DE1598889C3 - Vorrichtung zum Prüfen der Dicke, Konsistenz und Homogenität des Papierstoffes im Siebteil einer Papiermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen der Dicke, Konsistenz und Homogenität des Papierstoffes im Siebteil einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE1598889C3
DE1598889C3 DE1598889A DE1598889A DE1598889C3 DE 1598889 C3 DE1598889 C3 DE 1598889C3 DE 1598889 A DE1598889 A DE 1598889A DE 1598889 A DE1598889 A DE 1598889A DE 1598889 C3 DE1598889 C3 DE 1598889C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
suspension
ultrasound
ultrasonic
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598889B2 (de
DE1598889A1 (de
Inventor
Antti Helsinki Lehtinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE1598889A1 publication Critical patent/DE1598889A1/de
Publication of DE1598889B2 publication Critical patent/DE1598889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598889C3 publication Critical patent/DE1598889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Streuimpuls 18, der durch größere Inhomogenität 10 verursacht wird, sowie den Unterton 19 auf, der durch die Aufschlämmung ausgebildete, mikroskopische Echos gebildet wird.
Die Vorrichtung weist auch einen hier nicht dargestellten Ultraschall-Impulsgenerator auf.
Der Kristall 13 ist an einem geeigneten Gestell unter dem Maschinensieb für das Aufbringen der Papierbreisuspension angeordnet. Er befindet sich nicht in direkter Berührung mit dem Draht, da er sonst auf Grund einer Reibbewegung mit dem Drahtsieb sehr schnell abgenützt würde. Er ist vielmehr etwas tiefer angeordnet, so daß er nicht in direkter mechanischer Berührung mit dem Drahtsieb befindet. Das den Kristall tragende Gestell bildet vorteilhafterweise einen vorstehenden Rand um den Kristall.
Sobald die Papierbreisuspension aus dem Kopf der Vorrichtung austritt und auf das Maschinensieb aufgebracht wird, enthält dieselbe eine erhebliche Wassermenge, die durch das Maschinensieb und von der Aufschlämmung abläuft, während dieselbe trocknet und eingedickt wird. Dieses von dem Drahtsieb aus der Suspension ablaufende Wasser wirkt als eine ίο akustische Verbindung zwischen dem Kristall und dem Sieb. Um gute Ergebnisse bei der Ultraschalluntersuchung zu erzielen, wäre es in jedem Fall erforderlich, eine akustische Ankopplung vermittels eines geeigneten Materials herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 auf dem Sieb durch Wirbelbildung u. ä. führen; fer- Patentansprüche: ner könnte die Schicht des Papierstoffes in der Dicke der Eintauchtiefe der Ultraschall-Einrichtung nicht
1. Vorrichtung zum Prüfen der Dicke, Konsi- gemessen werden, was zu Fehlmessungen führen stenz und Homogenität des Papierstoffs im Sieb- 5 könnte; das bekannte Ultraschallmeßverfahren ist soteil einer Papiermaschine während deren Be- mit nicht für eine Verwendung in Verbindung mit triebs, bei der mittels der gleichen Ultraschallein- der eingangs beschriebenen Vorrichtung geeignet,
richtung Ultraschallimpulse in die zu untersu- Schließlich ist aus den;,"Buch »Werkstoffprüfung chende Papierbreisuspension geschickt und deren mit Ultraschall« von Krautkrämer, erschienen im aus der Suspension reflektierte Echoimpulse zwi- io Springer-Verlag 1961, S. 145, 146 und 248 bis 250, sehen den ausgesandten Impulsen empfangen und eine Vorrichtung zur Dickemessung sowie eine anin ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt schließende Fehleranzeige bei festen Stoffen auf werden, dadurch gekennzeichnet, daß Grund der Laufzeit des Ultraschalls bekannt, wobei die Ultraschall-Einrichtung (13) unmittelbar un- die Laufzeit und der Fehlerort mittels eines Oszilloterhalb des Siebs (12) und in einem derart gerin- 15 skops beobachtet und dargestellt werden können, gen Abstand von diesem angeordnet ist, daß das Zur Verbesserung der akustischen Ankopplung zwidurch das Sieb (12) hindurchfließende Wasser sehen dem verwendeten Kristall und dem zu prüfender Papierbreiaufschlämmung (11) als akustische den Material wird eine Flüssigkeit, im allgemeinen Ankopplungsflüssigkeit zwischen der Ultra- Wasser, verwendet. Bei der bekannten Prüfvorrichschall-Einrichtung (13) und der zu prüfenden Sus- 20 tung muß aber Flüssigkeit laufend von außen, vorpension (11) wirkt. zugsweise von unten, zugeführt werden; sie fließt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- dann am Prüfling wieder ab. Außerdem kann durch kennzeichnet, daß das elektrische Ausgangssignal die ständige Wasserzufuhr die gleichmäßige Konzender Ultraschall-Einrichtung (13) auf die Vertikal- tration des Papierstoffs an einer Stelle gestört werablenkung eines Oszilloskops geführt ist, auf 35 den.
dessen Horizontalablenkung ein Zeitablenksignal Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ultrageführt ist. schallprüfvorrichtung, welche nur geringen Herstellungsaufwand erfordert, für die Untersuchung von physikalischen Eigenschaften des Papierstoffs auf
30 dem Sieb einer Papiermaschine zu schaffen, die nahezu reflexionsfrei an den Papierstoff angekoppelt und während des Betriebs der Papiermaschine kei-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen nem nennenswerten Verschleiß unterworfen ist.
der Dicke, Konsistenz und Homogenität des Papier- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der stoffes im Siebteil einer Papiermaschine während de- 35 eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, ren Betriebs, bei der mittels der gleichen Ultra- daß die Ultraschall-Einrichtung unmittelbar unterschall-Einrichtung Ultraschallimpulse in die zu un- halb des Siebes und in einem derart geringen Abtersuchende Papierbreisuspension geschickt und de- stand von diesem angeordnet ist, daß das durch das ren aus der Suspension reflektierte Echoimpulse zwi- Sieb hindurchfließende Wasser der Papierbreiaufschen den ausgesendeten Impulse empfangen und in 40 schlämmung als akustische Ankopplungsflüssigkeit ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt wer- zwischen der Ultraschall-Einrichtung und der zu prüden, fenden Suspension wirkt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist so-Patentschrift 865 995 bekannt, bei welcher Faser- mit-keine gesonderte Zufuhr von Wasser als Anstoffaufschwemmungen nach einem auf der Schallab- 45 kopplungsflüssigkeit erforderlich, da das ohnehin sorption beruhenden Verfahren gemessen werden; durch das Sieb abfließende Wasser ausgenutzt wird, hierbei geht der Schall durch die Suspension hin- Darüber hinaus ist im Betrieb der Papiermaschine durch, und es wird die Intensität des durchgelassenen eine kontinuierliche Ankopplung sichergestellt, da Schalls gemessen. Es wird somit bei dieser Vorrich- durch die Anordnung der Ultraschall-Einrichtung in tung von der sogenannten Durchschallung, jedoch 50 geringem Abstand zu dem Sieb ein Verschleiß der nicht von der Reflektion des Ultraschalls Gebrauch Ultraschall-Einrichtung ausgeschlossen ist.
gemacht. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er-Ferner ist in einem Artikel in »The Journal of the findung ist das elektrische Ausgangssignal der Ultra-Acoustical Society of America 20 (1948), S. 283 bis schall-Einrichtung auf die Vertikalablenkung eines 289« ein Ultraschallverfahren beschrieben, das sich 55 Oszilloskops geführt, auf dessen Horizontalablenmit der Messung von Absorption von Echoimpulsen kung ein Zeitablenksignal geführt ist.
befaßt. Bei diesem bekannten Verfahren wird aber Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines ein Ultraschallkristall in die in einem Behälter be- bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme findliche Suspension eingetaucht und die Stärke des auf die Zeichnung näher erläutert,
von dem Boden des Behälters reflektierten Echoim- 60 In F i g. 1 ist ein Schnitt durch eine Papiersuspenpulses gemessen. Es wird also die Stärke des von der sion 11 und ein Maschinensieb 12 einer Papierheroberen Fläche der Suspension reflektierten Echoim- Stellungsmaschine gezeigt, unter dem ein Quarzkripulses ausgenutzt, wobei die Oberfläche der Suspen- stall 13 angeordnet ist, mittels welchem Ultraschallsion etwa dem Behälterboden entspricht. impulse ausgesendet und empfangen werden kön-
Wird aber dieses Meßverfahren bei einer strömen- 65 nen.
den Papierstoffsuspension angewendet, dann würde F i g. 2 zeigt die an einem Oszilloskop 15 sichtbare
der in die Papierstoffströmung eingetauchte Körper Echobildung und weist eine Ausgangsspitze 16, eine
zu Unregelmäßigkeiten in der Papierstoffverteilung Echospitze 17 für die obere Oberfläche und einen
DE1598889A 1964-11-17 1965-11-18 Vorrichtung zum Prüfen der Dicke, Konsistenz und Homogenität des Papierstoffes im Siebteil einer Papiermaschine Expired DE1598889C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI241164 1964-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598889A1 DE1598889A1 (de) 1970-06-04
DE1598889B2 DE1598889B2 (de) 1974-01-17
DE1598889C3 true DE1598889C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=8507064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598889A Expired DE1598889C3 (de) 1964-11-17 1965-11-18 Vorrichtung zum Prüfen der Dicke, Konsistenz und Homogenität des Papierstoffes im Siebteil einer Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3442756A (de)
DE (1) DE1598889C3 (de)
GB (1) GB1046760A (de)
SE (1) SE312938B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK144044C (da) * 1979-05-10 1982-05-17 Danfoss As Ultralydmaaleprobe til brug ved akustisk maaling af vaeskers massefylde
SE428809B (sv) * 1981-12-01 1983-07-25 Karlstad Mekaniska Ab Sett och anordning for att under drift av en inloppslada eller liknande meldavgivande don for en pappersmaskin erhalla information om storleken av en meltutloppsspalt
US4494408A (en) * 1982-07-27 1985-01-22 Ford Aerospace & Communications Corporation Method and apparatus for non-destructive testing of composite materials
FI71018C (fi) * 1983-07-06 1986-10-27 Valmet Oy Foerfarande baserande sig pao ekolodning med ultraljud foer at foelja med banbildningen och/eller massasuspensionsstroe mmn pao en viradel och/eller i en inloppslaoda i en pappers makin och anordning foer tillaempning av foerfarandet samt vanendning av foerfarandet och/eller anordningen
US4789431A (en) * 1987-07-31 1988-12-06 Impact Systems, Inc. Apparatus for sensing the thickness of a pulp suspension on the forming wire of a paper machine
DE10247555A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Überwachungssystem
US7151380B2 (en) * 2004-08-06 2006-12-19 Voith Paper Patent Gmbh Microwave water weight sensor and process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280226A (en) * 1940-05-27 1942-04-21 Floyd A Firestone Flaw detecting device and measuring instrument
US2527208A (en) * 1944-07-27 1950-10-24 Gen Electric Supersonic testing apparatus
US2755662A (en) * 1953-05-01 1956-07-24 Honeywell Regulator Co Ultrasonic absorption measuring apparatus
US2909660A (en) * 1957-11-26 1959-10-20 Industrial Nucleonics Corp Measuring and controlling system
US3024404A (en) * 1959-07-15 1962-03-06 Lab For Electronics Inc Servomotor control system
US3093998A (en) * 1959-11-06 1963-06-18 Grumman Aircraft Engineering C Method for testing fluids for particle contamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598889B2 (de) 1974-01-17
GB1046760A (en) 1966-10-26
DE1598889A1 (de) 1970-06-04
US3442756A (en) 1969-05-06
SE312938B (de) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658983C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohren
DE2648589A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen bzw. untersuchen der eigenschaften von koerperlichen teilen bzw. von materialien
DD283560A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur univasiven akustischen kontrolle der elastizitaet von weichen biologischen geweben
DE3237357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung charakteristischer merkmale von fasermaterial, sowie anwendung des verfahrens
DE2616783C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mahlungsgrades von Papierstoff
DE1598889C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dicke, Konsistenz und Homogenität des Papierstoffes im Siebteil einer Papiermaschine
DE10259218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenbestimmung eines Risses in einem Werkstück mittels der Ultraschall-Impuls-Methode
DE3416709C2 (de)
DE2715710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien
DE1303702C2 (de) Einrichtung zur bestimmung der koordinaten des mittelpunkts einer in einer ebene etwa kreisfoermigen begrenzung eines koerpers
DE2511750B1 (de) Verfahren zur quantitativen werkstoff-korngroessenbestimmung
DE1916180A1 (de) Geber fuer eine Messvorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer Papierbahn od.dgl. nach dem Fluoreszenzverfahren
DE2238130B2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE2527286B2 (de) Anordnung zur messung des luftmengenflusses durch eine leitung
DE2113351A1 (de) Verfahren zur Messung der Tiefe von in einer Flaeche ausgebildeten zellenartigen Vertiefungen
DE1205305B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes eines eine Fluessigkeit enthaltenden Behaelters mittels Schallwellen
DE2105749A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit und Qualltat der Verbindung und Anlagerung zwischen der Plattierung und der Oberflache der Bohrung eines plattierten Rohres
DE1082434B (de) Messgeraet zur Bestimmung rheologischer Eigenschaften fliessender Substanzen
DE929153C (de) Ultraschall-Schwingeranordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall-Impulsen
DE2415293C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer reproduzierbaren akustischen Ankopplung beim Ultraschall-Kontaktverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
DE19710599A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE2609125C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Korngröße
DE1573611A1 (de) Schwingeranordnung fuer die Werkstoffpruefung und Wanddickenmessung nach dem Ultraschallechoverfahren
DE1904837C3 (de) Ultraschall- MeBvorrichtung zur Werkstoffprüfung durch Impulslaufzeitmessung von Longitudinalwellen
DE1013898B (de) Ultraschallschwingeranordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschallimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)