DE1599060B1 - Vorrichtung zum konstanthalten der bahnspannung einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum konstanthalten der bahnspannung einer materialbahn

Info

Publication number
DE1599060B1
DE1599060B1 DE19651599060 DE1599060A DE1599060B1 DE 1599060 B1 DE1599060 B1 DE 1599060B1 DE 19651599060 DE19651599060 DE 19651599060 DE 1599060 A DE1599060 A DE 1599060A DE 1599060 B1 DE1599060 B1 DE 1599060B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
winding
braking
web
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651599060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1599060C (de
Inventor
Schmidt Willi J
Walter Dr Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1599060B1 publication Critical patent/DE1599060B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1599060C publication Critical patent/DE1599060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/1825Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/08Warp beam brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1116Polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1152Markings, patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13163Details of longitudinal profile shape stepped or grooved in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14211Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis the axis being one the roller axis, i.e. orbiting roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

3 4
der vorher erwähnten bekannten Vorrichtung, bei der sein, welcher die Schwingungen des Hebels derart eine Materialbahn mit Hilfe einer weiterverarbeiten- dämpft, daß er den mit jeder Umdrehung der Mateden Maschine von einer Wickelrolle abgezogen und in rialbahnrolle periodisch wiederkehrenden Schwinjene eingeführt wird, wobei die von der Wickelrolle gungen bevorzugt zu folgen vermag, auf die in kürzekommende Materialbahn im Gegensinn um zwei Wal- 5 ren Perioden auftretenden Unregelmäßigkeiten aber zen geschlungen ist, die an einem schwenkbaren He- praktisch nicht anspricht. Die günstigste Art der in bei gelagert sind, und von denen die eine abbremsbar einem Hebel gelagerten Walzen ist dabei diejenige, bei ist und ihre Bremskraft auf den Umfang der Wickel- welcher die beiden Walzen untereinander angeordnet rolle überträgt, erfindungsgemäß dadurch, daß die sind, so daß der Hebel in im wesentlichen senkrechter beiden umschlungenen Walzen einen Anpreßdruck io Mittellage schwingt, und die zuerst von der Materialaufeinander ausüben, wobei die Materialbahn zwi- bahn umschlungene Walze neben der Materialbahnschen ihnen geführt ist, und daß die abbremsbare rolle angeordnet ist. Hierbei kommen die damit erziel-Walze, die in an sich bekannter Weise auch antreib- baren Vorteile im höchsten Maße zur Wirkung, wenn bar, also regelbar ist, die zweite Walze darstellt, von die Materialbahn im Scheitelpunkt der gebremsten der die Materialbahn zur weiterverarbeitenden Ma- 15 Walze von dieser waagerecht fortgeführt wird,
schine abläuft, wobei der Hebel sich etwa senkrecht Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, zur ablaufenden Materialbahn erstreckt, und die die Walze, welche mit der die Abzugsspannung der Schwenkachse des Hebels auf der Verlängerung einer Materialbahn regelnden Regeleinrichtung versehen Mantellinie der zweiten Walze liegt. ist, auf ihrer Oberfläche mit Entlüftungsrinnen zu ver-
AIs vorteilhaft hat es sich erwiesen, dabei die als er- zo sehen. Sie gewährleisten ein stets gleichmäßig glattes ste umschlungene Walze mit einer eindrückbaren Anliegen der Materialbahn an der Oberfläche der Oberfläche zu versehen. Zu diesem Zweck ist die Walze, deren Umdrehungsgeschwindigkeit geregelt Walze oder wenigstens der Mantel der Walze aus wird, und verhindern insbesondere, daß zwischen einem gummielastischen Material. Die Größe der EIa- Materialbahn und Walzenoberfläche ein Luftfilm einstizität dieses Materials hängt von verschiedenen Ver- 25 geschlossen wird, welcher ein relatives Gleiten zwif ahrensbedingungen ab, insbesondere von der Dicke sehen beiden zulassen und damit die Übertragung der der Materialbahn, wobei die Walzenoberfläche umso Regelwirkung auf die Materialbahn unzuverlässig manachgiebiger sein muß, je dünner die Folienbahn ist. chen würde. Die Entlüftungsrinnen verlaufen vor-Die Walzenoberfläche kann dabei in einem Fall so zugsweise im wesentlichen längs der Walze. Sie könwenig nachgiebig sein wie der Mantel eines Fahrzeug- 30 nen beispielsweise durch Anbringen längs verlauf enreifens, und sie kann in einem anderen Fall so weich der Vertiefungen in den Walzenmantel oder längs versein wie ein Schwamm aus Kunststoffschaum. Wal- laufender Auflagen auf den Walzenmantel gebildet zenoberflächen aus Kunststoffschaum und aus Weich- sein,
gummi sind meistens in der Praxis angewandt. Die Regeleinrichtung, welche die Umfangsge-
Die Größe der Elastizität der Walzenoberfläche 35 schwindigkeit der einen Walze regelt, besteht aus hängt auch von der mehr oder weniger großen Unre- einer Bremsvorrichtung. Doch kann es sich auch um gelmäßigkeit der Wicklungen oder der Materialbahn eine Antriebsvorrichtung handeln, nämlich dann, selber ab, welche sich auf der abzuwickelnden Rolle wenn die Kraft, mit welcher die Materialbahn von der befindet. Je größer die Unregelmäßigkeiten, z. B. die Transportvorrichtung zu der weiterverarbeitenden Wulste, um so weicher muß die Walzenoberfläche sein, 40 Maschine eingezogen wird, nicht ausreicht, um die und umgekehrt. Ein weiterer Umstand, der die wün- Widerstände zu überwinden, welche durch die Reischenswerte elastische Eigenschaft der Walze be- bung der Materialbahnrolle in ihrer Lagerung entstestimmt, ist die angewendete Abzugsspannung, Je grö- hen. In an sich bekannter Weise besteht der Regler in ßer diese ist, um so härter muß die Oberfläche der einer Vorrichtung, welche sowohl als Bremse wie Walze sein, und umgekehrt. 45 auch als Antrieb wirken kann und je nach den Erfor-
Die mit der gummielastischen Oberfläche verse- dernissen in der einen oder anderen Weise wirkt. Als
hene erste Walze befindet sich in Berührung mit der Bremsvorrichtung kann jede bekannte verwendet wer-
Materialbahnrolle. Die erste und die zweite Walze ste- den, z.B. einstellbare Bremsbacken, hydraulische
hen so dicht zusammen, daß sie die Materialbahn zwi- oder elektromagnetische Bremsen. Sehr zweckmäßig
sehen sich einklemmen, doch soll es dabei nur zu 50 sind elektrische Aggregate, die sowohl als Motor als
einem glatten Anlegen der Materialbahn an die Ober- auch als Generator wirken können und in bekannter
fläche der gebremsten Walze kommen; auf keinen Weise durch ein Relais gesteuert werden.
Fall soll die Materialbahn zwischen den beiden Wal- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird im fol-
zen verzerrt oder sonstwie deformiert werden, wie es genden an Hand einer bevorzugten Ausgestaltung und
beispielsweise die Aufgabe eines Quetschwalzenpaa- 55 unter Hinweis auf die F i g. 1 bis 8 näher erläutert,
res ist. Von den Abbildungen zeigt F i g. 1 in perspektivischer
Die derart mit einem Hebel versehene Vorrichtung Darstellung eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, gemäß der Erfindung ist in besonders hohem Maße F i g. 2 zeigt eine vereinfachte schematische Seitenandazu befähigt, alle Unregelmäßigkeiten der Material- sieht der Vorrichtung und die Fig. 3 bis 8 zeigen in bahnrolle, d. h. sowohl die in der Materialbahn selber 60 vereinfachter perspektivischer Darstellung einen Teil enthaltenden Unregelmäßigkeiten, wie Foliendicke der mit Entlüftungsrinnen versehenen Walze in sechs oder Durchhänge, als auch die beim Aufwickeln der verschiedenen Ausführungsformen.
Rolle entstandenen Unregelmäßigkeiten, wie zu nied- Die in Fi g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung wird rige oder schwankende Wickelfestigkeit oder Un- von einer Materialbahn 15 durchlaufen, die von einer rundsein der Spule, beim Abwickeln der Materialbahn 65 Materialbahnrolle 1 abgewickelt und von einer Weiterauszugleichen. Der Hebel kann zwecks weiterer Ver- Verarbeitungsmaschine, von der nur eine Einlaufbesserung des Ausgleicbsvermögens der Abwickel- walze 6 dargestellt ist, gezogen wird. Die Materialvorrichtung mit einem Schwingungsdämpfer versehen bahnrolle 1 befindet sich auf einer Wickelachse 2, die
in bekannter Weise beiderseits gelagert ist. Die von der liehen Störungen in der weiterverarbeitenden Ma-Rolle ablaufende Materialbahn 15 umschlingt zu- schine führen. Die Walze 3 tastet jedoch mitschwinnächst eine mit elastischer Schicht überzogene gend den Umfang der Wickelrolle ab. Da die Schwenk-Walze 3, wird dann auf eine mit Entlüftungsrinnen achse α des Hebels 5 aber mit der tangierenden Linie versehene Walze 4 übergeben und verläßt schließlich 5 der von der Walze 4 ablaufenden Bahn zusammendieWalze4 auf einer Linie, die in der Schwenkachse α fällt, wird die Spannungsschwankung in der Folieneines Paares von Hebeln 5 liegt, in welchen die Wal- bahn, die ja ursächlich mit einer Verlängerung und zen 3 und 4 drehbar gelagert sind, dabei läuft die Verkürzung der Folienbahn beim Abwickeln von der Materialbahn 15 etwa rechtwinklig zu den Hebeln 5 unrunden Rolle in Verbindung steht, bei etwa senkvon der Walze 4 ab. io rechter Stellung des Hebels 5 zur ablaufenden Folien-
Die Walze 4 erhält von der Materialbahn 15 ein bahn vollständig und bei hiervon infolge Abhebens Drehmoment. Über ein an einer Seite der Walze 4 auf der Walze 3 von der Wickelrolle 1 abweichenden Stelderen Achse fest angeordnetes Zahnrad 7 wird das lungen bis zum Einlaufen in die weiterverarbeitende Drehmoment auf ein weiteres, ebenfalls drehbar gela- Maschine weitestgehend aufgehoben,
gertes Zahnrad 8 übertragen, das mittels einer durch 15 Die elastische Oberfläche der Walze 3 nimmt kleine eine Hohlwelle 9 hindurchgeführten Übertragungs- Oberflächenfehler, beispielsweise Hocker und/oder welle mit einem Kettenrad 10 verbunden ist, das Falten in der Rolle 1 puffernd auf und wirkt zum andeseinerseits mittels der Kette 14 das von der Walze 4 ren auch an den Stellen der Materialbahn ausgleiabgegebene Drehmoment einer Regeleinrichtung 11 chend, die sich durch eine möglicherweise ungleiche zuleitet. Die Achse des Zahnrades 8 ist zweckmä- ao Materialstärke oder lokale Verdehnung bei der Herßigerweise koaxial zur Schwenkachse a angeordnet, stellung als etwas längere oder kürzere Partie — in der ihre Bewegungen sind aber infolge ihrer Lagerung in Bahnrichtung gesehen — bemerkbar machen,
der Hohlwelle 9 unabhängig von den Bewegungen der Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die
Hebel 5. Die Oberfläche der Walze 4 ist in Längsrich- Bahnspannung unabhängig davon, ob die Rolle neu tung geradlinig oder spiralförmig oder ringförmig von 25 eingesetzt wurde oder fast vollständig abgewickelt ist, Rillen, Sicken, Streifen, Rundstäben oder anderen zur mit großer Genauigkeit konstant gehalten. Da sich die Bildung von Entlüftungsrinnen führenden Teilen, die Wickelachse der Rolle 1 bei sorgsamer Lagerung ohne konvex oder konkav ausgeführt sein können, durchzo- Schwierigkeiten mitdrehen kann und beispielsweise gen bzw. bedeckt. Es genügt auch, wenn die Walze nur die Reibung von zwei Kugellagern zu überwinden statt rund vieleckig gestaltet ist. 30 braucht, besteht nicht die Gefahr einer vom Kern ausin F i g. 6 ist eine im Querschnitt zwölfeckige Walze gehenden erneuten Aufwicklung und dem damit verals Beispiel dargestellt. In der Praxis verwendet man bundenen Verschieben der oberen Lagen der Wickin der Regel Walzen, deren Querschnitt ein höherzäh- lung. Gleichzeitig werden bei größter Schonung der liges Vieleck ist. Materialbahn durch den mitschwingenden Hebel 5 die
Der Mantel der Walze 3 besteht aus einem elasti- 35 Bahnspannungsschwankungen aufgehoben,
sehen Material. Er gleicht einmal die der jeweiligen Die Einrichtung läßt sich noch in verschiedener
Materialbahn eigenen stellenweise auftretenden, in Weise abwandeln, wobei jeweils Rücksicht auf das zu der Längsrichtung verlaufenden, z. B. durch Dicken- verarbeitende Material genommen wird. So kann die Schwankungen entstandenen Verdehnungen aus und Oberfläche der Walze 4 auf verschiedene Art gestaltet verdrängt zum anderen bei der Anpressung an die 40 werden, um zu erreichen, daß die Luft zwischen Mate-Walze 4 den Luftfilm, der zwischen Materialbahn 15 rialbahn und Walzenoberfläche nach der Seite voll- und Walze 4 eingesogen wird. ständig entweichen kann. Hierzu können, wie bei-
In dem Hebel5 können auch außer den Walzen3 spielsweise in Fig. 3 gezeigt wird, in die Walze 4 und 4 weitere Walzen angeordnet sein. Diese können Längsrillen eingefräst werden, die auch bei sehr hohen wie die Walze 3 eine elastische Oberfläche haben oder 45 Umfangsgeschwindigkeiten ein Ausweichen der Luftwie die Walze 4 mit Rillen versehen und mit einer Re- reste ermöglichen. Ebenso vorteilhaft ist es, die geleinrichtung ausgestattet sein. Im Anschluß an eine Walze, wie in F i g. 4 dargestellt, mit am Umfang vermit einer Regeleinrichtung versehenen Rolle 4 können teilten, hervorstehenden Stäben zu versehen, die die auch eine oder mehrere einfache Umschlingungswal- Materialbahn nur an den entsprechenden Stellen der zen folgen. Normalerweise genügt aber die Anord- 50 herausragenden Stäbe aufliegen lassen, wobei die Luft nung einer einzigen Walze 3 und einer einzigen seitlich sehr gut entweichen kann. Die F i g. 5, 6, 7 und Walze 4 auf dem Hebel 5. 8 zeigen weitere Beispiele einer Abwandlung der WaI-
Die regelnd wirkende Einrichtung 11 kann auch di- zenoberfläche. Bei dem Ausführungsbeispiel nach rekt an die Stelle des Übertragungsrades 10 eingesetzt F i g. 5 werden dünne Latten am Umfang aufgesetzt, werden, wobei dann die in Fig. 1 dargestellte Über- 55 wobei die an sich runde Walzenoberfläche im wesenttragung 14 entfällt. liehen erhalten bleibt. F i g. 6 zeigt das schon oben er-
Die mit elastischer Oberfläche versehene Walze 3 wähnte Schema einer Ausführungsform, nach der die wird am Umfang der abzuwickelnden Rolle 1 zur An- Walze als ein vieleckiges Prisma ausgebildet ist. Bei lage gebracht. dem Beispiel nach F i g. 7 besteht der walzenähnliche
F i g. 1 zeigt die räumliche Anordnung der Wal- 60 Körper aus einer Anzahl kreisförmig angeordneter zen 3 und 4, die drehbar in den Hebeln 5 gelagert sind Rundstäbe. Insbesondere hierbei wird eine äußerst und damit eine schwingende Bewegung um die günstige Luftverdrängung erzielt. Fig. 8 zeigt eine Schwenkachse α ausführen können. Diese Gestaltung Walze, bei der Rundstäbe zur Hälfte in den Walzenhat folgenden Zweck zu erfüllen: Bei Rollen mit von körper eingelassen sind und zur anderen Hälfte aus der Kreisform abweichendem Querschnitt kommt es 65 diesem herausragen.
naturgemäß nicht zu einem gleichmäßigen Abzug der Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bringt zahl-
Folienbahn, wodurch mehr oder weniger starke Span- reiche Vorteile mit sich. Beim Abwickeln bleibt die nungsschwankungen auftreten, die vielfach zu erheb- Materialbahnspannung unabhängig von der Durch-
messeränderung der Wickelrolle konstant und dabei kommt es zu keiner Beschädigung der Materialbahnen, selbst wenn diese gegen Krafteinwirkungen sehr empfindlich sind, wie beispielsweise sehr dünne Kunststoffolienbahnen. Ein Aufwickeln der Materialbahnrolle von ihrem Kern her tritt nicht ein und damit wird zugleich ein axiales Verschieben der äußeren Wickellagen vermieden. Es wird ferner praktisch kein Stau erzeugt. Die Bremsung läßt sich mit hoher Genauigkeit steuern. Die Vorrichtung ermöglicht daher die Verarbeitung von Rollen mit lockerer Wicklung, von unrunden Rollen, Rollen mit stellenweise unregelmäßiger, d. h. im Vergleich zum größten Teil der Rolle zu hoher oder zu niedriger Wickelhärte und von
Rollen mit Dickenschwankungen in der Folienbahn. Die Vorrichtung führt damit auch zu einer Qualitätsverbesserung der aus der abgerollten Materialbahn hergestellten Artikel. Die mit der Vorrichtung erzielbaren Verbesserungen beruhen in erster Linie darauf, daß die Materialbahn infolge ihrer außerordentlich gleichmäßigen Spannung sich sehr schnell auf eine Laufrichtung einpendelt, die sie dann unverändert beibehält, so daß beispielsweise beim Aufwickeln ίο nach dem Aufteilen in mehrere schmalere Bahnen an den aufgewickelten Rollen vollkommen plane Stirnseiten entstehen, was mit den bisher bekannten Hilfsmitteln beim Abwickeln von Materialbahnen unerreichbar war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
209 542/126

Claims (1)

1 2
dementsprechend auch das Drehmoment abnimmt.
Patentansprüche Die Regelung erfolgt bei einfachen Vorrichtungen von
Hand, bei genauer arbeitenden Vorrichtungen mit
1. Vorrichtung zum Konstanthalten der Bahn- Hilfe der Steuerungs- und Regeltechnik auf elektri-
spannung einer Materialbahn, welche mit Hilfe 5 schem, optischem, pneumatischem, hydraulischem einer weiterverarbeitenden Maschine von einer oder mechanischem Wege. Der größte Nachteil der
Wickelrolle abgezogen und in jene eingeführt Kernbremsung liegt aber darin, daß es trotz Regelung
wird, wobei die von der Wickelrolle kommende nicht möglich ist, das Abwickeln von Rollen mit sehr
Materialbahn im Gegensinn um zwei Walzen ge- lockerer Wicklung hinreichend genau durchzuführen,
schlungen ist, die an einem schwenkbaren Hebel io Die äußeren Schichten der Rolle werden nämlich in
gelagert sind, und von denen die eine abbremsbar diesen Fällen mitunter von der Verarbeitungsma-
ist und ihre Bremskraft auf den Umfang der Wik- schine weitergezogen, wobei es vom Kern her zum
kelrolle überträgt, dadurch gekennzeich- Aufbau einer neuen festeren Wicklung kommt, wäh-
n e t, daß die beiden umschlungenen Walzen (3, rend die Wickelachse langsamer läuft oder sogar ste-
4) einen Anpreßdruck aufeinander ausüben, wo- 15 hen bleibt. Oft kommt es dabei außerdem dazu, daß
bei die Materialbahn (15) zwischen ihnen geführt sich zwei benachbarte Schichten von Wickellagen ge-
ist, und daß die abbremsbare Walze (4), die in an geneinander seitlich verschieben,
sich bekannter Weise auch antreibbar, also regel- Die Vorrichtungen mit Bremsung am Umfang der
bar ist, die zweite Walze darstellt, von der die Wickelrolle vermeiden den ebengenannten Nachteil;
Materialbahn (15) zur weiterverarbeitenden Ma- 20 sie sind aber in anderer Beziehung unzulänglich,
schine abläuft, wobei der Hebel (5) sich etwa Bei einer bekannten Tänzerwalzen-Vorrichtung
senkrecht zur ablaufenden Materialbahn er- dieser Art wird eine konstante Bahnspannung da- Λ
streckt, und die Schwenkachse (α) des Hebels (5) durch erreicht, daß die Wickelrolle auf zwei parallel ™
auf der Verlängerung einer Mantellinie der zwei- zu ihr angeordneten Walzen aufliegt und eine dritte,
ten Walze (4) liegt. 25 ebenfalls parallel zu den anderen angeordnete Walze
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- von oben wirkend — und in einer Schwinge beweglich kennzeichnet, daß die erstumschlungene Walze gelagert — den erforderlichen Anpreßdruck herstellt.
(3) eine eindrückbare, elastische Oberfläche hat. Diese einfache Vorrichtung kann jedoch bei empfind-
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 liehen Materialbahnen, wie dünnen Kunststoffolien, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- 30 nicht ohne Nachteil benutzt werden, da die Oberfläche der zuletzt umschlungenen Walze (4) mit fläche der Bahnen, insbesondere infolge des dauern-Entlüftungsrinnen versehen ist. den Durchwalkens durch die Anpreßwalze, leicht be-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis schädigt werden kann.
3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze Bei einer anderen, ebenfalls auf den Umfang der
(4) eine formschlüssige Verbindung mit einer ko- 35 Wickelrolle wirkenden Bremsvorrichtung ist eine axial zur Schwenkachse (a) gelagerten Übertra- drehbare Walze am Ende eines um eine feste Achse gungswelle (8,10) aufweist, wobei am Ende dieser schwenkbaren Armes angebracht und ruht mit regel-Welle eine formschlüssige Verbindung (10, 14) barem Druck auf der Wickelrolle. Die Walze ist mit mit einer ortsfesten, an sich bekannten, hemmend einem regelbaren Reibungsbremssystem versehen, oder antreibend wirkenden Einrichtung (11) be- 40 dessen Bremswirkung über die Walze auf den Umfang steht. der Wickelrolle übertragen wird. Die von Zugwalzen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis der nachfolgenden Verarbeitungsmaschine gezogene
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) mit Materialbahn läuft bei dieser bekannten Abwickel- M einem Schwingungsdämpfer versehen ist. vorrichtung über eine am gleichen Ende des Arms jen- ™
45 seits der gebremsten Walze angebrachte Sekundärwalze, welche die Materialbahn so führt, daß diese die
gebremste Walze auf wenigstens der Hälfte ihres Um-
fangs umschlingt. Diese Bremsvorrichtung hat den Nachteil, daß sich an der Stelle, wo die Bremswalze an
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum 50 den Umfang der Wickelrolle angedrückt wird, ein Konstanthalten der Bahnspannung einer von einer Stau ausbilden kann. Sehr lockere Wicklungen, die in Wickelrolle mit Längenunterschieden ankommenden der Praxis nicht völlig vermeidbar sind, begünstigen Materialbahn, welche mit Hilfe einer weiterverarbei- diese Staubildung noch dadurch, daß sie ein zu starkes tenden Maschine, z. B. einem Aufwickelsystem, abge- Eindringen der Walze in die oberen nachgiebigen zogen und in diese eingeführt wird. 55 Wickellagen erlauben. Das Auftreten eines Staues
Zu diesem Zweck sind bereits Verfahren und Vor- macht sich vor allem bei dünnen Kunststoffolien richtungen in Gebrauch, unter denen besonders solche nachteilig bemerkbar. Außerdem werden bei unrun-Verfahren und Vorrichtungen vorherrschen, welche den Rollen pendelnde Bewegungen der Haltearme anstreben, die Konstanz der Bahnspannung durch hervorgerufen, die zu Längenänderungen und damit Bremsung herbeizuführen. Die Bremsung läßt man 60 zu Spannungsschwankungen in der Materialbahn fühdabei auf die Wickelachse oder auf den Umfang der ren.
Wickelrolle einwirken. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung
Im ersten Fall, bei der sogenannten Kernbremsung, zu schaffen, bei der die Spannung einer Bahn konstant geschieht das am einfachsten durch eine mit der Wik- gehalten wird, welche mit Längenänderungen von der kelachse gekuppelte Bremse. Die unmittelbar auf die 65 Abwicklung her ankommt und in eine weiterverarbei-Wickelachse wirkende Bremse benötigt aber eine fort- tende Maschine eingeführt wird, und bei der die Nachwährende Regelung, da der Durchmesser der abge- teile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden, wickelten Rolle beim Abwickeln kleiner wird und Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe bei
DE19651599060 1965-04-10 1965-04-10 Vorrichtung zum Konstanthalten der Bahnspannung einer Matenalbahn Expired DE1599060C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055786 1965-04-10
DEK0055786 1965-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1599060B1 true DE1599060B1 (de) 1972-10-12
DE1599060C DE1599060C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020301B3 (de) * 2004-04-26 2005-08-18 Koenig & Bauer Ag Umlenkwalze in einem Überbau eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242616C (de) *
GB163350A (en) * 1920-06-03 1921-05-26 John Thornber Mechanism for supplying or feeding fabrics to dyeing, finishing and like machines
GB355000A (en) * 1929-09-28 1931-08-20 Siemens Ag Improved driving device for calenders
DE622889C (de) * 1934-03-22 1935-12-07 Fallert & Co A G Papierrollenbremse fuer Rotationsdruckmaschinen
DE724943C (de) * 1941-05-16 1942-09-10 Monforts Fa A Vorrichtung zum spannungslosen Zufuehren einer Stoffbahn zur Messwalze einer Laengenmessmaschine
DE1103009B (de) * 1956-10-12 1961-03-23 Holweg Const Mec Bremsvorrichtung zum Abwickeln von auf Spulen gewickelten Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff, wie z. B. Polyaethylen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242616C (de) *
GB163350A (en) * 1920-06-03 1921-05-26 John Thornber Mechanism for supplying or feeding fabrics to dyeing, finishing and like machines
GB355000A (en) * 1929-09-28 1931-08-20 Siemens Ag Improved driving device for calenders
DE622889C (de) * 1934-03-22 1935-12-07 Fallert & Co A G Papierrollenbremse fuer Rotationsdruckmaschinen
DE724943C (de) * 1941-05-16 1942-09-10 Monforts Fa A Vorrichtung zum spannungslosen Zufuehren einer Stoffbahn zur Messwalze einer Laengenmessmaschine
DE1103009B (de) * 1956-10-12 1961-03-23 Holweg Const Mec Bremsvorrichtung zum Abwickeln von auf Spulen gewickelten Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff, wie z. B. Polyaethylen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020301B3 (de) * 2004-04-26 2005-08-18 Koenig & Bauer Ag Umlenkwalze in einem Überbau eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136557A (en) 1968-12-11
BE679238A (de) 1966-10-07
NL6604283A (de) 1966-10-11
NL140809B (nl) 1974-01-15
CH445998A (de) 1967-10-31
JPS503466B1 (de) 1975-02-05
SE319655B (de) 1970-01-19
AT304857B (de) 1973-01-25
US3368771A (en) 1968-02-13
LU50862A1 (de) 1967-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620670C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE2935743A1 (de) Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen
EP0879199A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE1574301A1 (de) Aufrollmaschine fuer Papier oder dergleichen,insbesondere Rollenschneid- und Umrollmaschine
DE3719282A1 (de) Druckwalze
DE1574379C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE60220474T2 (de) Bahnspannungsvorrichtung
EP0893252B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine
DE4418900A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE69915339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der struktur einer rolle
DE2220025C3 (de) Band-Spreizvorrichtung
DE2439212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
DE1599060C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Bahnspannung einer Matenalbahn
DE1599060B1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der bahnspannung einer materialbahn
EP1153867A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4322114A1 (de) Umlenkwalze
DE19652448C1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
EP0421232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn
WO2020169278A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von bandmaterial, insbesondere warmband
WO1998009901A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE19908496A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee