DE1601947C - Wärmeaustauscher für staubhaltige und/ oder aggresive Bestandteile aufweisende Heizgase - Google Patents

Wärmeaustauscher für staubhaltige und/ oder aggresive Bestandteile aufweisende Heizgase

Info

Publication number
DE1601947C
DE1601947C DE1601947C DE 1601947 C DE1601947 C DE 1601947C DE 1601947 C DE1601947 C DE 1601947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating gas
section
heating
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frohmut 5900 Siegen Vollhardt
Original Assignee
Siegener AG Geisweid, 5903 Hüttental-Geisweid
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaus- . Durch die im Querschnitt kreisförmige Gestalt der tauscher für staubhaltige und/oder agressive Bestand- Leitungswege des Heizgases kann bei dem erfindungsteile aufweisende Heizgase mit mehreren parallel und gemäßen Wärmeaustauscher eine gleichmäßige im Abstand voneinander, eine oder mehrere untere Reinigung der Wände dieser Leitungswege, insbeson-Kopfkammern mit einer oder mehreren oberen Kopf- 5 dere von aggressiven Stäuben, durch konische, zylinkammern verbindenden, das Kühlfluid führenden drische oder leisten- bzw. messerartige Reinigungs-Rohren, die jeweils mit einem das Rohr gegen das vorrichtungen erfolgen, die durch die Durchbrechun-Heizgas schützenden Mantel umgeben sind, welcher gen in der Wand des Kopfraumes für das Heizgas über seine gesamte Länge an seiner Außenseite einen unmittelbar in die gegenüberliegenden Rohrstutzen Abschnitt eines zusammen mit den Mänteln benach- io eingeführt werden können. Bei geeigneter Abdichtung barter Rohre gebildeten, zu den Rohren parallelen der Durchbrechungen können die Reinigungsvorrich-Heizgaskanals mit kreisförmigem Querschnitt dar- tungen im Wärmeaustauscher belassen werden,
stellt. - In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines
Durch die USA.-Patentschrift 2 977 095 ist ein Ausführiingsbeispiels dargestellt, wobei der Wärme-Wärmeaustauscher für staubhaltige Bestandteile auf- 15 austauscher ein einem Röstofen nachgeschalteter weisende Heizgase mit mehreren parallel und im Abhitzekessel ist. Es zeigt
Abstand voneinander, jeweils eine obere Kopfkammer Fig. 1 einen Schnitt durch den Wärmeaustauscher
mit einer unteren Kopfkammer verbindenden, das nach der Linie I-I der F i g. 2,
Kühlfluid führenden Rohren bekannt, die jeweils mit F i g. 2 eine Draufsicht auf den Austauscher mit
einem das Rohr gegen das Heizgas schützenden 20 Schnitt durch die Zu- und Ableitungen des Kühl-
. Mantel umgeben sind,.der über seine gesamte Länge fluids, hier des Wassers und des Dampfes,
an seiner Außenseite einen Abschnitt eines zusammen Fig. 3 in vergrößertem Maßstab gegenüber
mit den Mänteln benachbarter Rohre gebildeten, zu F i g. 1 das obere Ende einiger Rohrmäntel mit der
den Rohren parallelen Heizgaskanals mit kreisförmigen oberen Kopfkammer,
Querschnitt bildet. 25 F i g. 4 eine Draufsicht auf mehrere zusammen-
Es ist ferner ein Wärmeaustauscher bekannt gefügte Rohrmäntel mit einem Schnitt durch die
(deutsche Patentschrift 548 067), dessen im Quer- Rohre und
schnitt quadratische, eine obere Kopfkammer mit · F i g. 5 eine weitere Ausführungsform des oberen
einer unteren Kopfkammer verbindenden Rohre an Endes eines Rohrmantels. .
ihren Kanten miteinander verschweißt sind, so daß 3° Das Heizgas, hier mit Staub beladene Röstgase,
quadratische Zwischenräume zwischen den Rohren gelangt in Richtung des Pfeiles K an dem Uber-
gebildet werden. hitzer 1 vorbei in einen oberen Kopfraum 2, wo seine
Die deutsche Patentschrift'868 001 zeigt einen Strömungsrichtung dem Pfeil L entsprechend geän-
Wärmeaustauscher mit zwei Kopf kammern^ die yon dert wird und es in die Heizgaskanäle 3 gelangt.
Rohrstutzen durchsetzt sind, die von einem Kopf- 35 Am unteren Ende der Heizgaskanäle erfolgt im
raum für das die Bündelrohre umströmende Fluid unteren Kopfraum 4 eine Umlenkung um 180° gemäß ausgehen und in den außerhalb der Bündelrohre. Pfeil M und anschließend die Durchströmung der
gelegenen Strömungsraum führen. Heizgaskanäle 5. Nach dem Eintritt in den zweiten
Auch ist es bekannt (österreichische Patentschrift oberen Kopfraum 6 tritt das. Heizgas durch den
179 782), Rohrmäntel an ihren Anlageflächen mit 4° Stutzen 7 aus. Zwischen den Kopfräumen 2 und 6
Vor- und Rücksprüngen zu versehen. kann ein Regelschieber für das Heizgas vorgesehen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegen- sein.
über Wärmeaustauschern der eingangs bezeichneten Das Kühlfluid, hier Wasser bzw. Dampf, gelangt
bekannten Gattung möglichst druckfeste Heizgas- über die Leitung 8 in die als Ringraum ausgebildete
kanäle zu erhalten und eine einfache Möglichkeit 45 untere Kopfkammer 9, steigt von dort durch die
zur wirksamen Reinigung der beheizten Außenfläche Rohre 10 in die als Ringraum ausgebildete obere
der Rohrmäntel zu schaffen. Kopfkammer 11 und verläßt den Austauscher über
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei die Leitung 12.
einem Wärmeaustauscher der beschriebenen Art die Die Decke der Kopfräume 2, 6 weist senkrechte
Verbindung folgender Merkmale vor: 50 Durchbrechungen 13 auf, die mit den Heizgaskanälen
, T , n , ' . . _.., ,. 3,5 derart fluchten, daß in jeden der Heizgaskanäle
a) Jeder Rohrmantel We1St zur Bildung geschlos- 3 5 eine Reinigungsvorrichtung in Form ζ Β eines sener Heizgaskanal·^ zu angrenzenden Rohr- leisten. oder messerartigen um seine Längsachse manteln hm Anlageflachen auf, die in an sich drehbaren Besens oder mit messerartigen Teilen verbekannter „Weise mit abdichtenden Vor- und 55 sehener Leisten oder Wellen eingebracht und während Rucksprungen versehen sind; des Betriebes des Austauschers betätigt werden kann.
b) mindestens eine Kopfkammer wird in an sich Der hierbei yon den Wänden der Heizgaskanäle gebekannter Weise von Rohrstutzen durchsetzt, löste Staub kann von zdt zu Zeit durch 5 einen Abz 5 ug die von einem Kopfraum fur das Heizfluid aus- bei u entfemt werden
gehen und jeweils in einen Heizgaskanal^ Die Rohre 10 sind, wie aus F i g. 4 zu erkennen ist,
\ j" Γιΐ?' j j Tr r c- j ττ · · als bekannte einstückige Rohre ausgebildet und mit
c) die Wand des Kopfraumes fur das Heizgas weist einem Rohrmantel 15 versehen, der im dargestellten jeweils gegenüber den Rohrstutzen Durch- Beispiel eine viereckige Form aufweist. Die Längsbrechungen zum Einfuhren e.ner Remigungs- ^n des Mantds tr£fgen svmmetrisch zu dem Ro B hr vorrichtung aut. 65 ^ vorgesehene Einwölbungen 16, deren Querschnitt
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen einen Viertelkreis bildet. Zwischen je zwei benach-
Wärmeaustauschers sind in die Heizgaskanäle ragende barten Einwölbungen 16 ist eine Anlagefläche 17 vor-
Rohrstücke an ihrem oberen Ende konisch erweitert. gesehen, die entweder einen keilartigen Vorsprung 18
oder einen entsprechenden Rücksprung 19 trägt. Die Ausbildung des Rohrmantels 15, seiner Einwölbungen 16 sowie der Anlageflächen 17 und ihren Vor- und Rücksprüngen ist derart gewählt, daß, wie aus F i g. 4 zu entnehmen ist, mehrere Rohre 10 mit ihren Rohrmänteln 15 so zusammengesetzt werden können, daß durch die Einwölbungen 16 die im Querschnitt kreisrunden Heizgaskanäle 3, 5 entstehen, in denen eine sich um ihre Längsachse drehende Reinigungsvorrichtung alle Punkte des Heizgaskanals gleichmäßig gut bearbeiten kann. Es werden Stufen, Nasen, Ecken, Vor- und Rücksprünge od. dgl. im Querschnitt der Heizgaskanäle 3,5 vermieden, die eine ungleichmäßige Reinigung der Heizgaskanäle begünstigen würden.
In F i g. 3 ist das obere Ende der Rohre 10 und der Rohrmäntel 15 dargestellt, wobei in das obere Ende der Heizgaskanäle 3,5 ein die obere Kopfkammer 11 durchsetzender, hülsenförmiger Rohrteil 20 hineinragt, der bei 21 und 22 in den oberen und unteren Kopfkammerboden 23, 24 eingeschweißt ist und der ein Rohrstück 25 aufnimmt. Dieses ist an seinem oberen Ende konisch erweitert und bildet einen Kragen 26, wobei die Kragen benachbarter Rohrstücke 25 zusammengefügt sind. Statt der konischen Ausbildung der Enden der Rohrstücke 25 können diese einen nach außen gewölbten Kragen 26' tragen.
Das obere und untere Ende der Rohre 10 ist bei 27 konisch verjüngt und in dem Boden 24 der oberen bzw. unteren Kopfkammer 11 bzw. 9 eingeschweißt.' Zwischen dem Boden 24 und dem Ende der Rohrmäntel 15 ist eine Dichtung od. dgl. bei 28 eingelegt, so daß in Verbindung mit dem Hineinragen der Rohrteile 20 und Rohrstücke 25 in die Heizgaskanäle 3, 5 gewährleistet ist, daß das Heizgas nicht die Rohre 10 berührt. Diese Dichtung kann sich bis auf die Höhe der konischen Verjüngung der Rohre 10 bei 27 erstrecken und als gegossene Dichtung aus geeignetem hitzebeständigem Material ausgeführt sein.
In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform des oberen Endes des Rohres 10 und des Rohrmantels 15 dargestellt. Das Rohr 10' ist an seinem in der Zeichnung wiedergegebenen Ende wiederum konisch ausgebildet, und der Mantel ist der Verjüngung des Rohres entsprechend im Querschnitt bei 29 keilförmig verstärkt, wobei der obere Randabschnitt 30 des Rohres um ein geringeres Maß als in F i g. 3 aus dem Rohrmantel herausragt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Wärmeaustauscher für staubhaltige und/oder
    aggressive Bestandteile aufweisende Heizgase mit mehreren parallel und im Abstand voneinander, eine oder mehrere untere Kopfkammern mit einer oder mehreren oberen Kopfkammern verbindenden, das Kühlfluid führenden Rohren, die jeweils mit einem das Rohr gegen das Heizgas schützenden Mantel umgeben sind, welcher über seine gesamte Länge an seiner Außenseite einen Abschnitt eines zusammen mit den Mänteln benachbarter Rohre gebildeten, zu den Rohren parallelen Heizgaskanals mit kreisförmigem Querschnitt darstellt, gekennzeichnet durch die Verbindung der folgenden Merkmale:
    a) Jeder Rohrmantel (15) weist zur Bildung geschlossener Heizgaskanäle (3, 5) zu angren
    zenden Rohrmänteln hin Anlageflächen (17) auf, die in an sich bekannter Weise mit abdichtenden Vor- (18) und Rücksprüngen (19) versehen sind;
    b) mindestens eine Kopfkammer (9,11) wird in an sich bekannter Weise von Rohrstutzen (Rohrstück 25, Rohrteil 20) durchsetzt, die von einem Kopfraum (2, 6) für das Heizfluid ausgehen und jeweils in einen Heizgaskanal (3, 5) führen;
    c) die Wand des Kopfraumes (2,6) für das Heizgas weist jeweils gegenüber den Rohrstutzen Durchbrechungen (13) zum Einführen einer Reinigungsvorrichtung auf.
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Heizgaskanäle (3, 5) ragende Rohrstücke (25) an ihrem oberen Ende konisch erweitert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE1601947C (de) Wärmeaustauscher für staubhaltige und/ oder aggresive Bestandteile aufweisende Heizgase
DE3607676C2 (de)
DE1601947B2 (de) Waermeaustauscher fuer staubhaltige und / oder aggressive bestandteile aufweisende heizgase
DE636383C (de) Kruemmer fuer Versatzrohrleitungen
DE60028904T2 (de) Rohrplatte und rohrschutzvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE3619157C2 (de)
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE19654736C2 (de) Abdichtungselement zur Abdichtung der Rohrplattenrückseite und der Rohrenden gegen das Medium im Mantelraum (Raum um die Rohre) in Wärmetauschern
DE2735353B2 (de) Gliederheizkessel
DE1245983B (de) Aus parallelen Rohren gebildete Brennkammerwand
DE2226299A1 (de) Rohr mit stangenfoermigen ansaetzen zur verwendung bei kesseln
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
CH672177A5 (de)
DE28054C (de) Heizofen für dampf- und warmwasserheizung
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE10305147A1 (de) Drehrohrofen mit Längsabdichtung des Beheizungstunnels sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Längsabdichtung
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden