DE1601243A1 - Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE1601243A1
DE1601243A1 DE19681601243 DE1601243A DE1601243A1 DE 1601243 A1 DE1601243 A1 DE 1601243A1 DE 19681601243 DE19681601243 DE 19681601243 DE 1601243 A DE1601243 A DE 1601243A DE 1601243 A1 DE1601243 A1 DE 1601243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
heat exchanger
exchanger according
tube
tube plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601243
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601243B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Jakob Kaegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1601243A1 publication Critical patent/DE1601243A1/de
Publication of DE1601243B2 publication Critical patent/DE1601243B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/08Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by wedge-type connections, e.g. taper ferrule
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates

Description

Beschreibung ■ zum Patentgesuch
der Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, Winterthur /Schmelz
betreffend t
"U/ärmeüb ertrager"
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager aus einem Bündel quer angeströmter Rohre, die in mindestens· einer Rohrplatte gehalten sind.
Wärmeübertrager, deren das zu erwärmende Mittel führende. Rohre in mindestens einer 'Rohrplatte gehalten sind, sind bekannt. Werden diese Rohre von dsm sie umströmenden Wärmeträger im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung angeströmt, so werden sie zu Schwingungen angeregt. Diese Schwingungen lassen sich dämpfen, wenn die Rohre in den Platten mit Spiel gelagert sind; die .Platten wirken dann als Dämpfungselemente, wobei ein Teil der Schwingungsenergie durch die bei der Relativbewegung
0098 30/06 3 2
zwischen den Rohren und den Platten entstehende Reibung vernichtet wird.
Besitzt das lUärmeträgermedium relativ hohe Temperaturen, so besteht in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre die Gefahr, daß sich die Rohre infolge des Fehlens einer Oxydschicht bei den auftretenden Schwingungen mit den Platten verschweissen und wieder losgerissen werden. Dies führt im Laufe der Zeit zu Erosionen, die schließlich ein Platzen der Rohre herbeiführen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderte, relativ rasche Zerstörung der Rohre zu verhindern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rohrplatte auf jedes Rohr eine Büchse aufgeschoben ist, die mit Hilfe einer keilartig wirkenden Hülse mit dem Rohr fest verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Rohrhalterung in der Platte sind die Rohre vor Erosionen weitgehend geschützt. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Rohrplatten etwas größer ausgebohrt werden können, so daß das Einfädeln der Rohre erleichtert wird, ohne daß die Halterung der Rohre zu locker würde. Zweckmäßigerweise wird die Uiandstärke der Büchse dabei dicker als diejenige der Hülse gewählt, da an der Büchse trotz günstiger Auswahl des Materials immer noch Erosionserscheinungen auftreten können.
Vorteilhafterweise kann die Büchse durch Auswahl ihres IKlaterials und/oder durch Behandiin ihrer äußeren Oberfläche derart ausgebildet werden, daß ihr Anhaften an der Platte bei hohen Temperaturen erschwert wird. Als lYlaterialien für die Büchse eignen sich daher hochlegierte, schlecht schweißbare Stähle, eisenarme oder eisenfreie Chrom-Nickel-Legierungen
009830/06 32
oder auch relativ duktile keramische materialien. Eine geeignete Oberflächenbehandlung der Büchse besteht beispielsweise im Alitieren. Lfm bei Wärmedehnungen ein Lösen der festen Verbindung zwischen Büchse und Rohr zu vermeiden, ist'es weiterhin vorteilhaft, für die Herstellung der Büchse ein material zu vertuenden, dessen Uiärmeausdehnungskoeffizient kleiner ist als derjenige des Rohrmaterials.
Die Fixierung der Büchse auf dam Rohr läßt sich erheblich vereinfachen, mann die einander gegenüberliegenden Flächen der Büchse und der Hülse konisch gegeneinander verlaufen, wobei die Hülse in ihrer Längsrichtung mindestens teilweise geschlitzt sein kann.
Weiterhin kann die montage der Büchse und dar Hülse erheblich erleichtert werden, wenn die Hülse durch Trennschnitte in ihrer Längsrichtung in mindestens zwei Teile geteilt ist.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Büchse gegenüber der Rohrplatte in Richtung ihrer Achse Spiel aufweist} durch diese Maßnahme können sich einzelne Rohrstränge, die unter Umständen ungleich erwärmt werden und daher unterschiedliche Wärmedehnungen besitzen, relativ zueinander verschieben. Ferner können die Büchse und die Hülse gegeneinander fixiert, z.B. versehweißt, werden. Darüber hinaus kann die Büchse an ihren Enden gegen ein Herausschiaben aus der Rohrplatte gesichert sein.
Bastehen die Büchse und/oder die Hülse aus einem schlecht schweißbaren Material, so daß ihre gegenseitige Fixierung sowie die Sicherung der Büchse gegen ein Herausschieben aus der Rohrplatte mit Hilfe von Schweißungen auf Schwierigkeiten
0ö$£30/06 3 2
stößt, so können die Büchse und die Hülse an ihrem einen Ende mit Lappen versehen werden, die vorteilhafteruieise zungenförmig ausgebildet sind. Die Fixierung und die Sicherung erfolgen dann durch einfaches Aufbiegen der Lappen. Die zungenf örtnige Ausbildung der Lappen besitzt darüber hinaus in fabrikatorischer Hinsicht beeondere Vorteile, da derartige Lappen sehr einfach auf einer Bohrmaschine durch Fräsen mittels eines Hohlbohrers hergestellt werden können. Weiterhin lassen sich diese Lappen relativ leicht aufbiegen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. -
Fig. 1 zeigt in einem Schnitt I-I der Fig. 5 die erfindungsgemäße Halterung eines Rohres in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 gibt ein zweites Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung mieder,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Büchse und der Hülse des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2,
Fig. 4 stellt eine Büchse mit einem zungenartigen Lappen in einer Ansicht senkredht zu ihrer Längsachse dar und
Fig.5 eine Draufsicht auf Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A.
Die Rohre 1 des Wärmeübertragers sind in der Rohrplatte 2 gelagert und gehalten, wobei in Fig. 1, 2 und 5 jeweils nur die Durchtrittsstelle eines Rohres 1 durch die Platte 2 gezeigt ist.
009830/0632
Zum Schütze gegen Anfressungen am Rohr T ist erfindungsgernaß auf diesem mittels einer Hülse 3 eine Büchse 4 festgekeilt. Die Hülse 3 ist innen durch eine zylindrische, dem Rohrdurchmesser etu/a angepaßte und außen durch eine leicht konische Fläche begrenzt, mährend die Büchse 4 innen leicht konisch,-außen dagegen zylindrisch ausgebildet und auf der dünneren . Seite mit einem Bund 5 versehen ist.
Um die Anordnung in radialer Richtung nachgiebiger zu gestalten, kann die Hülse 3 mit Schlitzen 12 versehen uierden (Fig.3)ο.Selbstverständlich können die Hülse 3 und die Buchse 4 statt durch Verkeilen auch anders miteinander verbunden, z.B. miteinander verschraurbt werden, u/as nicht besonders gezeigt ist. Die erfindungsgemäß notwendige Keiliuirkung tuird dabei wiederum durch eine konische Ausbildung von mindestens einer der beiden gegeneinander liegenden, die Gewinde tragenden Flächen der Bauelemente 4 und 5 erreicht. . _'-_■
Bei der Montage wird die Büchse 4 zunächst auf das Rohr aufgeschoben, ehe dieses in die Lochplatte 2 eingefädelt wird. Nachdem das Rohr 1 in der oder den Platten 2 in seine richtige Lage gebracht- worden ist, tuird die Büchse 4 in die Bohrung der Rohrplatte 2 geschoben und hierauf die Hülse: 3 eingeschlagen oder eingepreßt. Anschließend werden die Hülse 3 und die Büchse 4 durch eine Schu/eißung 6 miteinander verbunden und durdh zusätzlichen Auftrag von Schiueißmaterial 7 als Ganzes in der Lochplatte 2 gegen ein Herausschieben gesichert. UJie schon ermähnt, ist es zum Ausgleich unterschiedlicher Ulärmedehnungen an einzelnen Rohren zujeckmäßig, u/enn die Büchse 4 ein Axialspiel gegenüber der Platte 2 aufiueist.; Beidseitiges Spiel läßt sich z.B. dadurch erreichen, daß beim Einschlagen der Hülse "3 eine Beilage zwischen den Bund 5und die Lochplatte
009830/0632
eingelegt wird, die nach der Fixierung der Büchse auf dem Rohr 1 wieder entfernt wird.
Läßt sich das 'Mate-rial der Büchse 4 und/oder der Hülse nicht gut schweißen, so ist es zweckmäßig, die Hülse 3 und die Büchse 4 mit Lappen 8 und 9 zu versehen, die die Schweißstellen 6 und 7 ersetzen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Lappen 8, 9 werden, wie in Fig. 2 gezeigt, radial ausgebogen, um so eine gegenseitige Fixierung der Hülse 3 mit der Büchse zu erreichen und diese beiden miteinander verbundenen Elemente gegen ein Herausschieben aus der Platte 2 zu sichern.
Fig. 4 zeigt, als Variante zu Fig. 3, daß die Lappen 8 bzw. 9 nicht unbedingt durch parallele Schnitte gebildet werden müssen, sondern durch Fräsung mittels eines Hohlbohrers zungenförmig hergestellt werden können. Dies hat den Vorteil, daß die Fabrikation auf billige Uieise mit Hilfe einer Bohrmaschine erfolgen kann und daß sich ein zungenförmiger Lappen leicht aufbiegen läßt.
Wie schon ausgeführt, ist bei der Auswahl der Materialien für die Büchse 4 darauf zu achten, daß ein Verschweißen mit dem Material der Lochplatte 2 möglichst erschwert wird» Neben hochlegierten, schlecht schweißbaren Stählen und eisenfreien oder eisenarmen Legierungen kommen daher für die Herstellung der Büchse 4 auch relativ duktile keramische Stoffe in Betracht. Die Verschweißung der Büchse 4 mit der Lochplatte 2 kann auch durch eine Oberflächenbehandlung verhindert werden, so läßt sich beispielsweise die Büchse alitieren, wodurch ihre äußere Oberfläche einen erhöhten Schutz gegen Erosionen erhält.
-7-009830/0632
Die Montage der Büchse 4. und der Hülse 3 tuird erheblich vereinfacht, uienn die Hülse 3 mehrteilig ausgebildet ist, u/ie dies in Fig. 5 gezeigt ist; denn in diesem Fall müssen die beiden Elemente 3 und 4 nicht vor dem Einfädeln des Rohres auf diesem aufgereiht werden,' sondern die Hülse 3 kann nach dem Einbringen des ganzen Rohrstranges in die Platte 2 auf das Rohr 1 aufgesetzt und in der geschilderten Weise in die Büchse 4" eingeschlagen oder eingepreßt werden.
- Patentansprüche -
$830/0632
■ ■ -B-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Wärmeübertrager aus einem Bündel quer angeströmter Rohre, die in mindestens einer Rohrplatte gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rohrplatte (2) auf jedes Rohr (1) eine Büchse (4) aufgeschoben ist, die mit Hilfe einer keilartig wirkenden Hülse (3) mit dem Rohr (1) fest verbunden ist.'
    2e Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da(3 die einander gegenüberliegenden Flächen der Büchse (4) und der Hülse (3) konisch gegeneinander verlaufen.
    3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) in ihrer Längsrichtung mindestens teilweise geschlitzt ist.
    4» Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- . net, daß die Hülse (3) durch Trennschnitte (10) in Längsrichtung in mindestens zu/ei Teile geteilt ist·
    5· Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (4) gegenüber der Rohrplatte (2) in Richtung ihrer Achse Spiel aufweist.
    6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (4) aus einem Material besteht, luelches ihr Anhaften an der Rohrplatte, z.B. durch Verschweißen bei hohen Temperaturen, erschwert.
    009830/0632
    „α
    7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Büchse (4) behandelt, z<,B. alitiert, ist, um ein Anhaften der Büchse (4) an der Rohrplatte (2) bei hohen Temperaturen zu erschujeren,
    8. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) und die Büchse (4) gegeneinander fixiert, z.B. verschmeißt sind.
    9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (4) an ihren Enden gegen ein Herausschieben aus der Rohrplatte (2) gesichert ist.
    10. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (4) und die Hülse (3) an ihrem einen Ende mit Lappen (8, 9) versehen sind,
    11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8, 9) zungenförmig ausgebildet sind.
    001830/06 3 2
DE19681601243 1968-01-23 1968-02-10 Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre Pending DE1601243B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102768A CH491313A (de) 1968-01-23 1968-01-23 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601243A1 true DE1601243A1 (de) 1970-07-23
DE1601243B2 DE1601243B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=4200736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601243 Pending DE1601243B2 (de) 1968-01-23 1968-02-10 Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3572770A (de)
JP (1) JPS4823935B1 (de)
BE (1) BE727133A (de)
CH (1) CH491313A (de)
DE (1) DE1601243B2 (de)
ES (1) ES362770A1 (de)
FR (1) FR1595350A (de)
GB (1) GB1221766A (de)
NL (1) NL140054B (de)
SE (1) SE357820B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051866A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Contitech Techno-Chemie Gmbh Lötlose Befestigung einer Rohrleitung
CN110274506A (zh) * 2019-06-21 2019-09-24 珠海格力电器股份有限公司 管卡及换热器

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844588A (en) * 1972-06-21 1974-10-29 Ingersoll Rand Co Condenser tube support plate insert
CH625324A5 (de) * 1977-09-13 1981-09-15 Sulzer Ag
US4164255A (en) * 1977-11-14 1979-08-14 Fives-Cail Babcock Heat exchanger
ZA786655B (en) * 1977-12-23 1979-10-31 Phillips Petroleum Co Tube bundles for heat exchanges and methods of assembling such tube bundles
US4400920A (en) * 1981-04-16 1983-08-30 Logsdon Duane D Apparatus for securing pipe
US4550451A (en) * 1982-06-03 1985-11-05 Hubbard George R Universal plumbing pipe locator and support
DE3447264C2 (de) * 1984-12-22 1986-11-06 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Rohrhalterung in einer Öffnung einer Platte
FR2578967B1 (fr) * 1985-03-14 1989-07-07 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur a tubes helicoidaux muni de dispositifs perfectionnes de supportage des tubes
DE3732546C1 (en) * 1987-09-26 1988-08-18 Steinmueller Gmbh L & C Pipe-securing means and process for installing said pipe-securing means
ATA137288A (de) * 1988-05-25 1997-12-15 Roth Technik Austria Bauteil, insbesondere abgaskrümmer für brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung desselben
US5653284A (en) * 1995-11-21 1997-08-05 Hudson Products Corporation Heat pipe heat exchanger tubesheet
EP1751432B1 (de) * 2004-04-15 2008-07-23 Fatigue Technology, Inc. Verfahren und vorrichtung unter einsatz von exzenterbuchsen
US7455343B2 (en) * 2005-09-12 2008-11-25 Ts Tech Co., Ltd. Passenger's weight measurement device for vehicle seat and attachment structure for load sensor
US8424267B2 (en) * 2006-06-02 2013-04-23 Buildings And Matters, Llc Protective assembly for in-wall piping, conduit, and wiring
US7926765B1 (en) * 2007-01-17 2011-04-19 Securus, Inc. Pipe locator and support
FR2932551B1 (fr) * 2008-06-11 2013-08-23 Atlantic Industrie Sas Radiateur a fluide caloporteur a lames chauffantes et son procede de fabrication.
US20120020740A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Norio Otsuga Connection structure for a manhole pipe and a sewer main pipe
US10408544B2 (en) * 2014-05-20 2019-09-10 Bell Helicopter Textron Inc. Composite top case with embedded heat pipes
US10119632B2 (en) * 2015-05-18 2018-11-06 Kuan-Lung Lin Method for producing through hole in floor system for pipe penetration and floor system using the same
CN106839862B (zh) * 2017-02-22 2019-01-01 西南石油大学 一种凹坑传热管防振动的折流板装置
CN106705735B (zh) * 2017-02-22 2018-09-14 西南石油大学 一种凹坑传热管防自振动装置
CN108195121A (zh) * 2018-03-02 2018-06-22 中山市新顺翔电器制造有限公司 一种冰箱压缩机的底盘
US11047632B2 (en) * 2019-01-24 2021-06-29 Caterpillar Inc. Support assembly for finned tube type heat exchangers
CN114636022B (zh) * 2022-05-07 2022-08-16 山西省安装集团股份有限公司 一种建筑施工用给排水管道结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215595A (en) * 1915-08-13 1917-02-13 Alvin W Weikert Self-locking junction-box coupling.
US1651016A (en) * 1924-11-22 1927-11-29 Heine Boiler Co Terminal connection for removable tubes
US2514504A (en) * 1947-04-19 1950-07-11 Pullman Standard Car Mfg Co Pipe clamp
US2912712A (en) * 1955-10-31 1959-11-17 William S Shamban One-piece grommet
US3076668A (en) * 1957-10-09 1963-02-05 Famely Max Fittings for retaining cylindrical members in place
US3056852A (en) * 1961-03-31 1962-10-02 Leslie W Sachs Strain relief grommet
US3154283A (en) * 1962-05-25 1964-10-27 Paul A Spinnato Adjustable lamp bracket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051866A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Contitech Techno-Chemie Gmbh Lötlose Befestigung einer Rohrleitung
WO2013010723A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Contitech Techno-Chemie Gmbh Lötlose befestigung einer rohrleitung
CN110274506A (zh) * 2019-06-21 2019-09-24 珠海格力电器股份有限公司 管卡及换热器

Also Published As

Publication number Publication date
NL140054B (nl) 1973-10-15
JPS4823935B1 (de) 1973-07-17
US3572770A (en) 1971-03-30
DE1601243B2 (de) 1971-11-18
GB1221766A (en) 1971-02-10
NL6803091A (de) 1969-07-25
BE727133A (de) 1969-07-22
CH491313A (de) 1970-05-31
FR1595350A (de) 1970-06-08
SE357820B (de) 1973-07-09
ES362770A1 (es) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601243A1 (de) Waermeuebertrager
DE3545135C2 (de)
DE2601645A1 (de) Waermetauscher
DE1233345B (de) Auf einem Rohr aufsetzbarer Zentrierkorb fuer Bohrungen
DE2454263A1 (de) Kupplung, insbesondere zur verwendung bei turbogeneratoren
DE1061582B (de) Vorrichtung zum Durchfahren von Rohrleitungen
DE2262621A1 (de) Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE3305615C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen
DE1601243C (de) Wärmeübertrager mit in einer Stutzplat te geführten Rohre
DE4123383C2 (de) Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe
DE1922549U (de) Rohr-plattenverbindung.
DE950294C (de) Schwingungsdaempfer fuer die Schaufeln wesentlich axial durchstroemter Kreiselmaschinen
DE2224675A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung
DE2541399C2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2054337B2 (de) Halterung fuer ein regelstab-fuehrungsrohr
DE1501671A1 (de) Waermetauscher mit Rohrschlange
DE762698C (de) Halterung fuer Rohre, die unmittelbar bestrahlt an den Feuerraumwaenden liegen
DE533637C (de) Bodenfraese mit stabfoermigen Werkzeugfedern
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
AT230400B (de) Wärmeaustauscher
DE2128911C3 (de) Kernreaktor-Brennstoffstab
DE519047C (de) Heizrohr fuer chemische Apparate und andere Heizvorrichtungen
AT51168B (de) Schutzhülse für durch Mauern hindurchgeführte Rohre.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977