DE1601469B2 - Heissgasmotor - Google Patents

Heissgasmotor

Info

Publication number
DE1601469B2
DE1601469B2 DE1967N0031833 DEN0031833A DE1601469B2 DE 1601469 B2 DE1601469 B2 DE 1601469B2 DE 1967N0031833 DE1967N0031833 DE 1967N0031833 DE N0031833 A DEN0031833 A DE N0031833A DE 1601469 B2 DE1601469 B2 DE 1601469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
hot gas
gas engine
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0031833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601469A1 (de
Inventor
Gregorius Theodorus Maria; Meijer Roelf Jan; Eindhoven Neelen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1601469A1 publication Critical patent/DE1601469A1/de
Publication of DE1601469B2 publication Critical patent/DE1601469B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/05Controlling by varying the rate of flow or quantity of the working gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2258/00Materials used
    • F02G2258/10Materials used ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißgasmotor mit einem geschlossenen Arbeitsraum, in dem sich ein Arbeitsmedium befindet und der durch einen Regenerator in einen Kompressionsraum mit niedriger mittlerer Temperatur und einen Expansionsraum mit höherer mittlerer Temperatur aufgeteilt ist, wobei das Volumen jedes dieser Räume durch mit gegenseitigem Phasenunterschied bewegbare Kolben änderbar ist, die über Kolbenstangen mit einem in einem Kurbelkasten angeordneten Getriebe gekuppelt sind, wobei der Kolben, der den Expansionsraum begrenzt, an seiner diesem Raum zugewandten Seite mit einer am Kolben befestigten Kolbenkappe aus wärmeisolierendem Material versehen ist.
Ein solcher Heißgasmotor mit einer Kolbenkappe a,us wärmeisolierendem Material ist aus der US-PS 31 17 414 bekannt.
Die Temperatur des Mediums im Expansionsraum kann 600 bis 700° C betragen.
Für den Wirkungsgrad des Heißgasmotors ist es dabei von Belang, daß Wärme nicht vom Expansionsraum zum Kompressionsraum übertritt. Damit Wärmeübertritt vermieden wird, ist der Kolben, der den Expansionsraum begrenzt, an seiner dem Expansionsraum zugewandten Seite mit einer Kolbenkappe aus wärmeisolierendem Material versehen.
Um den hohen Drücken die im Arbeitsraum des Heißgasmotors herrschen (z.B. Minimumdruck 70 at und Maximumdruck 140 at), zu widerstehen und um zu vermeiden, daß Medium in das wärmeisolierende Material hineindringt und somit dem thermodynamischen Kreislauf entzogen wird, ist es erwünscht, die Kolbenkappe massiv auszubilden.
Ein Nachteil ist, daß infolge der dabei auftretenden verhältnismäßig großen Massenträgheitskräfte die Verbindung zwischen Kolbenkappe und Kolben periodisch einer Zugbelastung unterworfen ist, die zu Rissen im z. B. glasartigen oder keramischen Material der Kolbenkappe und zum Zerbrechen der Konstruktion führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißgasmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der genannten Nachteile die Kolbenkappe sicher am Kolben befestigt ist.
Der Heißgasmotor nach der Erfindung hat das Kennzeichen, daß zwischen der Kolbenkappe und dem
ίο Kolben ein geschlossener Raum vorhanden ist, der in Verbindung mit einem Raum steht in dem ein Druck herrscht, der niedriger ist als der im Arbeitsraum auftretende Minimumdruck.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Kolbenkappe immer gegen den Kolben gedrückt wird. Die Verbindung zwischen der Kolbenkappe und dem Kolben wird somit nie einer Zugbelastung unterworfen.
Eine günstige Ausführungsform des Heißgasmotors
nach der Erfindung hat das Kennzeichen, daß der geschlossene Raum über einen Kanal durch die diesbezügliche Kolbenstange mit dem Kurbelkastenraum in Verbindung steht.
Auf vorteilhafte Weise wird also der im Kurbelkasten herrschende niedrige Druck, normalerweise atmosphärische Druck, benutzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 und 2 schematische und nicht maßstäbliche Darstellungen eines Heißgasmotors vom Verdrängertyp bzw. eines Heißgasmotors vom Zwei-Kolbentyp, wobei die Verdrängerkappe bzw. Kolbenkappe massiv ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein Zylinder angedeutet, in dem ein Kolben 2 und ein Verdränger 3 bewegbar sind. Der Kolben 2 und Verdränger 3 sind über eine Kolbenstange 4 bzw. eine Verdrängerstange 5 mit einem rautenartigen Getriebe 6 verbunden, dessen Bauart als bekannt vorausgesetzt wird. Zwischen dem Kolben 2 und dem Verdränger 3 befindet sich ein Kompressionsraum 7, während sich über dem Verdränger 3 ein Expansionsraum 8 befindet. Der Kompressionsraum 7 und der Expansionsraum 8 stehen über einen Kühler 9, einen Regenerator 10 und einen Erhitzer
^5 11 miteinander in Verbindung, wobei letzterer eine Anzahl Rohre 12 enthält, die sich einerseits an den Regenerator 10 und andererseits an einen Ringkanal 13 anschließen, und eine Anzahl Rohre 14 enthält, die sich einerseits an den Ringkanal 13 und andererseits an den Expansionsraum 8 anschließen. Vom Erhitzer 11 wird über einen Brenner 15 dem Heißgasmotor Wärme zugeführt.
In dem durch den Expansionsraum 8 und den Kompressionsraum 7 mit den dazwischenliegenden Verbindungskanälen gebildeten Arbeitsraum befindet sich ein Arbeitsmedium, beispielsweise Helium, unter hohem Druck. Der maximale Druck liegt in der Größenordnung von 140 at, bei einem Druckverhältnis von 2. Unter dem Kolben 2 befindet sich ein Pufferraum 17, in dem sich das gleiche Medium wie im Arbeitsraum befindet, nun aber unter einem mittleren Druck von 105 at. Im Kurbelgehäuse 18, in dem das rautenartige Getriebe angeordnet ist, herrscht atmosphärischer Druck.
Der Verdränger 3 ist durch einen Kolben 50 und eine mit diesem verbundene massive Verdrängerkappe 51 aus glaskeramischem Material gebildet. Die Verdrängerkappe 51 aus glaskeramischem Material weist
durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit dieses Materials gute Isoliereigenschaften auf, während die Wichte dieses Materials verhältnismäßig klein ist. Weiter ist das glaskeramische Material undurchsichtig, so daß auch durch Strahlung vom Expansionsraum 8 her wenig S Wärme zum Kolben 50 gelangt. Das glaskeramische Material, aus dem die Verdrängerkappe 51 hergestellt ist, weist einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so daß die Verdrängerkappe rein zylinderförmig gemacht werden kann, ohne daß die ie Gefahr besteht, daß diese Kappe sich durch Wärmeausdehnung derart verformen wird, daß sie sich im Zylinder 1 festsetzen wird. Die Verbindung zwischen der Verdrängerkappe 51 und dem Kolben 50 ist dadurch erhalten, daß ein Teil 52 der Verdrängerkappe einen kleineren Durchmesser aufweist und die Außenseite dieses Teils mit Gewinde versehen ist. Dieses Teil ist in einer Aussparung 53 im Kolben 50 eingeschraubt, welche an ihrer Innenseite mit Gewinde versehen ist. Auf den Boden der Aussparung 53 mündet ein Kanal 54„ zq der sich durch die Verdrängerstange zum Kurbelgehäuse 18 erstreckt, in dem atmosphärischer Druck herrscht. Dies bedeutet, daß in der Aussparung 53 auch atmosphärischer Druck herrscht, so daß die Verdrängerkappe durch den im Expansionsraum 8 herrsehenden Druck immer positiv gegen den Kolben 50 gedrückt wird. Das bedeutet, daß die Befestigung der Kolbenkappe 51 mit dem Kolben 50 niemals Zugspannungen ausgesetzt ist.
In F i g. 2 ist ein Heißgasmotor vom Zwei-Kolbentyp dargestellt. Dieser Motor enthält einen Zylinder 61, in dem ein Kompressionskolben 62 und ein Expansionskolben 63 dadurch bewegbar sind, daß sie über Kolbenstangen 64 und 65 mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden sind. Zwischen den einander zugewandten Flächen der Kolben 62 und 63 befindet sich der Kompressionsraum 66, ein Kühler 67, ein Regenerator 68, ein Erhitzer 69 und ein Expansionsraum 70. Der Expansionskolben 63 ist durch einen Kolbenteil 71 und eine Kolbenkappe 72 gebildet, wobei letztere aus einem glaskeramischen Material hergestellt ist und den Kolbenteil 71 vom Expansionsraum 70 isoliert. Die Bauart des Expansionskolbens 63 entspricht der des Verdrängers 51,50 nach Fig. 1, wobei auch jetzt wieder die Aussparung 73 zwischen der Expansionskolbenkappe 72 und dem Kolbenteil 71 über einen Kanal 74 mit dem unter atmosphärischem Druck stehenden Kurbelgehäuse in Verbindung steht, so daß auch bei dieser Bauart wieder erreicht ist, daß die Kolbenkappe 72 durch den im Expansionsraum 70 herrschenden Druck gegen den Kolbenteil 71 gedrückt wird, so daß die Verbindung niemals Zugspannungen ausgesetzt ist.
Die Kolbenkappe kann statt aus glaskeramischem Material auch beispielsweise aus Quarzglas mit Lunkern oder aus einem Sintermaterial, wie Sintermetall, oder einem keramischen Material hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

16 Ol469 Patentansprüche:
1. Heißgasmotor mit einem geschlossenen Arbeitsraum, in dem sich ein Arbeitsmedium befindet und der durch einen Regenerator in einen Kompressionsraum mit niedriger mittlerer Temperatur und einen Expansionsraum mit höherer mittlerer Temperatur aufgeteilt ist, wobei das Volumen jedes dieser Räume durch mit gegenseitigem Phasenunterschied bewegbare Kolben änderbar ist, die über Kolbenstangen mit einem in einem Kurbelkasten angeordneten Getriebe gekuppelt sind, wobei der Kolben, der den Expansionsraum begrenzt, an seiner diesem Raum zugewandten Seite mit einer am Kolben befestigten Kolbenkappe aus wärmeisolierendem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kolbenkappe (51) und dem Kolben (50) ein geschlossener Raum (53) vorhanden ist, der in Verbindung mit einem Raum steht, in dem ein Druck herrscht, der niedriger ist als der im Arbeitsraum (7, 8) auftretende Minimumdruck.
2. Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (53) über einen Kanal (54) durch die diesbezügliche Kolbenstange (5) mit dem Kurbelkastenraum in Verbindung steht.
DE1967N0031833 1967-02-25 1967-12-20 Heissgasmotor Granted DE1601469B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676703011A NL147226B (nl) 1967-02-25 1967-02-25 Heetgasmotor, waarin de aan de expansieruimte grenzende zuiger is voorzien van een zuigerdop.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601469A1 DE1601469A1 (de) 1971-01-07
DE1601469B2 true DE1601469B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=19799393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0031833 Granted DE1601469B2 (de) 1967-02-25 1967-12-20 Heissgasmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3496720A (de)
BE (1) BE711249A (de)
CH (1) CH492121A (de)
DE (1) DE1601469B2 (de)
FR (1) FR1566419A (de)
GB (1) GB1220153A (de)
NL (1) NL147226B (de)
SE (1) SE332097B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635017A (en) * 1970-04-23 1972-01-18 Donald A Kelly Composite thermal transfer system for closed cycle engines
GB1271047A (en) * 1970-11-21 1972-04-19 United Stirling Ab & Co Improvements in devices for varying the power output of stirling cycle engines
GB1300025A (en) * 1971-07-07 1972-12-20 United Stirling Ab & Co Improvements in stirling cycle hot gas engine power-control systems
US4413475A (en) * 1982-07-28 1983-11-08 Moscrip William M Thermodynamic working fluids for Stirling-cycle, reciprocating thermal machines
US4870827A (en) * 1987-08-12 1989-10-03 United Technologies Hybrid composite compressor
JP3765822B2 (ja) * 2004-06-03 2006-04-12 シャープ株式会社 スターリング機関
FI20125464L (fi) * 2012-04-27 2013-10-28 Egen Oy Järjestely kuumailmamoottorissa

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190718627A (en) * 1907-08-17 1908-09-17 William Henry Lock Improvements in the Assembling Mechanism of Typographical Composing Machines.
US1073065A (en) * 1911-07-03 1913-09-09 George W Stahl Caloric engine.
US1240862A (en) * 1915-09-21 1917-09-25 Ivar Lundgaard Refrigerating-machine.
US1751350A (en) * 1927-06-25 1930-03-18 Aldrich Pump Company Pump plunger
US1904070A (en) * 1928-02-20 1933-04-18 Doherty Res Co Combustion engine with preheated air
US2413751A (en) * 1944-06-10 1947-01-07 Air Reduction Expansion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601469A1 (de) 1971-01-07
NL6703011A (de) 1968-08-26
BE711249A (de) 1968-08-23
CH492121A (de) 1970-06-15
US3496720A (en) 1970-02-24
NL147226B (nl) 1975-09-15
FR1566419A (de) 1969-05-09
GB1220153A (en) 1971-01-20
SE332097B (de) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015815C2 (de) Heißgasmotor
EP0665941B1 (de) Wärme- und kältemaschine
DE1601469B2 (de) Heissgasmotor
DE29520864U1 (de) Regenerator
DE2262435A1 (de) Heissgasmotor
DE2826603A1 (de) Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung
DE2705353A1 (de) Thermisch beanspruchtes waermeleitendes bauteil oder entsprechender bauteilquerschnitt
DE1601469C3 (de) HeiBgasmotor
DE2757668A1 (de) Isolierender mehrteiliger kolben fuer verbrennungsmotoren
DE2342741C3 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE2262545C3 (de) Heißgasmotor
DE2440352A1 (de) Mehrzylinderwaermekraftmaschine
DE4015879C2 (de)
DE2450237A1 (de) Heissgaskolbenmotor
DE2712679A1 (de) Pumpe fuer zwei, unterschiedliche temperaturen aufweisende stroemungsmedien
DE102017109967B9 (de) Stirlingmaschine mit stufenkolben
DE894635C (de) Kolben fuer Einspritzbrennkraftmaschinen mit einem im Kolbenboden angebrachten Brennraum
DE3920673C2 (de)
DE2063556C3 (de) Kältemaschine
DE603173C (de) Druckgasgesteuertes Spuellufteinlassventil
DE11168C (de) Doppelt wirkende Hochdruck-Luftmaschine
DE1751184C3 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE2442556A1 (de) Kuehlmaschine
DE843924C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
CH327447A (de) Gaskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee