DE1598318C3 - Meßfühler für die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten - Google Patents

Meßfühler für die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1598318C3
DE1598318C3 DE19671598318 DE1598318A DE1598318C3 DE 1598318 C3 DE1598318 C3 DE 1598318C3 DE 19671598318 DE19671598318 DE 19671598318 DE 1598318 A DE1598318 A DE 1598318A DE 1598318 C3 DE1598318 C3 DE 1598318C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
axis
sensor
measuring
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671598318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598318A1 (de
DE1598318B2 (de
Inventor
Sylvain Paris Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR66236A external-priority patent/FR1490649A/fr
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE1598318A1 publication Critical patent/DE1598318A1/de
Publication of DE1598318B2 publication Critical patent/DE1598318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598318C3 publication Critical patent/DE1598318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
über dem Mittelpunkt C; X1 und X2 sind die Abszissen flächenspannung A abhängt und praktisch unabhän-
in bezug auf die Vertikale C bis zu den Schnittpunkten gig ist:
der Kreise mit den Radien R1 und Λ, in der Höhe des a) von der Eintauchtiefe des Meßfühlers, der teil-
^ussigKeitsspiegels. weise oder praktisch ganz eintauchen kann,
Auf ein Abszissenelement χ von der Lange dx wirkt 5 b) Vom Winkel, um den sich der Meßfühler um seine
infolge der Oberflächenspannung^ der Flüssigkeit Horizontale, den Mittelpunkte durchsetzende
eine Kraft dF, die gegeben ist durch: Achse drehen kann; demzufolge tritt keine Steifig.
. _ - , keit in der Meßeinrichtung auf, und
~~ c) vom spezifischen Gewicht der Flüssigkeit.
IO
Das am Mittelpunkte auftretende Drehmoment Die Messung der OberflächenspannungA ist auf
dM ist daher: " diese Weise zurückgeführt auf die Messung des Dreh-
dM = 2 A xdx momentes M, das auf die Achse des Meßfühlers wirkt.
Gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform der
und durch Integration über die eine Hälfte der La- 15 Erfindung kann die Messung dieses Drehmomentes
melle: mit Hilfe einer Waage mit automatischem Gewichts-
ψ ausgleich durchgeführt werden, wie das schematisch
M = 2AJ xdx = A-(x2 2- X1 2) = A ■ (R2 2 - R1 2). in F i g. 3 dargestellt ist. Die Achse 11 des Meßfühlers
*' ist auf einem Lagerbock 13 befestigt, der am Boden
Verwendet man konstruktionsgemäß beispielsweise 20 des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters ruht, und
auf der linken Seite, wie in F i g. 1 dargestellt, drei zwar mittels einer torsionsfreien Aufhängung 14.
Lamellen, so ergibt sich für diese ein Drehmoment: Diese Achse 11 ist fest verbunden mit einem Arm 15,
welcher den Lastbalken der Waage bildet und an
M1 = 3 A · (R\ R\), seinem Ende eine bewegliche Spule 16 trägt, die einem
'25 elektromagnetischen Ausgleichsantrieb 17 zugeordnet
und für die drei miteinander verklebten Lamellen auf ist. Mit 18 ist ein Lageänderungen abtastender Wegder rechten Seite, welche einer einzelnen Lamelle ent- geber bezeichnet, der an den Eingang der Vorrichtung sprechen, ein Drehmoment: ein Steuersignal über einen Verstärker 19 abgibt.
Dieser sendet in die Spule 16 einen Strom, welcher
M2 = A · (R2 2 — R2 X). ■ 30 das Gleichgewicht des Lastbalkens 15 in bekannter
Weise wiederherzustellen trachtet und der demzufolge Es ergibt sich daher ein resultierendes Drehmoment proportional zu dem auf die Achse 11 wirkenden, zu
messenden Drehmoment M ist.
AM = 2A -(R2 2 — R\), Der Meßfühler kann auf diese Weise bleibend in
35 einem Behälter angeordnet sein und ständig den Wert
oder verallgemeinert für η parallele Lamellen: der Oberflächenspannung der darin enthaltenen Flüs
sigkeit anzeigen, und zwar unabhängig von Verände-
Δ M — (n — 1) · A ■ 22 — R\). rangen des Flüssigkeitsspiegels und vom spezifischen
Gewicht der Flüssigkeit, die sich beispielsweise in
Infolgedessen ist ersichtlich, daß bei einem Meß- 40 Industrieanlagen zur Behandlung chemischer Produkte fühler dieser Art das Drehmoment nur von der Ober- u. dgl. einstellen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Weil diese Steifigkeit im Bereich der idealen Lage Patentansprüche: auftritt, bedingt sie eine oft schwierig zu ver wirklichende Lageverstellung.
1. Meßfühler für die Oberflächenspannung von
Flüssigkeiten, dadurch gekennzeich- 5 Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile durch
net, daß er aus einer Einheit von mehreren eine dem Versuchskörper erteilte besondere geome-
dünnen Lamellen (1OA, 102?, 10C) in Form eines trische Form zu vermeiden.
Teils einer Ringscheibe besteht, die über die eine Der erfindungsgemäße Meßfühler ist dadurch geHälfte ihrer Winkelöffnung, beispielsweise durch kennzeichnet, daß er aus einer Einheit von mehreren Klebung, miteinander verbunden und über die 10 dünnen Lamellen in Form eines Teils einer Ringandere Hälfte im Abstand zueinander parallel scheibe besteht, die über die eine Hälfte ihrer Winkelangeordnet sind, daß diese .Einheit mit einer zu öffnung, beispielsweise durch Klebung, miteinander ihrer Ebene senkrechten Achse (11) fest verbunden verbunden sind und über die andere Hälfte im Ab- und um den Mittelpunkt der Ringscheibe schwenk- stand zueinander parallel angeordnet sind, daß diese bar ist und daß eine Einrichtung (15 bis 19) zur 15 Einheit mit einer zu ihrer Ebene senkrechten Achse Messung des Drehmoments vorgesehen ist, das fest verbunden und um den Mittelpunkt der Ringbeim teilweisen Eintauchen des Meßfühlers in die scheibe schwenkbar ist und daß eine Einrichtung zur Flüssigkeit auf die Achse wirkt. Messung des Drehmoments vorgesehen ist, das beim
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch ge- teilweisen Eintauchen des Meßfühlers in die Flüssigkennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung 20 keit auf die Achse wirkt.
des Drehmoments aus einer Waage mit auto- Wie weiter unten gezeigt wird, ist das hierdurch
matischem Gewichtsausgleich besteht. zustande kommende Drehmoment konstant, unabhän
gig von der Eintauchtiefe und von dem Winkel, um den sich der Meßfühler um seine Achse frei, d. h. ohne
25 Steifigkeit verdrehen kann, und unabhängig von dem
spezifischem Gewicht der Flüssigkeit. Dieses Drehmoment hängt ausschließlich von der Oberflächen-Die vorliegende Erfindung betrifft einen Meßfühler spannung ab.
für die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten. Auf Grund dieser sehr vorteilhaften besonderen
Es sind zahlreiche Vorrichtungen zur Messung von 30 Eigenschaften ist es daher möglich, eine für den Kapillarkräften bekannt. Hier sei an die Messung der Industriegebrauch geeignete Vorrichtung zu verwirk-Anziehungskraft zwischen einem Festkörper, der als liehen, die sowohl robust als auch in der Herstellung Versuchskörper dient, und der Flüssigkeit erinnert, einfach und billig ist, während die bekannten Vorrichderen Spannung zu messen ist. Dieses Verfahren weist tungen keine rauhe Behandlung vertragen und nur im jedoch verschiedene Nachteile auf: 35 Laboratorium brauchbar sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Er-
a) Wenn der Versuchskörper, im allgemeinen eine findung an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt dünne Lamelle, teilweise in die Flüssigkeit ein- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfingetaucht ist, treten Auftriebskräfte auf, welche die dungsgemäßen Meßfühlers,
Messung verfälschen. Die gemessene Kraft ist 40 F i g. 2 eine erläuternde geometrische Darstellung,
dann die Resultierende der Kapillarkräfte und F i g. 3 einen erfindungsgemäßen Meßfühler, der
der Auftriebskräfte. Den Letzteren kann man mit einer Waage mit automatischem Gewichtsausgleich
Rechnung tragen, sofern man das spezifische Ge- versehen ist.
wicht der Flüssigkeit sowie das eingetauchte Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht der Meß-
Volumen des Festkörpers kennt. Da nun diese 45 fühler aus einer Einheit von mehreren dünnen La-
Fehlerquelle sowohl bei sehr großer als auch bei mellen, beispielsweise drei Lamellen. Diese Lamellen
sehr kleiner Eintauchtiefe auftritt, muß der Ver- können von beliebiger Beschaffenheit sein und be-
suchskörper unbedingt eine solche Lage ein- stehen vorzugsweise aus einem durch die Flüssigkeit
nehmen, daß seine Unterkante sich am natür- gut benetzbaren Werkstoff, beispielsweise Metall oder
liehen Niveau der Flüssigkeit befindet, und zwar 5° Glas. Sie haben die Form einer Ringscheibe, die auf
trotz des Meniskus infolge der Oberflächen- einen öffnungswinkel« begrenzt ist. Über die eine
spannung, welche die Flüssigkeit an seinen Seiten- Hälfte dieses Öffnungswinkels a/2 sind diese Lamellen
flächen hochsteigen läßt. Benutzt man zur Kraft- von einem Ende her verklebt, so daß sie eine einheit-
messung eine Waage, an welcher der Versuchs- liehe Lamelle 10 bilden, während sie über die andere
körper aufgehängt ist, so muß diese eine mit dem 55 Hälfte a/2 mit geringem Abstand voneinander parallel
Niveau der Flüssigkeit variable Höhe einnehmen, als Lamellen 1OA, 1OB und IOC verlaufen. Der
was zu einer beträchtlichen Komplikation der Mittelpunkt der Ringscheibe ist mit C bezeichnet. Eine
Meßvorrichtung führt. kleine Achse 11 durchsetzt den Mittelpunkt C senk-
b) Selbst wenn der Versuchskörper die oben definierte recht zur Ebene der Lamellen 10. Diese sind mit der ideale Lage einnimmt, tritt in vielen automatischen 6o Achse durch Speichen 12 derart verbunden, daß sie Meßgeräten eine unerwünschte Steifigkeit auf, eine um diese Achse 11 schwenkbare starre Einheit beispielsweise wenn eine Waage mit automa- bilden.
tischem Gewichtsausgleich verwendet wird. Ob- Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Meßgleich nämlich die durch die Oberflächenspannung fühlers wird an Hand der F i g. 2 erläutert, welche die bewirkte Kraft konstant ist, verändert sich die 65 geometrischen Verhältnisse einer der Lamellen in der Auftriebskraft P linear mit der Eintauchtiefe X Ebene darstellt. Dabei bezeichnen R1 und R2 die des Versuchskörpers, und die Steifigkeit K ist Radien der beiden Kreise, welche die Ringscheibe begleich der Neigung dPjdX der Geraden P (X). grenzen; h ist die Eincauch-Tiefe bzw. -Höhe gegen-
DE19671598318 1966-06-21 1967-06-02 Meßfühler für die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten Expired DE1598318C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR66236 1966-06-21
FR66236A FR1490649A (fr) 1966-06-21 1966-06-21 Capteur de tension superficielle de liquide
DEC0042515 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598318A1 DE1598318A1 (de) 1971-01-21
DE1598318B2 DE1598318B2 (de) 1975-07-03
DE1598318C3 true DE1598318C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690415B2 (de) Kraftmessvorrichtung mit Verschiebegewicht
DE2535493C2 (de) Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Hubschraubers
CH644206A5 (de) Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung.
EP1881316A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE1598318C3 (de) Meßfühler für die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE4412405C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften und Ermittlung von Stoffeigenschaften
EP2196781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE1598318B2 (de) Meßfühler für die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE3522607A1 (de) Verfahren zur vakuumrotationsverdampfung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieser verfahren
DE1120168B (de) Anordnung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden, vorzugsweise von solchen mit um Meter veraenderlichem Sollstand
DE2251838C3 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE210572C (de)
DE10134307B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter
DE1449928B2 (de) Selbsttaetige laufgewichtswaage
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE1548939B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Fuellstandes von Fluessigkeiten
DE379348C (de) Refraktometerprisma fuer Eintauchrefraktometer
DE835952C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Standes, der spezifischen Gewichte und Temperaturen von in Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten
DE906151C (de) Praezisionswaage
DE746032C (de) Elektrische Feinmesslehre mit einer Vorrichtung zur Erweiterung des Messbereiches
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE1473646A1 (de) Verfahren zur Verformungsmessung an Werkstoffen und Bauelementen
DE2232778C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Lösung
DE2343916A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung der anzeige von differentialdruecken