DE1601738A1 - Hydraulisches Stellwerk,insbesondere Kran-Wippwerk - Google Patents

Hydraulisches Stellwerk,insbesondere Kran-Wippwerk

Info

Publication number
DE1601738A1
DE1601738A1 DE19681601738 DE1601738A DE1601738A1 DE 1601738 A1 DE1601738 A1 DE 1601738A1 DE 19681601738 DE19681601738 DE 19681601738 DE 1601738 A DE1601738 A DE 1601738A DE 1601738 A1 DE1601738 A1 DE 1601738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cylinder
line
pump
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601738
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1601738A1 publication Critical patent/DE1601738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Hydraulisches Stellwerk, insbesondere Kran-Wppwerk Hydraulische Stellwerke, z.B, hydraulische Kran-Wippwerke, können beispielsweise mit einem Differential- Zylinder in einem offenen Flüssigkeits-Kreislauf ausge- führt werden. Doch benötigt man hierbei, um Lastrichtungswechsel zu berücksichtigen, einen erheblichen Aufwand an Steuergeräten und Regeleinrichtungen. Es sind zwar hydrau- lische Kran-Wippwerke mit geschlossenen Flüssigkeits-Kreisläufen bekannt. Doch verwendet man hierbei ent- weder durchgehende Kolbenstangen, die je eine zweite Stopfbüchse notwendig machen, oder man hat bei Anwendung eines Differential-Zylinders zum Ausgleichen der Unter- schiede zwischen den Volumen der gleichzeitig aus dem Zylinder he»usgedrückten und in ihn hineingedrückten Flüssigkeit einen zweiten,einfachwIrkenden Zylinder an- gebracht, was einen unerwünschten Aufwand darstellt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feinfühlige Einstellung schwerer Bauteile, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, z.B. die Wipp-Bewegungen von Kranauslegern, auch dann, wenn mit Kraftrichtungs- wechseln zu rechnen ist, mit geringstem baulichem Aufwand zu ermöglichen, .
  • Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Stellwerk mit einem Differential-Zylinder in einem geschlossenen Flüssigkeits-Kreislauf, insbesondere einem Kran-Wippwerk; und die Erfindung besteht darin, daß bei Anwendung einer pumpe mit konstanter Förderleistung in die Leitung, welche die Pumpe mit dem nicht durch die Kolbenstange geschmälerten Zylinderraum verbindet, ein einstellbares Durehflußglied eingefügt und an diese Leitung zwischen der Pumpe und dem Durehflußglied sowie an die Leitung zwischen der Pumpe und dem Ringraum des Zylinders je eine Leitung mit einem Saug- ventil sowie je ein Überdruckventil angeschlossen sind. Das Durehflußglied kann eine einstellbare Drossel sein. Man kann aber stattdessen auch einen druckunabhängigen Strom- regler verwenden, bei dem eine Druckwaage eine eingestellte Durchf lußmenge je Zeiteinheit unabhängig von dem von der Durch- f lußöffnung herrschenden Druck konstant hält.
  • Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild für ein ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bildendes Kran-Wippwerk. An dem Kran-Oberbau ist der Zylinder 1 des Kran-Wippxerkes befestigt. Von dem in dem Zylnder geführten Kolben 2 geht nur nach einer Seite hin eine Kolbenmange 3 aus, die an dem Kran-Ausleger angreift. Es handelt sich also um ein Kran-Wipporerk mit Differential-Zylinder.
  • Bin geschlossener Flüssigkeit-Kreislauf wird dadurch ge- bildet, daß eine Pumpe 4 mit je einer Leitung 5,6 an die beiden Enden des Zylinders 1 angeschlossen ist. Es handelt sich um eine Pumpe mit konstanter Fördermenge.je Zeiteinheit. Sie ist reversierbar. An jede der beiden Leitungen 5 und 6 ist eine Saggleitung 7 bzw. 8 angeschlossen. Beide Saugleitungen 7,8 reichen in einen Flüssigkeitsbehälter 9 und enthalten Saugventile 10 bzw: 11. Ferner sind an die beiden Leitungen 5,6 überdruck Ventile 12 bzw. 13 angeschlossen, deren Ablaufleitungen 14 bzw. 15 in den Flüssigkeitsbehälter 9 münden. In die Leitung 6 ist ein einstellbares Drosselglied 16 eingefügt. e Wenn der Kran-Ausleger ausgewippt, die Kolbenstange 3 also aus dem Zylinder 1 ausgefahren werden soll, wird die pumpe 4 so angetrieben, daß sie durch die Leitung 5 Flüssigkeit aus dem Ringraum 17 des Zylinders 1 .herausfördert und gleichzeitig durch die Leitung 6 Flüssigkeit in den nicht durch die Kolbenstange 3 gesohmälgerten Raum 18 des Zylinders 1 hineindrückt. Hierbei sei zunächst angenommen, daß das Drosselventil 16 so eingestellt ist, daß es der durch die Leitung 6 fließenden Flüssigkeit keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt.
  • Die hierbei in den Raum 18.hineingedrückte Flüssigkeitsmenge ist, da dieser Raum nicht durch die Kolbenstange 3.geschmälert ist, größer als die gleichzeitig aus dem Ringraum 17 herausgeförderte Flüssigkeitsmenge. Der Unterschied beider Flüssigkeitsmengen wird durch die Saugleitung 7 aus dem=- . Flüstigkeits-Behälter 9 entnommen, wobei sich das Saugventil 10 öffnet.
  • Da die Flüssigkeit in dem Zylinder-Raum 18 auf die ungeschmälerte Fläche des Kolbens 2 wirkt, während die in dem Ringrauen 17 befindliche Flüssigkeit nur auf die durch die Kolbenstange 3 geschmälerte Kolbenfläche wirkt, braucht der Flüssigkeitsdruck in dem Zylinderraum 18 zur Überwindung der beim Ausfahren der Kolbenstange 3 auftretenden Wider- stände nur geringfügig größer'zu sein, als der Flüssigkeitedruck in dem Ringraum 17 und der Leitung 5. Durch den ver- hältnismäßig geringen Druck in der Leitung 6 wird das Überdruckventil 13 nicht zum Ansprechen gebracht.
  • Das Ausfahren der Kolbenstange 3 erfolgt hierbei mit der -, größten in Betracht kommenden Geschwindigkeit. Die Ge- schwindigkeit kann stufenlos vermindert werden, indem das Drosselglied 16 auf eine stärkere Drosselung des Flüssigkeitsstromes in der Leitung 6 eingestellt wird. Infolge der Drosselung wird in der Zeiteinheit eine geringere Flüssigkeitsmenge in den Zylinderraum 18 hineinge- drückt als vorher. Da aber die Pumpe 4 mit konstanter Förderlei,'stung arbeitet, wird die übersehüssige.Flüssigkeitsmenge durch das Überdruckventil 13 in den Flüssigkeits-Behälter 9 zurückgefördert. Denn das Überdruck Ventil 13 wird geöffnet, da sich der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 6 zwischen der Pumpe 4 und dem Drosselglied 16 wegen der durch dieses bewirkten Anstauung des Flüssigkeitsstromes erhöht.
  • Da somit die Kolbenstange 3 mit verringerter Geschwindig- keit aus dem Zylinder 'l ausgesehoben wird, ist die in der Zeiteinheit aus dem Ringraum 17 herausgeförderte Flüssigkeitsmenge kleiner als vorher. Da aber die Pumpe eine konstante Förderleistung hat, wird eine größere Fördermenge in der Zeiteinheit durch die Saugleitung 7 angesaugt.
  • Wenn der Kran-Ausleger eingewippt, die Kolbenstange 3 also in den Zylinder 1 eingefahren werden soll, wird die Pumpe 4 im umgekehrten Sinn wie vorher angetrieben. Sie entnimmt nunmehr durch die Leitung 6 Flüssigkeit aus dem Zylinderraum 18 und drückt durch die Leitung 5 Flüssigkeit in deri-.Ringraum 17 hinein. Da hierbei der Ringraum eine geringere Flüssigkeitsmenge aufnimmt, als der Zylinderraum 18 gleichzeitig abgibt, wird der .Unterschied zwischen beiden Flüssigkeitsmengen durch das Überdruck Ventil 12 in den Flüssigkeit-Behälter 9 zurückgefördert. Das Überdrudco-Ventil 12 wird geöffnet, weil sich in dem Ringraum 17 und der@Leitung 5 ein beträchtlich höherer Flüssigkeitsdruck einstellt als in dem Zylinderraum 18. Dieser höhere Flüssigkeitsdruck wird benötigt,damit die in dem Ringraum 17 befindliche Flüstigkeit, obwohl sie nur auf die durch die Kolbenstange 3 geschmälerte Kolbenfläche wirkt, den erheblichen Wider- -stand beim Einwippen des Kran7Auslegers überwinden kann. Auch hier erfolgt die Bewegung der Kolbenstange 3 mit der größtmöglichen üesohwindigkeit, solange der durch die Leitung 6 fließende Flüssigkeitsstrom nicht durch das Drosselglied 6 gedrosselt wird. Wenn zur Verminderung der Einzieh-Geschwindigkeit an dem Drosselglied 16 eine Drosselung eingestellt wird, wird aua den Zylinderraum 18 eine kleinere Flüssigkeitsmenge in der Zeiteinheit herauebefördert als vorher. Da die pumpe 4 aber mit konstanter Förderleistung Weiter arbeitet, naugt sieden sich hieraus ergebenden Übersohuß an Flüssigkeitsmenge durch die Saugleitung 8 aus dem Flüssigkeitsbehälter 9 n, wobei sich das Saugventil il öffnet: Da wegen der verringerten Einzieh-Geschwindigkeit der Kolbenstange 3 in den Ringraum 17 eine kleinereküssigkeitsmenge hineingedrückt wird als vorher, wird nunmehr durch das Überdruck-Ventil 12 eine größere Flüssigkeitsmenge in der Zeiteinheit in den Flüssigkeits-Behälter 9 zurückgefördert,

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r u c h: Hydraulisches Stellwerk mit einem Differential-Zylinder in einem geschlossenen Flttssigkeits-Kreinlauf, insbeson- dere Kran-Wippwerk, dadurch gekennzeichnet, daB bei Anwendung einer Pumpe (4) mit konstanter Förderleistung in die Leiturig (6), welche die pumpe mit dem nicht durch die Kolbenstange (3) geschmälerten Zylinderraum (18) ver- bindet, ein einstellbares Durohflußg Lied (Drossel 16) eingefügt und an diese Leitung zwischen der Pumpe und dem Durch- flußglied sowie an die Leitung (5) zwischen der Pumpe und dem Ringraum (17) des Zylinders je eine Saugleitung (8,7) mit einem Saugventil (il, 10) sowie je ein Überdruck-Ventil (13, 12) angeschlossen sind.
DE19681601738 1968-01-13 1968-01-13 Hydraulisches Stellwerk,insbesondere Kran-Wippwerk Pending DE1601738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064443 1968-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601738A1 true DE1601738A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7231633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601738 Pending DE1601738A1 (de) 1968-01-13 1968-01-13 Hydraulisches Stellwerk,insbesondere Kran-Wippwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601738A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032463A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Automatic Drilling Mach Vorrichtung zur Steuerung eines Fluid stromes
FR2327176A1 (fr) * 1975-10-11 1977-05-06 Alten K Pont de transfert de charges pour rampes de chargement
EP0248505A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Applied Power Inc. Leistungshydraulikanlage, insbesondere zum Kippen der Fahrerkabine von Lastkraftwagen
FR2687206A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Berruyer Jean Jacques Dispositif de commande pour vannes.
WO2000036361A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-22 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Hydraulischer manipulator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032463A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Automatic Drilling Mach Vorrichtung zur Steuerung eines Fluid stromes
FR2327176A1 (fr) * 1975-10-11 1977-05-06 Alten K Pont de transfert de charges pour rampes de chargement
EP0248505A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Applied Power Inc. Leistungshydraulikanlage, insbesondere zum Kippen der Fahrerkabine von Lastkraftwagen
FR2687206A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Berruyer Jean Jacques Dispositif de commande pour vannes.
WO2000036361A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-22 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Hydraulischer manipulator
US6591607B1 (en) 1998-12-12 2003-07-15 LFK - Lenkflugkörpersysteme GmbH Hydraulic manipulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451C2 (de)
DE4133892C1 (de)
DE3535771C2 (de)
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
DE2508620A1 (de) Regelsystem fuer einen traktor
DE69011265T2 (de) Ausgleichsventil.
DE3800188C2 (de)
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE3422165A1 (de) Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE1601738A1 (de) Hydraulisches Stellwerk,insbesondere Kran-Wippwerk
DE3030175A1 (de) Hydraulischer kreis
DE2017070C2 (de) Steuereinrichtung für das Ein- und Ausfahren von auf den Boden absetzbaren Stützfüssen eines Kranes, Baggers oder dergleichen
DE2112725A1 (de) Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE1267092B (de) Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
DE462252C (de) Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben
DE2452849C3 (de) Von zwei Druckventilen gesteuertes, hydraulisch betätigtes, federzentriertes Steuerventil mit drei Schaltstellungen
DE2655965A1 (de) Hydraulischer steuerkreis mit einer foerderpumpe mit veraenderbarer foerdermenge
DE1728016B2 (de) Hydraulisches Gestänge zum stufenlosen Verstellen hydrostatischer Pumpen
DE2447981C3 (de) Seegangfolgeeinrichtung für Hebezeuge auf einer schwimmenden Plattform zum Aufrechterhalten einer im wesentlichen gleichbleibenden Last
DE3210519A1 (de) Hydraulikanlage
DE1909891A1 (de) Hydraulische Schaltung fuer Schubkolbenmotoren