DE1600094A1 - Vorrichtung zum winkeligen Kuppeln von zwei gleichachsigen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum winkeligen Kuppeln von zwei gleichachsigen Teilen

Info

Publication number
DE1600094A1
DE1600094A1 DE19671600094 DE1600094A DE1600094A1 DE 1600094 A1 DE1600094 A1 DE 1600094A1 DE 19671600094 DE19671600094 DE 19671600094 DE 1600094 A DE1600094 A DE 1600094A DE 1600094 A1 DE1600094 A1 DE 1600094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
links
free
zones
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600094
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1600094A1 publication Critical patent/DE1600094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Γ-'PL-ING.H. BOt - ^0^"""
UIPL-ING. S. STAEGL.-
fastis <? IF
suss)
Ψ η
©äo ilffäJüsdltiaiJDß feofiffaiiiig @isa tfG^feasa^agssSocioEft scan
g oi!3i:aGiIsßο iäo" υπ iHdI oücsila QmB&koz-Bd m qMös scbi? AeEaso
Io utai?(äQ feoffoäßs ^®ί?§©δβ&ϊ,δβ©ΐΕ0 ©la© ^sag© s© äsa oöbs S^
Hrs0 da® sä@ an ©
äsara «äsir ©ffGta©ra@iaiÄ©i?£ffgg9
S3sf !sag feoanspffssseSatesi gtasag© ia©
SOiS 0141
M ?@S§
daß die auf Druck beanspruchte lange ®im® Kmickung erffihri Anordnungen dieser'Art sind- in is» französischen Patent 1,, 294* 17© sowie in der fransösiseiieiB gtei@iita&aeld«iig PV 57« 76o vorn 15* April 1966 bescltriebaao
Ferner wurden winkelige Verbindisigs Zungen @itftrader iron ©besser Fons ©der foe gekrüsaater F@ns
mit einer g g
$imd9 um eine grdss®re Nachgiebigkeit uüä ©ige hdhere festigkeit se sirsieleiio Zungen dieser Ietite?@E Aw^ miuü ίίί 4@E b®M@n ¥Offg@aaBnten frunsusiscitegi Pat^Eteii senf© in den
Segenstanö i@r Erfindung ist ©io ¥©rblE-i5cags®lciaeEt$ @£toie Stäcfe d£© beiäsü Euagsn wan
s ©ia©i? ^
Meatp des «ti© ¥ot& ©äbcf äa lnitg© SiaSs die sieb saffiaii©f
Ehen© ersteeeußg uaterssfeeid©t S£<sfe "^s des ^Φδ^^
«lsi die ZangG ^®^p©lt-ifIüfc@Eä isfi
909881/0841 iAÜORJQSNAL
-2-
1100014
cm Q'Msm 8©Ssß s^3ä QsoQ® tfeää© cMtseiiO'do aQ.® πώβ dsOä De®
c:;il cjü
cn diQ3 Svs3ü3@
clss? ütruiffiDE
,ik.-.-ri p^r-nilr ϋώ Oül-Cj uOiici
äC^0 ta
©äan eloo
sDoäoos1 f2,äcc3Gi?0 <3äo
qS@
etas ©tecs fe@si£©fe@Eio ll©D3at3Q
9098 81/084
M 7o56
isnd ihren gegenseitigen Drehantriebo
Die Erfindung ist ferner auf die Anwendung einer solchen Verbindungsvorrichtung gerichtet und insbesondere auf die Anwendung auf eine Kupplung umfassend eine Gegendruckplatte, die axial feststehend und nit einer Antriebswelle fest verbunden istβ einen an der Gegendruckplatte befestig* ten DeckelB eine Druckplatte» die axial.verschieblich und ait der Gegendruckplatte zur Drehung aittels der Reihe von doppeltwirkenden Zungen aus eines Stttek gekuppelt ist» wobei die B«f«»tigungsendχonen jeder Zunge an der Druckplatte vorgesehen «led, die Gegendruckplatte und die Druckplatte ein Bi&spannpiaftenpaar bilden,, «ine Reibscheibe alt einer Abtriebsweile gekuppelt und sua fiinspannen zwischen den erwähnten Platten bestirnt ist, eine elastische Scheibe, die als Heabran bezeichnet wird, neigbar auf dem Deckel angeordnet 1st und einerseits einen Uefangsteil aufweist« der die Rolle einer Tellerfeder bildet, welche zwischen de· Deckel und der Druckplatte wirkt, und andererseits einen Mittelteil, der aus einer Reihe von Ausrückfingern besteht, welche für das Zusammenwirken Mit einea Ausrück* anschlag bestirnt sind.
ErfindungsgenäS Ltt die aus einca Stück bestehende doppelt· wirkende Zunge aucserdea dadurch gekennzeichnet, daß sie in Aufriß die Form eines leicht abgewinkelten Streifens hat,
909881/0841
-4- bad o
M 7©S6
weich© Abwickelung befindet ο Vo72ugsti@i voneinander duffcte
siasz
Steiä® u©w %
Bsi sieh OiB däe §©äe©s\ das· Ätelak@Ieag
e <äi© g ©äeso H
sicfe
909881/0841
M 7o56
Achse in wesentlichen senkrechtem Ebene oder geringfügig geneigt su einer zur Achs® senkrecht eei !ssen® erstrecke» 9 so daß durch ein« Z-för»ig verlaj£@side Wirkung eine elastische Rückstellkraft atsf die erwähnten Glieder in einer axialen Richtung ausgeübt wird»
Weitere Ziele, Mer&aal® nnä Vorteile der Erfindung ergeben sich sius der nachfolgendem 3©sehr'®ibusig ®in@r bei- spislswsisen Ausiühzmigsiom in ¥®vbimdmmg sait den bei* liegenden Zeichnungen and sw&r z&
Fig, 1 eisi@ Ansicht einer Bapplungy w@lch@ mit einer er- £indungsgenlss@is W®vbiEdumgsv©Tvi€htung r.rsTseh«n ist, isa Aufriß nach den Pfeiles I-I in Figa Zi
Figo 2 eine Ansicht dieser KmpiiliiLig im Ilsigsscfiüitt nwch der Lini© ΙΙ-ΪΙ in Figo Ig
Figo S in vergr&ssei'teii Maßstab ®ius
Figo 4 eine entsprechende Ansiclif
Kupplung mit ein&r soleh@?c Sisago isael; IV-IV in Figo 1,
Es wird zuerst auf Figo 1 ißnd Z B
909881/0841
M_7oS6 T
»ρielsneis© ®in@ Anwendung u®t Erflnisisig auf mine zeigen, rad z&ar ist ait I® ©ine öi© axial feststehend Ist p sind ©lsi mit
U £@sfc verbunden©® Schwungrad bildet· line
12, Sie axial 'fZTuchLiblizk ist, ist Platte Ie dusch eine arfi^disagsga^iss« dr«lif«»t ^erijucd-sn,, w@leh® rueca*tefe©n;d näher
bei S«a ä«¥g#st@ll%«m Beispiel) @üfif®ist9 welcto du^h tani**nti*Iii ioppelfwi?3c9aee Sn^gea 11 sus ©inen Stück gebildet %r«rd«]i· Bi« Zungen IS slätd ©iaerssits an der Platte 13 und oaier^fseits an sißta ioek«i 24 f«3tg@eachts ümv durch £chr«uü«r; IS an ά<&$ Fl«tt@ I© befestigt Ist. Die Flatten Io und 12 dienen u&sn9 wno ieäbscheito 16 swischttn sich eix&· suspannea» welcfe« mit 4er ^tr£el»sw®l,le 17 gekuppelt ist·
Di· Bruckplatto 12 ^irlct alt ®ln®w elastischen Seheilte einor Hs»br*n 18 iusaaasn. die auf den Deckel 14 aittels Bolzen 19 und Fedsrriügdn So aelgftnr angeordnet ist· Der UBfangstttil 21 dor Meabran IS spielt die Rolle einer Sin* spatut«llet£eder»während der Mittelteil durch eine leihe von Aasrficfcflngern 22 gebildet wird, die »it eines Ausrück· anschlag 23 zusammenwirken.
Wenn der Anschlag 23 ohne Wirkung auf die Finger 22 ist,
drückt der Unfangsteii 21 der Menbran 18 die Platte 12 elastisch
909881/0841
N 7o56
gegen die Platte lc, wodurch die Scheibe 16 eingespannt wirdο Die Kupplung ist dann eingerückt.
Wenn der Anschlag 23 auf die Finger 22 in der Richtung» gesehen in Fig. 2, nach links wirkt, wird die Menbran 18 ■it Bezug auf den Deckel 14 geneigt, so daß die elegische Druckwirkung auf die Platte 12 aufhört. Diese wird durch Abhebeorgan· zurückgeführt, welche la vorliegenden Fall aus elastischen Bügeln 24 bestehe», die gegen die Membran 18 andrucken. Dl· Scheibe 16 ist daher freigegeben, so daß die Kupplung ausgerückt ist.
An sein·« Uefangtteil weist der Deckel 14, wie sich aus Fig»l, 2 und 4 ergibt, alt einer regelmäßigen Verteilung 3 Flächen 25 xur Befestigung an der Gegendruckplatte Io auf. Zwei Schrauben 15 und ein Zentriertapfen 26 sind für jede Fläche 25 vorgesehen. Jede Fläche 25 weist seitlich zwei Begrenzungen 27 und 28 auf, die sich in der gleichen Ebene befinden, welche von der Platte Io weg axial versetzt ist und im wesentlichen Bit der Bbene der Fläche der Platte 12 zusammenfällt, die der Platte Io zugekehrt ist. An Uafangsteil des Deckels 14 sind drei Ausnehmungen 29 vorgesehen, von denen sich jede zwischen der Begrenzung 27 der einen Fliehe 25 und der Begrenzung 28 der folgenden Fläche 25 erstreckt. Die Druckplatte 12 ist mit drei radialen Patten 3o versehen, die sich in die Ausnehmungen 29 erstrecken*
90988 1/0341 -"OBlS1NAL
-B-
M 7o56 3
jede doppeltwirkende tangentiale Zunge IS aus einem Stück besitzt, wie Fig. 3 und 4 zeigen, zwei freie Teile 55 und 36» weiche nit drei Befestigungszonen abwechseln, näalich nit zwei Indzonen 37 und 38 zur Befestigung an den Begrenzungen 27 und 28 des Deckels 14 und alt einer Zwischenzone 39 zur
Befeitigung an einer Patte 3o der Druckplatte 12.
Der erste freie Teil 3S1 der als Kopfteil bezeichnet wird, wird unter nomaien Betriebsbedingungen auf Zug beansprucht, bei weichen das Drehuoaent in direkten Drehsinn des Motors (Pfeil F in Fig. I und 4) vom Deckel 14 auf die Druckplatte IZ übertragen wird. Der frei« Kopfteil 35 ist eben und er* streckt sich bei dta dargestellten Beispiel in einer zur Achs« zur Kupplung senkrechten Ebene«
Der zweite freie feil 36, der als Endteil bezeichnet wird, wird nomalerweiso auf Druck beansprucht und weist mindestens eine Wellüng, Verdrehung« Krümmung oder ähnliche Verformung, Im vorliegenden Fall eine Verformung 4o nach Art eines Ablaufberges ι auf»
Diese Ablaufbcrgkrüramung verleiht dem Endteil 3ό einerseits ο ine ausreichende Nachgiebigkeit,, um die Vorlagerungen der Platte Xt nicht zu verhimkrn» weiche der Kopfteil SS tulaflt, und andererseits eine bestimmte Verlängerungsmöglichkcit, Ua das Knicken des Teils .35 iu begrenzen, wenn der Sana
SÖSSS31/Ö841
ORfGlNAL «S«
M 7ο 56
Drehmoments eine Umkehrung erfährt«
Wie ersichtlfch, wird durch die drei doppeltwirkenden Zungen 13 nicht nur die winkelige Kupplung der Platte 12 mit dem Deckel 14 gewährleistet, sondern auch ihre Zentrierung mit Bezug auf die letztereo
Jede Zunge 13 hat« wie ia Aufriß in Fig.. 3 dargestellt,
die Form eines leicht abgewinkelten Streifens, wobei sich die Abwinkelung41 in der Befestigungszwischenzone 39 befindet«
Die beiden durch die Abwinkelung 41 voneinander getrennten Zonen 42 uad 43 haben Mittellinien Lj und L2* die geradlinig
sind. Der Schenkel 42 wird durch den freien Kopfteil 35 und die Befestigungsendzone 57 gebildet, während der Schenkel 43 durch den freien Endteil 36 und die Befestigungsendzone 38 gebildet wird«
Der Winkel A, den die geradlinigen Mittellinien L1 und L2 der Schenkel 42 und 43 zwischen sich einschlössen, beträgt zwischen lo° und 3o° und bei den dargestellten Beispiel 2ο°. Jeder der Schenkel 42 und 43 verjüngt sich geringfügig von der Abwinkelung 41 zu* Ende des Schenkels»
Die Breite der Zunge an jedem Ende liegt zwischen 7o t und 9o I der Breite an der Stelle der Abwinkelung 41 und bei dem dargestellten Beispiel 8o t der letzterwähnten Breite»
9OÜ01/O8A1
M 7oS6
Die Seiten 44 und 45 des Schenkels 42 und die Seiten 46 und 47 des Schenkels 43 sind im wesentlichen geradlinige Die Seiten 44 und 46 sind durch die abgerundete Seite 48 der Abwinkelung kontinuierlich miteinander verbunden, während die Seiten 45 und 47 durch die Seite 49 der Abwinklung 41, welche ebenfalls abgerundet ist, kontinuierlich miteinander verbunden sind.
Die Befestigungszwischenzone 39 betrifft die gesamte Abwinklung 41 und kann gegebenenfalls auf die Schenkel 42 und 43 übergreifen. Die Zone 39 ist durch Seiten So und der Patt· 3o der Hatte 12 in Fora von scharfen oder abgerundeten Kanten begrenzt, welche zu den Mittellinien Lj und L2 i» wesentlichen senkrecht sind.
Wie gezeigt, sind die drei Befestigungszonen 37, 38 und eben und in vorteilhafter Weise senkrecht zur Achse. Die Zonen 37 und 38 sind zur Befestigung an den Begrenzungen 27 und 28 des Deckels 14 bestimmt, die zur Achse senkrecht sind. Die Zone 39 ist zur Befestigung an der Fläche der Patte 3o der Platte 12 bestimmt, die ,tür Platte Io gerichtet und zur Achse senkrecht ist. Ein Niet 52 dient zur Befestigung der Zone 37 an der Begrenzungsfläche 27, während ein Niet 53 zur Befestigurg der Zone 3g an der Begrenzungsfläche vorgesehen ist. Ferner ist ein Niet 54 zur Befestigung der Zone 39 sn der Patte 3o vorgesehen.
909881/084 1 -^
-π- ·■··' = ■ ; ■- ■■ '
M 7oSö
Ferner ist festzustellen„ daß die freien Teile 35 und 36 jeder Zunge 13 bei den in Fig.. 3. dargestellten Beispiel gleiche Längen haben. Diese Längen könnten ungleich sein, sind jedoch vorzugsweise einander ähnlich, uü su vermeiden, defl einer der Schenkel Arbeitsbedingungen bei der Biegung eusgesetst wird, die wesentlich ernster als bei dem anderen Schenkel sind.
Geg<8feen©n£älls kfenen die Bögel 14 t#©gg®li2SS®» w@?den und kann der freie Kopfteil 3S jader £imge 13 geringfügig geneigt mit Bas^g *öf ®iae sisr Äcliä© s@M&r@6lst@ Ek@H€! %"cjrgesf»li«si werden, diuait bei 2-föfUäig verlauf©side? Wirkung ©iß® ela« stisch# Häckstellkrmft auf iie Fl@tf# 12 im in Abstand von der Sch«ife« Ι,δ m§g®übz wird«
Dia Erfindung 1st nttffirlicii nicht mn£ d£# 4£r£@stullt«a beschriebenen AusföhnsRgsforsisa beschfffinkt, sond«ra kann innerhalb ihres Rahaeas verscnisdim© Abändorisnsen erfahren
Ansprüche ι
BAD 0RI6INAL
909881/08A1 -12-

Claims (1)

  1. «•0094
    M 7o56
    A η s P.y.ü C1 1Ii e :.
    lL Verbindungselement zur winkeligen Verbindung von gleichachsigen Gliedern, welche axiale Verlegerungen dieser Glieder alt Bezug aufeinander ermöglicht, gekenn« zeichnet durch eine Zunge, die in wesentlichen tangential ist und sich annähernd in einer tür Achse senkrechten Ebene erstreckt» welche Zunge doppeltwirkend ist, und aus eisern Stück bestehend, zwei freie Teile aufweist, welche »it drei Befestigungszonen abwechseln, ntalich alt zwei Endzonen zur Befestigung an einen ersten der beiden Glieder und »it einer Zwischenzone zur Befestigung an des sweiten Glied, von welchen freien Teilen der ein«, der als Kopfteil bezeichnet wird, und normalerweise auf Zug beansprucht wird, eben ist, während der andere freie feil, der als findteil bezeichnet wird und noraalerweise auf Druck beansprucht wird, mindestens eine Hellung, Verdrehung, Krümmung oder Ähnliche Verformung auieist, die ihm einerseits eine ausreichende Nachgiebigkeit verleiht, üb die relativen Verlagerungen der beiden Glieder, welche durch den Kopfteil ermöglicht wird, nicht zu
    909881/0841 -13-
    M 7o56
    verhindern, und andererseits eine bestimmte Längungsmöglich-Mt9 um das Knicken des Kopf teils zu begrenzen ,,wenn der Sinn des Drehmoments eine Umkehrung erfährt. .
    2. Verbindungsvorrichtung zur winkeligen Verbindung von zwei gleichachsigen Gliedern, welche, axiale Verlagerungen dieser Glieder »it Bezug aufeinander ermöglicht, gekennzeichnet durch eine Reihe von mindestens drei Elenenten nach Anspruch 1, welche nicht nur die Kupplung der erwähnten Glieder, sondern auch ihre relativen Zentrierung und den Drehantrieb des einen sit Bezug auf das andere sicherstellen.
    3. Eleaent bzw. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge in Aufriß die Fora eines leicht abgewinkelten Streifens hat und sich die Abwinkelung in der Befestigungszwischenzone befindete
    4, Element bzw. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die beiden durch die Abwinkelung voneinander getrennten Schenkel der Zunge miteinander einschliessen, zwischen lo° und 3o° und vorzugsweise etwa 2o° beträgt·
    3AD ORIGINAL
    909881/084 1 -14-
    §. EleEeafc bzv, ?®rrlclatnag aaeii Anspruch S8-«lad»© Js g@-
    &®Sa©ak©l 4er Zunge stete if©a
    giss
    S0 ass taasl S© ö ώΘΐ? BsOiSo dos Btollo 4ος?
    slad
    Blt«ln@F«der
    konnselehnet, daß die Be£?*§£tigt3iigs£w£seh©Eia®iMs ύϊ® betrifft»
    9, Element bzw« Vorricktisag nach Anspruch S*
    90988 1/084
    -IS-
    M 7oS6 H
    kennzeichnet, daß diese Zwischenzone auf die Schenkel Übergreiftο
    Io„ Elesent bzw. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, da* durch gekennzeichnet, dall die Befestigungszwischenzone durch Seiten in Form von scharfen oder abgerundeten Kanten des zweiten Gliedes begrenzt wird, welche Seiten zu den Mittellinien der Schenkel in wesentlichen senkrecht sind ο
    U. Element bzw. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da* durch gekennzeichnet,daß die drei Befestigungszonen eben und zur Achse genau senkrecht sind.
    12· Element bzw. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Kopfteil der Zunge sich in einer zur Achse im ve !.ent liehen senkrechten Ebene erstreckt.
    13. Element bzw. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Kopfteil der Zunge mit Bezug auf eine zur Achse senkrechte Ebene geringfügig
    90988 1/0841 \,mm
    M 7ο 5 6
    geneigt ist, so daß mit einer Z-förmig verlaufenden Wirkung eine elastische Rückstellkraft auf di© erwähnten Glieder in einer axialen Richtung ausgeübt wirde
    14ο Element bzw« Vorrichtung nach Anspruch I bzw« Z9 da· durch gekennzeichnetρ daß der freieEndteil der Zunge im wesentlichen die Form ©ines Ablaufberges hat« '
    0 Element bzwo Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw» Z9 da* durch gekennzeichnet 9 daß die beiden freien Teile der Zunge Längen habenp di© einander im wesentlichen oder genau gleich sind»
    16a Element bswo Vorrichtung nach Ansp^ucli I bzwo Zs dadurch gekennzeichnet» daß drei nieten vorge§@|i@üi sind, die auf die drei Befostigungszonen wirksn »i di@ Zunge an den erwähnten beiden Gliedern befestigen«
    17c. Anwendung dar s^findumgsgemässen Vorrichtung nsefe Am« Spruch 2 auf sine Kupplung, dadurch gekennE@iste@t daß die Kupplung hesitäi eine GegeEdraiskplatte, die axial feststehend vma mit einer Antriebswelle fest verbunden
    909881/084 1
    ist, einen an der Gegendruckplatte befestigten Deckel, eine Druckplatte, die axial verschieblich und zur Drehung mit der Gegendruckplatte mittels der Reihe von doppelt wirkenden, aus einen Stück bestehenfen Zungen gekuppelt istB die Befestigungsendzonen jeder Zunge am Deckel befestigt sind, während die Zwischenzone an der Druckplatte befestigt ist, die Gegendruckplatte und die Druckplatte ein Einspannplattenpaar bildenp ©ine Reib* scheibe, die mit einer Abtriebswelle gekuppelt und zur Einspannung zwischen den erwähnten Platten bestimmt ist, eine elastische, als Menbran bezeichnete Scheibe, die auf den Deckel nsigbar angeordnet ist und einerseits einen Umfangsteil, welcher die Rolle einer Tellerfeder spielt und zwischen dem Deckel und dar Druckplatte wirkt, und andererseits einen Mittel teil aufweist, der aus einer Jähe von Ausrückfingern besteht, die für das Zusammenwirken mit einem Aus radanschlag bestimmt sind α
    Für SOCIETE ANONYME FRMCAlSE BU FLROBQ
    HKHMMMWXLTE
    . H. bghb *;« Γ«
    Lsi
    :ÄD ORIGINAL
    909881/0841 -M-
DE19671600094 1966-10-07 1967-04-14 Vorrichtung zum winkeligen Kuppeln von zwei gleichachsigen Teilen Pending DE1600094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79142A FR1502107A (fr) 1966-10-07 1966-10-07 Dispositif de solidarisation angulaire de deux pièces coaxiales, ses éléments et ses applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600094A1 true DE1600094A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=8618655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0060758 Expired DE1965502U (de) 1966-10-07 1967-04-14 Vorrichtung zum winkeligen kuppeln von zwei gleichachsigen teilen.
DE19671600094 Pending DE1600094A1 (de) 1966-10-07 1967-04-14 Vorrichtung zum winkeligen Kuppeln von zwei gleichachsigen Teilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0060758 Expired DE1965502U (de) 1966-10-07 1967-04-14 Vorrichtung zum winkeligen kuppeln von zwei gleichachsigen teilen.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1965502U (de)
FR (1) FR1502107A (de)
GB (1) GB1179932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365067A1 (de) * 1973-01-02 1974-07-04 Gkn Transmissions Ltd Reibungskupplung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121919C3 (de) * 1971-05-04 1983-11-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
FR2357740A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Chabrand Louis Regulateur centrifuge
EP0032606A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Laycock Engineering Limited Reibungskupplung
US4566573A (en) * 1982-12-15 1986-01-28 Dana Corporation Pressure plate strap drive apparatus and method
JPS63214522A (ja) * 1986-04-18 1988-09-07 ブル−デラ− ア−ゲ− 穿孔機のフライホイ−ルと加圧プレ−トとの間に設けられる単板クラツチを備えるカツプリング装置
FR2759130B1 (fr) * 1996-12-23 1999-03-05 Valeo Mecanisme d'embrayage a languettes elastiques, notamment pour vehicules automobiles
CN1117223C (zh) * 1997-12-09 2003-08-06 卢克摩擦片和离合器有限公司 摩擦离合器
DE10126775B4 (de) * 2001-06-01 2011-12-22 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365067A1 (de) * 1973-01-02 1974-07-04 Gkn Transmissions Ltd Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965502U (de) 1967-08-03
GB1179932A (en) 1970-02-04
FR1502107A (fr) 1967-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928916C1 (de)
DE2823202C3 (de) Gleiskettenschuh
DE1600094A1 (de) Vorrichtung zum winkeligen Kuppeln von zwei gleichachsigen Teilen
DE102012001812A1 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
DE1625866A1 (de) Kettenglied und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0054879B1 (de) Verbindungsglied für eine endlose Raupenkette
EP2038077A1 (de) Verfahren und werkzeug zum befestigen von verbindungslaschen einer kette mittels verbindungsgliedern
DE102005057746A1 (de) Bauteil-Positionierer und Bauteil-Druckteil
DE609437C (de) Elastisches Gelenk
DE3133728A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3211556A1 (de) Zwillingsradbefestigung, insbesondere fuer traktoren
DE3113236C2 (de) Flexible Kraftübertragungseinrichtung
DE2350519A1 (de) Einstellvorrichtung
DE102015212748A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE2018394C3 (de) Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung
DE3320549A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE19943000A1 (de) Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder
AT390592B (de) Spurbuegel fuer ketten von pistenfahrzeugen
DE2751194A1 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3032637A1 (de) Nachgiebige ueberlast-sicherheitskupplung
DE2921098A1 (de) Stanzwerkzeug
DE3523030A1 (de) V-foermige gliederkette
DE506102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Klapperns der die Federenden mit dem Rahmen verbindenden Lenker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7116427U (de) Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung
DE4131359C1 (en) Multipart accelerator pedal for motor vehicle - has live hinge coupling pedal lever and pedal plate