DE1598082C - Verfahren zur Sofortanalyse wässriger warmer Losungen auf den Gehalt von Gluco se und Fructose - Google Patents

Verfahren zur Sofortanalyse wässriger warmer Losungen auf den Gehalt von Gluco se und Fructose

Info

Publication number
DE1598082C
DE1598082C DE1598082C DE 1598082 C DE1598082 C DE 1598082C DE 1598082 C DE1598082 C DE 1598082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fructose
glucose
rotation
temperature
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr rer nat 6905 Schnes heim Spingier Helmut Dr rer nat habil 6800 Mannheim Wallach Karl Erhard 6840 Lampertheim Stoeck Georg Dr Ing 6800 Mannheim Lauer
Original Assignee
Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mannheim
Publication date

Links

Description

Analogrechner als auch Mehrfarbenschreiber gespeist werden können.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Analyse der Eluate von an Ionenaustauschern aufgetrennten Invertzuckerlösungen (gemäß USA.-Patent 3 044 904 und deutsche Offenlegungsschrift 1 567 325) geeignet, sondern prinzipiell zur Analyse aller technisch vorkommenden warmen Zuckerlösungen.
In den folgenden Beispielen ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Dabei zeigt:
Abb. 1 Nomogramm Tür 60°,
Abb. 2 Elutionsdiagramm Glucose-Fructose bei 60° gemessen und mit Hilfe des 60°-Nomogramms ausgewertet,
Abb. 3 Elutionsdiagramm Glucose-Fructose bei 20° gemessen und mit Hilfe eines 20°-Nomogramms ausgewertet.
Beispiel 1
Diskontinuierliche Schnellbestimmung von Glucose
und Fructose in Eluaten einer
Ionenaustauschersäule
Die am Ende einer mit Calciumionen beladenen Kationenaustauschersäule austretende, mehr oder weniger in Glucose und Fructose aufgetrennte, 600C warme Invertzuckerlösung (vgl. USA.-Patentschrift 3 044 904 und deutsche Offenlegungsschrift 1 567 325) wird zum Teil über einen möglichst kurzen Polyäthylenschlauch durch ein Polarimeter und durch ein Refraktometer mit Durchlaufküvetten geleitet und anschließend wieder mit dem Hauptstrom vereinigt. Alle 10 Minuten werden die Werte abgelesen und mittels eines für 60° berechneten Nomogramms in üblicher Weise ausgewertet.
Das Nomogramm (Abb. I) ist aus entsprechenden Eichkurven berechnet. Die Konzentrationswerte für Glucose und Fructose werden in ein Diagramm (Abb. 2) eingetragen und zeigen, daß Glucose und Fructose weitgehend getrennt aus der Säule austreten. Fraktionen, die überwiegend die eine Komponente enthalten, werden getrennt aufgefangen und auf Fructose oder Glucose aufgearbeitet. Fraktionen, die noch erhebliche Anteile beider Komponenten enthalten, werden. mit der ursprünglichen Invertzuckerlösung vereinigt und erneut einer chromatographischen Auftrennung unterworfen.
Zum Vergleich wird die aus der Säule austretende Zuckerlösung vor dem Eintritt in die Meßgeräte durch einen Kühler geleitet und damit auf exakt 20° C abgekühlt. Alle 10 Minuten werden Brechungsindex und Drehwert abgelesen und mittels eines für 200C berechneten Nomogramms ausgewertet. Die Werte für Glucose und Fructose werden wie oben beschrieben in ein Diagramm eingezeichnet (Abb. 3), dieses zeigt, daß die Fructose scheinbar noch mit erheblichen Mengen Glucose verunreinigt ist. Die überprüfung dieses Ergebnisses mit herkömmlichen, aber zeitraubenden Analysenverfahren zur Bestimmung von Fructose und Glucose ergibt, daß es sich um eindeutige Fehlanzeigen handelt, die auf der zu langsamen Einstellung des Enddrehwcrts der Fructose beruhen.
Beispiel 2
Der wie im Beispiel 1 von dem Hauptstmm der Eiiiate einer bei 55 C betriebenen Chromatographiesäule abgezweigte Teil der Zuckerlösungen wird vor der Messung durch ein thermostatisiertes Wasserbad auf exakt 600C erwärmt. Die aus den Meßwerten für Brechungsindex und Drehwinkel mittels Nomogramm ermittelten Werte für Glucose und Fructose ergeben ein ähnliches Elutionsdiagramm wie Abb. 1.
Beispiel 3
ίο Kontinuierliche Schnellbestimmung von Glucose und Fructose in Eluaten von Ionenaustauschersäulen
Ein Teilstrom der am Ende einer Ionenaustauschersäule austretenden, 6O0C warmen Eluate wird über einen möglichst kurzen Polyäthylenschlauch durch ein kontinuierlich registriertes Polarimeter (Zeiss) und einen kontinuierlich registrierten Refraktographen (Zeiss) geleitet, bei denen der Meßwert auch in Form einer proportionalen Spannung entnommen werden kann. Anschließend wird der Flüssigkeitsstrom wieder mit dem Hauptstrom der Eluate vereinigt. Die Meßspannungen des Polarimeters und des Refraktographen werden einem Analogrechner (Zeiss) eingegeben, der die Konzentration an Glucose und Fructose mit Hilfe eines Mehrfarbenschreibers als kontinuierliches Elutionsdiagramm wiedergibt.
Dem Analogrechner liegen dabei folgende, für 6O0C gültige, empirisch ermittelte Funktionsgleichungen vor:
30
»? = 1,3270 + 1,38 · 10-4c - 4,5 · 10"9C2
G]S. = 62,85 + 3,2· 10-3c + 2,5 ■ KTV
[«fL% = - (80,4 + 1,17 · 10-2c + 8 · 10"6C2),
wobei
c — cG + Cp = Gesamtkonzentration [g/l]
η = Brechungsindex,
[aG] = spezifische Drehung der Glucose,
[of] = spezifische Drehung der Fructose.
Die Konzentrationen für Glucose und Fructose ergeben sich aus den folgenden Beziehungen:
- K-3 ·
1000
C"c] -
1000
c] -
hierin bedeuten
c0 = Glucosekonzentration [g/l],
Cp = Fructosekonzentration [g/l],
I = Länge des Polarimeterrohres in dm,
(L — Drehwinkel in Winkelgraden.
Die Messung des Dreh wertes α bei'546 mn (//<>Linie) an Stelle der üblichen iVii()-Linie erfolgt wegen der längeren Lebensdauer und höheren Lichtintensität von Quecksilberlampen.
Durch Eingabe eines Steuerprograninis in den ,Analogrechner werden Ventile geschaltet, welche die jeweils nacheinander austretenden l·raklionen
Glucose, Glucose + Fructose, Fructose, Fructose + Glucose, Glucose usw. in drei getrennte Behälter dirigieren. Bei Überschreiten der zulässigen Grenzkonzentration der einen Komponente in der anderen werden jeweils die Lösungen in den Sammeltank für Mischfraktionen geleitet, welche anschließend — mit neuem Invertzucker vermischt — wieder über die Trennsäule gegeben werden. Die Fraktionen an reiner Fructose- und reiner Glucoselösung werden getrennt aufgearbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Z e r b a η, Sugar Analysis, 3 rd Edition, John Patentansprüche: . Wiley & Sons Inc. 1941, S. 293). Glucose-Fructose- Lösungen benötigen zur Einstellung des End-Dreh-
1. Verfahren zur Sofortanalyse wäßriger warmer wertes nach unseren Versuchen etwa 0,5 bis 1 Stunde, Lösungen auf den Gehalt von Glucose und Fruc- 5 wodurch eine rasche oder gar verzögerungsfreie tose, dadurch gekennzeichnet, daß Messung unmöglich schien.
der optische Brechungsindex und der optische überraschenderweise ergab sich, daß trotz der
Drehwinkel bei möglichst unveränderter Tem- obengenannten Schwierigkeiten Glucose und Fruc-
peratur gemessen wird. tose praktisch verzögerungsfrei, simultan mittels
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο Brechungsindex und Drehwinkel bestimmt werden kennzeichnet, daß die Temperatur der Lösungen können, wenn man die Messung dieser beiden physifür die Messungen genau gleich gehalten oder kaiischen Größen nicht wie üblich bei 20° C vornimmt, geringfügig erhöht wird. sondern bei gleicher oder höherer Temperatur als
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch der Temperatur der ursprünglichen Lösungen. Die gekennzeichnet, daß die Messungen kontinuierlich 15 Einstellung des Drehwertes erfolgt dann so rasch, im Ablauf eines Trennungsprozesses erfolgen. daß die Meßwerte sogar über einen automatischen
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Rechner (z. B. Analogrechner) zur automatischen kennzeichnet, daß die Meßwerte einem Prozeß- Steuerung der Trennsäule verwendet werden können, rechner zugeführt werden, der den Glucose- und Dieses Ergebnis war nicht vorherzusehen und Fructosegehalt ausdruckt, einem Schreiber zuführt 20 beruht auf einem bisher unbekannten Effekt, für oder anderweitig laufend erkennen läßt. den es auch noch keine Erklärung gibt: Versucht
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch ' man nämlich, die Temperaturabhängigkeit des Drehgekennzeichnet, daß der Prozeßrechner den Trenn- werts von Fructose zu bestimmen, so benötigt man prozeß steuert oder regelt. für jeden Meßpunkt mehr als eine Stunde Wartezeit,
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden 25 bis sich ein ausreichend konstanter Drehwert einAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu stellt — vorausgesetzt, daß es sich um Fructoseanalysierenden Lösungen als Eluate an einem lösungen handelt, die zuvor von höheren Tempera-Säulenaustauscher anfallen. türen auf die Meßtemperatur abgekühlt wurden.
Wird dagegen die Fructoselösung von einer tieferen 30 Temperatur auf eine höhere Meßtemperatur erwärmt,
> ' so stellt sich der Drehwinkel überraschenderweise
praktisch in Sekundenschnelle ein. Durch diesen Befund wurde es erstmals möglich, Glucose und
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. ein Fructose gleichzeitig in warmen wäßrigen Lösungen Verfahren zur Sofortanalyse wäßriger warmer Lösun- 35 durch Messung des Drehwinkels (α) und des gen auf den Gehalt von Glucose und Fructose, d. h: Brechungsindexes (n) zu bestimmen und somit zu zur gleichzeitigen und verzögerungsfreien Bestim- einem technisch außerordentlich wichtigen Verfahmung warmer wäßriger Lösungen dieser beiden ren zu gelangen. Anscheinend hat bisher niemand Zucker. Ein solches Verfahren ist notwendige Voraus- den geschilderten Weg beschritten,
Setzung, um die Auftrennung von Glucose und 40 ., . , , -«., . ^ .
Fructose an Ionenaustauschersäulen im technischen L da de,r obengenannte Effekt der Drehwert-
Maßstab durchführen zu können (vgl. USA.-Patent- . einstellung der Fructose unbekannt war und
schrift 3 044 904 und deutsche Offenlegungsschrift 2· ^ei, ^ natürlich eine muhevolle Arbeit ist (an
1 567 325). Alle bisher verwendeten, bekannten Ana- l^t^1 m del Literatur vorhandenen Werte
lysenverfahren zur Bestimmung von Glucose und 45 fur 20 ), neue Eichwerte fur höhere Tempera-Fructose sind für den genannten Zweck unbrauch- turen aufzunehmen, aus den Eichwerten Funkbar, da die Bestimmung der beiden Komponenten tionsgleichungen zu ermitteln und daraus Nomoim Dauerbetrieb zu kompliziert und vor allem zu gramme zu berechnen.
langwierig ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver-
Es wurde nun gefunden, daß man Glucose und 50 fahrens werden in einem Teil der aus dem Ende der Fructose in warmen wäßrigen Lösungen sofort Ionenaustauschersäule austretenden warmen Lösung, analysieren kann, wenn man den optischen Dreh- die wechselnde Mengen Glucose und Fructose entwinkel (α) und den optischen Brechungsindex (η) hält, bei gleicher oder etwas höherer Temperatur dieser Lösungen bei möglichst unveränderter Tem- Drehwinkel und Brechungsindex gemessen. Als Meßperatur mißt. Aus diesen Werten kann in an sich 55 geräte für den Drehwinkel und den Brechungsindex bekannter Weise die Konzentration der Komponen- kommen prinzipiell alle handelsüblichen Polarimeter ten errechnet werden. Obwohl die Messung von und Refraktometer mit Durchlaufküvetten in Frage, Drehwinkel bzw. Brechungsindex in der Zucker- die Meßwerte werden dabei in an sich üblicher Weise Industrie übliche Methoden zur Bestimmung der mittels eines- Nomogramms ausgewertet. Vorzugs-Konzentration gelöster Saccharose darstellen, ist 60 weise verwendet man jedoch kontinuierlich registriedie Kombination dieser Messungen zur simultanen rende, gut thermostatisierbare Polarimeter und Refrak-Sofortanalyse von Gemischen aus Glucose und Fruc- tographen, bei denen die zu messende Lösung nach tose bisher nicht verwendet worden. dem Durchgang wieder dem Hauptstrom der aus
Der Grund ist darin zu suchen, daß Zuckerlösungen der Trennsäule austretenden Flüssigkeit zugeführt ihren Drehwert mit der Temperatur stark ändern 65 werden kann. Diese kontinuierlichen Geräte ge- und daß sich der End-Drehwert beim Abkühlen statten es im allgemeinen auch, das Meßergebnis auf die übliche Meßtemperatur von 200C nur sehr gleichzeitig als proportionale Spannung zu entlangsam einstellt (vgl. hierzu auch Browne und nehmen, womit sowohl ein programmgesteuerter

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201304C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Konzentration interessierender Ionen in salzarmen Wässern
DE1598082B2 (de) Verfahren zur sofortanalyse waessriger warmer loesungen auf den gehalt von glucose und fructose
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
DE4231149C1 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von technischen Restabläufen der melasseverarbeitenden Industrie
EP1143234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE2600383A1 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung unter vermeidung von basislinienverlagerungen
DE1648869A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gasblasen in Kapillarreaktoren,insbesondere fuer Chromatographie und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2710394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von kohlenmonoxyd in luft
DE102017220514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdstoffen in einem flüssigen Medium
DE1598082C (de) Verfahren zur Sofortanalyse wässriger warmer Losungen auf den Gehalt von Gluco se und Fructose
DE3942229C2 (de)
DE2421860C3 (de) Fühlelement eines photokolorimetrischen Gasanalysators, Verfahren zur Herstellung des Fühlements und photokolorimetrischer Gasanalysator mit dem Fühlelement
DE1698292C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation
DE3417848A1 (de) Verfahren zur beurteilung, ueberwachung und/oder regelung von fluoridhaltigen baedern zur behandlung von glaesern
DE746089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
DE1498581A1 (de) Neues Verfahren zur Trennung von Fluessigkeiten und Festkoerpern mittels Kapillar-Fluessigkeits-Chromatographie
DE2120597C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung mehrerer Flüssigkeitsproben
DE3015537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellbestimmung von aflatoxinen
DE1962637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Konzentration einer Fluessigkeit
DE4008523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse durch Flüssig-Chromatographie
DE2932608C2 (de) Verfahren zum Polieren von geschliffenen Glasflächen
DE3415329A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der reinheit von saccharoseloesungen
DE870334C (de) Farbkeil zur kolorimetrischen Blutzuckeruntersuchung
AT256790B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung, Betriebsüberwachung und Steuerung der Wasserenthärtung
DE712082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von giftigen Gasen oder Daempfen in Luft