweisende Waermemedien
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE726350C (de) Stehender Heizkessel mit in den oberen Kesselwasserraum eingebauter Durchlaufbatterie fuer Warmwasserbereitung
DE19502765C2 (de) Heizkessel in Gliederbauweise
DE217990C (de)
DE436154C (de) Heizungskessel fuer unteren Abbrand
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE1601947C (de) Wärmeaustauscher für staubhaltige und/ oder aggresive Bestandteile aufweisende Heizgase
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3327094A1 (de) Anordnung zur rueckgewinnung der in verbrennungsabgasen, insbesondere feuerungsabgasen, enthaltenen waermeenergie
DE812358C (de) Warmwasserspeicher
EP0331141B1 (de) Heizkessel
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
DE358243C (de) Vorwaermer fuer Verbrennungsluft
AT245759B (de) Wärmebehälter aus gut leitendem Material zum Einschalten in den Rauchgaszug von Kachelöfen
DE1526918C3 (de)
DE1936332C (de) Gliederheizkessel
DE222779C (de)
DE430574C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen von Dampf u. dgl. durch strahlende Waerme
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
DE471673C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Lokomotiven