DE1600571U - Kragenhalter fuer stehumlegekragen. - Google Patents

Kragenhalter fuer stehumlegekragen.

Info

Publication number
DE1600571U
DE1600571U DE1949D0025780 DED0025780U DE1600571U DE 1600571 U DE1600571 U DE 1600571U DE 1949D0025780 DE1949D0025780 DE 1949D0025780 DE D0025780 U DED0025780 U DE D0025780U DE 1600571 U DE1600571 U DE 1600571U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
stand
shaped
eyelets
collar holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0025780
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0025780 priority Critical patent/DE1600571U/de
Publication of DE1600571U publication Critical patent/DE1600571U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • STaachsmnster-eaeB'ejt.bTmg'
    - ! p m. A »---, b----
    Sragenhalter r F. s St agen.
    Sieereteifmgdes? Seagenecen drch in Hohlsäume b ezw.
    Taschen derselben eingeschobene Streben. ans Metall oder Xunst-
    stoffen ist bekannt. Hierbei ird jede rageneske fQr sich
    versteift. Bei derartigen ersteisgssteben ist es bekannt,
    rech nklXg ab*ogete hff 2ÚMaas estsee
    bstelfong des oberer JSPageyands bewirken..
    Der Gegenstland dee es eich demgegenüber
    ab ggeuhalter Stehumleg-okragen zu schat-
    zur Äufg al, einen
    fendernichtnoäie1eideJEraganeßka& dach die eingefahrten
    trebeaversteift,midsngleic:den äderen penrand abstatt
    ondern der ausserdemdie bde&JErageneckeB, eng ZNasmenhält
    und hlielieheinegNte"Stze'"Sb'des eiNaäBenjShlipSt
    ins aneh:SelbabiBerbietetesedaßdissrohRe am
    ragen-
    Xiage » IM, pp t aafgehäegt zu so : tn" dodh'unter den vorderen
    ee&en. des tehamlegßjaigen. eisen gten bsehluB bildet.
    Die Neuerung besteh dais 6. die. ssyei in Hohlsäame bes.
    ''sches der ScagneeB nasßhobenes treben am oberen de
    in entgegengesetzter Ric. htg -xmige sen bezw. Säbeln
    asälaufen an die eich mittig eine gabelförmig nach sten
    geriehtete se aaeehlieBt..
    Sae ist es se d irorteilhaft der. Bsteekstrebe mt des-
    ""seBeisstaskig. her&stelles.,'.'-..'''-..-
    Dabs or Zk2tee
    Fen>. einatackig, hststa*e, =s..-'',-
    ehliaßlichistdiebesmdereAusbildung der. ittienaß&
    mtengerichtetenkragenförsigensezu demee-eine
    ßehlipestützezubildenneu und vorteilhat.f
    Die NenerongzejLc&eschdoyeein.aseeeamiJ
    . eifßheJt.ei<!Mherstellbaremd"billigeSilm aa,
    drehdieinsbenieBTEteineersteiag , 'agenace
    sondernaMChei.aBa&OBs3.aidestegekiasä
    t i
    meinen obecenandjexTe1cwi&.,-.
    Neuerimg läßt sieh in Trseiedner teise astsTas*
    ;-'''..'''-
    ie ist in der SeihauBg in iney AaehBaBs 1<jf<
    toschaulr rar $et 6n
    Ab<, 1) eint aSraM &oa'geel3. ten KTagenhaltr
    -P-)- eine-Seitenansicht,-zw Abb-.-1)
    4 einen-O-rundris
    4 die <SB. ordnnns de ertifngsstrebe Brhab
    I
    eines srinktier dargestellten JEragent L
    die esbgnng des ie-MLipses beispw. Sestbinder
    an dem jagenhaltey
    er ageaalter besteht aüe Sen beiden In 4ie sn'der <-
    Seite der forderen rsgaeneeken a augeordneten asen b
    einzuführenden tr<H ; en sdy die am oberen Snde in atgeß
    geatzter etzte, r
    unter den oberen SragenranL aBeen tnd eine taLtTBung
    desselben bewirken."&ie uauteren Sehenkel ey, der nach
    den Seiten abgebogenem Seen bezw. Gabeln ef sind ie ass
    bb. 2} und 3) erietLtlich etwas nach vorn gebogen umd
    laufen in die mittig angeordnete gabelförmige, n@BJi nt
    gerichtete Öse E, aus. DJene lst, » wie aus 4, bb » Py-ersichtuohg,
    nahezu lotrecht nach tmten gerichtet, und besitzt am mte"-
    ren Znde eine nach vorn-B@3*ichtete bb1egung g
    -'..,
    Der so &nsgebilBLete. Xragenhaltr ist einetüeMg hergestellte
    g s ; Bebegen} towd de, J
    jEinsecksteben, ed-äst. de mit Terdie&nngen h loschen
    sen ESnnenA .., <
    Zwecks Versteifung des am Sals befestigten Kragens werden nach Hochbiegen der vorderen Kragenenden die beiden Streben c, d in die Taschen b der vorderen Kraenecken von hinten eingeführt, und dadurch werden die Kragenecken, oben am
    Randet zusammengehalten. Die Sen e, f versteifen denKragen
    und liegen unsichtbar unter den vorderen Itragenecken. Dadurch
    wird ein guter Sitz des Kragens erreicht. Wird jetzt ein
    Schlips, tRabes, Selbstbinder, angewandte so kann dieser
    nicht nach unten"wegrutschen, indem er an der mittig ange-
    ordneten gabelförmigen Öse g bezw. der nach vorn abgebogenen Nase g1, wie aus Abb. 5) ersichtlich ist, gehalten wird.
  • In gleicher Weise kann man ggf. auch einen fertig gebundenen Schlips unter dem Kragen einsetzen, und dabei beispw. mittels eines Knopfes, der ggt. in die mittig angeordnete Gabel g einfaßt, den Schlips in seiner Lage halten. ; Die Herstellung des Kragenhalters kann auch aus Kunststoff,
    beispw.Kunsthorn Zelluloid o. a. Kunstprodukten erfolgen,
    und dabei können auch flache Streben--wiesieals Verstei-
    fungsstreben für Stehumlegekragen bekannt sind Verwendung
    finders

Claims (4)

  1. Schutzansprüche. 1 1) Kragenhalter für Stehumlegekragen, gekennzeichnet durch zwei in Hohlsäume der Kragenecken (a) eingeschobene Streben (c, d), die am oberen Ende in entgegengesetzter Richtung
    in U-förmige Ösen (e, f) auslauten, an die sich mittig eine gabelförmige, nach unten gerichtete Öse (g) anschließt.
  2. 2) Kragenhalter nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckstreben (rad) mit den Ösen einstückig hergestellt, beispw. aus Draht gebogen sind.
  3. 3) Kragenhalter für Stehumlegekragen nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig gebogenen, in der Kr@genfalter liegenden Ösen (e, f) mit ihren unteren Schenkeln (el, f1) nach vorn gebogen sind, während die an- schliessende, nach unten gerichtete, mittige Gabel (g)
    nahezu lotrecht verläuft.
  4. 4) Kragenhalter nach Anspruch l) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Gabel (g) am unteren Ende eine nach vorn gerichtete Abbiegung (gai) aufweist. I
DE1949D0025780 1949-04-16 1949-04-16 Kragenhalter fuer stehumlegekragen. Expired DE1600571U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0025780 DE1600571U (de) 1949-04-16 1949-04-16 Kragenhalter fuer stehumlegekragen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0025780 DE1600571U (de) 1949-04-16 1949-04-16 Kragenhalter fuer stehumlegekragen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600571U true DE1600571U (de) 1950-02-02

Family

ID=29263159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0025780 Expired DE1600571U (de) 1949-04-16 1949-04-16 Kragenhalter fuer stehumlegekragen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600571U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600571U (de) Kragenhalter fuer stehumlegekragen.
DE607884C (de) Schutzkappe fuer Knoepfe
DE1823848U (de) Zierknopf.
DE406671C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE937641C (de) Umlegemanschette fuer Hemden oder Blusen
DE418752C (de) Kragenknopf
DE417498C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE471165C (de) Aus federnd nachgiebigem Baustoff bestehender Staender fuer Taschenuhren
DE546499C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kragen
DE836332C (de) Kragenstuetze fuer Umlegekragen
AT120905B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knöpfen.
DE438721C (de) Als Schneeschlittschuh verwendbarer Schuetzer fuer Eisschlittschuhe
AT121106B (de) Hosenknopf.
DE541383C (de) Stehkragen fuer Uniformen
DE409990C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Guertelschnallen
DE2010096C3 (de) Hosenträger
DE1805106U (de) Hemd mit abnehmbarem umlegekragen.
DE951397C (de) Vorderkragenknopf
DE649531C (de) Kragen
DE392923C (de) Kragenhalter
DE397730C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe
DE575418C (de) Kleideraufhaenger
DE582078C (de) Kantenrahmenlose Federeinlage
DE457962C (de) Knopfteil fuer Strumpfhalterklemme
DE330352C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Doppelkragen