DE1601599C - Brennstoffzufuhranlage fur ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Brennstoffzufuhranlage fur ein Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE1601599C
DE1601599C DE19671601599 DE1601599A DE1601599C DE 1601599 C DE1601599 C DE 1601599C DE 19671601599 DE19671601599 DE 19671601599 DE 1601599 A DE1601599 A DE 1601599A DE 1601599 C DE1601599 C DE 1601599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bellows
line
gas turbine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671601599
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601599B1 (de
Inventor
Eugene Harold SohhuU Warwickshire Warne (Großbritannien) F16b7 04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1601599B1 publication Critical patent/DE1601599B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601599C publication Critical patent/DE1601599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Druckabfall am Drehzahlregler 13 wird über die Leitungen 17, 26 und 26' auf die entgegengesetzten Seiten • einer Membran 27 übertragen, die das Steuerglied 28 des servobetätigten Ventils 14 trägt.
In die Leitung 26 ist ein Rückschlagventil 50 und dahinter ein Druckregler 29 eingeschaltet, der im Ausführungsbeispiel an den Eintritt und Austritt und außerdem noch an einen Zwischendruck des Triebwerkskompressors angeschlossen ist.
Der an Drosseln 30, 31 anliegende Differenzdruck zwischen Kompressoreintritt und -austritt wird einem Balg 32 des Druckreglers 29 zugeführt, während der Zwischendruck über eine Leitung 49 einer Kammer 51 zugeführt wird, in der ein Balg 46 angeordnet ist, der mit einem Balg.45 in Verbindung steht. Beide Bälge 45, 46 sind evakuiert.
Am Balg 32 ist ein Zapfen 47 und an den äußeren Enden der Bälge 45 und 46 eine die Bälge durchdringende Stange 48 befestigt; zwischen Zapfen und · Stange ist ein Hebel 35 schwenkbar angeordnet, der an seinem Ende eine Schneide 36 trägt, die den Zufluß aus der Leitung 26 steuert.
Die Wirkflächen der Bälge 45, 46 unterscheiden sich voneinander im Verhältnis der Drücke, die auf diese ausgeübt werden. Der Balg 46 hat also einen größeren Durchmesser als der Balg 45. Die inneren Enden dieser Bälge sind am Gehäuse abgestützt.
Der Innenraum des Druckreglers 29 ist über eine Leitung 38, die eine einstellbare Drossel 39 und ein Überdruckventil 40 enthält, mit dem Einlaß der Pumpe 11 verbunden. Das Überdruckventil 40 gibt nur dann einen Brennstofffluß durch die Leitung 38 frei, wenn der Förderdruck der Pumpe einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Falls erforderlich, wird ein weiterer Drehzahlregler 41 verwendet, mit dem der Druck im Balg 32 mittels eines Abflußventils 42 vermindert werden kann. Die Stellung dieses Abflußventils wird durch die Drehzahl eines Rotors 43 bestimmt, der im Ausführungsbeispiel von einer freien Gasturbine (nicht gezeigt) über eine Welle 44 angetrieben wird. Statt dessen kann es auch die andere von zwei unabhängigen, je einen Kompressor und eine Turbine tragenden Wellen des Gasturbinentriebwerks sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

bei der Steuerschieber durch vom Triebwerk angetrie- Patentansprüche: ' bene Fliehgewichte gegen eine von Hand vorspann bare Feder verschiebbar ist und das Ventil ein druck-
1. Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinen- nachgiebiges Stellglied aufweist, das von einem vom triebwerk mit einer von diesem angetriebenen 5 Differenzdruck zwischen Eintritt und Austritt des Pumpe, in deren zu den Brennern führenden Triebwerkskompressors beeinflußten Druckregler Druckleitung einem einen Steuerschieber aufwei- steuerbar ist, wobei die Pumpe eine Zentrifugalpumpe senden Drehzahlregler ein Ventil nachgeschaltet und das Stellglied eine Membran ist, deren entgegenist, wobei der Steuerschieber durch vom Trieb- gesetzte Seiten vom Druckabfall am Drehzahlregler werk angetriebene Fliehgewichte gegen eine von io beaufschlagt sind, wobei in der von dessen Eingang zu Hand vorspannbare Feder verschiebbar ist und einer Membranseite führenden Leitung innerhalb des das Ventil ein drucknachgiebiges Stellglied auf- Druckreglers ein Abflußventil liegt, das mittels eines weist, das von einem vom Differenzdruck zwi- evakuierten ersten Balgs und eines mit diesem durch sehen Eintritt und Austritt des Triebwerkskom- eine Stange verbundenen zweiten Balgs steuerbar ist, pressors beeinflußten Druckregler steuerbar ist, 15 der innen von einem an Drosseln anliegenden Diffewobei die Pumpe eine Zentrifugalpumpe und das renzdruck zwischen Eintritt und Austritt des Trieb-Stellglied eine Membran ist, deren entgegenge- werkskompressors beaufschlagt ist, und wobei den setzte Seiten vom Druckabfall am Drehzahlregler Innenraum des Druckreglers eine zum Einlaß der beaufschlagt sind, wobei in der von dessen Ein- Pumpe führende Leitung mit einer einstellbaren Drosgang zu einer Membranseite führenden Leitung 20 sei angeschlossen ist.
innerhalb des Druckreglers ein Abflußventil liegt, Aufgabe der Erfindung ist es, eine genauere Rege-
das mittels eines evakuierten ersten Balgs und lung einer derartigen Brennstoffzufuhranlage zu ; eines mit diesem durch eine Stange verbundenen schaffen. I
zweiten Balgs steuerbar ist, der innen von einem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
an Drosseln anliegenden Differenzdruck zwischen 25 löst, daß der erste Balg aus zwei miteinander in Ver- | Eintritt und Austritt des Triebwerkskompressors bindung stehenden Balgstufen unterschiedlichen j beaufschlagt ist, und wobei an den Innenraum des Durchmessers besteht, daß die äußeren Endflächen Druckreglers eine zum Einlaß der Pumpe füh- dieser Balgstufen durch eine das Abflußventil über rende Leitung mit einer einstellbaren Drossel an- einen schwenkbaren Hebel betätigende Stange vergeschlossen ist, nach Patent 1 601 597, dadurch 30 bunden und die inneren Enden am Gehäuse des gekennzeichnet, daß der erste Balg aus Druckreglers abgestützt sind und daß die Balgstufe zwei miteinander in Verbindung stehenden Balg- mit dem größeren Durchmesser sich im Abflußraum stufen (45, 46) unterschiedlichen Durchmessers des Druckreglers und die Balgstufe mit dem kleineren besteht, daß die äußeren Endflächen dieser Balg- Durchmesser sich in einer Kammer befindet, auf die stufen durch eine das Abflußventil (36) über ein Zwischendruck des Triebwerkskompressors eineinen schwenkbaren Hebel (35) betätigende wirkt.
Stange (48) verbunden und die inneren Enden In einer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor,
am Gehäuse des Druckreglers (29) abgestützt daß von einem weiteren Drehzahlregler, der z. B. von sind und daß die Balgstufe mit dem größeren einer freien Gasturbine über eine Welle angetrieben ■Durchmesser sich im Abflußraum des Druck- > wird, ein Abflußventil betätigbar ist, das zwischen den reglers und die Balgstufe mit dem kleineren Drosseln angeschlossen ist, an denen der Differenz-Durchmesser sich in einer Kammer (51) befindet, druck zwischen Eintritt und Austritt des Triebwerksauf die ein Zwischendruck des Triebwerkskom- kompressors anliegt.
pressors einwirkt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an
2. Brennstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, 45 Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert dadurch gekennzeichnet, daß von einem weiteren werden.
Drehzahlregler (41), der z.B. von einer freien Die in der Zeichnung dargestellte Anlage dient zur
Gasturbine über eine Welle (44) angetrieben wird, Steuerung der Brennstoffzufuhr zu einem Gasturbiein Abflußventil (42) betätigbar ist, das zwischen nentriebwerk (nicht dargestellt), das eine Mehrzahl den Drosseln (30, 31) angeschlossen ist, an denen 50 von Brennern aufweist, die über eine Zufuhrleitung 10 der Differenzdruck zwischen Eintritt und Austritt aus der Anlage mit Brennstoff versorgt werden. Die des Triebwerkskompressors anliegt. Gasturbine treibt eine Zentrifugalpumpe H an, die
über eine Leitung aus einem Behälter 12 mit Brennstoff gespeist wird (Pfeil A). Die Pumpe 11 fördert
55 den Brennstoff über einen Drehzahlregler 13 und ein
servobetätigtes Ventil 14 in die Zufuhrleitung 10, die ein Absperrventil 15 enthält.
Der Drehzahlregler 13 hat eine Einlaßleitung 16 und eine Auslaßleitung 17 sowie eine Bohrung 18, in
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzu- 60 der ein Steuerschieber 19 verschiebbar angeordnet ist; fuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk und ist ein dessen Stellung ist durch von der Gasturbine über eine Zusatzpatent zu Patent 1 601 597. Welle 23 angetriebene schwenkbare Fliehgewichte 24
In dieser im Erteilungsverfahren befindlichen Pa- und eine Gegenfeder 20 bestimmt, deren Vorspantentanmeldung ist eine Brennstoff zufuhranlage be- nung durch einen Handhebel 22 mittels eines Nockens kannt mit einer vom Gasturbinentriebwerk angetrie- 65 21 änderbar ist (Pfeil B). Der Steuerschieber 19 trägt benen Pumpe, in deren zu den Brennern führenden einen Steuerschlitz 25, dessen Stellung den Brenn-Druckleitung einem einen Steuerschieber aufweisen- stofffluß zur Auslaßleitung 17 steuert,
den Drehzahlregler ein Ventil nachgeschaltet ist, wo- Der von der Drehzahl der Gasturbine abhängige
DE19671601599 1967-10-07 1967-10-07 Brennstoffzufuhranlage fur ein Gasturbinentriebwerk Expired DE1601599C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057588 1967-10-07
DEL0057588 1967-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601599B1 DE1601599B1 (de) 1972-09-21
DE1601599C true DE1601599C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317016C3 (de) Brennstoffregelsystem für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE1601599C (de) Brennstoffzufuhranlage fur ein Gasturbinentriebwerk
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1601599B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer ein gasturbinenwerk
DE2303974C3 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE1601597C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE908212C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE474803C (de) Einzylinder-Dampfmaschine fuer Abdampfentnahme
DE2904960C2 (de) Schmiersystem für die Turbinenwelle tragenden Lager einer Gasturbinenanlage
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE541691C (de) Kreiselpumpe mit einem vom Foerderdruck der Hauptpumpe betriebenen Hilfsstrahlapparat
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE814975C (de) Schmieranordnung, bei der zwischen der mit konstantem Lieferdruck arbeitenden Hauptpumpe und einer Schmier-stelle eine Zumesspumpe zwischengeschaltet ist
DE959697C (de) Brennstoffanlage fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen oder aehnliche Kraftmaschinen
DE1476830C (de) Brennstoff steuervorrichtung zur Beschleunigung von Gasturbinen
DE2117905A1 (de) Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke